Seite 5
Die möglichen Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhinweises sind z. B. Quetschungen, Verbrennungen oder andere schwere Verletzungen. Maßnahmen/Verbote Unter Maßnahmen/Verbote sind Handlungen aufgeführt, die zur Vermeidung einer Gefährdung erfolgen müssen (z. B. Antrieb stillsetzen) oder die zur Vermeidung einer Gefährdung verboten sind. 4 / 47 FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung Version:2025.1.1...
Seite 6
Direct Current — Gleichstrom Energiemanagement System Energy-Meter Stromzähler für den Wechselrichter am Netzanschlusspunkt Inbetriebnahme Netzanschlusspunkt Schutzleiter Verband der Elektrotechnik, Elektronik & Informationstechnik e. V. Widget Komponente des Online-Monitoring Tabelle 3. Begriffe und Abkürzungen FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung 5 / 47 Version:2025.1.1...
Seite 7
• Die AVU darf ausschließlich unter den bestimmten vorgegebenen Bedingungen benutzt werden (vgl. Technische Daten AVU-63-16). • Die AVU darf nicht in Wasser eingetaucht, befeuchtet oder mit nassen Händen berührt werden. • Ein Abstand muss zu Wasserquellen gehalten werden. • Die AVU von Kindern und Tieren fernhalten.
Seite 8
2.3. Allgemeines zur AVU • Die AVU darf nicht erhitzt werden. • Die AVU nicht mehr verwenden, wenn während der Montage, des normalen Betriebs und/oder der Lagerung Farbveränderungen oder mechanische Schäden festgestellt werden. • Die AVU nicht in der Nähe von offenem Feuer, Heizungen oder Hochtemperaturquellen aufstellen oder benutzen.
Seite 9
Notstrombetrieb > Netzbetrieb: ca. 3 s Zertifizierung/Richtlinie Gesamtsystem Breite | Tiefe | Höhe in mm 486 | 147 | 486 Gewicht, ca. 16 kg Allgemein Verschmutzungsgrad Mechanische Krafteinwirkung/Stoßfestigkeit Tabelle 4. Technische Daten — AVU 8 / 47 FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung Version:2025.1.1...
Seite 10
3.2. Abmessungen 3.2. Abmessungen Die Maße sind in mm angegeben. Abbildung 1. AVU — Abmessungen FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung 9 / 47 Version:2025.1.1...
Seite 12
3 x Sicherungsklemmen (inkl. Schmelzsicherung) + 1 x Durchgangsklemme Sicherungsautomat: C6 Leitungsschutzschalter; 1-polig Sicherungsautomat: C25 Leitungsschutzschalter, 4-polig Gave Motorised Schalter (automatischer Verbraucher Umschalter) Optional: FENECON Home 10 Energy Meter Durchgangsreihenklemmen für die Spannungsversorgung des Energy Meters Durchgangsreihenklemmen Spannungsversorgung intern (12 V) Durchgangsreihenklemmen zur Verbindung mit den Relaisanschlüssen — zur LED-Statusabfrage Durchgangsreihenklemmen für die Spannungsversorgung der EMS-Box...
Seite 13
3.3.2. Detaillierte Anschlussbelegung Abbildung 3. Detaillierte Anschlussbelegung — AVU Pos. Beschreibung Optional: Versorgung FENECON Home 10-Energy-Meter 12 V DC Relay Status AC-Versorgung EMS-Box Wechselrichter Grid Wechselrichter Off-Grid Netzanschluss Verbraucheranschluss Tabelle 6. Detaillierte Anschlussbelegung — AVU 12 / 47 FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung Version:2025.1.1...
Seite 14
Die Automatische Verbraucher-Umschaltung ist eine Ergänzung zu einem Speichersystem. Mit dieser ist im Netzparallelbetrieb eine uneingeschränkte Versorgung der Verbraucher mit max. 43 kW bzw. 63 A möglich. Die AVU gewährleistet eine automatisierte, unabhängige Umschaltung des gesamten Hausverbrauchs von der Netzversorgung auf den Notstromabgang des Wechselrichters und zurück, bei Netzwiederkehr. Zudem ist eine manuelle Umschaltung von außen möglich.
Seite 15
Schraube für Wandhalterung Schraube M6 x 67 mm und Dübel 8 x 60 mm für Wandmontage Mutter, Karosseriescheibe und Federring für Erdung Blindstopfen für nicht verwendete Verschraubungen Montage- und Bedienungsanleitung Tabelle 7. Lieferumfang — AVU 14 / 47 FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung Version:2025.1.1...
Seite 16
Abbildung Bezeichnung Stift Wasserwaage Schlagbohrmaschine oder Schraubendrehersatz Akkuschrauber Meterstab Seitenschneider Inbusschlüssel, 3 mm Gabelschlüsselsatz Crimp-Werkzeug Multimeter Zange für Verschraubungen Schutzbrille Sicherheitsschuhe Staubmaske Gummihammer Staubsauger Abisolierzange Schutzhandschuhe Drehmomentschlüssel Abmantelmesser Tabelle 8. Benötigtes Werkzeug FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung 15 / 47 Version:2025.1.1...
Seite 17
5.2. Benötigtes Werkzeug Das Werkzeug ist nicht im Lieferumfang enthalten. 16 / 47 FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung Version:2025.1.1...
Seite 18
Tod oder schwere Verletzungen des Körpers und der Gliedmaßen durch elektrischen Schlag bei Berührung von spannungsführenden Kabel, die am System angeschlossen sind. ▪ Vor Beginn der Arbeiten der AVU spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▪ Mit dem Beginn der Arbeiten am Wechselrichter mindestens 5 Minuten nach dem ...
Seite 19
▪ Das Gewicht der AVU und seinen Schwerpunkt beachten. ▪ Bei allen Arbeiten an der AVU geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Sand, Staub und Feuchtigkeit Durch das Eindringen von Sand, Staub und Feuchtigkeit kann die AVU beschädigt und die Funktion beeinträchtigt werden.
Seite 20
Durch die Verwendung von Reinigungsmitteln kann die AVU und Teile der AVU beschädigt werden. ▪ Die AVU und all seine Teile ausschließlich mit einem mit klarem Wasser befeuchteten Tuch reinigen. Die Installation darf nur von einem Elektroinstallateur/einer Elektrofachkraft durchgeführt werden Die Installation bzw.
Seite 21
6.2. Piktogramme Piktogramm Bedeutung Beschreibung Schutzerdungskennzeichen Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten Anleitung beachten Kopfschutz benutzen Fußschutz benutzen Handschutz benutzen CE-Kennzeichen Produkt ist recyclingfähig. Tabelle 9. Piktogramme 20 / 47 FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung Version:2025.1.1...
Seite 22
• Die Anlage darf nie mit fehlerhaften oder nicht betriebsbereiten elektrischen Anschlüssen betrieben werden. • Um Beschädigungen zu vermeiden, Versorgungsleitungen ohne Quetsch- und Scherstellen verlegen. • Zur Instandhaltung dürfen an unisolierten Leitern und Anschlussklemmen nur isolierte Werkzeuge verwendet werden. FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung 21 / 47 Version:2025.1.1...
Seite 23
Spannung stehen! • Manche Betriebsmittel (z. B. Wechselrichter) mit elektrischem Zwischenkreis können nach Freischaltung für eine gewisse Zeit noch gefährliche Restspannungen bevorraten. Vor Arbeitsbeginn an diesen Anlagen ist die Spannungsfreiheit zu prüfen. 22 / 47 FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung Version:2025.1.1...
Seite 24
Ebenen zugänglich. Sicherheitsrelevante Programmänderungen benötigen eine zusätzliche Verifikation. FENECON verarbeitet Energiedaten europäischer Kunden ausschließlich auf Servern in Deutschland und diese unterliegen den hierzulande geltenden Datenschutzvorschriften. Die eingesetzte Software wird durch automatisierte Tools und in der Entwicklung etablierte Prozesse geprüft, um diese auf dem aktuellen Stand zu halten und sicherheitsrelevante Schwachstellen kurzfristig zu beheben.
Seite 25
6.7. Aufstellbedingungen und Abstände am Aufstellort 6.7. Aufstellbedingungen und Abstände am Aufstellort Abbildung 5. Abstände am Aufstellort Montagebedingungen ▪ Die Wand muss stabil genug für die Befestigung der AVU sein und darf nicht entflammbar sein. ▪ Der Raum soll dauerhaft be- und entlüftet sein. ...
Seite 26
Schrauben bei. Es muss immer die Beschaffenheit der Wand beachtet werden, ob die Dübel verwendet werden können. 3. Die AVU, mit Hilfe des Bügels an der Rückseite, an die Wandhalterung hängen. 4. Anschließend an der linken Seite mit Hilfe der beiliegenden Schrauben sichern.
Seite 27
RCD Typ A mit 300 mA Auslösestrom empfohlen, bei 30 mA kann es zu unerwünschten Abschaltungen kommen.) • Einzuhalten sind die aktuell gültigen nationalen Bestimmungen, die Vorgaben des zugehörigen Netzbetreibers sowie die Vorgaben des Herstellers. 26 / 47 FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung Version:2025.1.1...
Seite 28
7.1. Gesamtübersicht der Anschlussverbindungen Optionaler Erdungsanschluss: Je nach Netzform kann die Erdung über die Zuleitung oder durch die Potentialausgleichsschiene geschehen. FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung 27 / 47 Version:2025.1.1...
Seite 29
Potentialausgleichsschiene bzw. Erdungsanschluss Verbunden mit Zählerschrank und Unterverteilung (jeweils 1 x 16 mm Klemmstelle im Zählerschrank für Anschlusskabel zur AVU-Box (5 x 16 mm Anschlussstelle in der AVU-Box (X7 & X1) Verbraucher am Sicherungskasten bzw. Unterverteilung mit Typ A FI- & LS-Schaltern...
Seite 30
Abbildung 8. AC-Anschluss Wechselrichter Pos. Beschreibung Wechselrichter Netzanschluss Wechselrichter an X4 (On-Grid) (5 x 4 mm Notstromanschluss Wechselrichter an X5 (OFF-Grid) (5 x 4 mm Tabelle 12. Komponenten Wechselrichter Anschluss (nicht im Lieferumfang enthalten) FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung 29 / 47 Version:2025.1.1...
Seite 31
7.2.3. Verbindung zur EMS-Box Abbildung 9. AC-Versorgung der EMS-Box Pos. Beschreibung EMS-Box (AC-Anschluss) Anschluss AC-Versorgung EMS-Box an X6 (3 x 1,5 mm Tabelle 13. Komponenten EMS-Box Anschluss (nicht im Lieferumfang enthalten) 30 / 47 FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung Version:2025.1.1...
Seite 32
7.2. Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten 7.2.4. Anschluss Energy Meter ohne externe Erzeuger Abbildung 10. Energy Meter in der AVU Pos. Beschreibung Netz 2-Richtungszähler von Energieversorger Spannungsversorgung vom Energy Meter X16 (4 x 1,5 mm Klappwandler (direkt hinter EVU-Zähler) bereits vormontiert am Energy Meter...
Seite 33
Tabelle 15. Komponenten für eine externe Zustandsanzeige (optional) Bei der externen Zustandsanzeige handelt es sich um eine eigene Installation des Installateurs. Hierfür wird weder im Lieferumfang noch optional ein Produkt bereitgestellt. 32 / 47 FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung Version:2025.1.1...
Seite 34
FENECON Home 10-Energy-Meter (Energieflussrichtungszähler) Externer AC-Erzeuger Tabelle 16. Komponenten der Gesamtübersicht mit externem AC-Erzeuger PV-Wechselrichter, BHKWs, Kleinwindkraftanlagen oder sonstige Erzeuger in der bestehenden Unterverteilung müssen an Punkt 11 installiert werden. FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung 33 / 47 Version:2025.1.1...
Seite 35
Pos. Beschreibung Netz 2-Richtungszähler von Energieversorger FENECON Home 10 Energy Meter (Spannungsversorgung von X16: 4 x 1,5 mm Klappwandler (direkt hinter AC-Erzeuger) bereits vormontiert am Smartmeter FENECON Wechselrichter Modbus zwischen Smartmeter und FENECON Wechselrichter AC-Erzeuger (direkt hinter EVU-Zähler und hinter die Klappwandler des Energy-Meters) Tabelle 17.
Seite 36
Abbildung 14. LED-Statusanzeige Pos. Beschreibung Blau Das System befindet sich im automatischen Netzbetrieb Das System befindet sich im Notstrommodus (automatisch/manuell) Grün Das System befindet sich im manuellen Netzbetrieb Tabelle 18. LED-Statusanzeige FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung 35 / 47 Version:2025.1.1...
Seite 37
Motor im Schalter 2 wird ausgeschalten (LED leuchtet grün) Es kann manuell der Modus gewechselt werden. Pos. 1: Netzbetrieb (LED leuchtet grün) Schalter aufsetzen und drehen Pos. 0: Aus Pos. 2: Notstrombetrieb (LED leuchtet rot) Tabelle 19. Bedienung AVU 36 / 47 FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung Version:2025.1.1...
Seite 38
• Alle externen Versorgungsleitungen (Spannungsversorgung, Kommunikationskabel) sind fachgerecht angeschlossen. • Alle Anschlusswerte sind auf die Anlage abgestimmt und erforderliche Einstellungen wurden vorgenommen. • Alle nötigen Prüfungen der Anlage wurden normgerecht durchgeführt. FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung 37 / 47 Version:2025.1.1...
Seite 39
Nennspannung (zwischen 4 und 25 %) Sollwert: 15 % Minimalspannung (zwischen 300 und 400 V) Sollwert: 350 V Funktionsdrehschalter für verschiedene Anzugs- bzw. Rückfallspannungen Sollwert: U2 - 3Ph Tabelle 20. Einstellungen am Überwachungsrelais 38 / 47 FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung Version:2025.1.1...
Seite 40
9.3. Einschalten der Leitungsschutzschalter 9.3. Einschalten der Leitungsschutzschalter Anschließend müssen die Leitungsschutzschalter in der AVU eingeschaltet werden. Abbildung 17. Einsichern der Leitungsschutzschalter in der AVU FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung 39 / 47 Version:2025.1.1...
Seite 41
9.4. Endmontage 9.4. Endmontage Zur Endmontage der AVU wie folgt vorgehen: Montage des Deckels 1. Den Stecker des Tasters im Deckel mit dem Stecker in der AVU verbinden. 2. Den Erdungsdraht in der AVU-Box an dem Erdungsbolzen auf der Montageplatte abgebildet befestigen.
Seite 42
2. Wechselrichter einschalten. 3. Batteriespeicher einschalten. 4. Überprüfen, ob der Taster auf Automatikmodus steht. Die AVU-Box schaltet nun automatisch bei anliegendem Netz auf Netzbetrieb um. Falls beim Home kein Notstrom aktiviert wurde, muss die IBN erneut zur Aktivierung der Notstromfunktion durchgeführt werden.
Seite 43
Die Sicherung darf nur von einem Elektroinstallateur/einer Elektrofachkraft getauscht werden! Um die Sicherung zu tauschen, ist ein öffnen der AVU und auch das berühren von evtl. Spannungsführenden Teilen notwendig. Es ist dringend notwendig, die Spannungsfreiheit vorher festzustellen und die 5 Sicherheitsregeln einzuhalten! Abbildung 18.
Seite 44
9.6. Austauschen der Feinsicherungen Solange der Wechselrichter oder das Netz eingeschaltet sind, liegt hier Spannung an! FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung 43 / 47 Version:2025.1.1...
Seite 45
10. FENECON-Service 10. FENECON-Service Bei Störungen der Anlage ist der FENECON-Service zu kontaktieren: Telefon: +49 (0) 991 64 88 00 33 E-Mail: service@fenecon.de Unsere Servicezeiten: Mo. bis Do. 8 bis 12 | 13 bis 17 Uhr Fr. 8 bis 12 | 13 bis 15 Uhr 11.
Seite 46
13.1. Demontage Die AVU nur durch autorisierte Elektrofachkräfte demontieren lassen. 13.2. Entsorgung • Die AVU darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. • Die Entsorgung des Produktes muss den örtlichen Vorschriften für die Entsorgung entsprechen. FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung 45 / 47 Version:2025.1.1...
Seite 47
Anschluss Energy Meter mit externem AC-Erzeuger Abbildung 14. LED-Statusanzeige Abbildung 15. Bedientätigkeiten Abbildung 16. Einstellungen am Überwachungsrelais (variantenabhängig) Abbildung 17. Einsichern der Leitungsschutzschalter in der AVU Abbildung 18. Austauschen der Feinsicherungen 46 / 47 FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung Version:2025.1.1...
Seite 48
Komponenten der Gesamtübersicht mit externem AC-Erzeuger Tabelle 17. Komponenten für den Smart-Meter-Anschluss & externen AC-Erzeuger (optional) Tabelle 18. LED-Statusanzeige Tabelle 19. Bedienung AVU Tabelle 20. Einstellungen am Überwachungsrelais Tabelle 21. Informationen für den Betreiber FENECON AVU Betriebs- und Serviceanleitung 47 / 47 Version:2025.1.1...