Seite 2
Kennung von Lutron-Thermostaten _______________________________________________________________________________________________16 > Einrichtung mit Lutron Designer _________________________________________________________________________________________________________16 > Einrichtung mit Airzone Cloud ____________________________________________________________________________________________________________21 EINRICHTUNG VON AIDOO PRO MIT THERMOSTAT LUTRON PALLADIOM ________________________________________________________________22 > Einrichtung von Lutron Palladiom _______________________________________________________________________________________________________22 > Einrichtung mit Airzone Cloud ____________________________________________________________________________________________________________23 EINRICHTUNG VON AIDOO PRO MIT HOMEWORKS QSX ______________________________________________________________________________________24 >...
Seite 3
Einleitung BESCHREIBUNG UND MERKMALE Airzone-Systeme können durch zwei Geräte, den Webserver HUB und Aidoo Pro, mit Lutron integriert werden. Diese Integration kann über den: • HomeWorks QS-/QSX-Prozessor. • myRoom XC-Prozessor. • Thermostaten Lutron Palladiom. Webserver HUB Airzone Cloud Dual 2.4-5 GHz/Ethernet (AZX6WSPHUB) Der Webserver HUB ermöglicht die Integration von Lutron-Steuerungssystemen in Airzone-...
Seite 4
Wichtig: Der Webserver HUB ist in der Lage, bis zu 32 Systeme gleichzeitig von einem einzigen HomeWorks-QS-System aus zu steuern. Jedes System hat eine Kennung, die für die Einstellung über den Lutron Designer benötigt wird. Außerdem ist eine Lutron Connect Bridge für die Integration mit dem HomeWorks-QS-Prozessor erforderlich.
Seite 5
Anschlussschema Aidoo Pro mit Thermostat Lutron Palladiom QS link Hinweis: Die Verbindung zwischen dem Lutron Palladiom Thermostat und Aidoo erfolgt über den Modbus RS485 Port.
Seite 6
Anschlussschema Aidoo Pro mit HomeWorks QSX-Prozessor...
Seite 7
Anschlussschema Aidoo Pro mit myRoom XC-Prozessor...
Seite 8
TECHNISCHE DATEN Webserver HUB Spannungsversorgung und Stromverbrauch Ethernet Art der Spannungsversorgung Leitungsart UTP Cat 5 12 V (Versorgung von der Norm 100BASE-TX V max. Systemzentrale) Standard-IP-Adressierung DHCP I max. 1,1 mA WLAN Standby-Verbrauch 1,3 W Wi-Fi CERTIFIED Protokoll Betriebstemperaturen 802.11a/b/g/n/ac Lagerung - 20 ...
Seite 9
Aidoo Pro Fancoil Spannungsversorgung und Stromverbrauch Port RS485 2 x 0,22 + 2 x 0,5 mm V max. 110 / 230 Vac Geschirmtes, verdrilltes Kabel (2 x AWG 23 + 2 x AWG 20) I max. 250 mA Modbus RS-485 Frequenz 50 / 60 Hz Kommunikationsprotokoll BACnet MS-TP Verbrauch...
Seite 10
Zwischen dem Webserver HUB und dem Lutron-System muss eine Verbindung hergestellt werden (entweder über Ethernet oder WLAN). Sobald die Systemzentrale mit dem Webserver verbunden ist, wird dieser automatisch erkannt und die für den Betrieb mit dem Lutron-System erforderlichen Parameter werden automatisch gesetzt.
Seite 11
Für den Anschluss an den Thermostaten Lutron Palladiom befestigen Sie die Drähte mit den Schrauben an der Klemme unter Berücksichtigung der Polarität. Aidoo Pro (DX) Aidoo Pro Fancoil Aidoo Pro HUB Grün Mux - Blau Mux + Schwarz Common (G) SYSTEMKENNUNG Um die Einstellungen vorzunehmen, muss zunächst das System identifiziert werden.
Seite 12
Beispiel: Eine DEVICE Integration ID für das Palladiom-Thermostat in Airzone-System 1 und Zone 1 lautet 20101. EINRICHTUNG MIT LUTRON DESIGNER Definieren Sie die HVAC-Zonen in der Software Lutron Designer im Menü Design - Loads im Abschnitt „HVAC zones“ (indem Sie „Add load“ antippen) und stellen Sie ihre Parameter ein.
Seite 13
Wert der Temperaturdifferenz (Minimum Heat/Cool Setpoint Difference) auf den des Lutron-Systems ein. Wenn Sie Lutron Palladiom-Thermostaten als Zonenthermostate verwenden, fügen Sie den Thermostaten im Bildschirm Design - Controls unter „Temperature“ hinzu. Die HVAC-Zone, die dieser Thermostat steuern soll, muss im Parameter Remote Zone zugewiesen werden.
Seite 14
Hinweis: Die Integrationskennungen (Integration IDs) müssen für jede Zone eindeutig sein. Klicken Sie auf im Bildschirm Configure Integration auf die Registerkarte „Telnet-Logins“. Geben Sie den Benutzernamen und die Passphrase ein, die der Webserver HUB verwendet, um die Telnet-Verbindung zum HomeWorks QS-Prozessor herzustellen.
Seite 15
VERKNÜPFUNG VON AIRZONE-SYSTEM UND HOMEWORKS QS Nachdem Sie die Option „Lutron Homeworks QS“ ausgewählt haben, geben Sie dort den in Schritt 6 in der HWQS-Software erstellten Benutzernamen und die entsprechende Passwort ein (siehe Seite 11). Geben Sie im Feld „IP-Adresse“ die IP-Adresse des Lutron HomeWorks QS-...
Seite 16
Beispiel: Eine UID für den Palladiom-Thermostaten in Airzone-System 1 und Zone 1 lautet 20101. EINRICHTUNG MIT LUTRON DESIGNER Definieren Sie die HVAC-Zonen in der Software Lutron Designer im Menü Design - Loads im Abschnitt „HVAC zones“ (indem Sie „Add load“ antippen) und stellen Sie ihre Parameter ein.
Seite 17
Definieren Sie den Webserver HUB im Bildschirm Design - Equipment. Dazu müssen Sie zunächst eine neue Gruppe in der Toolbox erstellen und den Prozessor hinzufügen. Hinweis: Dieser Schritt ist nur bei der Erstinstallation erforderlich..
Seite 18
Anschließend erstellen Sie eine weitere Gruppe in der Toolbox und fügen ein 3rd Party HVAC-Gerät hinzu.
Seite 19
Wert der Temperaturdifferenz (Minimum Heat/Cool Setpoint Difference) auf den des Lutron-Systems ein. Wenn Sie Lutron Palladiom-Thermostaten als Zonenthermostate verwenden, fügen Sie den Thermostaten im Bildschirm Design - Controls unter „Temperature“ hinzu. Die HVAC-Zone, die dieser Thermostat steuern soll, muss im Parameter Remote Zone zugewiesen werden.
Seite 20
Hinweis: Die UID muss für jede Zone eindeutig sein und wird im Format 2XXYY oder 1XXYY vergeben, je nachdem, ob die Zone mit einem Lutron Palladiom-Thermostat ausgestattet ist oder nicht (siehe Seite 15). Sobald alle Zonen definiert und zugeordnet sind, wählen Sie den transfer Bildschirm und beginnen mit der Übertragung der Konfiguration...
Seite 21
Wenn die Integration mit dem Lutron HomeWorks QSX-Prozessor aktiviert ist, erscheinen 3 Parameter: • Verknüpft (Linked). Zeigt an, ob Airzone mit Lutron verknüpft wurde. Beide Systeme müssen sich im selben Netzwerk befinden (WLAN oder Ethernet) und es muss mindestens einmal der Zuordnungsvorgang auf dem Lutron HomeWorks QSX-Prozessor aktiviert worden sein (durch Drücken der Taste auf dem Prozessor).
Seite 22
Hinweis: Der Thermostat Lutron Palladiom muss die Software Lutron Designer Version 13.0 oder höher verwenden. EINRICHTUNG VON LUTRON PALLADIOM Wenn Sie den Lutron Palladiom Thermostat zum ersten Mal mit dem Aidoo Pro verbinden, müssen die folgenden Parameter konfiguriert werden: Auswahlmodus für den HVAC-Controller (HVAC controller selection mode). Der Thermostat wechselt automatisch in den HVAC-Controller- Auswahlmodus, wenn zuvor kein HVAC-Controller ausgewählt wurde.
Seite 23
Sie auf das Symbol „Bluetooth“, um nach Geräten zu suchen, und wählen Sie das zu konfigurierende Gerät aus. Wählen Sie das Gerät Aidoo Pro aus und klicken Sie auf das Untermenü Integration. Wählen Sie dann „Lutron Palladiom“ als Ausgang des...
Seite 24
Kennung (UID) ist: 10101*. Kennung von Lutron-Thermostaten Die UID-Kennung wird verwendet, um die vom Lutron-Thermostaten in der Zone gemessene Raumtemperatur dem Aidoo Pro zu melden. Das erforderliche Format für diese Kennung (UID) ist: 20101*. Hinweis: Die erste Ziffer gibt an, welches Gerät die Betriebstemperatur einstellt: (1) wenn die Temperatur vom Blueface Thermostat oder dem geräteeigenen Thermostat eingestellt wird oder (2) wenn die Temperatur vom Lutron Thermostat eingestellt wird.
Seite 25
Hinweis: Dieser Schritt ist nur bei der Erstinstallation erforderlich.. Anschließend erstellen Sie eine weitere Gruppe in der Toolbox und fügen ein 3rd Party HVAC-Gerät hinzu.
Seite 26
HUB“ und unter Setpoint type die Option „Single“. Setzen Sie den minimalen und maximalen Temperatursollwert auf 19 ºC und 30 ºC (66 ºF und 86 ºF). Hinweis: Daher muss das Aidoo Pro mit denselben Einheiten konfiguriert werden, die im Lutron-Projekt verwendet werden. Eine HVAC-Zone ohne Daten wird in der Tabelle „Output“ angezeigt.
Seite 27
Stellen Sie die Parameter der HVAC-Zonen in der Software Lutron Designer im Menü Design - Loads im Abschnitt „HVAC zones“. Kehren Sie zum Menü Design - Equipment zurück und überprüfen Sie, ob die Daten korrekt aktualisiert wurden.
Seite 28
Wenn Sie Lutron Palladiom-Thermostat als Zonethermostat verwenden, stellen Sie die Parameter der HVAC-Zonen in der Software Lutron Designer im Menü Design - Loads im Abschnitt „HVAC zones“. Anschließend fügen Sie den Thermostaten im Menü Design - Controls unter „Temperature“ hinzu. Die HVAC-Zone, die dieser Thermostat steuern soll, muss im Parameter Remote Zone zugewiesen werden.
Seite 29
Kehren Sie zum Menü Design - Equipment zurück und überprüfen Sie, ob die Daten korrekt aktualisiert wurden. Sobald alle Zonen definiert und zugeordnet sind, wählen Sie den transfer Bildschirm und beginnen mit der Übertragung der Konfiguration an den Prozessor.
Seite 30
Wenn die Integration mit dem Lutron HomeWorks QSX-Prozessor aktiviert ist, erscheinen 2 Parameter: • Verknüpft (Linked). Zeigt an, ob Airzone mit Lutron verknüpft wurde. Beide Systeme müssen sich im selben Netzwerk befinden (WLAN oder Ethernet) und es muss mindestens einmal der Zuordnungsvorgang auf dem Lutron HomeWorks QSX-Prozessor aktiviert worden sein (durch Drücken der Taste auf dem Prozessor).
Seite 31
Kennung (UID) ist: 10101*. Kennung von Lutron-Thermostaten Die UID-Kennung wird verwendet, um die vom Lutron-Thermostaten in der Zone gemessene Raumtemperatur dem Aidoo Pro zu melden. Das erforderliche Format für diese Kennung (UID) ist: 20101*. Hinweis: Die erste Ziffer gibt an, welches Gerät die Betriebstemperatur einstellt: (1) wenn die Temperatur vom Blueface Thermostat oder dem geräteeigenen Thermostat eingestellt wird oder (2) wenn die Temperatur vom Lutron Thermostat eingestellt wird.
Seite 32
Unter Templates können Sie die Konfiguration erstellen, die auf den Prozessor gespielt werden. Über den Room Navigator können Sie so viele Räume wie nötig anlegen und die im Template definierte Konfiguration zuweisen. Öffnen Sie die gerade angelegte Template und stellen Sie im Abschnitt „HVAC Zones“ des Menüs design - loads die Parameter der HVAC- Zone ein.
Seite 33
Anschließend fügen Sie den Prozessor im Menü design - equipment hinzu. Wenn Sie Lutron Palladiom-Thermostat als Zonethermostat verwenden, stellen Sie die Parameter der HVAC-Zonen in der Software Lutron Designer im Menü Design - Loads im Abschnitt „HVAC zones“.
Seite 34
Anschließend fügen Sie den Thermostaten im Menü Design - Controls unter „HVAC“ hinzu. Die HVAC-Zone, die dieser Thermostat steuern soll, muss im Parameter Remote Zone zugewiesen werden. Danach müssen Sie den Thermostaten über das Menü design - link assignmentdem entsprechenden QS-Link zuordnen.
Seite 35
Gehen Sie nun zum Abschnitt Room Navigator und aktivieren Sie den Prozessor im Menü activate - processors. Im Menü activate- devices müssen Sie alle zusätzlichen Elemente aktivieren, die Sie zu Ihrer Anlage hinzugefügt haben (Thermostaten, Bedientaste usw.). Wenn alle Geräte aktiviert sind, wählen Sie den transfer Bildschirm und beginnen mit der Übertragung der Konfiguration an den Prozessor.
Seite 36
Wenn die Integration mit dem Lutron HomeWorks QSX-Prozessor aktiviert ist, erscheinen 2 Parameter: • Verknüpft (Linked). Zeigt an, ob Airzone mit Lutron verknüpft wurde. Beide Systeme müssen sich im selben Netzwerk befinden (WLAN oder Ethernet) und es muss mindestens einmal der Zuordnungsvorgang auf dem Lutron HomeWorks QSX-Prozessor aktiviert worden sein (durch Drücken der Taste auf dem Prozessor).
Seite 37
Problembehebung DER WEBSERVER HUB WIRD VOM AIRZONE-SYSTEM NICHT ERKANNT Prüfen Sie folgende Punkte: Die LED D9 (Mikrocontroller-Aktivität) muss blinken. Die LEDs D7 und D8 müssen abwechselnd blinken. Einwandfreie Verbindung zwischen dem Webserver HUB und der Airzone-Systemzentrale. DIE VERBINDUNG ZUM WEBSERVER HUB IST NICHT MÖGLICH Prüfen Sie folgende Punkte: Die LED und die am Steckverbinder des Ethernet-Kabels müssen aktiv sein oder die WLAN-Konnektivität ist zu überprüfen.
Seite 38
Marie Curie, 21 29590 Málaga Spain v 103...