Inhaltszusammenfassung für PAW HomeBloC Digital WR
Seite 1
PAW GmbH & Co. KG Böcklerstraße 11, 31789 Hameln, Germany Tel: +49-5151-9856-0, Fax: +49-5151-9856-98 E-Mail: info@paw.eu, Web: www.paw.eu Montage- und Bedienungsanleitung HomeBloC® Digital WR / WF / WRF / WRF‑E Vollelektronisch HomeBloC® Digital WF mit Durchlauferhitzer 06/2025 9912xxxx10x-mub-de - V01...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines.........................4 Geltungsbereich der Anleitung................. 4 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 5 Transport........................5 Lagerung........................6 Sicherheitshinweise....................7 Produktbeschreibung....................10 Ausstattung.........................10 Funktion........................12 Übersicht der Hauptkomponenten im HomeBloC®..........13 HomeBloC®-Regler HBC....................13 Raumbedieneinheit....................14 Einbaustrecken für Kaltwasser- und Wärmemengenzähler........14 Mischer- / Einspritzschaltung (Typ WF / WRF-E / WRF)..........15 Entlüftung........................
Seite 3
Inbetriebnahme [Fachkraft]..................29 Vorbereitung der Inbetriebnahme................29 6.1.1 Prüfung der Station vor Inbetriebnahme..............29 6.1.2 Spülen und Befüllen....................29 Inbetriebnahme Wohnungsstation................30 Übergabe der Wohnungsstation an den Betreiber..........34 Wohnungsstation außer Betrieb nehmen..............35 Generelles Vorgehen beim Stillsetzen / bei der Außerbetriebnahme....35 Stillsetzen im Notfall....................
Seite 4
1.1 Geltungsbereich der Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Installation, Inbetriebnahme, Funktion und Bedienung der PAW‑Wohnungsstation HomeBloC® Digital in den Varianten WR, WF, WRF-E sowie WR + DLE (Durchlauferhitzer), WF + DLE und WRF + DLE. Die Montage und Bedienung der Zubehörkomponenten Kugelhahnschiene, thermische oder druckgesteuerte Warmhaltung, Fußbodenverteiler sowie der Auf- und Unterputzschränke werden...
Seite 5
Änderungen sowie der Einbau von nicht zugelassenen Bauteilen können das Produkt beschädigen und die Sicherheit gefährden und führen zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Verwenden Sie ausschließlich PAW-Zubehör in Verbindung mit dem Produkt. 1.3 Transport Transportieren Sie das Produkt schlag- und stoßfrei sowie möglichst in der originalen Verpackung, um es vor Staub und Schmutz zu schützen.
Seite 6
Allgemeines HINWEIS Sachschäden durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Packstücke fallen oder umstürzen. Dadurch können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. ► Gehen Sie beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung sowie bei innerbetrieblichem Transport vorsichtig vor und beachten Sie die Symbole und Hinweise auf der Verpackung. ►...
Seite 7
► Der elektrotechnische Anschluss muss durch eine Elektro-Fachkraft erfolgen. ► Schließen Sie die Station(en) gemäß den geltenden Gesetzen an eine Erdung an. Um die Erdung aller Rohrleitungen in der Station zu gewährleisten, ist die Verwendung der originalen PAW‑Kugelhahnschiene erforderlich! 06/2025 9912xxxx10x-mub-de - V01...
Seite 8
Sicherheitshinweise WARNUNG Gefahr für Leib und Leben durch heiße Medien! Je nach Bedingungen können im Produkt Temperaturen um 100 °C entstehen und austreten. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen! ► Achten Sie bei allen Service-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten darauf, dass Sie mit den erforderlichen Schutzausrüstungen (Handschuhe / Brille) ausgerüstet sind.
Seite 9
Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Oberflächen von Bauteilen können sich im Betrieb stark aufheizen. Hautkontakt mit heißen Oberflächen verursacht schwere Verbrennungen der Haut. ► Tragen Sie bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Oberflächen grundsätzlich hitzebeständige Arbeitsschutzkleidung und Schutzhandschuhe. ►...
Seite 10
Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung Der HomeBloC® ist eine vormontierte Armaturengruppe zur dezentralen Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip und zur Versorgung von bis zu zwei Heizungskreisen. Er kann - je nach gewählter Ausstattung und Leistungsfähigkeit - zur Versorgung einer Wohnung oder einer Etage eingesetzt werden. Für eine einfache Erfassung der genutzten Wärmemenge kann in der Wohnungsstation ein Wärmemengenzähler (nicht im Lieferumfang enthalten) eingesetzt werden.
Seite 11
Produktbeschreibung HomeBloC® Regler Umschaltventil, schnell laufend Differenzdruck-Sensor(en) Primärpumpe (differenzdruckgeregelt) Mischereinheit mit Thermoantrieb Verdrahtungskanal 11 Kugelhahnschiene 12 Einbaustrecke für Kaltwasserzähler 13 Einbaustrecke für Wärmemengenzähler 14 Volumenstrom-Sensor 15 Zirkulationspumpe Bsp.: Typ WF mit Zirkulation und Kugelhahnschiene 16 Wärmetauscher mit Dämmung Symbole der Anschlüsse von links nach rechts: Eintritt Austritt Eintritt / RL...
Seite 12
Produktbeschreibung 3.2 Funktion Die Wohnungsstationen PAW HomeBloC® Digital sind für eine optimale Wärmeverteilung ausgelegt. Mit Hilfe der Differenzdrucksteuerung ist ein energieeffizienter Betrieb möglich, bei dem der hydraulische Anlagen‑Abgleich direkt mit erledigt wird. Zudem ist eine optimale und energieffiziente Trinkwassererwärmung in Vorrangschaltung (der Heizbetrieb wird während einer Zapfung durch ein...
Seite 13
Übersicht der Hauptkomponenten im HomeBloC® 4 Übersicht der Hauptkomponenten im HomeBloC® Die Wohnungsstation kann auf jeden individuellen Bedarf angepasst werden. Die folgende Auflistung beschreibt die möglichen Hauptkomponenten (ohne Gewähr der Vollständigkeit). In der Ihnen vorliegenden Station müssen nicht alle Komponenten eingesetzt sein - die Station wurde gemäß...
Seite 14
Übersicht der Hauptkomponenten im HomeBloC® 4.2 Raumbedieneinheit Für die Bedienung und Einstellung des HBC steht die Raumbedieneinheit RCD 40 zur Verfügung. Sie liegt einmal der Station bei und kann optional für zusätzliche Zonen bestellt werden. Die RCD 40 wird kabelgebunden an den HBC angeschlossen und dient zusätzlich als Raumthermostat.
Seite 15
Übersicht der Hauptkomponenten im HomeBloC® 4.4 Mischer- / Einspritzschaltung (Typ WF / WRF-E / WRF) Typ WF Typ WRF-E Typ WRF 1: VL warm 2: RL kalt 3: VL gemischt In den Wohnungsstationen Typ WF, WRF-E und WRF+DLE ist eine Mischerschaltung bzw. eine Einspritzschaltung verbaut, um auf eine Solltemperatur (Flächenheizung) zu regeln, welche sich durch Einstellung in der RBE bildet.
Seite 16
Kennzeichnung einfach den Leitungen zuzuordnen. Die grünen Kugelhähne sind DVGW-zugelassen. Die Schiene ist auf dem Fußbodenverteiler vormontiert oder kann einzeln erworben werden. Hinweis: Der HomeBloC® Digital darf nur mit original PAW-Kugelhahnschiene verwendet werden! Die Kugelhähne weisen ¾" Innengewinde für den Anschluss der Versorgungs- bzw. abgehenden Rohrleitungen und ¾"...
Seite 17
2: RL kalt 3: VL gemischt *Zur Erweiterung der Wohnungsstation WRF + DLE um einen gemischten Niedertemperatur-Heizkreis wird der PAW-Fußbodenverteiler mit Einspritzschaltung zwingend benötigt! Der Fußbodenverteiler ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann optional bestellt werden. Bitte beachten Sie die separate Anleitung.
Seite 18
Übersicht der Hauptkomponenten im HomeBloC® 4.9 Trinkwasser-Zirkulation (optional, Typ WR / WF) Die Wohnungsstation kann mit einer Trinkwasser-Zirkulation nachgerüstet werden. Sie ist erforderlich, wenn das angeschlossene Trinkwarmwasser-Leitungsnetz mehr als 3 Liter Inhalt aufweist. Die Trinkwasser-Zirkulation ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann optional bestellt werden.
Seite 19
Das Produkt kann in einem Unterputzschrank (UP) oder in einem Aufputzschrank (AP) montiert werden. Es empfiehlt sich der Einsatz der von PAW angebotenen Schränke, da diese für eine einfache, schnelle und passgenaue Montage vorbereitet sind. Für die Montage beachten Sie bitte die entsprechenden Kapitel bzw.
Seite 20
Montage und Installation [Fachkraft] 5.1 Montage-Vorbereitungen ● Prüfen Sie, ob die Verpackung unbeschädigt ist! Beschädigte Produkte in geöffneten Verpackungen können nicht mehr reklamiert werden! ● Die Schränke müssen aus der Verpackung entnommen und zerlegt werden (Demontage der Tür, des Frontrahmens und der Sockelblende). Für die Demontage und Montage der lackierten Blechteile empfiehlt es sich, saubere Handschuhe zu tragen! ●...
Seite 21
Montage und Installation [Fachkraft] 5.2 Vorbereitung der Rohrleitungen Folgende Punkte müssen vor dem Anschluss des Produktes geprüft und sichergestellt werden: ● Die erforderlichen Leitungen sind bis zum Einbauort des Produktes gemäß Projektierungsunterlagen verlegt worden. ● Die Leitungen sind ausreichend gespült, sauber und auf Dichtigkeit geprüft worden. ●...
Seite 22
5.3 Montage der Wohnungsstation ohne Fußbodenverteiler HINWEIS Die folgende Beschreibung setzt die Verwendung eines PAW Auf- oder Unterputzschrankes voraus. Bitte beachten Sie die separate und jeweils dazugehörige Anleitung. Berücksichtigen Sie bei Verwendung eines bauseits gestellten Schrankes die dazugehörige Anleitung sowie dessen Abmessungen! Bei Verwendung eines Unterputzschrankes wird die Station im Schrank befestigt bzw.
Seite 23
Ziehen Sie alle Verschraubungen fest an. Setzen Sie die Abdeckkappen auf die Stockschrauben / Stehbolzen. 8. Der PAW Aufputzschrank bzw. der Frontrahmen des PAW Unterputzschrankes kann nun eingehängt und fixiert werden (siehe separate Anleitung). Ein bauseits beigestellter Schrank kann nun gemäß der dazugehörigen Anleitung montiert bzw. komplettiert werden.
Seite 24
Dafür erforderlich sind ● für die Station: 4x Bohrloch Ø 10 mm, min. 60 mm tief, für Stockschrauben M8 x 80 mm ● für den PAW-Fußbodenverteiler: 4x Bohrloch Ø 10 mm, min. 60 mm tief, für Stockschrauben M8 x 80 mm * Maß...
Seite 25
Ziehen Sie alle Verschraubungen fest an. Setzen Sie die Abdeckkappen auf die Stockschrauben / Stehbolzen. 9. Der PAW Aufputzschrank bzw. der Frontrahmen des PAW Unterputzschrankes kann nun eingehängt und fixiert werden (siehe separate Anleitung). Ein bauseits beigestellter Schrank kann nun gemäß der dazugehörigen Anleitung montiert bzw. komplettiert werden.
Seite 26
Fußbodenverteilers sowie des Gehäuses (des Schranks) an die Erdung! 5.5.1 Elektro-Installation der Raumbedieneinheit Für die (Fern-) Bedienung und Anzeige des HomeBloC®-Reglers sind die Original-PAW RBE (drahtgebunden oder als Funkvariante) erforderlich. Die drahtgebundenen RBE müssen mit einer geeigneten 2-adrigen Leitung (Aderquerschnitt 0,25 - 0,5 mm², Leitungsdurchmesser 3,5 - 5 mm, flexibel) angeschlossen werden.
Seite 27
Das ist notwendig, wenn die Wärmeerzeuger-Temperatur höher sein kann als die maximale Fußbodenkreis-Temperatur (materialbedingt oder aufgrund der Oberflächen-Temperatur). Ein entsprechender Temperatur-Thermostat ist bauseitig beizustellen und im PAW-Zubehör erhältlich (Art.Nr. 1280601101). Nichtbeachtung kann zu Schäden am Bauwerk führen. Die Leitungen für den Vorlauftemperatursensor (S3) sowie für die Spannungsversorgung der Fußbodenkreis-Pumpe (P2) sind bereits im...
Seite 28
Montage und Installation [Fachkraft] 5.5.3 Elektro-Installation am Durchlauferhitzer Optional ist der DLE mit einer flexiblen Leitung mit Wieland-Stecker ausgestattet. Die Spannungsversorgung für den DLE ist unabhängig von der Spannungsversorgung der Station bzw. dem Regler der Station und wird direkt (z.B. über die oben genannte Wieland-Steckverbindung) an die Spannungsversorgung angeschlossen.
Seite 29
Inbetriebnahme [Fachkraft] 6 Inbetriebnahme [Fachkraft] 6.1 Vorbereitung der Inbetriebnahme WARNUNG Sachschaden! Eine unsachgemäße Inbetriebnahme kann zu Sach- und Personenschäden führen. ► Die Inbetriebnahme darf nur ein autorisierter Fachhandwerker durchführen. 6.1.1 Prüfung der Station vor Inbetriebnahme ● Unterziehen Sie die Station einer sorgfältigen Sichtprüfung. ●...
Seite 30
Inbetriebnahme [Fachkraft] ● Überprüfen Sie den Heizungsanlagendruck und füllen ggf. am Wärmeerzeuger nach, bis der Anlagendruck wiederhergestellt ist, entsprechend der Bedienungs- und Installationsanweisung des Wärmeerzeugers. 6.2 Inbetriebnahme Wohnungsstation 1. Stellen Sie sicher, dass ○ die Kugelhähne unterhalb der Station geöffnet sind. ○...
Seite 31
Inbetriebnahme [Fachkraft] Bedienebene des Reglers Betriebsanzeige des Reglers bezogen auf die Kopplung mit RBEs Menüstruktur des Reglers Mit Hilfe dieses Menüs werden die Grundeinstellungen vorgenommen. Der Wechsel der Betriebsanzeige zum Menü erfolgt durch Drücken der Bestätigungs-Taste für 2 Sekunden. Der Wechsel zwischen den einzelnen Gruppen im Menü erfolgt durch Drücken der Auswahl-Taste.
Seite 32
Inbetriebnahme [Fachkraft] Kopplung von RBEs mit Zonen Beim Kopplungsprozess wird die RBE "RCD40" an den Regler gekoppelt und gleichzeitig der / den Zonen (die zur RBE gehören) zugewiesen. Im folgenden Beispiel ist die Zuweisung der Zonen 1 und 2 zu erkennen: Hinweis: Eine RBE kann mehreren Zonen zugewiesen sein.
Seite 33
Inbetriebnahme [Fachkraft] 5. Zone 1 leuchtet (automatisch) / Drücken Sie die Auswahl-Taste (manuell). 6. Für weitere RBE wiederholen Sie die Schritte 4 und 5. 7. Drücken Sie die Bestätigungs-Taste für 2 Sek. Gekoppelte Zonen werden durch Leuchten der LEDs angezeigt. 8.
Seite 34
Inbetriebnahme [Fachkraft] 6.3 Übergabe der Wohnungsstation an den Betreiber 1. Erklären Sie dem Betreiber der Anlage die Funktionen der Station und machen Sie ihn mit den Komponenten vertraut. 2. Weisen Sie den Betreiber auf mögliche Gefahren hin. 3. Weisen Sie den Betreiber darauf hin, dass die Wohnungsstation nicht korrekt funktionieren kann, wenn die Regler unsachgemäß...
Seite 35
Wohnungsstation außer Betrieb nehmen 7 Wohnungsstation außer Betrieb nehmen 7.1 Generelles Vorgehen beim Stillsetzen / bei der Außerbetriebnahme 1. Schließen Sie alle Kugelhähne an der Wohnungsstation. 2. Trennen Sie die Spannungsversorgung der Wohnungsstation allpolig / schalten Sie die Sicherung aus und sichern Sie sie vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten. 7.2 Stillsetzen im Notfall "Generelles Vorgehen beim Stillsetzen / bei der Außerbetriebnahme"...
Seite 36
Wohnungsstation außer Betrieb nehmen 7.4 Wohnungsstation langfristig stilllegen (länger als 1 Woche) "Generelles Vorgehen beim Stillsetzen / bei der Außerbetriebnahme" vor. 1. Gehen Sie gemäß 2. Entleeren Sie sämtliche Zapfstellen und lassen Sie sie geöffnet. Öffnen Sie die Kugelhähne zur abgehenden Trinkwasserleitung.
Seite 37
Reinigung und Wartung 8 Reinigung und Wartung WARNUNG Gefahr für Leib und Leben durch Stromschlag! ► Trennen Sie die Spannungsversorgung der Wohnungsstation allpolig, schalten Sie die Sicherung aus und sichern Sie sie vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten. ► Stellen Sie die Spannungsversorgung erst nach Abschluss aller Installationsarbeiten, Spülen und Befüllen wieder her.
Seite 38
Reinigung und Wartung 1. Wohnungsstation reinigen: ○ Entfernen Sie Staub und lose Verunreinigungen mit einem Staubsauger. ○ Reinigen Sie Rohrleitungen, Armaturen und Zarge mit einem feuchten Tuch. ○ Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel! 2. Verrohrung und Verschraubungen in der Wohnungsstation auf Dichtigkeit prüfen, sämtliche Kugelhähne 1x betätigen (schließen / öffnen).
Seite 39
► Lösen Sie Blockierungen erst, wenn sichergestellt ist, dass durch das Lösen keine gefahrbringende Bewegung von Maschinenteilen erfolgt. ► Ziehen Sie im Zweifel den PAW-Kundendienst hinzu. ► Stellen Sie vor Wiederinbetriebnahme sicher, dass alle Arbeiten zur Störungsbeseitigung gemäß den Angaben und Hinweisen in dieser Anleitung durchgeführt und abgeschlossen wurden.
Seite 40
Störungstabelle Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Kein Warmwasser an Primärpumpe defekt ● Prüfen, ob ausreichend warmes den Zapfstellen. Heizungswasser an der Primärpumpe ankommt. ● Elektrischen Anschluss der Primärpumpe P1 und Steuersignal PWM 1 überprüfen (PWM1 mit max. 18 V beaufschlagen!). ● Umwälzpumpe gemäß Anleitung des Herstellers prüfen und ggf.
Seite 41
Störungstabelle Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Heizung wird nicht Regler defekt / keine siehe "Kein Warmwasser an den warm. Spannungsversorgung Zapfstellen". Einstellung an der RBE ● Raum-Solltemperatur überprüfen. ● Betriebsmodi überprüfen. ● Zeitprogramme überprüfen. Pumpe defekt ● Korrekten Anschluss überprüfen. ● Pumpe gemäß Anleitung des Herstellers prüfen und ggf.
Seite 42
Störungstabelle Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Heizung wird nicht Differenzdrucksensor ● Überprüfen, ob Verstopfung vorliegt warm. defekt / verstopft und ggf. reinigen. ● Überprüfen, ob Kabel defekt ist und ggf. austauschen. ● Sensor ggf. austauschen. Ventile defekt ● Überprüfen, ob sich das Ventil bei demontierten thermischen Stellantrieben mittels Hubstange schließen oder öffnen lässt.
Seite 43
Lieferumfang 10 Lieferumfang HINWEIS Seriennummer Reklamationen und Ersatzteilanfragen/-bestellungen werden ausschließlich unter Angabe der Seriennummer bearbeitet! Die Seriennummer befindet sich auf der Grundplatte der Station. Der Lieferumfang ergibt sich aus dem Auftrag bzw. Lieferschein. Die folgende Abbildung zeigt eine optionale Ausstattung des Typs WRF + DLE: 06/2025 9912xxxx10x-mub-de - V01...
Seite 44
Technische Daten 11 Technische Daten Die folgenden Daten gelten exemplarisch. Es gelten die technischen Daten des Typenschildes! Wohnungsstation HomeBloC® Digital Abmessungen Alle Anschlüsse ¾" IG flachdichtend Bautiefe 110 mm möglich, abhängig von der Ausstattung und den Anforderungen Höhe / Breite abhängig von der Ausstattung und den Anforderungen Elektrischer Anschluss Spannungsversorgung 230 V~, 50 Hz...
Seite 45
Technische Daten 11.1 Hydraulikschemata Hydraulikschema Typ WR, inkl. optionaler Ausstattung 06/2025 9912xxxx10x-mub-de - V01...
Seite 46
Technische Daten Hydraulikschema Typ WF, inkl. optionaler Ausstattung 9912xxxx10x-mub-de - V01 06/2025...
Seite 49
Technische Daten Regler HBC13.14 Raumbedieneinheit RBE Wärmetauscher Primärpumpe 3-Wege Umschaltventil Einspritzschaltung für Niedertemperatur- Heizkreis Differenzdruck-Regelung für Fußbodenverteiler mit thermischen Niedertemperatur-Heizkreis (nur bei Typ Antrieben (optional, z.B. 4-fach) WF und WRF-E im Lieferumfang enthalten) Absperrkugelhähne Durchlauferhitzer (optional) 11* Zirkulationspumpe (optional) Einbaustrecke für Kaltwasserzähler Einbaustrecke für Warmwasserzähler 3-Wege-Mischerventil * eine Zirkulation ist nur bei Stationen ohne Durchlauferhitzer möglich!
Seite 50
Entsorgung 12 Entsorgung HINWEIS Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstellen für Elektroaltgeräte sowie ggf. weitere Annahmestellen für die Wiederverwendung der Geräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Sofern das alte Elektro- bzw.