Herunterladen Diese Seite drucken

Bode EHS-U Bedienungsanleitung

Einhebelfahrschalter

Werbung

Produktdatenblatt, Einbau‐ und Bedienungsanleitung 
Universal-Einhebelfahrschalter für Elektroantriebe
Eigenschaften 
universal anwendbarer Einhebelfahrschalter 
Steuerspannung für Motordrehzahl 0 ... 10V oder 
0 ... 5V wählbar 
einstellbare Drehzahlbegrenzung 
getrennte Fahrtrichtungssteuersignale, low oder 
high‐aktiv (high‐Aktiv wählbar 12V oder U
integrierter Schlüsselschalter 
integrierte Status‐LED mit 3 Anzeigezuständen 
(eingeschaltet, vorwärts, rückwärts) 
zusätzlicher  Freigabekontakt,  high  oder  low‐aktiv  (high‐Aktiv 
wählbar 12V oder U
weiter Betriebsspannungsbereich 15 ... 60V DC, optional 18 .... 
72V DC 
galvanische Trennung (optional) 
kompakte Einbaumaße 
robuste und praxisgerechte Ausführung 
unkomplizierter elektrischer Anschluß über  
Standardindustriesteckverbinder 
kundenspezifische Sonderlösungen möglich 
Made in Austria 
Beschreibung 
 Bitte unbedingt beachten: diese Beschreibung gilt für EHS‐U, neue Version, mit Elektronikleiterplatte EHS‐U‐D, Rev. 03 
Der Einhebelfahrschalter EHS‐U  ist die ideale Lösung für die Geschwindigkeits‐ und Fahrtrichtungseinstellung auf Yachten 
mit Elektroantrieb und kann mit allen Motorsteuerungen verwendet werden, die ein analoges Steuersignal für die Drehzah‐
leinstellung, d.h. die Geschwindigkeit und davon getrennt jeweils ein zusätzliches Signal für Vorwärts‐ bzw. Rückwärtsfahrt 
benötigen. 
Bei dem EHS‐U werden durch eine Auswerteelektronik aus der Stellung des Fahrhebels sowohl die Fahrtrichtung als auch 
die Steuerspannung für die Drehzahl generiert wobei Fahrthebelmittelstellung Drehzahl „Null" bedeuten. 
Damit  ist  die  Bedienung  identisch  mit  der  gewohnten  Einhebelschaltung  zur  Bedienung  eines  Verbrennungsmotors  und 
Wendegetriebes. 
Eine Leuchtdiode auf der Frontplatte zeigt den jeweiligen Schaltzustand der EHS‐U an.  
Zusätzlich ist ein Schlüsselschalter integriert mit dem die Motorsteuerung aktiviert wird. 
Ein  zusätzlicher  Relaisausgang  erlaubt  die  Ansteuerung  weiterer  Komponenten  in  Abhängigkeit  der  Fahrschalterstellung, 
dieses Relais schaltet sobald eine Fahrtrichtung eingelegt ist. Hiermit kann z.B. der Motor gegen unbeabsichtigten Anlauf 
gesperrt werden. Ebenso ist dieser Kontakt zum Aktivieren der Rekuparation verwendbar. 
Der Einhebelfahrschalter EHS‐U ist für die Seitenwandmontage ausgelegt, wobei die aus schwarz bzw. weiß beschichtetem 
Aluminium‐Verbundstoff bestehende Frontplatte eine umlaufende Dichtung besitzt und die eingebauten Bedien‐ und An‐
zeigeelemente wasserdicht nach IP65 ausgeführt wurden. 
Document: EHS-U_Datenblatt_deutsch.DOC, Rev.05
Date: 18.07.2017
© Bode Industrie- und Marineelektronik
EHS-U
(neue Ausführung 2017)
)einstellbar 
Batt 
) z.B. für Rekuparation verwendbar 
Batt
Bode Industrie- und Marineelektronik
Riehlstr. 23
A-6166 Fulpmes
Tel.: +43 5225 20201
Fax: +43 5225 202019
E-Mail: info@bode-elektronik.at
   

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bode EHS-U

  • Seite 1 Damit  ist  die  Bedienung  identisch  mit  der  gewohnten  Einhebelschaltung  zur  Bedienung  eines  Verbrennungsmotors  und  Wendegetriebes.  Eine Leuchtdiode auf der Frontplatte zeigt den jeweiligen Schaltzustand der EHS‐U an.   Zusätzlich ist ein Schlüsselschalter integriert mit dem die Motorsteuerung aktiviert wird.  Ein  zusätzlicher  Relaisausgang  erlaubt  die  Ansteuerung  weiterer  Komponenten  in  Abhängigkeit  der  Fahrschalterstellung,  dieses Relais schaltet sobald eine Fahrtrichtung eingelegt ist. Hiermit kann z.B. der Motor gegen unbeabsichtigten Anlauf  gesperrt werden. Ebenso ist dieser Kontakt zum Aktivieren der Rekuparation verwendbar.  Der Einhebelfahrschalter EHS‐U ist für die Seitenwandmontage ausgelegt, wobei die aus schwarz bzw. weiß beschichtetem  Aluminium‐Verbundstoff bestehende Frontplatte eine umlaufende Dichtung besitzt und die eingebauten Bedien‐ und An‐ zeigeelemente wasserdicht nach IP65 ausgeführt wurden.  Document: EHS-U_Datenblatt_deutsch.DOC, Rev.05 Date: 18.07.2017 © Bode Industrie- und Marineelektronik...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Ferner  sollte  der  Einbauort  so  liegen,  dass  Sie  den  Fahrhebel  gut  während  aller  Manöver  bedienen  können.  Desweitern  sollte der Einbauort so liegen, dass der Fahrschalter im eingebauten Zustand nicht stört und auch nicht im Trittbereich liegt  um Beschädigungen auszuschließen. Beachten Sie auch bitte unbedingt die erforderliche Einbautiefe!  Nachdem Sie den Einbauort festgelegt haben markieren Sie die Eckpunkte des Montageauschnitts sowie die Mittelpunkte  der Befestigungsbohrungen unter zu Hilfenahme der mitgelieferten Schablone. Jetzt zeichnen Sie sich die Verbindungslinien  der Eckpunkte des Montageausschnitts auf der Seitenwand auf und schneiden den Ausschnitt in der Größe 92 x 92mm aus,  setzen  den  Fahrschalter  zur  Probe  ein  und  kontrollieren  nochmals  die  Lage  der  angezeichneten  Befestigungsbohrungen,  gegebenenfalls müssen Sie diese korrigieren.  Je nach den Gegebenheiten können Sie die Frontplatte mit Flachkopf Gewindeschrauben M4, Blechschrauben 3,9mm oder  Holzschrauben 3,9mm  befestigen. Dazu bohren Sie die entsprechenden Löcher, 4,2mm für Gewindeschraube mit Mutter  oder 3mm für Blechschrauben bzw. Holzschrauben, anschließend sind die Bohrungen sauber zu entgraten.  Document: EHS-U_Datenblatt_deutsch.DOC, Rev.05 Date: 18.07.2017 © Bode Industrie- und Marineelektronik...
  • Seite 3      Der Einhebelfahrschalter EHS‐U  ist für Systeme bis zu 63V bzw. 72V DC Betriebsspannung ausgelegt. Sofern die Betriebs‐ spannung über 60V DC beträgt, kann dies bei Berührung bereits gefährlich werden. Der Einbau setzt daher entsprechende  Kenntnisse der Elektrotechnik und der einschlägigen Vorschriften sowie Erfahrung voraus und darf nur von Personen mit  entsprechender Kenntnis ausgeführt werden!  Bei allen Arbeiten am Gerät muß sichergestellt sein, dass keine Spannung anliegt!  Es ist bei der Wahl des Montageortes auf Berührungsschutz zu achten!  Einstellungen    Es können folgende Einstellungen an der EHS‐U vorgenommen werden:   Fahrtgeschwindigkeitssignal 0 … 10V oder 0 … 5V   Drehzahlbegrenzung   Fahrhebelneutralbereich   Fahrtrichtungssignal Low‐Aktiv, High‐Aktiv 12V, High‐Aktiv U   Batt  Freigabesignal Low‐Aktiv, High‐Aktiv 12V, High‐Aktiv U   Batt  Steuerbord‐ oder Backbordmontage   galvanische Trennung (optional)  Document: EHS-U_Datenblatt_deutsch.DOC, Rev.05 Date: 18.07.2017 © Bode Industrie- und Marineelektronik...
  • Seite 4 Tab.1 Jumper JP1, Fahrsignalspannung   Bei der 2‐Motorenversion wird für den 2. Motor entsprechend Jumper JP5 gesetzt.  2.) Einstellung Freigabesignal  Über einen Relaiskontakt wird der Anschluß „Freigabesignal“ geschaltet sobald der Fahrhebel außerhalb der Mit‐ telstellung steht, d.h. eine Fahrtrichtung vorgewählt wurde.   Bei der 2‐Motoren Ausführung EHS‐U‐D müssen beide Fahrhebel in Mittelstellung stehen, damit das Freigabesig‐ nal aktiviert wird.  Mit Jumper JP3 wird ausgewählt , ob der Ausgang im aktiven Schaltzustand auf Masse, 12V DC oder auf U  ge‐ Batt schaltet wird.  Aktiv = auf Masse geschaltet (L‐aktiv)  1 – 2 geschlossen  Aktiv = auf +12V geschaltet (H‐aktiv), max 80mA  3 – 4 geschlossen  Aktiv = auf U  geschaltet (H‐aktiv)  5 – 6 geschlossen  Batt Tab.2 Jumper JP3, Freigabesignal, Auswahl des aktiven Schaltpegels  Mit Jumper JP4 wird gewählt, ob der Anschluß bei eingelegter Fahrtrichtung oder Mittelstellung aktiv ist.  Anschluß auf Masse bei Mittelstellung  2 – 3 geschlossen  Anschluß offen bei eingelegter Fahrtrichtung  Anschluß auf Masse bei eingelegter Fahrtrichtung  1 – 2 geschlossen  Anschluß offen bei Mittelstellung  Tab.3 Jumper JP4, Freigabesignal  Mit diesem Signal kann z.B. auch die Rekuperation bei geeignetem Motorkontroller aktiviert werden.  Document: EHS-U_Datenblatt_deutsch.DOC, Rev.05 Date: 18.07.2017 © Bode Industrie- und Marineelektronik...
  • Seite 5 Fahrtrichtungssignal vorwärts (Bei 2‐Motorenanlagen: Stb)  Ausgang  X2 / 2  Fahrtrichtungssignal rückwärts (Bei 2‐Motorenanlagen: Stb)  Ausgang  X2 / 3  Freigabesignal oder Rekuperationsbetrieb  Ausgang  X2 / 4  nicht verwendet (s. Anmerkung, Fahrsignal Bb)  Ausgang  X2 / 5  Fahrtgeschwindigkeitssignal (Bei 2‐Motorenanlagen: Stb)  Ausgang  X2 / 6  standardmäßig, ohne galvanische Trennung, mit X1 / 3 verbunden (‐U ) . Bei Option galvanische  Eingang  Batt Trennung ist dies der Massebezug der internen Betriebsspannung 12V für die Steuersignale.  X2 / 7  nicht verwendet (s. Anmerkung, Vorwärts Bb)  Ausgang  X2 / 8  nicht verwendet (s. Anmerkung, Rückwärts Bb)  Ausgang  Tab.5 Kontaktbelegung  Anmerkung:  Die mit „nicht verwendet“ bezeichneten Anschlüsse werden nur in der Fahrschalter‐Elektronikbox EHS‐U‐EB bzw. dem  Doppelfahrschalter EHS‐U‐D für den zweiten Antrieb (Backbordmotor) verwendet.  Document: EHS-U_Datenblatt_deutsch.DOC, Rev.05 Date: 18.07.2017 © Bode Industrie- und Marineelektronik...
  • Seite 6 Betriebsspannung  15 … 60, optional 18 … 72  DC  andere Spannungsbereiche auf Anfrage möglich  galvanische Trennung  bei Ausführung 18 … 72V galvanische Trennung der Steuersignale von der    Fahrbatterie möglich (Jumper JP6)  Verpolschutz   Verpolschutzdiode  ‐  Sicherung  interne Feinsicherung 5x20mm, 2A flink    Drehwinkel des Fahrhebels  jeweils 150 mit rastender Mittelstellung, Gesamtverstellbereich 300  °  Einstellmöglichkeiten  über Standardjumper 2,54mm  ‐  Fahrgeschwindigkeitssignal  0 … 10 oder 0 … 5    Fahrtrichtungssignale  getrennt Vorwärts / Rückwärts  ‐  Anzeigen  1 mehrfarben‐LED  ‐  Tab.6 Allgemeine technische Daten  Document: EHS-U_Datenblatt_deutsch.DOC, Rev.05 Date: 18.07.2017 © Bode Industrie- und Marineelektronik...
  • Seite 7 2  A  Kontakt X2 / 3  Geschwindigkeitssignal  I4  0,0  60  mA  Kontakt X2 / 5  Tab.7 Absolute Grenzwerte  Bestellbezeichnungen  Typ  Version  Best.Nr.  EHS‐U‐s  Standardversion 15 – 60V, für einen Motor, schwarze  6600000590  Frontplatte  EHS‐U‐w  Standardversion 15 – 60V, für einen Motor, weiße  6600000592  Frontplatte  EHS‐U‐HV‐s  Version 18 – 72V, galvanische Trennung möglich,  6600000569  für einen Motor, schwarze Frontplatte  EHS‐U‐HV‐w  Version 18 – 72V, galvanische Trennung möglich,   6600000571  für einen Motor, weiße Frontplatte  Document: EHS-U_Datenblatt_deutsch.DOC, Rev.05 Date: 18.07.2017 © Bode Industrie- und Marineelektronik...
  • Seite 8 Document: EHS-U_Datenblatt_deutsch.DOC, Rev.05 Date: 18.07.2017 © Bode Industrie- und Marineelektronik...