Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißbrenner
PMW 100
DE
099-013799-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
02.04.2025

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EWM PMW 100

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißbrenner PMW 100 099-013799-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 02.04.2025...
  • Seite 2 Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM GmbH Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3 Konformitätserklärung ..................12 3.2.3 Serviceunterlagen (Ersatzteile) ................12 3.2.4 Teil der Gesamtdokumentation ................13 4 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht .................. 14 PMW 100 ........................... 14 5 Aufbau und Funktion ......................... 15 Lieferumfang ........................16 Transport und Aufstellen ....................16 5.2.1 Umgebungsbedingungen ..................16 Funktionsbeschreibung ......................
  • Seite 4 Kühlflüssigkeit - Typ blueCool ................40 Kühlmodul .......................... 40 Werkzeugliste ........................40 Verschleißteilset ......................... 40 10 Verschleißteile ..........................41 10.1 PHW-, PMW 100 ........................ 41 11 Anhang ............................43 11.1 Durchschnittlicher Schutzgasverbrauch ................43 11.2 Händlersuche ........................44 099-013799-EW500 02.04.2025...
  • Seite 5 Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6 Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten beachten betätigen und loslassen (tippen/tas- ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten falsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung...
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen, Herzschrittmacher und Defibrillator in ihrer Funktion beeinträch- tigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6! •...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 12 3.2.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.2.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien. Bei Bedarf senden wir Ihnen eine spezifische Konformitätserklärung im Original 3.2.3...
  • Seite 13 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.2.4 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Pos.
  • Seite 14 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht PMW 100 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht PMW 100 Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Griffrohr Brennerkappe Spannzangengehäuse Brennerkörper Schutzgasdüse Plasmadüse 099-013799-EW500 02.04.2025...
  • Seite 15 Aufbau und Funktion PMW 100 Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüssen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen!
  • Seite 16 Aufbau und Funktion Lieferumfang Lieferumfang Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen. Eingangskontrolle • Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheines! Bei Beschädigungen an der Verpackung • Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)! Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden: •...
  • Seite 17 Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Flüssigkeitsgekühlter Plasmaschweißbrenner zum Schutzgasschweißen von hochwertigen Stählen, Kup- fer- und Titanlegierungen von unterschiedlichen Materialdicken. Es lassen sich primär alle Metalle ver- schweißen die auch nach dem WIG-Verfahren (DC) verschweißbar sind. Dazu gehören auch Titan, Zir- kon, Gold, Silber und Kupfer mit seinen Legierungen.
  • Seite 18 Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung 5.3.2 Schweißbrennerkühlung Sachschäden durch ungeeignete Kühlmittel! Ungeeignetes Kühlmittel, Kühlmittelmischungen untereinander oder mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung in ungeeignetem Temperaturbereich führt zu Sachschäden und zum Ver- lust der Herstellergarantie! • Der Betrieb ohne Kühlmittel ist nicht zulässig! Ein Trockenlauf führt zur Zerstörung der Kühl- komponenten wie z.B.
  • Seite 19 Plasmabrenner-Kühlkreislauf Keine zusätzlichen Baugruppen in den Brennerkühlkreislauf integrieren. Abbildung 5-3 Anschluss Schweißbrenner Zum Anschluss des Schweißbrenners sind je nach Gerät verschiedene Adapter-Sets nötig! 5.4.1 PMW 100 Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Schnellverschlussnippel (9 mm / 0,35 inch) Kühlmittelvorlauf (blau) Schnellverschlussnippel (9 mm / 0,35 inch) Kühlmittelrücklauf (rot)
  • Seite 20 Aufbau und Funktion Ultraviolette Strahlung Ultraviolette Strahlung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstü- cken und Funken führt zu Verbrennungen. • Schweißschild bzw. Schweißhelm mit ausreichender Schutzstufe verwenden (anwendungs- abhängig)! •...
  • Seite 21 Aufbau und Funktion Gasversorgung (Schutz- und Plasmagas) 5.6.2 Plasmagas Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Ausgangsseite Druckminderer Schutzgasflasche Gasflaschenventil • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehene Flaschenaufnahme stellen. • Schutzgasflasche gegen Umfallen sichern. Verwenden Sie nur 2-stufige Flaschendruckminderer mit Bar-Anzeige an der Ausgangsseite. Als Plasmagas verwendet man meist Argon.
  • Seite 22 Aufbau und Funktion Belastbarkeitstabellen Pos. Symbol Beschreibung flacher Einbrand (große Nahtbreite) Verringert man die Plasmagasmenge, (Pos. 2 auf 4) ergibt sich dadurch eine weichere Lichtbogen-cha- rakteristik und ein flacher Einbrand. Erhöht man die Plasmamenge, (Pos. 4 auf 2) ergibt sich dadurch ein tiefer Einbrand >...
  • Seite 23 Aufbau und Funktion Belastbarkeitstabellen 5.7.1 Belastbarkeit und Plasmagasmengen für Standarddüse 18 mm / 0,71 inch Richtwerte zur Strombelastbarkeit von PHW 100 Plasmadüsen, Elektrode am Minuspol, Elektrodendurch- messer 1,0, 1,5, 2,4 mm / 0,04, 0,06, 0,09 inch. Als Plasmagas wird grundsätzlich Argon verwendet. Durchmesser Plasmadüsen Menge Plasmagas Durchmesser Elektrode...
  • Seite 24 Aufbau und Funktion Belastbarkeitstabellen 5.7.3 Belastbarkeit und Plasmagasmengen für Winkeldüse Durchmesser Plasmadüsen Menge Plasmagas Durchmesser Elektrode Strom 0,5 mm / 0,02 inch 0,1-0,2 l/min 0,03-0,05 gal/min 0,6 mm / 0,02 inch 1,5 mm / 0,06 inch 0,8 mm / 0,03 inch 1,5 mm / 0,06 inch 18 A 1,0 mm / 0,04 inch...
  • Seite 25 Aufbau und Funktion Verschleißteilwechsel Verschleißteilwechsel Wenn sich die Schweißqualität verschlechtert, so liegt die Ursache in den meisten Fällen an verschlisse- nen Elektroden und/oder Düsen. Um eine Beschädigung des Brenners zu vermeiden, darf das Auswech- seln der Verschleißteile nicht unnötig lange hinausgezögert werden. Vor allen Arbeiten am Schweißbrenner muss das Schweißsystem ausgeschaltet und gegen versehentliches Einschalten gesichert werden.
  • Seite 26 Aufbau und Funktion Verschleißteilwechsel 5.8.2 Wechsel der Plasmadüse Die Wahl der Plasmadüse hängt von der Anwendung und der damit verbundenen Strombelas- tung > siehe Kapitel 5.7 ab. Die Plasmadüse sollte dann ausgetauscht werden, wenn der Düsenkanal beschädigt und somit nicht mehr exakt kreisförmig ist.
  • Seite 27 Aufbau und Funktion Verschleißteilwechsel Abbildung 5-10 5.8.3.1 Nachschleifen der Elektrode Die Elektrodenform ist entscheidend für ein gutes Schweißresultat. Daher müssen Elektroden vor Ge- brauch maschinell in die richtige Form geschliffen werden. Die Elektrode muss ersetzt werden, wenn die Elektrodenspitze zu stark abgenutzt, zu stark angelaufen oder asymmetrisch zurückgebrannt ist. Für die Elektroden des Schweißbrenners gelten folgende Richtwerte: Düsentyp Elektroden Durch-...
  • Seite 28 Aufbau und Funktion Verschleißteilwechsel Elektroden zentrisch nachschleifen Abbildung 5-12 Die Spitze der Elektrode sollte zentrisch in der Elektroden-Längsachse liegen. Bei Abweichungen besteht die Gefahr, dass der Lichtbogen instabil wird. Gerade beim automatisierten Schweißen führt eine nicht zentrierte Elektrodenspitze zur Zündung neben dem eigentlichen Zündpunkt. Einbrand über Anschliffwinkel Abbildung 5-13 Je spitzer der Anschliffkegel, desto tiefer der Einbrand.
  • Seite 29 Aufbau und Funktion Verschleißteilwechsel • Demontage der Elektrode (1) erfolgt, indem mit der einen Hand der gerändelte Ring des Spannzan- gengehäuses (3) festgehalten und mit der anderen Hand die gerändelte Brennerkappe (4) ca. 2 Um- drehungen entgegen dem Uhrzeigersinn zurückgedreht wird. •...
  • Seite 30 Aufbau und Funktion Verschleißteilwechsel 5.8.3.4 Elektrodeneinstelllehre (Grundeinstellung Maß “L“) Abbildung 5-16 Elektrodeneinstelllehre ist mit einem Messschieber mit runder Tiefenmessstange einstellbar. Da sie werkseitig nur vorjustiert ist, muss sie für die unterschiedlichen Längen der Elektroden eingestellt werden. 5.8.4 Richtwerte zur Grundeinstellung (Elektrode Minuspol) Maß...
  • Seite 31 Aufbau und Funktion Verschleißteilwechsel 5.8.6 Montage der Elektrode bei demontierter Elektrodenspanneinheit Abbildung 5-17 Pos. Symbol Beschreibung Elektrode Gasdüsendichtring Brennerkörper Spannzange Spannzangengehäusedichtring 099-013799-EW500 02.04.2025...
  • Seite 32 Aufbau und Funktion Inbetriebnahme Pos. Symbol Beschreibung Spannzangengehäuse Brennerkappendichtring Brennerkappe Messschieber mit runder Tiefmessstange Elektrodeneinstelllehre • Alle Dichtringe aus dem Brennerkörper (3) entnehmen und sparsam mit Schmiermittel VR 500 ein- reiben. Anschließend alle Dichtringe in den Brennerkörper einlegen. • Brennerkappe (8) in das Spannzangengehäuse (6) schrauben (Spaltmaß beachten). •...
  • Seite 33 Aufbau und Funktion Inbetriebnahme 5.9.2 Doppellichtbogen Bei zu hoher Strombelastung bzw. zu schräger Brennerhaltung bildet sich ein zweiter Lichtbogen zwi- schen Werkstück und Plasmadüse. Abbildung 5-19 Erhöhte Strombelastung und zu schräge Brennerstellung führen zu einem erheblichen Plasma- düsenverschleiß. 099-013799-EW500 02.04.2025...
  • Seite 34 Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 35 Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In folgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
  • Seite 36 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 37 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Hilfslichtbogen zündet, aber der Hauptlichtbogen bleibt aus  Abstand zwischen Brenner und Werkstück zu groß Abstand zum Werkstück verringern   Falsche Einstellung von Plasmagas oder Hilfslichtbogenstrom. Einstellungen prüfen bzw. korrigieren   Werkstückoberfläche verunreinigt Werkstückoberfläche reinigen ...
  • Seite 38 Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Hoher Verschleiß  Hoher Elektrodenverschleiß Plasmagas mit zu geringer Reinheit  Elektrodenabstand prüfen.  Ungenügende Wasserkühlung  Undichtigkeit in der Gaszufuhr  Vor- bzw. Nachströmzeit für Schutzgas (Argon) zu gering   Hoher Düsenverschleiß Elektrodenabstand prüfen.  Ungenügende Wasserkühlung ...
  • Seite 39 Technische Daten PMW 100 Technische Daten PMW 100 max. Leistungsbereich 100 % Ein- 0,5 - 100 A Gleichspannung schaltdauer ED bei 40 °C/104 °F (Polung des Schweißbrenners "-", Elektrode Ø: 1,5/2,4 mm / 0.06/0.09 inch) max. 35 A Gleichspannung (Polung des Schweißbrenners "+", Elektrode Ø: 3,2 mm / 0.16 inch)
  • Seite 40 Zubehör Schweißbrennerkühlung Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Schweißbrennerkühlung 9.1.1 Kühlflüssigkeit - Typ blueCool Bezeichnung Artikelnummer blueCool -10 5 l Kühlflüssigkeit bis -10 °C (14 °F), 5 l 094-024141-00005 blueCool -10 25 l Kühlflüssigkeit bis -10 °C (14 °F), 25 l 094-024141-00025 blueCool -30 5 l...
  • Seite 41 Verschleißteile PHW-, PMW 100 Verschleißteile Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektro- denhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwen- den! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! 10.1...
  • Seite 42 Verschleißteile PHW-, PMW 100 Pos. Bestellnummer Bezeichnung 094-008258-00000 PNOZZ LONG 2.0 mm Plasmadüse, lang 094-008550-00000 PNOZZ LONG 2.2 mm Plasmadüse, lang 094-008259-00000 PNOZZ LONG 2.4 mm Plasmadüse, lang 094-008551-00000 PNOZZ LONG 2.6mm Plasmadüse, lang 094-008260-00000 PNOZZ LONG 3.0mm Plasmadüse, lang 094-008479-00000 PNOZZ LONG 3.2 mm...
  • Seite 43 Anhang Durchschnittlicher Schutzgasverbrauch Anhang 11.1 Durchschnittlicher Schutzgasverbrauch Gasdüsennummer 12,5 inch 0.26 0.31 0.37 0.43 0.63 l/min gal/min 1.58 2.11 2.64 3.17 3.96 099-013799-EW500 02.04.2025...
  • Seite 44 Anhang Händlersuche 11.2 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-013799-EW500 02.04.2025...