Herunterladen Diese Seite drucken

Big Dutchman Vento III Schwein Handbuch

Klima- und produktionscomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vento III Schwein:

Werbung

Vento III Schwein
Klima- und Produktionscomputer
Handbuch
99-94-0963 06/2025 D • 2025-06-02
Software Version 9.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Big Dutchman Vento III Schwein

  • Seite 1 Vento III Schwein Klima- und Produktionscomputer Handbuch 99-94-0963 06/2025 D • 2025-06-02 Software Version 9.0...
  • Seite 3 Vento III Schwein 1 Konformitätserklärung Der Hersteller: SKOV A/S Adresse: Hedelund 4, DK-7870 Roslev, Dänemark Telefon: +45 72 17 55 55 Der Hersteller trägt die alleinige Verantwortung für die Ausfertigung dieser Konformitätserklärung. Produkt: Vento-Serie Typ, Modell: Stallcomputer EU-Richtlinien: 2011/65/EU RoHS-Richtlinie 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
  • Seite 4 Vento III Schwein Produkt- und Dokumentationsänderungen Big Dutchman behalten uns das Recht vor, Änderungen in diesem Dokumentation und dem beschrieben Pro- dukt ohne Vorankündigung vorzunehmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Big Dutchman. Das Änderungsdatum ist auf Vorder- und Rückseiten angegeben.
  • Seite 5 Vento III Schwein 1 Konformitätserklärung...........................  3 2 Richtlinien ...............................  7 3 Produktbeschreibung ............................  8 4 Betriebsanleitung ............................ 10 Betrieb............................ 10 4.1.1 Sprachauswahl ..........................  11 4.1.2 Suche in Menüs .........................  11 Betrieb .......................... 13 4.2.1 Matrix-Menü für Lüftungsebenen .................... 14 4.2.1.1 Minimale/Maximale Lüftungsebene ...................
  • Seite 6 Vento III Schwein 5.8.3.2 Temperaturüberwachung...................... 46 6 Produktion .............................. 47 Mast............................ 47 Futter............................ 47 6.2.1 Futterverbrauch..........................  48 6.2.2 Futtersteuerung..........................  48 6.2.2.1 Futterkontrolle - Trockenfütterung.................... 49 6.2.2.1.1 Trockenfütterung........................ 49 6.2.2.1.2 Trockenfütterung – Überwachung der Futtermittelkette.............  50 6.2.2.1.3 Förderschnecke .........................  50 Wasser ............................ 51 6.3.1...
  • Seite 7 Vento III Schwein 2 Richtlinien In diesem Handbuch wird die tägliche Bedienung von dem Stallcomputer erläutert. Das Handbuch bietet zur op- timalen Nutzung erforderliche Grundkenntnisse über die Funktionen des Stallcomputers. Wird eine Funktion – z. B. die Tagesschaltuhr – nicht verwendet, so wird sie nicht in den Benutzermenüs des Stallcomputers angezeigt.
  • Seite 8 Vento III Schwein 3 Produktbeschreibung Vento III ist ein Klimacomputer zur Regelung und Überwachung des Klimas in einem Stall. Vento III reguliert das Klima auf der Grundlage von bis zu 64 eingestellten Lüftungsstufen. Jede Stufe kann über eine Matrix angepasst werden, die eine genaue Klimaregelung ermöglicht, die vom Benutzer benötigt wird.
  • Seite 9 Vento III Schwein Berichte Die Seite kann nach Wunsch des Benutzers eingerichtet werden, um Karten mit Schlüsselwerten zu enthalten, die aktuelle Daten anzei- gen. Damit können Werte erfasst werden, die täglich gelesen werden müs- sen, und Daten erfasst werden, die gemeldet werden sollen.
  • Seite 10 Vento III Schwein 4 Betriebsanleitung 4.1 Betrieb Jede Seite besteht aus verschiedenen Kartentypen, die Informationen über und schnellen Zugriff auf den Be- trieb liefern. Mit den Verknüpfungsschaltflächen in der oberen Leiste der Seite können Sie zwischen den Hauptseiten (C) , (D) und (E) wechseln.
  • Seite 11 Vento III Schwein Scrollen Durch unvollständige Anzeigen kann gescrollt werden. Dies wird im Display als Scroll-Liste angezeigt. Scrollen Sie, indem Sie Ihren Finger über das Display schieben. 7-Zoll-Display Die Bildlaufoptionen werden idem Pfeile oder Bildlaufbalken an- gezeigt. Zum Scrollen auf die Pfeile drücken oder mit dem Finger über das Display streichen.
  • Seite 12 Vento III Schwein Es wird eine seitenübergreifende Suche durchgeführt. Nutzen Sie das Suchfeld, um in Menüs zu suchen. Geben Sie mindestens 3 zu suchende Zeichen ein. Das Ergebnis wird unter dem Suchfeld angezeigt. Der Pfad der einzelnen Menüs wird ebenfalls angezeigt, z. B. unter Einstel-...
  • Seite 13 Vento III Schwein Betrieb Die Seite enthält ausgewählte Ansichten und Einstellungen, die für die tägliche Arbeit im Stall relevant sind. Die Schaltfläche . Siehe auch Abschnitt Stall-Status Aktiver Stall - Stall leer Mastende/Mastbeginn [} 43]. Verknüpfung zur Hauptseite Betrieb Anzeige der Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit.
  • Seite 14 Vento III Schwein 4.2.1 Matrix-Menü für Lüftungsebenen -Karte Betrieb | Klimaanlage | Matrix Die Matrix bietet einen Überblick über die Lüftungsstufen des Stallcomputers und Zugriff auf die Einstellung je- der Stufe. Größe und Struktur des Menüs hängen von der Installation des Stallcomputers ab, z. B. Ventilatoren, Luftum- wälzer, Heizung, und Kühlung.
  • Seite 15 Vento III Schwein 4.2.1.1 Minimale/Maximale Lüftungsebene -Karte Betrieb | Klimaanlage | Einstellung | Lüftungsebene-Einstellungen Min. Stufe Festlegung eines Mindestgrenzwerts, so dass der Stallcomputer den Stall mit einem ausreichenden Luftstrom versorgt, um mindestens eine akzep- table Luftqualität zu gewährleisten. Die Funktion wird besonders bei kalter Witterung genutzt, wenn die Innen- temperatur nicht durch Lüftung niedrig gehalten werden muss.
  • Seite 16 Vento III Schwein EIN/AUS Ventilator . Der Ventilator wechselweise läuft und stoppt. Zykluslüftung Die Gesamtzykluszeit wird berechnet und auf der Lüftungskar- auf der Betriebsseite angezeigt, wenn die Lüftungszyklus ak- tiv ist. . Einstellung der Einschaltzeit in Prozent. Wenn z. B. ei- Bedarf ne Anforderung von 25 % eingestellt ist, läuft der Ventilator 75...
  • Seite 17 Vento III Schwein Mindestlüftung Bei Lüftungsebe 0 kann die Zuluft als Mindestlüftung reguliert werden. Auswahl der Lufteinlässe, die Teil der Mindestlüftung sein müs- sen. Zyklus Die Zuluft kann mit verschiedenen Öffnungsgraden für den Ein- und Ausschaltzustand des Ventilators eingestellt werden.
  • Seite 18 Vento III Schwein 4.2.1.6 Kühlung-Matrix Es gibt 3 Möglichkeiten, Kühlung zu regulieren. • ON • Bedarf • Ignorieren . Auf dieser Ebene ist die Kühlung ständig aktiv. . Wenn die Ebene steigt, wird der Kühlbedarf der Überspringen vorherigen Ebene verwendet. Wenn die Lüftungsebene ab- nimmt, wird dieser Kühlbedarf verwendet.
  • Seite 19 Vento III Schwein Werkzeuge zum Bearbeiten von Überschriften oder Inhalten auf Karten sowie zum Verschieben oder Löschen von Karten. Drücken Sie zuerst ein Werkzeug, und nehmen Sie dann die gewünschte Änderung vor. Spaltenüberschriften. Drücken Sie, um einen Namen einzugeben. Karte mit dem ausgewählten Schlüsselwert.
  • Seite 20 Vento III Schwein • Gelb – stiller aktiver Alarm (Wahnung) • Grau – deaktivieter Alarm Verknüpfung zur Seite Aktivitätsprotokoll Das Symbol für das Aktivitätsprotokoll gibt die Anzahl der aktiven Alarme an, solange eine Alarmsitua- tion nicht beendet wurde. Filteroptionen für die verschiedenen Arten von Aktivitäten: Aktive Alarme : zeigt Alarme an, bei denen die Alarmsituation noch besteht.
  • Seite 21 Vento III Schwein Menü-Schaltfläche Die Menütaste ermöglicht den Zugriff auf die Seiten für die Sprachauswahl und allgemeine Einstellungen. Menü-Schaltfläche Anzeige von Stallname, Tagesnummer, Uhrzeit, Variantenname und Softwareversion. Sprache auswählen. Zugriff auf andere Sprachen unter Mehr Beachten Sie, dass Funktionsnamen (z. B. Tagesschaltuhren, Wasseruhren) und Programme, die der Benutzer benennen kann nicht in die ausgewählte Sprache übersetzt werden.
  • Seite 22 Vento III Schwein Darüber hinaus haben Sie Zugriff auf die technischen Menüs, die für die Einrichtung und Wartung ver- wendet werden. Siehe Technisches Handbuch. 4.5.1 Pausenfunktionen Die Seite bietet Zugriff auf Funktionen, die zum Teil dazu dienen, die Aktivitäten zu erleichtern, die Sie im Stall durchführen müssen, um ihn zu reinigen, und zum Teil, um den Luftwechsel und die Temperatur im Stall sicher-...
  • Seite 23 Vento III Schwein 4.5.2 Strategie Die Seite bietet Zugriff auf die grundlegenden Funktionseinstellungen, die Sie in der Regel während eines Durchgangs nicht ändern müssen. Die Strategien werden folglich im Hinblick auf die Gesamtanforderungen an die Produktion festgelegt. Hier werden die Verlaufkurven für Temperatur und Licht eingerichtet, Teilfunktionen wie Düsenreinigung für Kühlung ausgewählt und Grenzwerteinstellungen vorgenommen.
  • Seite 24 Vento III Schwein 4.5.2.1 Einstellung von Kurven Menüschaltfläche | Strategie Einrichten der einzelnen Kurven: • Eine Tagesnummer für jeden der erforderlichen Kurven- punkte. • Der gewünschte Wert für die Funktion für jeden Kurven- punkt. Drücken Sie , um die erforderliche Anzahl von Kurvenpunk- ten hinzuzufügen.
  • Seite 25 Vento III Schwein 4.5.3 Einstellungen Die Seite bietet Zugriff auf allgemeine Einstellungen und Alarmgrenzen. 4.5.3.1 Anlage Menüschaltfläche | Einstellungen | Allgemein | System Einstellung des aktuellen Datums und der aktuellen Zeit. Datum und Uhrzeit an- passen Die korrekte Uhreinstellung ist für mehrere Steuerungsfunktionen und die Alarmauf- zeichnung wichtig.
  • Seite 26 Vento III Schwein Menüschaltfläche | Einstellungen Allgemein System für den Zugriff auf die Aktivierung der Funktion. Passwort Geben Sie ein Servicepasswort ein. Nach der Eingabe des Passworts kann der Stallcomputer auf der entsprechenden Benutzerebene betrieben werden. Nach 10 Minuten ohne Bedienung wird der Benutzer automatisch abge- meldet.
  • Seite 27 Vento III Schwein Diese müssen durch Kontaktaufnahme mit einem Servicepartner bereitgestellt werden, der Ihnen ein neues temporäres Servicepasswort zur Verfügung stellen kann. Das Passwort ist spezifisch für den einzelnen Stall- computer und nur an dem Tag gültig, an dem es generiert wird.
  • Seite 28 Vento III Schwein 4.5.3.2 Alarme Alarme sind nur im Status Aktiver Stall wirksam. Ausnahmen sind jedoch Alarmtests und Alarme für CAN-Kommunikation sowie auch Tempera- turüberwachung für Stall leer Der Stallcomputer zeichnet den Alarmtyp und die Uhrzeit auf, zu der ein Alarm auftritt.
  • Seite 29 Vento III Schwein 4.5.3.2.2 Stromausfall Alarm Der Stallcomputer löst bei Stromausfall immer einen Alarm aus und aktiviert die Notöffnung. 4.5.3.2.3 Alarmtest Durch häufige Tests der Alarme wird auch sicherzustellen, dass sie im Notfall tatsächlich funktionieren. Alarm- funktionen sollten deshalb jede Woche getestet werden.
  • Seite 30 Vento III Schwein 5 Klima 5.1 Automatische Klimaregelung Der Stallcomputer regelt und überwacht automatisch eine Vielzahl von Faktoren, die für das Klima im Stall wich- tig sind - z.B. Luftaustausch und Temperatur. Die Regelung erfolgt sehr präzise, um die erforderliche Tempera- tur und Feuchte im Stall aufrechtzuerhalten.
  • Seite 31 Vento III Schwein 5.2 Temperatur Der Stallcomputer regelt die Innentemperatur nach dem eingestellten Sollwert Temperatur Bei zu hoher Innentemperatur wird die Lüftungsebene erhöht, um mehr Frischluft zuzuführen und die Luft bei Bedarf zu kühlen. Bei zu niedriger Innentemperatur wird die Lüftungsebene reduziert, um die Wärme im Stall zu halten.
  • Seite 32 Vento III Schwein 5.3 Feuchte Die Luftfeuchtigkeit im Stall ist sowohl für das Innenklima als auch für das Wohlergehen der Tiere von Bedeu- tung. Die Regelung muss ein angemessenes Niveau im Verhältnis zur Luftfeuchtigkeit sichern – weder zu hoch noch zu niedrig.
  • Seite 33 Vento III Schwein Karte | Betrieb Feuchte Steuerungseinstellungen Zu- und Abschaltung der Feuchteregelung. Feuchteregelung aktiviert Wenn die Feuchteregelung getrennt wird, regelt der Stallcomputer die Lüftung ausschließlich in Bezug auf die Innentemperatur. Das Ausschalten der Luftfeuchtigkeitsregelung kann bei bestimmten Klimabedin- gungen im Freien von Bedeutung sein. Es gilt für Bereiche mit hoher Luftfeuchtig- keit und hoher Außentemperatur über einen langen Zeitraum.
  • Seite 34 Vento III Schwein 5.3.1 Feuchtigkeit Regelmodus Die Luftfeuchtigkeit kann auf Basis des Zusammenhangs zwischen der Temperatur der Luft und ihrer Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, geregelt werden. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann sie aufneh- men. Allgemein wird angenommen, dass sich mit jeder Temperaturänderung um 1 °C die Feuchte um 5% ändert.
  • Seite 35 Vento III Schwein Innentemperatur 2. Sollwert Temperatur Feuchte 1. Sollwert Feuchte Abb. 4: Feuchteregelung mit Temperatursenkung Übersteigt die Luftfeuchtigkeit die eingestellte Feuchte, senkt der Stallcomputer die eingestellte Temperatur je- weils um 1 °C pro 5 % Steigerung der Luftfeuchtigkeit. 5.3.1.2 Feuchtewärme Wenn der Stallcomputer auf das Regelungsschema Feuchte-Wärme eingestellt ist, reduziert er eine zu hohe...
  • Seite 36 Vento III Schwein 5.4 Lüftung Die Lüftung im Stall setzt sich aus Zuluft und Abluft zusammen. Die Lüftung führt dem Stall frische Luft zu und die Lüftung leitet, wenn überhaupt, Feuchtigkeit und überschüssige Wärme aus dem Stall. Temperatur Feuchte Der Stallcomputer korrigiert die Lüftung basierend auf der Matrix und erhöht oder begrenzt so die Lüftung je nachdem, ob die Innentemperatur zu hoch oder zu niedrig ist.
  • Seite 37 Vento III Schwein 5.4.1 Luftqualität Von der Funktion wird genauso viel Luft in den Stall geblasen, um eine akzeptable Luftqualität zu Luftqualität gewährleisten. Sie wird besonders bei kalter Witterung genutzt, wenn die Innentemperatur nicht durch Lüftung niedrig gehalten werden muss.
  • Seite 38 Vento III Schwein Fehlende Belüftung bei CO2-Alarm Im Falle eines CO -Sensorfehlers oder eines Alarms aufgrund eines zu hohen CO -Wertes deaktiviert der Computer die CO -Funktion und aktiviert die Mindestlüftung. Es soll verhin- dern, dass ein defekter CO Sensor eine zu niedrige oder zu hohe Lüftungsebene verursacht.
  • Seite 39 Vento III Schwein 5.4.3 Luftumwälzer Ein Luftumwälzer wird in der Regel eingesetzt, um die Luftumwälzung im Stall zu verbessern und sorgt so für ei- ne gleichmäßigere Temperatur im Stall. Je nach Typ, Standort und Art der Verbindung kann er jedoch für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden.
  • Seite 40 Vento III Schwein 5.5 Kühlung Kühlung wird in Ställen genutzt, in denen die Lüftung allein die Innentemperatur nicht ausreichend reduzieren kann. Im Gegensatz zur Lüftung hat Kühlung den Vorteil, dass sie die Innentemperatur unter die Außentemperatur ab- senken kann. Andererseits erhöht Kühlung auch die Luftfeuchtigkeit im Stall.
  • Seite 41 Vento III Schwein Kühlung Solltemperatur + Zuschlägen Start Kühlungsoffset Temperatur Abb. 5: Kühlung Voraussetzung für den Start der Kühlung ist allerdings, dass die Lüftung auf gestelltEbene- Maximale Lüftung Kontrolle ist oder die Außentemperatur über dem Sollwert Temperatur liegt. Handbuch...
  • Seite 42 Vento III Schwein 5.6 Heizung 5.6.1 Heizquellen Mit der Raumheizung werden der gesamte Stall und kalte Bereiche des Stalls geheizt. Wählen Sie bei der Einrichtung aus, welche Fühler den Heizbedarf für jede Heizeinheit steuern sollen. Der Raumwärmebedarf wird für jede Stufe in der Matrix einge- stellt.
  • Seite 43 Vento III Schwein 5.7 Stall-Status Aktiver Stall - Stall leer Der Stallcomputer verfügt über zwei verschiedene Betriebsmodi, einen für Tiere im Stall und einen für den lee- ren Stall. Mit Tieren im Stall – Aktiver Stall. Es wird gemäß Automatikeinstellungen und Strategien verfahren, alle Alarme sind eingeschaltet.
  • Seite 44 Vento III Schwein 5.8 Pausenfunktionen 5.8.1 Waschen Während der manuellen Reinigung des Stalls muss die Lüftung zum Luftwechsel wieder in Betrieb sein. Menü-Schaltfläche | Pausenfunktionen | Funktionen | Waschen Dauer von Waschen Die Anzahl von Stunden, während denen die Funktion aktiv ist.
  • Seite 45 Vento III Schwein 5.8.3 Stall leer Stall leer Die Funktion Leer erhält den Luftaustausch im Stall aufrecht, in- dem die Lüftung mit einem festen prozentualen Anteil (50 %) der Anlagenleistung läuft. Dies schützt die Tiere, falls ein Stall versehentlich auf Leer gestellt wird.
  • Seite 46 Vento III Schwein Vorheizen bei Stopp Gewünschte Mindestinnentemperatur zwischen 2 Masten. Einstellung des Prozentsatzes, mit dem die Bodenheizung laufen soll. Die Boden- Sollwert Boden vorhei- heizung stoppt, sobald die Innentemperatur die eingestellte Temperatur überschrei- tet. 5.8.3.2 Temperaturüberwachung Der Status kann am Stallcomputer vor versehentlicher Ein- Leer stellung geschützt werden.
  • Seite 47 Vento III Schwein 6 Produktion 6.1 Mast Informationen über die Anzahl der ein- und ausgestalten Tiere bilden die Grundlage für die Berechnungen der Produktionskontrolle durch den Stallcomputer. Es ist daher erforderlich, dass Sie zur Ermittlung der Produkti- onsdaten wie Verlustrate und Futter/Tier die richtige Anzahl eingeben.
  • Seite 48 Vento III Schwein . Die zeigt den aktuellen Futter- Betrieb Produktionskarte verbrauch an. 6.2.1 Futterverbrauch Der Stallcomputer berechnet den Futterverbrauch fortlaufend und aktualisiert den Verbrauch, wenn sich die Fut- termenge im Silo verringert. Der Verbrauch der einzelnen Futtertypen wird getrennt berechnet.
  • Seite 49 Vento III Schwein . Wenn die Fütterung läuft, wird sie mit einem farbi- Betrieb gen Symbol in der der Karte angezeigt. Programmübersicht Die Karte bietet Zugriff auf das Programm, das für die Tages- nummer aktiv ist, und ermöglicht das Anzeigen und Ändern des Programms.
  • Seite 50 Vento III Schwein 6.2.2.1.2 Trockenfütterung – Überwachung der Futtermittelkette Der Stallcomputer kann die Futterkette überwachen, Alarm aus- lösen und die Ausfütterung stoppen, falls ein Fehler auftritt. Für jeden Überwachungstyp ist ein 0- bis 10-V-Eingang erfor- derlich. Überwachung von Fehlern bei der Futterkette Fehler werden per Input-Geber aufgezeichnet.
  • Seite 51 Vento III Schwein 6.3 Wasser . Die Karte zeigt den aktuellen durch- Betrieb Produktion schnittlichen Wasserverbrauch an. Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Beschreibung der Funktionen und Einstellungseoptionen für Wasser. Betrieb | Produktionsergebnisse -Karte | Wasser Wasserdaten werden gesammelt und in Diagrammen und Übersichten, einschließlich wichtiger Schlüsselzahlen, darge-...
  • Seite 52 Vento III Schwein Automatische Wasserspülung aktivieren/deaktivieren. Aktivieren Die Funktion kann genutzt werden, wenn die Tiere ein bestimmtes Alter erreichen und es nicht mehr notwendig ist, die Wasserleitungen automatisch zu spülen, weil der Wasserverbrauch gestiegen ist. Programmübersicht | Wasserspülung | Temperatur-gesteuerte Einstellung der Start- und Endzeit einer Wasserspülung.
  • Seite 53 Vento III Schwein Einstellung der Startzeit einer Wasserspülung. Bis zu 8 Wasserspülungen pro Tag. Zeitgesteuertes Pro- Anzeige der Endzeit und Dauer der Wasserspülung. gramm Die Wasserleitungen werden nacheinander für einen festgelegten Zeitraum durch- gespült (im Menü Technik | Installation | Manuelle Installation | Pro- .
  • Seite 54 Vento III Schwein 6.4 Licht 6.4.1 Lichtprogramm Im Prinzip funktioniert die Lichtsteuerung als Futterkontrolle. Das Lichtprogramm kann bis zu 16 Programme enthalten, die an unterschiedlichen Tagen starten. Ein Pro- gramm wird von einem Tag auf den nächsten Tag aufrechterhalten. Wenn es keine Programme mit einer höhe- ren Tagesnummer gibt, gilt das Programm für die restliche Dauer des Durchgangs.
  • Seite 55 Vento III Schwein Abend- u. Tagesan- Einstellung von Zeiten mit zunehmender und abnehmender Helligkeit beim Über- bruchsdämmerung gang zwischen Helligkeit und Dunkelheit im Stall. Siehe auch den Abschnitt Abend- und Morgendämmerung [} 55]. Nur für Ställe mit Lichtdimmer verfügbar. 6.4.3 Abend- und Morgendämmerung Die Funktion ist für Ställe mit standardmäßiger Lichtsteuerung vorgesehen.
  • Seite 56 Vento III Schwein Einstellung des Programms für den Fall, wo das Hilfsrelais Licht 1 Pro- Start Zulagen Stopp Zulagen Hilfsrelaislicht im Verhältnis zum Hauptlicht eingeschaltet ist. gramm Der Offsetwert kann als positiver oder negativer Wert eingestellt werden, abhängig davon, ob sich das Hilfsrelais vor oder nach dem Hauptrelais schalten soll.
  • Seite 57 Vento III Schwein Karte | Betrieb | Programmübersicht Drücken Sie das Feld in der Spalte , um eine Startzeit ein- Start zustellen. Drücken Sie das Feld in der Spalte , um die Zeitdauer zu Dauer ändern. Drücken Sie für einen neuen Zeitraum und stellen Sie dann die Startzeit und Dauer für diesen Zeitraum ein.
  • Seite 58 Vento III Schwein 7 Alarmeinstellungen Der Stallcomputer verfügt über eine Reihe von Alarmen, die er aktiviert, wenn ein technischer Fehler auftritt oder Alarmgrenzen überschritten werden. Einige Alarme sind immer aktiv, wie z. B. Stromausfall. Die anderen können ein- und abgeschaltet werden oder die Alarmgrenzen können verändert werden.
  • Seite 59 Vento III Schwein 4. Über 30 °C Außentemperatur ist die Alarmgrenze um 4 °C im Verhältnis zur Außentemperatur verschoben. Der Alarm für die absolut hohe Temperatur wird durch eine aktuelle Tempera- Absolut hohe Temperatur tur, z. B. 32 °C, ausgelöst. Der Stallcomputer löst den Alarm für absolute hohe Temperatur aus, wenn nur ein Innentemperatursensor eine Temperatur misst, die diesen Sollwert überschreitet.
  • Seite 60 Vento III Schwein Alarmtyp Dieser Alarm gibt an, dass die Ventilatorspannung im menü nicht Fehlende Ventilator-Einstel- Installation lungen eingestellt wurde. Wurde ein Ventilator mit 0 bis 10 V Ausgangsleistung ge- wählt, muss ein Spannungswert eingestellt werden, der der Spannung bei niedrigster und maximaler Drehzahl des Ventilators entspricht.
  • Seite 61 Vento III Schwein 7.1.7 Notsteuerung 7.1.7.1 Notöffnung Der Stallcomputer verfügt standardgemäß über eine Notöffnung, ungeachtet dessen, ob eine eigentliche Notöff- nung eingerichtet wurde. Wenn Strom anliegt, aktiviert der Stallcomputer bei entsprechendem Alarm die Lüf- tungsanlage mit 100 % öffnen - auch wenn es draußen kalt ist.
  • Seite 62 Vento III Schwein 7.2 Produktion 7.2.1 Futteralarm Menüschaltfläche | Einstellungen | Alarm | Produktion | Futter Hauptstromkreis für Trockenfütterungsalarme Der Alarm ist ein technischer Alarm, welcher sicherstellen soll, dass der Stopp- Futterbahn 1 Futter Sensor Sensor funktionstüchtig ist. defekt Sobald der Zeitraum für abläuft, sollte sich kein...
  • Seite 63 Vento III Schwein Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Futterwaage registriert, dass kein Futter Kein Futter an die Futterwaa- aus den Silos zugeführt wird. Die Funktion kann aktiviert und deaktiviert wer- den. Bei Alarm schaltet der Stallcomputer die Siloförderschnecke aus.
  • Seite 64 Vento III Schwein 7.2.2 Wasseralarme Diese Alarme können bei Beginn einer/eines Mast/Bestanddurchgangs automatisch deaktiviert werden indem Start Alarm ab Tag festgelegt wird. Bei größeren Veränderungen der Anzahl der Tiere im Stall sollten min- destens 26 Stunden vergehen, bis der Stallcomputer den Alarm auslösen kann.
  • Seite 65 Vento III Schwein Bei größeren Veränderungen der Anzahl der Tiere im Stall sollten mindestens Start Alarm ab Tag 26 Stunden vergehen, bis der Stallcomputer den Alarm auslösen kann. Um keine falschen Alarme zu erhalten, kann es angegeben werden, wie viele Tage vergehen sollen, bevor der Stallcomputer einen Wasseralarm auslöst.
  • Seite 66 Vento III Schwein Einstellung der Alarmgrenze für die maximalen Liter Wasser pro Stunde. Maximaler Wasserdurchfluss während der Strangspülungs- pause Anzeige der berechneten Zeit für die Überwachung einer Wasserleitung. Erforderliche Strangüberwa- chungszeit Wenn zu viel Wasser, dann Auswählen, ob der Stallcomputer das Wasser abschalten soll, wenn zu viel Wasser festgestellt wird.
  • Seite 67 Vento III Schwein 8 Wartungsanleitung Der Stallcomputer muss zur korrekten Funktion nicht gewartet werden. Die Alarmanlage ist jede Woche zu testen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Beachten Sie, dass sich die Lebensdauer des Stallcomputers verlängert, wenn er ständig verbunden bleibt, da er dadurch trocken und frei von Kondensatwasser bleibt.
  • Seite 68 Big Dutchman International GmbH • Calveslage • Auf der lage 2 • 49377 Vechta; Germany Tel. +49(0)4447/801-0 • Fax +49(0)4447/801-237 • big@bigdutchman.com...