Herunterladen Diese Seite drucken

Luvele LPYM300WEU Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LPYM300WEU:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
BENUTZERHANDBUCH | S8
Betrieb Fortsetzung
- TIMER: Der digitale Timer zählt in 1-Stunden-Schritten von 36 auf 0 Stunden
herunter, also von 36 auf 35, dann auf 34 und so weiter.
!
- SPEICHERFUNKTION: Falls es während der Inkubation zu einem Stromausfall
kommt, sind nach der Wiederherstellung der Stromversorgung keine Maßnahmen
erforderlich, da der Joghurtbereiter automatisch mit denselben Einstellungen (Zeit
und Temperatur) weiterarbeitet wie zum Zeitpunkt des Stromausfalls.
- ABSCHLUSS DER INKUBATION: Wenn die Inkubation beendet ist und der Timer
heruntergezählt hat, piept der Joghurtbereiter dreimal. Danach blinkt OF auf der
Digitalanzeige.
Schalten Sie den Joghurtbereiter ein, indem Sie den Netzstecker in eine Steckdose stecken.
Dadurch leuchtet das digitale Display auf und OF zeigt an.
HINWEIS: Drücken Sie bei Bedarf einmal die Taste CONFIRM/CANCEL, um die Steuerung
zurückzusetzen.
Drücken Sie die Taste „TEMP", um die gewünschte Temperatur auszuwählen. Verwenden Sie
die Tasten „+/-", um die Temperatur in 1-Grad-Schritten einzustellen. Drücken Sie dann die
Taste „TIME", um Ihre Reifezeit zwischen 1 und 36 Stunden auszuwählen, und verwenden Sie
die Tasten „+/-", um sie nach oben oder unten zu korrigieren. Sobald Sie die Temperatur und
die Zeit ausgewählt haben, drücken Sie einmal auf die Taste „CONFIRM/CANCEL", um die
Fermentation zu starten.
Wenn Sie die Fermentation abbrechen oder die Temperatur zurücksetzen möchten, tippen Sie
zweimal auf die Taste „CONFIRM/CANCEL".
Nachdem Sie die Taste Confirm gedrückt haben, blinken die Zeit und Temperatur am digitalen
Bedienfeld, was bedeutet, dass der Joghurtbereiter eingeschaltet ist und aufheizt.
HINWEIS:
!
Stellen Sie sowohl die Zeit als auch die Temperatur ein und drücken
Sie dann auf „CONFIRM/CANCEL". Achten Sie darauf, dass beide
Werte eingestellt sind, bevor Sie bestätigen, da dadurch die Inkuba-
tion gestartet wird.
Welche Temperatur und Zeit sollte ich einstellen? Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 17.
Vermeiden Sie es, den Joghurtbereiter während der Inkubation zu bewegen. Rühren Sie die
Joghurtmischung während oder am Ende der Inkubation nicht um, damit sich der Joghurt nicht
trennt.
Stecken Sie das Gerät am Ende der gewählten Reifezeit aus und nehmen Sie den
Joghurtbehälter aus der Basis. Stellen Sie ihn über Nacht zum Abkühlen und Festwerden in
den Kühlschrank. Leeren Sie das Wasserbad und trocknen Sie die Basis des Joghurtbereiters
mit einem sauberen Handtuch oder Papiertuch. Stellen Sie sicher, dass das Heizelement
vollkommen trocken ist, bevor Sie es lagern.
Während der Fermentation kann sich an der Innenseite des äußeren Deckels/der
Abdeckung des Joghurtbereiters Kondenswasser bilden. Das ist aufgrund des
!
Wasserbads normal.
Achten Sie beim Abheben des Deckels darauf, dass kein Wasser ausläuft oder
heruntertropft.
Bei der Herstellung von selbstgemachtem Joghurt ist es normal, dass sich feste
und flüssige Bestandteile der Milch trennen bzw. Käsebruch und Molke abset-
zen. Das gilt vor allem bei der Fermentation der Probiotikakulturen Reuteri und
BENUTZERHANDBUCH | S9
Betrieb Fortsetzung
WICHTIG:
HINWEIS:
Gasseri.

Werbung

loading