Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments PCE-OC 50
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG OSZILLOSKOP PCE-OC 50 User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski) can be found via our product search on: www.pce-instruments.com...
Seite 2
PCE Instruments. PRODUKTVORSTELLUNG Das PCE-OC 50 ist ein voll funktionsfähiges, äußerst praktisches 3-in-1-Digitaloszilloskop mit zwei Kanälen, das für die Wartungs- und Entwicklungsbranche entwickelt wurde. Dieses Gerät verfügt über drei Hauptfunktionen: Oszilloskop, Multimeter und Signalgenerator. Das Oszilloskop verfügt über eine FPGA+MCU+ADC-Hardwarearchitektur mit einer Abtastrate von 50 MS/s, eine analoge Bandbreite von 10 MHz, ein integriertes Hochspannungsschutzmodul und unterstützt die Messung von Spitzenspannungen...
Seite 3
GERÄTEBESCHREIBUNG 1 - Ausgang des Funktionssignalgenerators 2 - Oszilloskop CH2 3 - Oszilloskop CH1 4 - Bildschirmanzeige 5 - Tasten 6 - Multimeter-Eingang 7 - Restaurierung 8 - Ladeanschluss 9 - Ladeanzeige GERÄTEPARAMETER Bildschirm 2,8-Zoll-HD-Farbbildschirm Auflösung 320 × 240 Ladevorgang Typ C (5 V/1 A) Akku 3000-mAh-Lithium-Akku...
Seite 4
TASTEN UND FUNKTIONEN EINFÜHRUNG Oszilloskop – Wichtige Bedienungshinweise Taste Bedienung Funktion Kurz drücken Ein-/Ausschalten Kurz drücken Startseite (Funktionsauswahlseite) Kurz drücken Wenn derzeit CH1 eingestellt ist: CH1-Einstellungen Wenn derzeit CH2 eingestellt ist: zu CH1 wechseln Kurz drücken Wenn derzeit CH2 eingestellt ist: CH2-Einstellungen Wenn derzeit CH1 eingestellt ist: zu CH2 wechseln...
Seite 5
Oszilloskop – Displaybeschreibung 1 - Anzeige für Betriebsunterbrechung: Drücken Sie die Taste, um die Wellenform anzuhalten, und drücken Sie dann erneut die Taste zur Wellenformaufnahme, um die Wiedergabe fortzusetzen. 2 - Zeitbasis: 50 ns ... 10 s, in keinem anderen Modus auf der Oszilloskopseite, drücken Sie die Richtungstasten LINKS und RECHTS, um die Zeitbasis einzustellen.
Seite 6
5 - Batterieanzeige: Batterie voll und Batterie schwach. Wenn die Batterie fast leer ist, erscheint ein Popup-Fenster mit der Meldung, dass die Batterie schwach ist, und das Gerät schaltet sich nach Ablauf des Countdowns automatisch aus. 6 - Triggerpegel: Triggerspannungsbedingung, drücken Sie kurz die Taste CURSOR, um den Triggercursor einzustellen.
Seite 7
12 - Links- und Rechts-Cursor: Drücken Sie kurz die Taste MOVE, die Schnittstelle zeigt die Wellenformbewegung an, verwenden Sie die Richtungstasten LINKS und RECHTS, um den Cursor zu bewegen. 13 - Anzeige der Parameterwerte: Drücken Sie kurz die Taste PRM, um die zu messenden Parameter anzuzeigen und einzustellen. Drücken Sie die Taste PRM lange, werden keine Messungen durchgeführt und die gemessenen Parameter werden nicht auf dem Display angezeigt.
Seite 8
Funktionssignalgenerator – Tastenbeschreibung Taste Bedienung Funktion Kurz drücken Ein-/Ausschalten Kurz drücken Startseite (Funktionsauswahlseite) Kurz drücken Stopp Lang drücken Schneller Zugriff auf das Oszilloskop Lang drücken Schneller Zugriff auf den Signalgenerator Lang drücken Schneller Zugriff auf das Multimeter Funktionssignalgenerator – Parameter Kanal Einzelkanal Frequenz...
Seite 9
Funktionssignalgenerator – Displaybeschreibung 1 - Anzeige des Ausgangsstatus: Wenn die entsprechende Wellenformeinstellung nicht ausgewählt ist, drücken Sie die START/STOP-Taste, um die Wellenform ein- oder auszuschalten, wie in der Abbildung gezeigt. 2 - Batterieanzeige: Batterie voll und Batterie schwach. Wenn die Batterie schwach ist, erscheint ein Popup-Fenster mit der Meldung, dass die Batterie schwach ist, und das Gerät schaltet sich nach Ablauf des Countdowns automatisch aus.
Seite 10
Digitales Multimeter – Tastenbeschreibung Taste Bedienung Funktion Kurz drücken Ein-/Ausschalten Kurz drücken Startseite (Funktionsauswahlseite) Kurz drücken Automatische Messung Kurz drücken Datenhaltefunktion Kurz drücken Relativmessung Kurz drücken Spannung / Widerstand Lang drücken Schneller Zugriff auf das Oszilloskop Kurz drücken Dioden-Durchgangsprüfung / Kapazität Lang drücken Schneller Zugriff auf den Signalgenerator Kurz drücken...
Seite 11
Digitales Multimeter – Displaybeschreibung 1 - Bereichsskala 2 - HOLD: Datenspeicherung, zum Aktivieren kurz auf die START/STOP-Taste drücken. 3 - REL: Relative Messung, nur der Kapazitätswert ist gültig, kurze Betätigung der SAVE-Taste zum Aktivieren. 4 - Messwertanzeige 5 - Die verwendete Einstellung 6 - Messmodus: Die vier Tasten zur Anzeige der manuellen Einstellung zeigen an, in welche Einstellung gestellt werden soll (zurück in den Automatikmodus durch kurzes Drücken der AUTO-Taste), entsprechend der Reihenfolge von links nach rechts:...
Seite 12
Einführung in die digitale Multimeter-Sondenschnittstelle Hochstrommessung: Roter Messstift an 10 A anschließen, schwarzer Messstift an COM anschließen, AC- und DC- Ströme werden automatisch erkannt. ACHTUNG! Wenn der gemessene Strom größer als 10 A ist, brennt die Sicherung durch. Bitte überprüfen Sie vor der Messung den Strom.
Seite 14
AKTUALISIERUNG » Laden Sie die neueste Firmware von der offiziellen Website herunter und entpacken Sie sie auf den Desktop. » Verbinden Sie das Gerät über das USB-A-zu-Typ-C-Datenkabel mit dem Computer, halten Sie die MENÜ- Taste gedrückt und drücken Sie dann die EIN/AUS-Taste, um den Firmware-Upgrade-Modus aufzurufen. Der Computer zeigt dann das USB-Flash-Laufwerk an.
Seite 15
GÄNGIGE IN-CIRCUIT-TESTVERFAHREN Batterie- oder Gleichspannungsmessung Tastkopf-Einstellung Die Batteriespannung liegt in der Regel unter 80 V, andere Gleichspannungen sind nicht bekannt. Es ist erforderlich, die Einstellungen entsprechend der tatsächlichen Spannung anzupassen: Bei einer Spannung unter 80 V ist die Einstellung 1X zu verwenden, bei einer Spannung über 80 V die Einstellung 10X. (Sowohl die Sonde als auch das Oszilloskop sind auf die gleiche Einstellung eingestellt.) »...
Seite 16
PWM-Signalmessung von MOS-Transistoren oder IGBTs Tastkopf-Einstellung Die PWM-Signalspannung für den direkten Antrieb von MOS-Röhren oder IGBTs liegt im Allgemeinen zwischen 10 V und 20 V, und das PWM-Frontend-Steuersignal liegt ebenfalls im Allgemeinen zwischen 3 und 20 V. Die maximale Prüfspannung für die 1X-Einstellung beträgt 80 V, sodass die Verwendung der 1X-Einstellung für die Prüfung von PWM-Signalen ausreichend ist.
Seite 17
Haushaltsstromversorgung 220 V oder 110 V Tastkopf-Einstellung Der Strom in Haushalten beträgt in der Regel 180 ... 260 V, mit einer Spitzenspannung von 507 ... 733 V. In einigen Ländern beträgt der Strom in Haushalten 110 V, mit einer Spitzenspannung von 310 V. Der höchste Messwert für die 1X-Einstellung beträgt 80 V, der höchste Messwert für die 10X-Einstellung beträgt 800 V (die 10X-Einstellung hält Spitzenwerte von bis zu 1600 V stand).
Seite 18
Messung der Wechselrichterleistung Tastkopf-Einstellung Die Ausgangsspannung des Wechselrichters entspricht in etwa der von Haushaltsstrom, in der Regel einige hundert Volt, daher muss sie auf 10X eingestellt werden. (sowohl die Sonde als auch das Oszilloskop werden auf 10X eingestellt). » Stellen Sie zunächst das Oszilloskop auf den Auto-Trigger-Modus (standardmäßig nach dem Start), der zum Testen periodischer Signale verwendet wird (die vom Wechselrichter ausgegebenen Signale gehören zu den periodischen Signalen).
Seite 19
Leistungsverstärker oder Messung von Audiosignalen Tastkopf-Einstellung Die Ausgangsspannung des Leistungsverstärkers liegt im Allgemeinen unter 40 V, und die maximale Prüfspannung für die 1X-Einstellung beträgt 80 V, sodass die Verwendung von der 1X-Einstellung ausreichend ist (sowohl die Sonde als auch das Oszilloskop sind auf 1X eingestellt). »...
Seite 20
Verstärkerschaltungen mit Messsensoren (Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Hall, etc.) Tastkopf-Einstellung Sensorsignale sind in der Regel relativ schwach, etwa einige Millivolt, und dieses kleine Signal kann mit einem Oszilloskop nicht direkt erfasst werden. Dieser Sensortyp verfügt über einen Signalverstärker auf der Hauptplatine, der das verstärkte Signal messen kann. Die 1X-Einstellung kann verwendet werden (sowohl die Sonde als auch das Oszilloskop sind auf 1X eingestellt).
Seite 21
HINWEIS » Wenn zwei Kanäle gleichzeitig verwendet werden, müssen die Erdungsklemmen der beiden Sonden miteinander verbunden werden. Es ist strengstens verboten, die Erdungsklemmen der beiden Sonden an unterschiedliche Potenziale anzuschließen, insbesondere an unterschiedliche Potenzialanschlüsse oder an 220-V-Hochleistungsgeräte. Andernfalls wird die Hauptplatine des Oszilloskops durchbrennen, da die beiden Kanäle miteinander geerdet sind und der Anschluss an unterschiedliche Potenziale einen Kurzschluss in den internen Erdungsleitungen der Hauptplatine verursacht, wie dies bei allen Oszilloskopen der Fall ist.
Seite 22
Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Alternativ können Sie Ihre Altgeräte auch an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. WEEE-Reg.-Nr.DE69278128 PCE INSTRUMENTS KONTAKT INFORMATION Germany France Spain...