Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cube20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
Cube20 EtherNet/IP
Beschreibung
Installation
Eigenschaften
Inbetriebnahme
Diagnose
Webserver
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Murrelektronik Cube20

  • Seite 1 Handbuch Cube20 EtherNet/IP  Beschreibung  Installation  Eigenschaften  Inbetriebnahme  Diagnose  Webserver  Technische Daten...
  • Seite 2: Impressum

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 Impressum Produkthandbuch zu Cube20 BN-Ethernet/IP DI8 (Artikelnummer: 56005) Version 1.5 Stand 06_11 DE Artikelnummer 56005 Murrelektronik GmbH Falkenstraße 3 D-71570 Oppenweiler +49 (0) 71 91 47-0 +49 (0) 71 91 47-130 info@murrelektronik.de...
  • Seite 3: Service Und Support

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 Service und Support Im Internet unter: www.murrelektronik.com Darüber hinaus unterstützt Sie gerne unser Customer Service Center (CSC): Das CSC unterstützt Kunden während des gesamten Projektablaufes. Bei der Planung und der Kon- zeption von Kundenapplikationen, der Projektierung, der Installation und bei der Inbetriebnahme.
  • Seite 4: Handbuchübersicht Und Aufbau

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 Handbuchübersicht und Aufbau...
  • Seite 5 Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 Hier die Links zu den Bushandbüchern: >>> ODVA (www.odva.org)
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Service und Support ..........................3 Handbuchübersicht und Aufbau ......................4 Inhaltsverzeichnis ............................ 6 Wichtige Hinweise ............................ 9 1 Beschreibung des Cube20 BN-E/IP DI8 Art.-No. 56005 ..............11 1.1 Das Cube20-System ........................11 1.2 Features des Cube20 BN-E/IP ..................... 12 2 Installation ............................13 2.1 Anschlussübersicht Cube20 BN-E/IP DI8 Art.-No.
  • Seite 7 5.1.6 LAN-Port-LEDs ........................37 5.2 Diagnose über EtherNet/IP ......................38 5.2.1 Diagnoseübertragung mit Quittierung ................... 38 5.2.2 Diagnosen des Cube20 BN-E/IP und der I/O-Module ............39 5.2.3 Fehlercodes ........................... 39 5.3 Fehlersuche ..........................41 5.3.1 Fehlersuche im Ethernet/IP Netzwerk ................... 41 6 Der Murrelektronik Webserver ......................
  • Seite 8 Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 7 Technische Daten Cube20 BN-E/IP DI8 Art.-No. 56005 ..............67 8 Zubehör ............................... 69 Glossar ..............................70 Rechtliche Hinweise ..........................72...
  • Seite 9: Wichtige Hinweise

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 Wichtige Hinweise Zur Symbolik Dieses Handbuch enthält Informationen und Hinweise, die Sie zur Wahrung der Sicherheit und zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten müssen. Sie sind wie folgt gekennzeichnet: Hinweistexte verweisen auf wichtige Informationen.
  • Seite 10 Gebiet den gleichen Kenntnisstand wie nach einer fachlichen Ausbildung haben. Eingriffe in die Hard- und Software der Geräte dürfen, soweit sie nicht in diesem Handbuch beschrie- ben sind, nur durch Murrelektronik-Fachpersonal durchgeführt werden. WARNUNG! Unqualifizierte Eingriffe in die Hard- oder Software oder Nichtbeachtung der in diesem Handbuch gegebenen Warnhinweise können schwere Personen- oder...
  • Seite 11: Beschreibung Des Cube20 Bn-E/Ip Di8 Art.-No. 56005

    Verträglichkeit des Gesamtsystems eine getrennte Versorgung von Systemelekt- ronik (UB), Sensoren (UI) sowie Aktoren (UA). Abb. 1 Typischer Systemaufbau mit galvanischer Trennung Abb. 1 zeigt einen typischen Systemaufbau des Cube20 mit digitalen (DI / DO) und analogen Ein- und Ausgängen (AI / AO).
  • Seite 12: Features Des Cube20 Bn-E/Ip

    I/O-Versorgungsspannung gespeist. Information zu den analogen I/O-Modulen: Schließen Sie die I/O-Versorgungsspannung immer an, um die Kommunikation über die Interne Systemverbindung für alle Analogmodule zu gewährleisten. 1.2 Features des Cube20 BN-E/IP • Datenlänge von 500 Byte Eingangsdaten (Assembly Instance 100dez) •...
  • Seite 13: Installation

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 2 Installation 2.1 Anschlussübersicht Cube20 BN-E/IP DI8 Art.-No. 56005 Abb. 2 Anschlussübersicht Cube20 BN-E/IP DI8 Art.-No. 56005...
  • Seite 14 No. 56109 Nähere Infos im Produkthandbuch der Potenzialklemmenblöcke. Beachten Sie hierzu unseren Katalog oder Onlineshop unter www.murrelektronik.com 2.2 Installation des ETHERNET/IP Die Cube20-Module können als Stern- oder Linientopologie in das ETHERNET/IP-Netz integriert werden. Controller Abb. 3 ETHERNET/IP Systemaufbau in Sterntopologie...
  • Seite 15 Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 Auf dem Cube20-Modul befinden sich zwei RJ45 Buchsen für ETHERNET/IP. Eine Buchse steht zum Einspeisen und eine Buchse zum Weiterschleifen des ETHERNET/IP zur Verfügung. Abb. 4 ETHERNET/IP in Linientopologie Beachten Sie bei Linienbeschaltung die Signallaufzeiten der Switches.
  • Seite 16: Eigenschaften Des Cube20 Bn-E/Ip

    Webserver erreichen Sie unter der IP-Adresse des Busknotens: Adresse http://IP-Adresse Format xxx.yyy.zzz.aaa 3.1.2 Einschränkung Die Cube67-Module Art.-No. 56752 und 56761 lassen sich nicht an dem Cube20 BN-E/IP DI8 Busknoten betreiben. 3.2 I/O-Daten Cube20 BN-E/IP DI8 Art. No. 56005 Bitbelegung I/O-Daten der Eingangsdaten PAE Byte 0 Klemme...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    4.2 Projektierung mit RSLogix 5000 In diesem Kapitel wird am Beispiel der RSLogix 5000 der Rockwell Automation Deutschland gezeigt, wie ein Cube20 BN-E/IP projektiert und parametriert wird. In der Beschreibung wird RSLogix 5000 Version 17 verwendet. 4.2.1 Allgemein Die Konfiguration eines EtherNet/IP-Gerätes ist für die Definition der I/O-Datenmenge und der Reservie- rung der Adressen in der Steuerung notwendig.
  • Seite 18: Systemdaten

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 4.3 Systemdaten 4.3.1 Komponenten Ein Ethernet/IP Netzwerk besteht mindestens aus folgenden Komponenten: einem Busmaster (SPS) einem oder mehreren Slaveteilnehmern Ethernet-Leitungen und –Steckern zur Verbindung der Teilnehmer einem oder mehreren Bussegmenten, die über Switches verbunden sind.
  • Seite 19: Requested Packet Interval (Rpi)

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 schlossen sind. Für mittlere und große Hochgeschwindigkeits-Steuerungssysteme werden „managed Switches“ empfohlen. Zur Verwaltung des Multicast-Verkehrs muss die IGMP-Snooping-Funktion vom Switch unterstützt wer- den. Beim Anschluss eines Steuerungssystems an ein großes Fabrik- oder Firmennetz wird typischer- weise eine Virtual-LAN-Switch-Funktion oder der Einsatz von Routern notwendig.
  • Seite 20: Konfiguration Mit Dem Murrelektronik-Webserver

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 4.5 Konfiguration mit dem Murrelektronik-Webserver Die Konfiguration des Cube20-Systems können Sie nur mit Hilfe des Webservers vornehmen. Die Projektierungstools der Master-Hersteller unterstützen derzeit keine Konfiguration bzw. Parametrierung. Die Längen der E/A-Daten werden automatisch während des Hochlaufs ermittelt und können über den Webserver mit der Modulkonfiguration (Art.-No.
  • Seite 21: Prinzipieller Seitenaufbau Des Webservers

    Bildschirm linke Seite Die Steckplätze der E/A-Module sind als Slot mit fortlaufender Nummer , Art.-No., und Modulbezeichnung bezeichnet. Slot 000 56005 Cube20 BN E/IP Der Systemaufbau beginnt mit dem Busknoten, dieser liegt immer auf Slot 000. Slot 001 56168 Cube20 DI16DO16 Anschließend folgen die Module in der Reihenfolge, in der sie...
  • Seite 22: Datenlängen Ermitteln

    Sie auf den Reiter „I/O Length“. Abb. 6 Anzeige der Datenlänge des Cube20-Systems Zur besseren Übersicht sind die Datenlängen nach ihrer zugehörigen Assembly Instanz mit dem zugehö- rigen Datenbereich und deren Längen aufgeteilt dargestellt. Die Assembly Instanz und die zugehörige Datenlänge müssen anschließend, wie im Bild dargestellt, in das Projektierungstool RSLogix5000 von...
  • Seite 23: Konfiguration In Rslogix5000

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 Das Cube20 System für Ethernet/IP erkennt automatisch alle angeschlossenen Module und nimmt diese unabhängig vom Feldbus in Betrieb. „Diagnoselänge einstellen“ Die Länge der Diagnose stellen Sie unter „Properties“ ein. Diese hat einen direk- ten Einfluss auf die Länge der Eingangsdaten des Gesamtsystems! Ab Softwareversion 1.04:...
  • Seite 24 Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 Abb. 7 RSLogix5000 Genereic Ethernet Module Erweitern Sie den Menüpunkt „Communications“ und wählen Sie das Module „Ethernet Module – Generic Ethernet Module“ aus. Beachten Sie, dass Sie bei der I/O Konfiguration in RSLogix die Auswahl „Ethernet Module - Generic Ethernet Module“...
  • Seite 25 Beachten Sie, dass die Instanz 128dez für die Konfiguration nicht unterstützt wird und Size daher immer NULL sein muss! Die Ermittlung der Datenlängen des Cube20 Systems sehen Sie in Abschnitt 4.5.2. Beachten Sie, dass der Busknoten die Datenlängen in Byte errechnet. Achten Sie...
  • Seite 26 Steuerung die korrekten Datenlängen und Instanzen und stellt bei Erfolg die Verbindung mit dem Busknoten her. Der Busknoten schaltet dann die NS-LED auf statisch grün. Konfigurationen, die RPI-Zeiten unter 10ms benötigen, müssen vorab auf korrek- ten Betrieb getestet werden. Die minimal unterstütze RPI-Zeit beim Cube20 BN-E beträgt 2 ms!
  • Seite 27: E/A-Datenübersicht Konfiguration Mit Erweiterungsmodulen

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 4.6.1 E/A-Datenübersicht Konfiguration mit Erweiterungsmodulen Eingang Slot Art.-Nr. Modul-Type Ausgang Byte Byte 0 … 0 56005 BN-E/IP DI8 56118 Cube20 DO32 0 … 3 56221 Cube20 AO 4 U/I 4 … 11 56118 Cube20 DO32 12 …...
  • Seite 28: Bn-E-Internal System State

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 4.6.2 BN-E-Internal System State Der Internal System State zeigt den Zustand der internen Kommunikation. Im normalen Betrieb ist der Wert „1“. Wert Zustand Interne Kommunikation i. O. Keine Kommunikation mit mindestens einem Modul. Tab. 3: Zustand der internen Kommunikation 4.7 Werkseinstellungen...
  • Seite 29: Vergabe Und Einstellen Der Ip-Adresse

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 4.8 Vergabe und Einstellen der IP-Adresse 4.8.1 Vergabe mit Hilfe der Drehschalter Über die drei Drehschalter wird der Betriebsmodus zum Erhalt einer IP-Adresse des Busknotens einge- stellt: Beachten Sie bei der Adressvergabe: Jedem Ethernet-Teilnehmer muss eine eindeutige und einmalige IP-Adresse im Netzwerk zugeordnet sein.
  • Seite 30 Beachten Sie bei der Vergabe einer IP-Adresse bzw. Subnetmaske, dass diese auch Ihrer tatsächlichen Netzkonfiguration entspricht. Bei einer falschen Eingabe können Sie unter Umständen Ihr Cube20-System nicht mehr erreichen. Kontaktie- ren Sie daher vorher Ihren Systemadministrator! Soll die IP-Adresse über einen DHCP/Bootp-Server bezogen werden, fragt der Busknoten nur innerhalb der ersten 60 Sekunden nach dem Einschalten nach ei- ner IP-Adresse! Es ist zu gewährleisten, dass bereits ein DHCP/Bootp-Server läuft,...
  • Seite 31: Diagnose

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 5 Diagnose 5.1 LED-Anzeigen 5.1.1 Bedeutung der Zustände der „Power“ LED Die „Power“-LED zeigt den Zustand der Cube20-Systemspannung und der inter- nen Kommunikation. Abb. 11 Power-LED an Cube20-Modulen...
  • Seite 32 I/O-Daten auf Null gesetzt. Die Daten im Diagnosebuffer des Busknotens bleiben erhalten und zeigen den aktuellen Status. Warnung! Die Geräte der Baureihe Cube20 sind keine sicherheitsgerichteten Geräte entspre- chend der einschlägigen Normen. Der Aus-Zustand der Ausgänge darf nicht zur Erreichung sicherheitsbezogener...
  • Seite 33: Bedeutung Der Zustände Der „Ms" Led

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 5.1.2 Bedeutung der Zustände der „MS“ LED Die „Modul-Status“ LED zeigt den Zustand des des Cube20 Systems am Cube20 ETHERNET/IP DI8 Art.-No. 56005. Abb. 12 Run-LED am Cube20 ETHERNET/IP DI8 Art.-No. 56005 LED-Anzeige Verhalten Zustand Dauerleuchtend i.
  • Seite 34: Bedeutung Der Zustände Der „Ns" Led

    Abb. 13 NS-LED am Cube20 ETHERNET/IP DI8 Art.-No. 56005 LED-Anzeige Verhalten Zustand Dauerleuchtend Kommunikation mit SPS (grün) keine IP-Adresse Blinkend Timeout der Verbindung zur SPS (rot) Dauerleuchtend IP-Adresse doppelt vergeben (rot) Tab. 8: NS-LED am Cube20 ETHERNET/IP DI8 Art.-No. 56005...
  • Seite 35: Anzeigen Für Die Spannungsversorgung An Den Klemmen

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 5.1.4 Anzeigen für die Spannungsversorgung an den Klemmen Modul-Versorgung Der Status der Betriebsspannung UB wird über die Anzeige unter der Klemme angezeigt. • Die LED unter „UI“ zeigen den Status der Versorgungsspannung für die Sensoren an.
  • Seite 36: Signallogische Darstellung Und Led-Verhalten

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 Peripherie-Versorgung • Die LED unter „US“ zeigen den Status der Versorgungsspannung für Sensoren. • Die LED unter „UA“ zeigen den Status der Versorgungsspannung für Aktoren. • Die LED unter „UB“ zeigen den Status der Versorgungsspannung für die Versorgung der Elektronik..
  • Seite 37: Lan-Port-Leds

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 Zusammenhang signallogische Darstellung und LED-Verhalten am Eingang LED-Anzeige Logischer Wert Spannung am Eingang Signal Eingang mit Schließerfunktion Gelb 24 V Tab. 12: LED am Eingang digitaler Module 5.1.6 LAN-Port-LEDs Zwei Diagnose-LEDs an der RJ45-Anschlussbuchse signalisieren den aktuellen EtherNet/IP-Zustand.
  • Seite 38: Diagnose Über Ethernet/Ip

    Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 5.2 Diagnose über EtherNet/IP 5.2.1 Diagnoseübertragung mit Quittierung Abb. 15 Diagnose mit Acknowledgement Bei dieser Methode werden alle Diagnosen solange gespeichert und übertragen bis der Anwender die Diagnose quittiert. Dies geschieht durch Anklicken der entsprechenden Diagnose im Feld Acknowledgment oder durch das Quittierungsfeld in den Ausgangsdaten.
  • Seite 39: Diagnosen Des Cube20 Bn-E/Ip Und Der I/O-Module

    5.2.2 Diagnosen des Cube20 BN-E/IP und der I/O-Module Die Modul- und Kanaldiagnosen werden in den Nutzdaten übertragen. Die Kanalnummer bei Moduldiagnose ist immer „0“. Die Branch-No. ist bei Cube20 immer „0“ (siehe Abb. 15). Die Slotnummern zeigen die Modulposition im System. 5.2.3 Fehlercodes In der Webserveranzeige wird Ihnen der Fehler als Textmeldung angezeigt.
  • Seite 40 Handbuch Cube20 | BN-E/IP DI8 5.2.3.2 Spezifische Fehlercodes Fehlercode Bedeutung Sensorkurzschluss Leitungsbruch Oberer Grenzwert überschritten Unterer Grenzwert überschritten Parameterfehler Aktorwarnung Aktorkurzschluss Diagnose nach DESINA Aktorversorungsunterspannung Aktorversorgung nicht vorhanden Externe Aktorversorgungsunterspannung Externe Aktorversorgung nicht vorhanden Sensorversorungsunterspannung Versorgungsspannung nicht vorhanden Ethernet/IP Verbindung nicht vorhanden.
  • Seite 41: Fehlersuche

    Cube20 Bussystemhandbuch Ethernet/IP 5.3 Fehlersuche In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung möglicher Fehlerbilder und Informationen, die bei der Fehlerbeseitigung hilfreich sein können. 5.3.1 Fehlersuche im Ethernet/IP Netzwerk Im Folgenden sind die häufigsten Fehlerquellen bei der Inbetriebnahme eines Ethernet/IP-Netzwerks aufgeführt. Die Auflistung erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit.
  • Seite 42 Cube20 Bussystemhandbuch Ethernet/IP Fehlerbild Diagnose LED-Anzeigen Mögliche Ursache Abhilfe Korrigieren Sie die eingestellten Datenlängen der entsprechende Instanzen im Datenlängen unkorrekt Projektierungstool Korrigieren Sie die eingestellten Datentypen der entsprechende Instanzen im Datentypen falsch Projektierungstool auf SINT (Byte) Ethernetleitungen oder Switches überprüfen.
  • Seite 43: Der Murrelektronik Webserver

    Hilfe des Webservers vornehmen. Die Projektierungstools der Master-Hersteller unterstützen derzeit keine Konfiguration bzw. Parametrierung. Der Murrelektronik Webserver ist ein grafisches Werkzeug mit dem Sie schnell und intuitiv Informatio- nen über Ihr Cube20 System erhalten und dieses Ihren Bedürfnissen entsprechend konfigurieren bzw.
  • Seite 44: Menülink „Home

    Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 6.1 Menülink „Home“ Nach Aufruf des Webservers gelangen Sie zur Konfigurationsübersicht. Hier wird Ihnen ein Überblick der aktuell angeschlossenen Module dargestellt. Wenn Sie diesen Link anwählen, kommen Sie aus jedem Untermenü zurück zur Ansicht „Home“.
  • Seite 45: Menüs Für Slot 000 - Busknoten

    Alle Module, inklusive Busknoten, werden mit sogenannten Slots bezeichnet. Somit ist eine eindeutige Zuordnung jedes einzelnen Moduls zur Position im Cube20-System gegeben. Ausgehend vom Bus- knoten der immer Slot 000 ist, werden weitere Module entsprechend ihrer Position im System be- zeichnet.
  • Seite 46 Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 6.1.1.1 Slot 000 – Status Abb. 18 Slot 000 - Busknoten “Status” Anzeige Bezeichnung Auswahl Name Name des markierten Moduls Version Softwareversion Status Modulstatus Okay Faulty Modul hat Diagnose Failure Modul nicht mehr vorhanden Tab. 17: Anzeige auf der Statusseite...
  • Seite 47 Diagnosepuffer Die Tabelle enthält bis zu 16 Diagnosen des Busknotens und der angeschlossenen Module. Die Tiefe des Buffers läßt sich unter dem Link „Properties“ einstellen. Liegen im Cube20-System mehr als 16 Diagnosen vor, wird ein Diagnoseoverflow angezeigt. Es wird 255 angezeigt.
  • Seite 48: Slot 000

    Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 6.1.1.2 Slot 000 – Properties Abb. 20 Slot 000 - Busknoten “Properties” Im Untermenü „Properties“ passen Sie die Systemparameter Ihren Wünschen an: Anzeige Auswahl Mögliche Werte Method of IP Re- Auswahl des Protokolls für die...
  • Seite 49 IP Resolution“ nicht immer auswählbar ist, bzw. nicht alle Möglichkeiten zur Aus- wahl stehen. Die IP-Adresse bzw. Subnetmaske muss der tatsächlichen Netzkonfiguration ent- sprechen. Bei falscher Eingabe können Sie unter Umständen Ihr Cube20-System nicht mehr erreichen. Kontaktieren Sie vorher Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich nicht sicher sind! Über die Drehschalterstellung „998“...
  • Seite 50: Slot 000

    Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 6.1.1.3 Slot 000 – I/O Length In diesem Menü finden Sie Angaben zu den verwendeten Instanzen und Datenlängen des Systems. Diese müssen in RSLogix5000 entsprechend eingetragen werden (siehe Kapitel Inbetriebnahme). Abb. 21 Slot 000 - Busknoten „I/O Length“...
  • Seite 51 Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 Button „I/O Length Overview Mit einem Klick auf diesen Button öffnet sich ein neues Fenster. Die dargestellte Tabelle enthält eine Übersicht über die belegten Bytes pro Modul und die Byteposition. Hat ein Modul wie in der nachfol- genden Abbildung nur ein Byte Eingangsdaten wird die Belegung mit „0 …...
  • Seite 52: Slot 000

    Parametrierung belegen möchten, können Sie ihre aktuell eingestellte Konfiguration und Parametrierung in einer Datei auf einem beliebigen Me- dium bzw. PC speichern. Diese Datei kann auf einen anderen Cube20- Busknoten mit Ethernet/IP übertragen werden. Nach dem Übertragen der Datei wird ein zeitverzögerter Reset ausgelöst. Die übertragene Konfigura- tion wird gespeichert.
  • Seite 53 Daten übernommen. Andernfalls wird die gespeicherte Konfiguration ignoriert und die aktuelle Modul- konfiguration verwendet. Das Cube20-System, das in Betrieb ist, wird angezeigt. Dieses kann sich von dem System unterscheiden, das im Cube20-Busknoten gespeichert ist. Die Konfigurationsdatei hat ein nur vom Cube20-BN-E/IP lesbares Format. Bei einer Speicherung wird im Standardfall der Dateiname „BNParameter.bin“...
  • Seite 54 Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 Abb. 24 Slot 000 - Busknoten „Save/Load”- „BNParameter.bin“ Abb. 25 Slot 000 - Busknoten „Save/Load” - „Load module file (*.lic)”...
  • Seite 55 Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 Abb. 26 Slot 000 - Busknoten „Save/Load“ - „Successful“ Wurde die Beschreibungsdatei erfolgreich geladen, erscheint die Meldung in Abb. 26. Die Daten der Beschreibungsdatei werden sofort übernommen. Aktualisieren Sie die Seite, damit die neuen Daten angezeigt werden.
  • Seite 56 übernommen. Prüfen Sie die Parametrierung der Auto Config! Beim ersten Start des Cube20- Ethernet-Busknotens ist die Funktion aktiviert. Das bedeutet für die angeschlossenen Cube67-Module, dass sie automatisch auf „Normally Open Input“ parametriert wer- den. Für multifunktionale Kanäle bedeutet das, dass Eingänge auf Ausgänge parametriert und gesetzt werden.
  • Seite 57 Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 Abb. 27 Slot 000 - Busknoten „Auto Config” Button drücken Auswahl „Activate“ Sie aktivieren die Autokonfiguration. „Deactivate“ Sie deaktivieren die Funktion Auto Config. Im Hauptfenster wird Ihnen eine Bestätigung in Form von „Auto Configuration Is Inactiv“ neben dem Button „Activate“...
  • Seite 58 Abb. 28 Slot 000 - Busknoten „Reset“ Button drücken Auswahl „Reset System“ Sie lösen einen um 5 sec verzögerten Cube20-Systemreset aus. Alle Strangspannungen werden abgeschaltet und die angeschlosse- nen Module einem Hardwarereset unterzogen. Tab. 21: Auswahl auf der Seite „Reset“...
  • Seite 59 Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 6.1.1.7 Slot 000 – I-O-Check Abb. 29 Slot 000 - Busknoten „I-O-Check“ • Im Menüpunkt I-O-Check beobachten Sie den Status der Eingänge. • Je nach Modul setzen Sie im Menüpunkt I-O-Check Ausgänge. • Bei Analogwerten tragen Sie den Hexadezimalwert (beginnend mit 0x) ein, bzw.
  • Seite 60 Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 6.1.1.8 Slot 000 – Auto Refresh Die „Auto Refresh“ - Funktion ermöglicht es, dass Inhalte der aufgerufenen Webseite des Busknotens im Hintergrund ohne Nutzereingriff aktualisiert werden. Die Aktualisierungszeit ist in den Stufen 15 Sekunden und 2 Sekunden einstellbar. Standardmäßig ist die Funktion ausgeschaltet und der Zustand der Funktion wird auch nicht im Flash und Konfigurationsdatei gespeichert.
  • Seite 61: Menüs Ab Slot 001 (Slot Xxx) - Module

    Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 Bei der Benutzung der I/O-Check-Tabelle ist zu beachten, dass eingetragene Aus- gangswerte durch die „Auto Refresh“ – Funktion überschrieben werden können. Dies betrifft insbesondere Ausgangswerte, die als Zahlenwert eingetragen werden. Elemente der Webseite können während der Aktualisierung nicht korrekt darge- stellt platziert sein.
  • Seite 62 Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 Die Diagnosetabelle zeigt immer den aktuellen Diagnosezustand des Moduls. Es werden maximal 5 Diagnosen dargestellt. Sobald ein Diagnoseoverflow eintritt, kann es zu Inkonsistenzen in der Diagno- sedarstellung kommen. Anzeige Bezeichnung Mögliche Werte Name Name des markierten Moduls Cube20…...
  • Seite 63 Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 Abb. 32 I/O-Check des Analogmoduls in Slot 002 Abb. 33 I/O-Check des Digitalmoduls in Slot 003...
  • Seite 64 Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 6.1.2.3 Slot xxx – Function Abb. 34 Funktionen des Moduls in Slot 002 Je nach Modulvariante sind verschiedene Einstellungen möglich. Diese sind im Handbuch des Moduls beschrieben.
  • Seite 65: Menülink „Help

    Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 6.2 Menülink „Help“ 6.2.1 Version Info Abb. 35 Versionsinformation des Busknotens...
  • Seite 66: Help

    Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 6.2.2 Help Abb. 36 Help...
  • Seite 67: Technische Daten Cube20 Bn-E/Ip Di8 Art.-No. 56005

    Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 7 Technische Daten Cube20 BN-E/IP DI8 Art.-No. 56005 [Terminal X2] 4 inputs or 4 outputs [Terminal X3] 4 inputs or 4 outputs EN 61131-2 Product standard EN 61000-4-2 ESD Contact ± 4 kV, air ± 8 kV EN 61000-4-3 RF-Field &...
  • Seite 68: Connection Possibilities

    Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 System connection Transfer protocol Internal system Addressing Automatic Connection possibilities Internal system connection Out 10-pin male connector Sensor and actuator supply Cage clamp 2.5 mm² Bus connection RJ45 Sensor 2x4 terminal block connectors Power supply Operating voltage range logic U 18 ...
  • Seite 69: Zubehör

    Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 8 Zubehör Eine Auflistung der Cube20 Zubehörteile finden Sie im Cube20 Systemhandbuch. Beachten Sie hierzu unseren Katalog oder Onlineshop unter www.murrelektronik.com...
  • Seite 70: Glossar

    Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 Glossar BN-E/IP Bus Node-ETHERNET/IP Byte Entspricht 8 Bit Digital Input, Digitale Eingänge Deutsches Institut für Normung E/A- Ein- / Ausgang EG-Richtlinie EMV-Richtlinie 2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit Europäische Norm Elektrostatische Entladungen Funktionserde Die Geräte-Stammdatei beschreibt die technischen Merkmale eines ETHERNET/IP-Produkts.
  • Seite 71: Cube20 Spezifisch

    Handbuch Cube20 | BN-PNIO DI8 Sensoranschluss hohes Potenzial Sensoranschluss geringes Potenzial Requested Packet Interval Bezugspotenzial Linkes Segment der internen Systemverbindung (Buchse 0 und 2) und Segment rechtes Segment der Systemverbindung (Buchse 1 und 3) SELV Safety Extra Low Voltage Thermoelement / Thermocouple...
  • Seite 72: Rechtliche Hinweise

    Die Weitergabe sowie Vervielfältigung der Dokumentation auf Papier oder in digitaler Weise, die Ver- wertung und Mitteilung ihres Inhaltes ist nicht gestattet, soweit dies nicht durch die Fa. Murrelektronik GmbH ausdrücklich zugestanden wurde oder in Verbindung mit der Erstellung eigener Dokumentatio- nen von Produkten geschieht, die ihrerseits Produkte der Fa.
  • Seite 73 Murrelektronik GmbH|Falkenstraße 3, D-71570 Oppenweiler|Postfach 1165, D-71567 Oppenweiler Fon +49 7191 47-0|Fax +49 7191 47-130|info@murrelektronik.com|www.murrelektronik.com Die in dem Handbuch enthaltenen Angaben wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt erarbeitet. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist die Haftung auf grobes Verschulden begrenzt.

Inhaltsverzeichnis