Seite 2
Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Betriebsanleitung 1.2 Symbolerklärung 1.3 Haftungsbeschränkung 1.4 Urheberschutz 1.5 Garantiebestimmungen 1.6 Kundendienst 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.2 Verantwortung des Betreibers 2.3 Bedienpersonal 2.4 Persönliche Schutzausrüstung 2.5 Besondere Gefahren 2.6 Sicherheitseinrichtungen 2.7 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen 2.8 Beschilderung 3 Technische Daten 3.1 Spreizer...
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS | 3 6 Transport, Verpackung und Lagerung 6.1 Sicherheitshinweise 6.2 Transportinspektion 6.3 Symbole auf der Verpackung 6.4 Entsorgung der Verpackung 6.5 Lagerung 7 Installation und Erstinbetriebnahme 7.1 Sicherheitshinweise 7.2 Kontrolle 7.3 Installation 7.4 Stillsetzen (Ende der Arbeiten) 8 Instandhaltung 8.1 Sicherheitshinweise 8.2 Pflege und Wartung 8.3 Wartungsplan...
Seite 4
1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit den hydraulischen Spreizern. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die korrekte Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich der Geräte geltenden örtlichen Unfallverhütun- gsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Seite 5
ALLGEMEINES | 5 1.2 Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die einzelnen Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Hinweise sind unbedingt einzuhalten um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu verme- iden.
Seite 6
Tipps und Empfehlungen HINWEIS! … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. 1.3 Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Seite 7
ALLGEMEINES | 7 HINWEIS! Weitere Informationen, Bilder und Zeichnungen sind auf der Homepage erhältlich. www.weber-rescue.com 1.5 Garantiebestimmungen Die Garantiebestimmungen befinden sich als separates Dokument in den Verkaufsunterlagen. 1.6 Kundendienst Für technische Auskünfte steht Ihnen unser Kundendienst zur Verfügung. Deutschland Österreich Service Center Güglingen Service Center Losenstein Phone: +43 7255 6237-12473...
Seite 8
2 Sicherheit Dieser Abschnitt der Betriebsanleitung gibt einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Bedienpersonals sowie für den siche- ren und störungsfreien Betrieb. Bei einer Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise können erhebliche Gefahren entstehen. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die hydraulischen Spreizer sind ausschließlich für die hier beschriebenen bestimmungs- gemäßen Verwendungszwecke konzipiert und getestet.
Seite 9
SICHERHEIT | 9 HINWEIS! Alle Spreizer sind für die Anwendung im professionellen bzw. Industriebereich vorgesehen und nicht für den privaten Gebrauch! 2.2 Verantwortung des Betreibers Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die für den Ein- satzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvor- schriften eingehalten werden.
Seite 10
2.3 Bedienpersonal In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationen für verschiedene Tätigkeitsbereiche benannt: • Unterwiesene Person Ist durch eine Unterweisung des Betreibers über die ihr übertragenen Aufgaben und mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. • Fachpersonal Ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen des Herstellers in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erken- nen.
Seite 11
SICHERHEIT | 11 2.4 Persönliche Schutzausrüstung Beim Umgang mit den hydraulischen Spreizern ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) unbedingt erforderlich, um eine Gefährdung für das Bedienper- sonal zu minimieren. Bei allen Arbeiten ist grundsätzlich folgende Schutzkleidung zu tragen: Arbeitsschutzkleidung Beim Arbeiten ist eine anliegende Arbeitskleidung mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile zu tragen.
Seite 12
2.5 Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Gefahren benannt, die sich aufgrund der Risikobeurteilung ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise sowie die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung sind zu beachten, um mögliche Gesundheitsgefährdungen zu minimieren und gefährliche Situationen zu vermeiden. Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Seite 13
SICHERHEIT | 13 Lärm WARNUNG! Gehöhrschädigung durch Lärm! Der im Arbeitsbereich auftretende Lärm kann schwere Gehörschädi- gungen verursachen. Deshalb: » Bei besonderen, lärmverursachenden Arbeiten zusätzlich einen Gehörschutz tragen. » Nur solange wie erforderlich im Gefahrenbereich aufhalten. Hydraulische Energie WARNUNG! Gefahr durch hydraulische Energien! Durch die freigesetzten hydraulischen Kräfte und austretendes Hydrauliköl kann es zu schweren Verletzungen kommen.
Seite 14
2.6 Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsventil Sollte die Rücklaufleitung nicht richtig gekuppelt sein, so dass der Ölrücklauf nicht er- folgen kann, spricht zum Schutz des Gerätes und des Bedieners ein im Steuergriff eingebautes Sicherheitsventil an. Dadurch tritt am Griffende gefahrlos Hydrauliköl aus. Sofort das Schaltventil am Hydraulik-Aggregat in 0-Stellung bringen und die Kupplun- gsteile richtig zusammenstecken.
Seite 15
SICHERHEIT | 15 2.7 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen Vorbeugende Maßnahmen • Stets auf Unfälle vorbereitet sein • Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandskasten, Decken usw.) griffbereit halten • Personal mit Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen vertraut machen • Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei halten Im Fall der Fälle •...
Seite 16
2.8 Beschilderung Die folgenden Symbole und Hinweisschilder befinden sich auf den Geräten. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie angebracht sind. Betriebsanleitung beachten Das gekennzeichnete Gerät erst benutzen, nachdem die Betriebs- anleitung vollständig gelesen wurde. Warnung vor Handverletzungen Beim Arbeiten mit den Geräten muss darauf geachtet werden, dass es zu keinen Verletzungen der Hände durch Einklemmen oder scharfe Kanten kommt.
Seite 17
TECHNISCHE DATEN | 17 3 Technische Daten Spreizer SP 44 AS SP 49 Abmessungen (LxBxH) 715 x 239 x 176 mm 791 x 248 x 199 mm Gewicht 13,4 kg 19,9 kg Spreizweite 610 mm 710 mm Zugweite 465 mm 561 mm Spreizkraft im Arbeitsbereich* 44 - 857 kN...
Seite 18
SP 64 BS SP 84 CS SP 60 BS Abmessungen (LxBxH) 879 x 307 x 210 mm 790 x 307 x 210 mm 879 x 307 x 210 mm 20,0 kg 19,8 kg 19,8 kg Gewicht Spreizweite 820 mm 660 mm 820 mm Zugweite 702 mm...
Seite 19
3.2 Betriebsbedingungen Der zugelassene Temperaturbereich für die Spreizer liegt zwischen -20° C und + 55° C. Außerhalb dieses Bereiches kann keine zuverlässige Funktion mehr gewährleistet werden. Unterwassereinsatz Die Spreizer können auch unter Wasser eingesetzt werden. Eine Tauchtiefe von 40 Metern sollte dabei nicht überschritten werden. In dieser Tiefe hat der Wasserdruck noch keinen Einfluss auf den hydraulischen Druck in den Geräten und den Schlauchleitungen.
Seite 20
4 Aufbau und Funktion 4.1 Übersicht Spreizerspitze Spreizerarm Handgriff Druckknopf Kupplung Schutzabdeckung Gerätekörper Steuergriff Schlauchleitungen 4.2 Kurzbeschreibung Hydraulische Spreizer sind besonders gestaltete Rettungsgeräte zum Spreizen, Drüc- ken und Ziehen. Sie werden zur Rettung von eingeklemmten oder eingeschlossenen Unfallopfern verwendet. Betrieben durch ein Hydraulik-Aggregat ist mit ihnen das Öffnen von Türen, Anheben von Fahrzeugen und anderen beweglichen Lasten, das Wegdrücken und Bewegen von Fahrzeugteilen und Lasten sowie das Quetschen von Rohren und Holmen möglich.
Seite 21
AUFBAU UND FUNKTION | 21 4.3 Hydraulische Versorgung Aggregate und Pumpen Zum Antrieb der Spreizer dürfen nur WEBER-HYDRAULIK Aggregate und Handpumpen verwendet werden. Fremdfabrikate sind nur unter bestimmten Bedingungen einsetzbar. Fragen Sie daher unbedingt bei uns nach, bevor sie ein Gerät mit einem fremden Aggregat betreiben! ACHTUNG! Vor Verwendung von Pumpen und Aggregaten anderer Hersteller unbe- dingt mit WEBER-HYDRAULIK oder einem autorisierten Händler in...
Seite 22
» Alle drei Jahre oder wenn Zweifel an der Sicherheit oder Zuverläs- sigkeit bestehen, ist zusätzlich eine Funktions- und Belastungsprüfung durchzuführen (DGUV Grundsatz 305-002 bzw. länderspezifische Richtli- nien). » Schlauchleitungen alle 10 Jahre erneuern! Das Datum (Kennbuchstaben bzw. Quartal und Jahr) ist auf der Einbindung der Schläuche angegeben. »...
Seite 23
AUFBAU UND FUNKTION | 23 4.4 Anschluss der Geräte SINGLE-Kupplung Vor dem Zusammenkuppeln der beiden Kupplungsteile müssen die Staubschutzkappen abge- nommen werden (Abb. 1). Danach Kupplungsstecker und Kupplungsmuffe zusammenführen und leicht in Bajonettverschluss eindrehen (Abb. 2). Die Muffe anschließend am gerändelten schwarzen Drehkranz greifen und im Uhrzeigersinn (Richtung 1) drehen, bis die Kupplung einrastet (Abb.
Seite 24
Steckkupplung (SKS) Vor dem Zusammenkuppeln der beiden Kupplungsteile müssen die Staubschutzkappen ab- genommen werden. Danach mit einer Hand die Hülse der Kupplungs-muffe fassen und mit der anderen Hand den Kupplungsstecker (schwarz) am Sechskant halten. Die beiden Teile zusammenführen und die Hülse mit leichtem Druck gegen den Kupplungsstecker drücken, bis dieser einrastet.
Seite 25
AUFBAU UND FUNKTION | 25 HINWEIS! Im Folgenden wird nur noch auf die SINGLE-Kupplung eingegangen. Bitte beachten Sie, dass beim Kuppeln von SKS-Kupplungen immer zuerst der Schalthebel in 0-Stellung gebracht werden muss! 4.5 Bedienung des Steuergriffs Bedienen lässt sich der Spreizer mit dem Druckknopf am Steuergriff. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Spreizerarme lässt sich durch mehr oder weniger starkes Eindrücken exakt beeinflussen.
Seite 26
4.6 Wechsel der Spreizerspitzen Die Spreizerspitzen sind mit Bundbolzen in den Spreizerarmen gesichert. Zum Wechsel muss der durch eine federbelastete Kugel gesicherte Bolzen herausgedrückt werden. Nach dem Wechsel der Spitzen den Bundbolzen wieder durchdrücken. Dabei ist auf einen korrekten Sitz des Bolzens zu achten (ganz eingedrückt). Identisch ist auch die Halterung für den Kettensatz anzubringen.
Seite 27
EINSATZMÖGLICHKEITEN | 27 5 Einsatzmöglichkeiten 5.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Niemals zwischen die Spreizerarme greifen! WARNUNG! Bei allen Arbeiten mit den Spreizern können unter Spannung stehende Teile abbrechen oder weggeschleudert werden und so Personen gefährden. Deshalb müssen unbeteiligte Personen einen ausreichenden Sicherhe- itsabstand einhalten bzw.
Seite 28
5.3 Ziehen Nachdem der Kettensatz (wie in Kapitel 4.6 erklärt) an die Spreizerspitzen angebracht wurde, kann der Spreizer auch zum Ziehen benutzt werden. Dabei müssen die Ketten immer stramm gespannt sein und dürfen nur in Zugrichtung belastet werden. Zum Spannen der Kette kann jeweils eine Arretierung eingedrückt werden, damit sich die Kette durch die Halterung ziehen lässt.
Seite 29
EINSATZMÖGLICHKEITEN | 29 Ketten dürfen nicht mehr verwendet werden, wenn: » Verformungen, Anrisse, Korrosionsnarben vorhanden sind. » der Drahtdurchmesser des Kettengliedes um 10% der Nenndicke abgenommen hat. » ein einzelnes Kettenglied bleibend gedehnt wurde. » sich ein Einzelglied um mehr als 2% vergrößert hat. »...
Seite 30
5.5 Anheben Zum einseitigen Anheben von Fahrzeugen oder anderen beweglichen Lasten können Spreizer, Kombigeräte und Rettungszylinder eingesetzt werden. Dabei ist aber darauf zu achten, dass die Last gegen Wegrutschen gesichert ist und die Spreizerspitzen weit genug unter der Last angebracht sind, um ein Abrutschen zu verhindern. Die anzuhebende Last ist während des Anhebens ständig zu beobachten (Kippen, Wegrollen oder Veränderungen der Lage).
Seite 31
TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG | 31 6 Transport, Verpackung und Lagerung 6.1 Sicherheitshinweise VORSICHT! Beschädigungen durch falschen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: » Beim Abladen der Packstücke vorsichtig vorgehen und Symbole auf der Verpackung beachten. »...
Seite 32
6.3 Symbole auf der Verpackung Vorsicht zerbrechlich! Paket sorgfältig behandeln, nicht stürzen, werfen, stoßen oder schnüren. Oben! Das Paket muss grundsätzlich so transportiert und gelagert werden, dass die Pfeile nach oben zeigen. Nicht rollen oder kanten. 6.4 Entsorgung der Verpackung Alle Verpackungsmaterialien und abgebauten Teile (Transportschutz) müssen ordnungsgemäß...
Seite 33
INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME | 33 7 Installation und Erstinbetriebnahme 7.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb unbedingt: » Alle Arbeitsschritte gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung durchführen. » Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass alle Abdeckungen und Schutzeinrichtungen installiert sind und ordnungsgemäß...
Seite 34
7.3 Installation Beide Schalthebel des Hydraulik-Aggregates in 0-Stellung (Abb. 1) bringen, Staubschutzkappen an den Kupplungshälften abziehen und Verbindung der Hydraulikschläuche mit dem Spreizer, wie in Kapitel 4.4 beschrieben, herstellen. Anschließend die Schutzkappen wieder zusammenstecken, um eine Verschmutzung zu verme- iden. Bei Verwendung der SINGLE-Kupplung kann auch im drucklosen Umlauf gekuppelt werden (O-Stellung am Aggregat nicht nötig).
Seite 35
INSTANDHALTUNG | 35 8 Instandhaltung 8.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeiten! Eine unsachgemäße Wartung der Geräte kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb unbedingt: » Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal durchführen lassen. » Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose umher- liegende Bauteile und Werkzeuge sind Gefahrenquellen.
Seite 36
ACHTUNG! Das Gerät muss vor allen Wartungsarbeiten von Verunreinigungen ge- säubert werden, damit kein Schmutz in das Hydraulik-System gelangen kann. Die Reinigung kann mit einem handelsüblichen Reiniger erfolgen. 8.3 Wartungsplan Ein genauer Wartungsplan mit Prüfintervallen, -ordnungen und -befunden ist der DGUV Grund- satz 305-002 Punkt 18 (Hydraulisch betätigte Rettungsgeräte) zu entnehmen.
Seite 37
STÖRUNGEN | 37 9 Störungen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Steuerknöpfe wurden nicht ganz Gerät bringt keine volle Leistung Steuerknöpfe ganz durch-drücken durchgedrückt Gerät bringt keine Leistung bzw. Beim Schlauch- oder Kupplun- Wechsel durchführen, Reparatur durch bewegt sich entgegen der angesteuer- gsteilwechsel wurde Öldruck (P) mit eine Fachwerkstatt ten Richtung...
Seite 38
10 Außerbetriebsetzung / Recycling Nach dem Ablauf der Nutzungsdauer muss das Gerät fachgerecht entsorgt werden. Einzelteile können aber durchaus wiederverwendet werden. Das Hydrauliköl muss komplett abgelassen und aufgefangen werden. Bitte beachten Sie, dass das Hydrauliköl separat entsorgt werden muss! Für die Entsorgung aller Geräteteile und Verpackungsmaterialien gelten die ortsspezifi- schen Entsorgungsbedingungen.
Seite 39
EG-KONFORMITÄTSEKLÄRUNG | 39 11 EG-Konformitätserklärung WEBER-HYDRAULIK GMBH Emil Weber Platz 1, A-4460 Losenstein, Austria KONFORMITÄTSERKLÄRUNG entsprechend der EG-Richtlinie 2006/42/EG Hiermit erklären wir, dass die "Hydraulischen Rettungsgeräte" SPREIZER SP 44 AS, SP 49, SP 50 BS, SP 54 AS, SP 60 BS, SP 64 BS, SP 84 BS SCHEREN/KOMBIGERÄTE S 25-20, S 33-14, S 50 (-14), S 140-26, S 220-54, S 270-71, RS 130-49, RS 170-105, RSU 180 PLUS, RSU 210 PLUS, RSX 105-29, RSX 160 (-50),...
Seite 40
WEBER-HYDRAULIK GMBH Heilbronner Straße 30 Emil Weber Platz 1 74363 Güglingen, Germany 4460 Losenstein, Austria Phone +49 7135 71-10270 Phone +43 7255 6237-120 +49 7135 71-10396 +43 7255 6237-12461 www.weber-rescue.com...