Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellungsort; Wasserbefüllung; Gerätebetrieb - Superior XJ-92214/4S Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellungsort

• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene und hitzebeständige Standfläche. Achten sie darauf,
dass das Gerät nicht verrutschen oder kippen kann.
• Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zu über oder neben dem Gerät befindlichen
Gegenständen (z.B. Hängeschränke), welche durch den austretenden Dampf beeinträchtigt oder
beschädigt werden könnten.
Wasserbefüllung
• Befüllen Sie den Wasserbehälter des Basisgerätes ausschließlich mit klarem, kaltem
Leitungswasser. Fügen Sie dem Wasser keine aromatisierenden Zutaten wie Salz, Gewürze,
Saucen, Brühe, Wein, etc. zu.
• Achten Sie darauf, dass beim Einfüllen kein Wasser neben den Wasserbehälter, auf das
Gerätegehäuse, das Netzkabel und den Stecker gelangt. Bei feucht oder nass gewordenem
Gerätegehäuse das Gerät nicht an das Stromnetz anschließen.
• Befüllen Sie den Behälter für jeden Garvorgang mit frischem Wasser. Schütten Sie im Behälter
verbliebenes, erkaltetes und abgestandenes Wasser weg.
• Beachten Sie beim Befüllen des Wasserbehälters unbedingt die Füllmarkierungen (Min. / Max.).
Bei einer zu geringen Wassermenge kann das Gerät überhitzt werden. Bei einer zu hohen
Wassermenge kann das kochende Wasser herausspritzen.
• Die erforderliche Wassermenge hängt von der Garzeit und dem zu garenden Lebensmittel ab.
• Bei stark wasserziehenden, quellenden Lebensmitteln ist der Wasserbehälter, unabhängig von der
Garzeit, stets bis zur maximalen Füllmarkierung (Max.) zu befüllen.
• Achten Sie insbesondere bei einer Verlängerung der Garzeit auf einen ausreichenden
Wasserfüllstand.
• Sollte sich die Dampfentwicklung während des Garvorgangs merkbar verringern, so muss ggf. der
Wasser nachgefüllt werden. Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes und lassen Sie das Gerät vor
dem Nachfüllen ausreichend abkühlen. Niemals Wasser in den Wasserbehälter einfüllen, wenn
das Heizelement noch erhitzt ist! Spritz- und Verbrennungsgefahr!
Gerätebetrieb
• Befüllen Sie den Wasserbehälter des Basisgerätes mit der erforderlichen Menge an klarem, kaltem
Wasser.
• Geben Sie das Gargut in den/die Garbehälter.
• Setzten Sie die gewünschte Anzahl an Garbehältern auf das Basisgerät auf. Beachten Sie hierbei
die korrekte Reihenfolge der unterschiedlich großen Garbehälter und der Manschetten (siehe
auch Geräteübersicht):
- Garbehälter Nr. 3 direkt auf das Basisgerät aufgesetzt.
- Garbehälter Nr. 2 mit der dazugehörigen Manschette auf den Behälter Nr. 3 aufsetzen.
- Garbehälter Nr. 1 mit der dazugehörigen Manschette auf den Behälter Nr. 2 aufsetzen.
• Setzen Sie den Dampfschutzdeckel auf den obersten Garbehälter auf. Der Dampfschutzdeckel
kann auf alle drei Garbehälter aufgesetzt werden. Aufgrund der unterschiedlichen
Behältergrößen muss die Manschette auf Garbehälter 2 und 3 aufgesetz werden bevor Sie den
Dampfschutzdeckel auflegen. Nur auf Behälter 1 passt der Dampfschutzdeckel ohne Manschette.
• Setzen Sie nachfolgend den Deckel auf den obersten Garbehälter und über den
Dampfschutzdeckel auf.
• Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an.
• Drehen Sie den Garzeitregler auf die gewünschte Garzeit. Die Betriebsleuchte des Gerätes
leuchtet auf und signalisiert, dass der Garvorgang läuft.
• Das Wasser beginnt zu kochen und das Gargut wird vom aufsteigenden Dampf gegart.
• Achten Sie darauf, dass die Dampfaustrittöffnungen des Deckels nicht auf Personen oder
Gegenstände zeigt, da während des Garens durch die Öffnung heißer Dampf austritt.
• Achten Sie darauf, dass der Deckel während des gesamten Garvorganges korrekt auf dem
Garbehälter aufgesetzt ist. Verbrennungsgefahr.
• Um Verbrennungen durch austretenden Dampf zu vermeiden, öffnen Sie den Deckel bitte stets auf
einer dem Gesicht und den Händen abgewandten Seite.
• Verwenden Sie zum Abnehmen des Deckels und der Garbehälter im erhitzten Zustand bitte stets
Topflappen, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Nach Ablauf der eingestellten Garzeit schaltet das Gerät automatisch ab und die Betriebsleuchte
erlischt.
• Vor einem erneuten Garvorgang lassen Sie das Gerät bitte erst vollständig abkühlen.
5 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis