Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Interactive Display
3000 Series
24BDL3751T
Bedienungsanleitung (Deutsch)
www.philips.com/ppds

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Philips T-Line 24BDL3751T

  • Seite 1 Interactive Display 3000 Series 24BDL3751T Bedienungsanleitung (Deutsch) www.philips.com/ppds...
  • Seite 2 4.3. Audiogerät anschließen .........24 12.2. Problemlösung ..........74 4.4. Mehrere Anzeigegeräte in einer Daisy Chain-Konfiguration anschließen ....24 13. Technische Daten ............76 4.5. IR-Verbindung ...........25 Garantierichtlinie für Philips' professionelle 4.6. Infrarotsignal durchschleifen .......25 Displaylösungen ..............78 4.7. Sensorbedienung ..........26 Index ..................80 Bedienung ..............28 5.1. Angeschlossene Videoquelle anschauen ..28 5.2.
  • Seite 3 Halten Sie das Display von Öl fern, andernfalls könnte die Kunststoffabdeckung beschädigt werden. • Entfernen Sie alle Gegenstände, die ggf. in die Belüftungsöffnungen fallen oder die adäquate Kühlung der Displayelektronik behindern könnten. • Die Belüftungsöffnungen des Gehäuses dürfen niemals abgedeckt werden. • Vergewissern Sie sich bei der Aufstellung des Anzeigegerätes, dass Netzstecker und Steckdose leicht erreichbar sind. • Wenn Sie das Anzeigegerät durch Ziehen des Netzkabels abschalten, warten Sie 6 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel zum Normalbetrieb wieder anschließen. • Achten Sie darauf, stets ein zugelassenes Netzkabel von Philips zu verwenden. Wenn Ihr Netzkabel fehlt, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Kundencenter auf. • Setzen Sie das Display im Betrieb keinen starken Vibrationen und Erschütterungen aus. • Das Display darf während des Betriebs oder Transports keinen Stößen oder Schlägen ausgesetzt und nicht fallen gelassen werden. • Die Ringschraube dient der kurzfristigen Wartung und Installation. Sie sollten die Ringschraube nicht länger als 1 Stunde verwenden. Eine längere Benutzung ist untersagt. Bitte halten Sie bei Verwendung der Ringschraube einen Sicherheitsbereich unter dem Display ein. Instandhaltung: • Üben Sie keinen starken Druck auf das Display aus; andernfalls kann Ihr LCD-Panel beschädigt werden. Wenn Sie Ihr Display umstellen wollen, fassen Sie ihn an der Außenseite an; Sie dürfen das Display niemals mit Ihrer Hand oder Ihren Fingern auf dem LCD-Panel...
  • Seite 4 24BDL3751T Service: • Das Gehäuse darf nur von qualifizierten Service-Technikern geöffnet werden. • Sollten eine Reparatur oder ein Ein- oder Zusammenbau erforderlich werden, nehmen Sie bitte mit Ihrem örtlichen Kundendienst Kontakt auf. • Lassen Sie Ihr Display nicht im direkten Sonnenlicht. Falls Ihr Display nicht normal funktioniert, obwohl Sie die in diesem Dokument angegebenen Anweisungen befolgt haben, wenden Sie sich bitte an einen Techniker oder Ihren lokalen Kundendienst. Stabilitätsgefahr Das Gerät könnte herunterfallen und ernsthafte oder sogar tödliche Verletzungen verursachen. Zur Vermeidung von Verletzungen muss dieses Gerät sicher entsprechend den Installationsanweisungen am Boden/an der Wand befestigt werden. Vor dem Anschließen und Benutzen des Displays die folgenden Anweisungen lesen und befolgen: •...
  • Seite 5 24BDL3751T Hinweis zur Federal Communications Commission (FCC) (nur USA) Hinweis: Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten. Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann – falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet – Störungen der Funkkommunikation verursachen. Beim Betrieb dieses Gerätes in Wohngebieten kann es zu Störungen kommen. In diesem Fall hat der Anwender die Störungen in eigenverantwortlich zu beseitigen. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Übereinstimmung verantwortlichen Stelle zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen. Verwenden Sie nur das mit dem Anzeigegerät gelieferte HF-geschirmte Kabel, wenn Sie dieses Produkt mit einem Computer verbinden. Setzen Sie dieses Gerät zur Vermeidung von Schäden in Verbindung mit Brand- und Stromschlaggefahr weder Regen noch übermäßiger Feuchtigkeit aus. Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien / ISEDs Lizenz-Ausnahme RSSs. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
  • Seite 6 24BDL3751T FCC/ISED/CE-RED-Warnhinweis: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Übereinstimmung verantwortlichen Stelle zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen. Dieser Sender darf nicht in Verbindung mit einer anderen Antenne oder einem anderen Sender aufgestellt oder betrieben werden. Ein Betrieb in 5-GHz-Produkten ist auf die Nutzung im Innenbereich beschränkt. Kanada: Erklärung von Industry Canada: Dieses Gerät erfüllt RSS-247 der Industry Canada Rules. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können. Erklärung zur Strahlungsbelastung: Dieses Gerät stimmt mit den für eine unkontrollierte Umgebung festgelegten Grenzwerten zur FCC/ISED/CE-RED- Strahlungsbelastung überein. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen Sender und Körper installiert und betrieben werden.
  • Seite 7 24BDL3751T Hinweis vom polnischen Zentrum für Prüfungen und Zertifizierungen Das Gerät sollte mit Strom aus einer Steckdose mit angeschlossener Schutzschaltung (dreipolige Steckdose) gespeist werden. Alle Geräte, die zusammenarbeiten (Computer, Anzeigegerät, Drucker etc.), sollten dieselbe Stromversorgung nutzen. Der Außenleiter der elektrischen Installation des Zimmers sollte über eine Reserve-Kurzschluss-Schutzvorrichtung in Form einer Sicherung mit einem Nominalwert von maximal 16 Ampere (A) verfügen. Zur vollständigen Abschaltung des Gerätes muss das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden; diese sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
  • Seite 8 24BDL3751T Informationen ausschließlich für Großbritannien Warnung – dieses Gerät muss geerdet sein. Wichtig: Dieses Gerät wird mit einem geprüften angegossenen 13-A-Stecker geliefert. Gehen Sie zum Austauschen einer Sicherung bei diesem Steckertyp wie folgt vor:+ 1. Entfernen Sie die Abdeckung des Sicherungsfachs und die Sicherung. 2. Bringen Sie eine neue Sicherung an BS 1362 5A, A.S.T.A. oder BSI-geprüfter Typ. 3. Setzen Sie die Abdeckung des Sicherungsfachs wieder auf. Falls der Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, sollte er abgeschnitten und durch einen geeigneten 3-poligen Stecker ersetzt werden.
  • Seite 9 24BDL3751T...
  • Seite 10 RoHS Vietnam; Dieses Produkt ist mit den Anforderungen der Richtlinien von Rundschreiben Nr. 30/2011/TT-BCT konform, „DIE VORÜBERGEHEND DIE BESCHRÄNKUNG DES ZULÄSSIGEN GEHALTS EINIGE GIFTIGER CHEMIKALIEN IN ELEKTRISCHEN UND ELEKTRONISCHEN PRODUKTEN FESTLEGEN“. Entsorgung am Ende der Betriebslebenszeit Ihr neues Public Information Display enthält Materialien, die recycelt und wiederverwertet werden können. Spezialisierte Unternehmen können Ihr Produkt zur Erhöhung der Menge an wiederverwertbaren Materialien und zur Minimierung der Entsorgungsmenge recyceln. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Philips-Händler über die örtlichen Richtlinien zur Entsorgung Ihres alten Anzeigegerätes. (Für Kunden in Kanada und den Vereinigten Staaten) Dieses Produkt kann Blei und/oder Quecksilber enthalten. Entsorgen Sie das Gerät entsprechend Ihren örtlichen und staatlichen Richtlinien. Weitere Informationen zum Recycling erhalten Sie unter www.eia.org (Consumer Education Initiative) Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte (WEEE) Hinweis an Benutzer in Privathaushalten der Europäischen Union Diese Kennzeichnung am Produkt oder seiner Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über elektrische und elektronische Altgeräte nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
  • Seite 11 Erklärung zu elektrischen und elektronischen Altgeräten für Indien Dieses Symbol am Produkt oder an seiner Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt nicht über Ihren Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen liegt es in Ihrer Verantwortung, Ihr Altgerät durch Übergabe an eine spezielle Sammelstelle zum Recycling von elektrischen und elektronischen Altgeräten zu entsorgen. Das separate Sammeln und Recyceln Ihres Altgerätes zum Zeitpunkt der Entsorgung hilft beim Erhalt natürlicher Ressourcen und gewährleistet eine für menschliche Gesundheit und Umwelt schonende Art der Wiederverwertung. Weitere Informationen über elektrische und elektronische Altgeräte finden Sie unter http://www.india.philips.com/ about/sustainability/recycling/index.page. Bitte erkundigen Sie sich unter den nachstehenden Kontaktdaten nach Sammelstellen zum Recycling von Geräten in Indien. Hotline: 1800-425-6396 (Montag bis Samstag, 9:00 bis 17:30 Uhr) E-Mail: india.callcentre@tpv-tech.com Batterien EU: Die durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern zeigt an, dass verbrauchte Batterien und Akkumulatoren nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen! Es gibt ein separates Sammelsystem für verbrauchte Batterien und...
  • Seite 12 24BDL3751T Auspacken und installieren 2.1. Auspacken • Dieses Produkt ist gemeinsam mit dem Standardzubehör in einem Karton verpackt. • Jegliches optionales Zubehör wird separat verpackt. • Da dieses Produkt hoch und schwer ist, sollte der Transport des Gerätes von zwei Technikern durchgeführt werden. • Stellen Sie nach dem Öffnen des Kartons sicher, dass der Lieferumfang vollständig und unbeschädigt ist. Vor dem Auspacken ■ • Bitte lesen und verstehen Sie den Hinweis zum Auspacken vor der Installation vollständig. • Bitte prüfen Sie die Verpackung auf Anomalien, wie Rissen, Dellen usw. • Bitte prüfen Sie den Karton wie erforderlich, bevor Sie das Display herausnehmen. • Lassen Sie das Display zur Vermeidung von Schäden immer von einem erfahrenen Techniker installieren. Hinweis ■ •...
  • Seite 13 24BDL3751T • Lassen Sie beim Entnehmen des Displays aus dem Karton die Schutztasche darin und achten Sie zur Vermeidung von Schäden darauf, das Glas des Displays nicht zu berühren. PE-Beutel • Bitte halten Sie das Display beim Transportieren aufrecht. • Platzieren Sie das Display vertikal und so, dass das Gewicht gleichmäßig auf die Oberfläche verteilt ist.
  • Seite 14 Kurzanleitung 3000 Series 24BDL3751T • Netzkabel • Touch-USB • RS232-Kabel Fernbedienung Kurzanleitung LCD-Display • Philips-Logoschild und AAA-Batterien • AC-Netzteil * Das mitgelieferte Netzkabel kann je nach Region variieren. • Wandhalterungsschraube x 2 Stk. Netzkabel Touch-USB RS232-Kabel Wandhalterungsschraube x Philips-Logoschild AC-Netzteil 2 Stk.
  • Seite 15 24BDL3751T 2.4. An einer Wand montieren Zur Montage dieses Anzeigegerätes an einer Wand wird ein herkömmliches Wandmontageset (handelsüblich) benötigt. Wir empfehlen die Verwendung einer Montageschnittstelle, die mit den Standards TÜV-GS und/oder UL1678 in Nordamerika übereinstimmt. Schutzabdeckung VESA-Gitter Tisch 1. Bereiten Sie einen flachen, horizontalen Untergrund vor, der größer als das Display ist. Durch Ausbreiten einer dicken Schutzfolie können Sie Ihre Arbeit vereinfachen, ohne den Bildschirm zu verkratzen. 2. Achten Sie darauf, dass sämtliches Zubehör zur Montage dieses Gerätes griffbereit ist (Wandhalterung, Deckenhalterung, Standfüße etc.). 3. Installieren Sie die Wandmontageschrauben vor Montage des Wandmontage-Sets. 4. Befolgen Sie die mit dem Wandmontage-Set gelieferten Anweisungen. Fehler bei der Befolgung des Montageverfahrens können das Gerät beschädigen oder Verletzungen des Benutzers oder Installateurs zur Folge haben. Die Produktgarantie deckt keine Schäden ab, die durch unsachgemäße Installation verursacht wurden.
  • Seite 16 24BDL3751T 2.5. Im Hochformat installieren Dieses Anzeigegerät kann im Hochformat installiert werden. Drehen Sie das Anzeigegerät um 90 Grad im Uhrzeigersinn. Das „ “-Logo sollte sich auf der LINKEN Seite befinden, wenn Sie vor dem Anzeigegerät stehen. Hinweis: D ie Betriebsstunden im Hochformat betragen 24 Stunden pro Tag. 90° 90° 2.5.1. So entfernen Sie das Logoschild 1. Bereiten Sie ein Blatt Papier mit einem Ausschnitt des Logos vor, damit die Frontblende nicht zerkratzt wird.
  • Seite 17 24BDL3751T Teile und Funktionen 3.1. Bedienfeld 4 5 6 7 8 Fernbedienungssensor und Betriebsstatusanzeige ]-Taste • Empfängt die Befehlssignale von der Fernbedienung. Drücken Sie diese Taste zum Einschalten des Displays oder zum Versetzen des Displays in den Bereitschaftsmodus. • Zeigt den Betriebsstatus des Anzeigegerätes: [Stumm]-Taste Leuchtet grün, wenn das Anzeigegerät eingeschaltet Drücken Sie diese Taste zum De-/Aktivieren der Stummschaltung.
  • Seite 18 24BDL3751T 3.2. Eingabe/Ausgänge RS232 RS232 IR IN IR OUT RJ45 IN MICRO USB DC INPUT Gleichspannungseingang USB 3.0 Zum Anschließen eines Gleichspannungsnetzteils. Schließen Sie ein USB-Speichergerät an. IR-Eingang / IR-Ausgang USB 3.0 Ein- und Ausgänge zum Durchschleifen des Schließen Sie ein USB-Speichergerät an. Infrarotsignals.
  • Seite 19 24BDL3751T 3.3. Batterien in die Fernbedienung einlegen Die Fernbedienung wird durch zwei AAA-Batterien (1,5 V) mit Strom versorgt. So installieren oder ersetzen Sie die Batterien: 1. Schieben Sie die Abdeckung zum Öffnen ab. 2. Legen Sie die Batterien richtig herum (+ und -) ein. 3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Vorsicht: Durch falsche Verwendung von Batterien könnten diese auslaufen oder explodieren. Achten Sie darauf, die nachstehenden Anweisungen zu befolgen: • Legen Sie die AAA-Batterien richtig herum (+ und -) ein. •...
  • Seite 20 24BDL3751T 3.6. Fernbedienung [ ] Info-Taste Zur Anzeige des Informations-OSD. 3.6.1. Allgemeine Funktionen Navigationstasten Root-Menü: Ruft das OSD von Smart picture auf. Hauptmenü: Navigieren Sie das ausgewählte Element zur Anpassung nach oben. IR-Daisy-Chain-Menü: Zum Erhöhen der ID-Nummer der gesteuerten Gruppe. Root-Menü: Ruft das Audioquelle-OSD auf. Hauptmenü: Navigieren Sie das ausgewählte Element zur Anpassung nach unten. IR-Daisy-Chain-Menü: Zum Verringern der ID-Nummer der gesteuerten Gruppe. Hauptmenü: Zum Aufrufen der vorherigen Menüebene. Eingangsmenü: Zum Ausblenden des Eingangsmenüs. Lautstärkemenü: Zum Verringern der Lautstärke. Hauptmenü: Zum Aufrufen der nächsten Menüebene oder zum Einstellen der ausgewählten Option. Eingangsmenü: Zum Aufrufen der ausgewählten Quelle. Lautstärkemenü: Lautstärke erhöhen.
  • Seite 21 24BDL3751T 3.6.2. ID-Fernbedienung Drücken Sie [ID] und die rote LED blinkt zweimal. 1. Drücken Sie die [ID SET]-Taste zum Aufrufen des ID- Stellen Sie bei Verwendung mehrerer Anzeigegeräte die Modus länger als 1 Sekunde. Die rote LED leuchtet auf. Fernbedienungsnummer ein. Durch erneutes Drücken der [ID SET]-Taste verlassen Sie den ID-Modus. Die rote LED erlischt. Drücken Sie zur Auswahl des Anzeigegerätes, das Sie steuern möchten, die Zifferntasten [0] – [9]. Beispiel: Drücken Sie [0] und [1] für Display Nr. 1, drücken Sie [1] und [1] für Display Nr. 11. Die verfügbaren Kennungen reichen von [01] bis [255]. 2. Falls innerhalb von 10 Sekunden keine Taste gedrückt wird, wird der ID-Modus beendet.
  • Seite 22 Startquelle oder Zeitplan festlegen. 2. Bei Videos oder Musik können Sie zum Stoppen der Wiedergabe drücken. Wenn Sie erneut drücken, wird die Wiedergabe bei Dateianfang gestartet. 3. Bei Videos oder Musik können Sie zum Anhalten der Wiedergabe drücken. 4. Alle Medien-Dateien sollten im Ordner „philips“ im Stammverzeichnis des ausgewählten Speichermediums (intern/USB/SD-Karte) abgelegt werden. Alle Unterordner (video/photo/music) werden nach Medientypen benannt und sollten nicht geändert werden. Videos: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/ philips/video/ Fotos: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/philips/ photo/...
  • Seite 23 24BDL3751T ]-Taste Zum Bestätigen eines Eintrags oder einer Auswahl. ] Zurück-Taste Zur Rückkehr zur letzten Seite und zum Verlassen einer Funktion. ] Stumm-Taste Zum De-/Aktivieren der Stummschaltung. Die Taste wird nur von Scalar gesteuert. [ ] [ ] [ ] [ ] Farbige Tasten Schnelltaste zum Ein- und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung.
  • Seite 24 24BDL3751T 3.7. Set mit offenem Rahmen (optional) • Sie können das Display mit dem Set mit offenem Rahmen am Kiosk-Rahmen montieren. • Bitten Sie einen Experten bei der Installation des Displays mit dem Set mit offenem Rahmen um Hilfe. • Bitte achten Sie darauf, dass der Rahmen stark genug ist, einer Last von 50 kg standzuhalten. • Befolgen Sie die nachstehende Zeichnung bezüglich der Schraubenlöcher für das Set mit offenem Rahmen. (Insgesamt 12 M3- Schraubenlöcher.) • Befestigen Sie das Set mit offenem Rahmen mit der M3-Schraube aus dem Set. Hinweis: Das CTN für die Größen 24 Zoll/32 Zoll ist BM03752, und das CTN für die Größen 43 Zoll/55 Zoll ist BM03751. Bitte nutzen Sie den richtigen CTN zur Identifizierung und Bestellung des entsprechenden Sets mit offenem Rahmen. 634.0mm 70.0mm 250.0mm 70.0mm 31.6mm 31.6mm 70.0mm 250.0mm 70.0mm...
  • Seite 25 24BDL3751T Externes Gerät anschließen 4.1. Externes Gerät anschließen (Multimedia-Player) 4.1.1. HDMI-Videoeingang verwenden HDMI IN Multimedia-Player [HDMI-Eingang] HDMI-Ausgang 4.2. PC anschließen 4.2.1. HDMI-Eingang verwenden HDMI IN [HDMI-Eingang] HDMI-Ausgang 4.2.2. DisplayPort-Eingang verwenden DisplayPort-Ausgang [DisplayPort-Eingang] DP IN...
  • Seite 26 24BDL3751T 4.2.3. HDMI-Eingang mit USB-B verwenden (Touch-Anschluss an PC) USB-B HDMI IN [USB-B] [USB] [HDMI-Eingang] HDMI-Ausgang 4.3. Audiogerät anschließen 4.3.1. Externes Audiogerät anschließen Audioeingang [Audio-Ausgang] AUDIO OUT Stereoverstärker 4.4. Mehrere Anzeigegeräte in einer Daisy Chain-Konfiguration anschließen Sie können mehrere Anzeigegeräte zur Erzeugung einer Daisy-Chain-Konfiguration miteinander verbinden (z. B. zur Errichtung einer Videowand). 4.4.1. Anzeigesteuerungsverbindung Verbinden Sie den Anschluss [RS232-Ausgang] von Anzeige 1 mit dem Anschluss [RS232-Eingang] von Anzeige 2.
  • Seite 27 24BDL3751T 4.5. IR-Verbindung Externer Infrarotempfänger (optional) Anzeige 1 Anzeige 2 [IR-Eingang] [IR-Eingang] [IR-Ausgang] Anzeige 1 Anzeige 2 [RS232-Ausgang] [RS232-Eingang] Hinweis: 1. Der Infrarotempfänger dieses Displays wird abgeschaltet, wenn etwas an den [IR IN] angeschlossen wird. 2. Die Verbindung zum Durchschleifen von IR kann bis zu 9 Anzeigegeräte unterstützen. 3. IR in Daisy-Chain über RS232-Verbindung kann bis zu 9 Anzeigegeräte unterstützen. 4.6. Infrarotsignal durchschleifen [IR-Ausgang] Multimedia-Player [IR-Eingang] (Multimedia-Player) Fernbedienung...
  • Seite 28 24BDL3751T 4.7. Sensorbedienung Vergrößern Dieses Anzeigegerät ist mit einem berührungsempfindlichen Berühren Sie das Ziel am Bildschirm mit zwei Fingerkuppen, Bildschirm ausgestattet und unterstützt Windows Touch- bewegen Sie die Finger dann zum Vergrößern des Funktionen durch Singletouch- oder Multitouch-Bedienung. Bildschirminhaltes auseinander. Sie können Bilder oder Text am Bildschirm sanft mit Ihren Fingern berühren und das System reagiert. Dieser Abschnitt erläutert die Sensorbedienung des Anzeigegerätes. Weitere Einzelheiten zur Sensorbedienung entnehmen Sie bitte der Windows-Bedienungsanleitung. Einmal antippen Berühren Sie das Ziel am Bildschirm kurz mit einer Fingerkuppe, dann loslassen.
  • Seite 29 24BDL3751T Die Multitouch-Funktion wird von Mac OS nicht unterstützt Die unterstützten Betriebssysteme werden nachstehend aufgelistet. Element Beschreibung Durch Plug-and-Play Windows 7, 8/8.1, 10,11 unterstütze Betriebssysteme Betriebssystem Einfachberührung Multitouch Windows 7, 8/8.1, 10,11 Mac OS bis 10.15 (eingeschlossen) Mac OS nach 10.10 (eingeschlossen) Chrome 38+ Android 4.0 Kernel nach 3.6 O*** Vom Betriebssystem (eingeschlossen)
  • Seite 30 24BDL3751T Bedienung Settings (Einstellungen): Zum Aufrufen der Einstellungsseite. 1) Einstellungsseite: Hinweis: B ei den in diesem Abschnitt erwähnten Steuertasten handelt es sich um Fernbedienungstasten, sofern nicht anders angegeben. 5.1. Angeschlossene Videoquelle anschauen 1. Drücken Sie die SOURCE-Taste [ 2. Wählen Sie mit den Tasten [ ] oder [ ] ein Gerät aus, drücken Sie dann die Taste [ 5.2. Bildformat ändern Sie können das Bildformat an die jeweilige Videoquelle anpassen. Bei jeder Videoquelle gibt es passende Bildformate. 3. Applikationsseite Die auswählbaren Bildformate hängen von der jeweiligen •...
  • Seite 31 DATEI 1 und DATEI 7. „ Stellen Sie SO, MO, DI, MI, DO, FR oder SA ein. Das Stiftsymbol bedeutet, dass die Wiedergabeliste nicht leer ist. Jede woche: „ Legen Sie einen wöchentlichen Zeitplan fest. Speichern: „ Speichern Sie den Zeitplan. 4. Falls eine leere Wiedergabeliste ausgewählt wird, führt Sie die App durch die Auswahl der Medienquelle. Alle Mediendateien sollten unter /philips/ im Stammverzeichnis abgelegt sein. Beispiel: Videos: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/philips/ video/ Fotos: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/philips/photo/ Musik: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/philips/music/...
  • Seite 32 24BDL3751T 7-1 Die seitliche Menüleiste stellt die folgenden 5. Bei Wahl des „USB“-Speichers führt Sie die App durch die Funktionen zur Verfügung: Schritte zur Auswahl eines USB-Geräts. - Select all (Alles auswählen): Wählt alle abgespeicherten Dateien aus. - Delete all (Alles löschen): Löscht alle Wiedergabelistendateien. - Add/Remove (Hinzufügen/Entfernen): Aktualisiert die Wiedergabeliste von der Quelle. - Sort (Sortieren): Sortiert die Wiedergabeliste. - Save/Abort (Speichern/Abbrechen): Speichert die Wiedergabeliste oder bricht den Vorgang ab. - Back (Zurück): Kehrt zum vorherigen Menü zurück. 6. Wählen Sie zur Bearbeitung oder Entfernung einer nicht leeren Wiedergabeliste die gewünschte Wiedergabeliste aus, die ein Stiftsymbol rechts neben der ausgewählten Datei ausweist.
  • Seite 33 File name (Dateiname): mpplaylistX.txt, „X“ ist die Nummer der Wiedergabeliste (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7). Bsp. mpplaylist1.txt, mpplaylist2.txt Content (Inhalt): 11. Wenn Sie eine Wiedergabeliste mit allen Bilddateien erstellen, werden Sie gebeten, der Diaschau vor dem Speichern eine Hintergrundmusik zuzufügen. Hinweis: F alls die Wiedergabeliste Video- und Musikdateien enthält, wird der Bildschirm bei Wiedergabe einer Musikdatei schwarz. Schritt 2. K opieren Sie „mpplaylistX.txt“ in den „philips“- Ordner des internen Speichers. Dazu können Sie SFTP nutzen. Dateipfad: /storage/emulated/legacy/philips (für DL, PL) Bsp. /storage/emulated/legacy/philips/ mpplaylist1.txt Schritt 3. M ediendateien in Ordner „photo“, „video“ und „music“ im Ordner „philips“ vorbereiten, nur interner Speicher.
  • Seite 34 24BDL3751T 5.5. Browser 4. Drucken Sie „Option“ und es erscheint eine Liste auf der linken Seite. Stellen Sie vor Nutzung dieser Funktion sicher, dass das System Import. Zum Importieren der Datei der URL-Liste erfolgreich mit dem Netzwerk verbunden ist. Export (Exportieren): Zum Exportieren der Datei der URL- 1. Hauptseite der „Browser“-App, auf der Sie relevante Liste Einstellungen vornehmen können. Delete all (Alles löschen): Zum Löschen aller URL- Aufzeichnungen vom Hauptbildschirm Back (Zurück): Seitliche Menüleiste schließen 2. W ählen Sie „Compose“ (Zusammenstellen), rufen Sie dann die nächste Seite auf. Sie können 1 bis 7 wählen. 4.1 Importieren Ein Dialogfenster erscheint nach Treffen der Auswahl. • Wählen Sie Importieren. 3.
  • Seite 35 24BDL3751T • Importieren Sie die Browser-Datei und die URL wird am • Ein Dialog zeigt den Pfad der zu speichernden Datei sowie den Dateinamen. Drücken Sie zum Speichern der URL „Save“ Bildschirm aufgelistet. (Speichern). • Das beim Import unterstützte Dateiformat ist „.txt“. 5. Drücken Sie zum Abspeichern der URL-Aufzeichnung die Taste „OK“. 4.2 Export (Exportieren): • Wählen Sie Export (Exportieren). 6. Wenn Sie einen nicht leeren Eintrag aus der URL-Liste wählen, werden Sie über eine Meldung gefragt, ob Sie die • Wählen Sie den Speicher, an den die Datei exportiert wird. URL bearbeiten oder wiedergeben möchten. Wenn Sie „Edit“ (Bearbeiten) wählen, ermöglicht Ihnen ein Dialogfenster die Bearbeitung der URL. Wenn Sie „Play“ (Wiedergabe) wählen, erscheint eine Webseite der ausgewählten URL.
  • Seite 36 24BDL3751T 7. Wählen Sie „Settings“ (Einstellungen), rufen Sie dann die b. Wenn das Aktivieren-Kontrollkästchen ausgewählt ist, nächste Seite auf. können Sie die Aktualisierungszeit festlegen. 7.3 Signage-Modus 7.1 Incognito (Inkognito) Aktivieren Sie die Rückkehr zur Seite zur Browser- a. Enable (Aktivieren): Zeigt Webseiten mit Inkognito- Zusammenstellung, wenn der Nutzer aus der Aktivität Modus. einer anderen App zurückkehrt. Deaktivieren Sie, dass der b. Disable (Deaktivieren): Zeigt Webseiten ohne Inkognito- Browser-Bildschirm auf der letzten Webseite verbleibt. Die Modus. Option ist standardmäßig aktiviert. Öffnen Sie www.google.com und suchen Sie nach „PDF- Demo-Datei“. Klicken Sie auf eine PDF-Datei in den Suchergebnissen, die PDF-Datei wird heruntergeladen und geöffnet. Wenn der Nutzer auf „Back“ (Zurück) drückt, kehrt der Bildschirm zur Seite zur Browser-Zusammenstellung zurück, wenn die Option aktiviert ist. Der Bildschirm kehrt bei Deaktivierung zu den Suchergebnissen zurück.
  • Seite 37 Anzeige beginnt bei Zeit 1 und endet bei Zeit 2. 9. URL-Liste per SFTP bearbeiten Schritt 1. Erstellen Sie eine Textdatei des Medienplayers. Dateiname: bookmarklist.txt. Inhalt: Schritt 2. bookmarklist.txt in „philips“-Ordner Ihres internen Speichers kopieren. Dazu können Sie SFTP nutzen. Dateipfad: /storage/emulated/legacy/philips (für DL, Bsp. /storage/emulated/legacy/philips/bookmarklist.txt Schritt 3. Starten Sie die Browser-App, die Textdatei des Browsers wird automatisch importiert. Hinweis: Sobald die Wiedergabeliste (Text) importiert wurde, werden Änderungen mittels Fernbedienung nicht in der Wiedergabeliste-Textdatei aufgezeichnet. 10. Offline-Browsing Offline-Browsing - Android 13 Wenn URL 1 eine eingestellte Adresse hat und Sie den OSD-Zeitplan zum Öffnen der URL-1-Webseite nutzen,...
  • Seite 38 1 bis 7 in der Wiedergabeliste automatisch wieder. Wochentage: „ Stellen Sie SO, MO, DI, MI, DO, FR oder SA ein. Jede woche: 4. Falls eine leere Wiedergabeliste ausgewählt wird, führt „ Lebenszyklus festlegen. Sie die App durch die Auswahl der Medienquelle. 5.6.2. PDF-Player-Vorstellung: Alle Mediendateien sollten unter /philips/ im Stammverzeichnis abgelegt sein. Beispiel: 1. Die Hauptseite des PDF-Players, dieses Seite besteht PDFs: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/ aus drei Optionen: „Play“ (Wiedergabe), „Compose“ philips/pdf/ (Zusammenstellen) und „Settings“ (Einstellungen). Play (Wiedergabe): Zur Auswahl der Wiedergabeliste, die wiedergegeben werden soll.
  • Seite 39 - Select all (Alles wählen): Auswahl aller im Speicher abgelegten Dateien. - Delete all (Alles löschen): Löscht alle 9. PDF-Liste per FTP bearbeiten Wiedergabelistendateien. Schritt 1. Erstellen Sie eine Textdatei des PDF-Players. - Add/Remove (Zufügen/Entfernen): Zufügen oder File name (Dateiname): pdfplaylistX.txt, „X“ ist die Entfernen einer Wiedergabeliste zur/von der Quelle. Nummer der Wiedergabeliste (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7). - Sort (Anordnen): Anordnen der Wiedergabeliste. z. B. pdfplaylist1.txt, pdfplaylist2.txt - Save/abort (Speichern/Abbrechen): Speichern oder Inhalt: Abbrechen der Wiedergabeliste. - Back (Zurück): Kehrt zum vorherigen Menü zurück. Schritt 2. pdfplaylistX.txt in „philips“-Ordner des internen Speichers kopieren. Dazu können Sie SFTP nutzen. Dateipfad: /storage/emulated/legacy/philips (für DL, Bsp. /storage/emulated/legacy/philips/pdfplaylist1.
  • Seite 40 24BDL3751T Schritt 3. PDF-Dateien dem „PDF“ Ordner im „philips“-Ordner 5.7. Kiosk Ihres internen Speichers zufügen. Stellen Sie vor Nutzung dieser Funktion sicher, dass das System Bsp. /storage/emulated/legacy/philips/pdf/xxx.pdf erfolgreich mit dem Netzwerk verbunden ist. /storage/emulated/legacy/philips/pdf/yyy.pdf 1. Hauptseite der „Kiosk“-App, auf der Sie relevante Einstellungen /storage/emulated/legacy/philips/pdf/zzz.pdf vornehmen können. Schritt 4. Starten Sie die App PDF-Player. Er importiert automatisch die Textdatei vom PDF-Player. Hinweis: Sobald die Wiedergabeliste (Text) importiert wurde, werden Änderungen mittels Fernbedienung nicht in der Wiedergabeliste-Textdatei aufgezeichnet.
  • Seite 41 24BDL3751T 4. Drücken Sie URL, dann werden URL-Aufzeichnungen Import. URL-Listendatei importieren gespeichert und Sie kehren zur Startseite zurück. Export. URL-Listendatei exportieren Delete all (Alles löschen) Alle Aufzeichnungen von URLs auf der Seite der URL-Liste löschen. Back (Zurück): Liste auf der linken Seite schließen. 6-1. Import (Importieren) Importieren anklicken 5. Wenn Sie auf der Seite der URL-Liste ein nicht leeres Ele- ment wählen, erscheint ein Dialog, der Sie fragt, ob Sie die URL bearbeiten oder wiedergeben möchten. Wenn Sie „Edit“ (Bearbeiten) drücken, erscheint ein URL-Bear- beitungsdialog. Wenn Sie „Play“ (Wiedergabe) drücken, erscheint die Webseite der URL des Elements. Speicher wählen Datei mit URLs wählen. 6. Zusammenstellungsoptionen Drucken Sie „Option“ und es erscheint eine Liste auf der linken Seite.
  • Seite 42 24BDL3751T Datei importieren und die URLs erscheinen in der Liste. Dateiname und Speicherpfad werden angezeigt. Drü- cken Sie zum Speichern der URL in der Datei „Save“ (Speichern). Dateiformat für Import Das Dateiformat sollte dem nachstehenden Beispiel äh- neln und die Dateiendung „txt“ aufweisen. C-1. OK drücken, dann werden die URL-Aufzeichnungen gespeichert. 6-2. Export (Exportieren) Exportieren anklicken Speicher wählen C-2. Wenn Sie auf der URL-Listenseite ein nicht leeres Element wählen, werden Sie mittels Dialog gefragt, ob die URL bearbeitet oder wiedergegeben werden soll.
  • Seite 43 24BDL3751T 7-2. Reload (Erneut laden) Ermöglicht Nutzern, die Zeit zum automatischen Neuladen der Webseite einzustellen. Die Zeit zum erneuten Laden wird zurücksetzt und der Countdown startet neu, wenn Sie den Bildschirm berühren. Wenn das Aktivieren-Kontrollkästchen abgewählt ist, wird das automatische Neuladen deaktiviert. 7. Settings (Einstellungen) Drücken Sie zum Aufrufen der Einstellungsseite „Settings (Einstellungen)“. Wenn das Aktivieren-Kontrollkästchen ausgewählt ist, kann der Nutzer die Zeit zum automatischen Neuladen festlegen.
  • Seite 44 24BDL3751T Schedule (Zeitplan) 7-4. Beschilderungsmodus Kehren Sie zur Kiosk-Startseite zurück, während der Nutzer OSD-Menü => Erw. Einst. => Zeitplan => von einer anderen APK-Aktivität zurückkehrt. Wenn diese Ein-Zeit 1, Aus-Zeit 2, Eingabe ist Kiosk, beliebiger Option deaktiviert ist, bleibt der Kiosk-Bildschirm auf der Wochentag und Wiedergabeliste. aktuellsten Webseite. Die Webseite muss diese Option unter- Abschließend das rechte Feld wählen.
  • Seite 45 24BDL3751T 5.8. Angepasste App Force Restart Custom APP (Neustart der angepassten App erzwingen) Sie können die Applikation als angepasste Quelle festlegen. Das System kann die angepasste App verlassen oder 5.8.1. Bildschirmmenü bedienen: abstürzen, wenn „Start der angepassten App erzwingen“ aktiviert ist. Wenn die angepasste App verlassen wird und Fernbedienung: Quelle -> Angepasst die Startquelle auf „Angepasste App“ eingestellt ist, versucht Falls eine angepasste APK eingerichtet ist, öffnet PD die das System erneut, die angepasste App zu starten. angepasste APK beim Wechsel der Quelle zum Angepasst- Standardmäßig deaktiviert.
  • Seite 46 24BDL3751T Dateimanager Dateien werden im Miniaturbildmodus angezeigt. Eingabe: Klicken Sie auf der Applikationsseite auf das Dateimanager-Symbol und Sie gelangen zum nativen Dateimanager. 6.1. Dateimanager Wählen Sie eine Datei und Sie können sie umbenennen, kopieren, einfügen, ausschneiden oder löschen. 6.2. Anzeige umschalten Dateien werden im Listenmodus angezeigt.
  • Seite 47 24BDL3751T Nutzerschnittstelle für Wichtiger Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn der unterstützte WLAN-Dongle angeschlossen ist. Starten Einstellungen Sie das Gerät neu, nachdem Sie den USB-WLAN-Dongle angeschlossen oder abgesteckt haben. Rufen Sie die PD-Einstellungen durch Anklicken des Symbols WLAN aktivieren „Settings“ (Einstellungen) im Admin-Modus auf. Aktivieren/deaktivieren Sie die WLAN-Verbindung über den Hauptschalter unter Einstellungen -> Netzwerk & Internet -> Internet -> WLAN -> Ein/Aus-Umschalter. WLAN einschalten WLAN ausschalten Folgende Optionen sind im Einstellungsmenü verfügbar: (1).
  • Seite 48 24BDL3751T 7.1.1.2. Ethernet Einstellungen -> Netzwerk & Internet -> Internet -> Ethernet Ethernet aktivieren Aktivieren/deaktivieren Sie die Ethernet-Verbindung mit Einstellungen -> Netzwerk & Internet -> Internet -> WLAN -> Ethernet-Umschalter. Hinweis: 1. Geben Sie die Adresse im IPv4-Format in Punktnotation mit vier Dezimalzahlen jeweils im Bereich zwischen 0 und 255, getrennt voneinander durch einen Punkt, in allen Feldern ein. 7.1.2.
  • Seite 49 Animation (Startanimation wählen)“ verfügbar. 7.3. Signage Display (Signage-Anzeige) Ist Logo auf den Nutzermodus eingestellt, deaktiviert das Einstellungen -> Signage-Anzeige zur Einrichtung der meisten System das Standard-Philips-Logo und ersetzt es durch die Funktionen der Signage-Anzeige. Beschreibung in den vom Nutzer gewählte Startanimationsdatei. Wenn der Nutzer nachstehenden Sitzungen. keine Startanimationsdatei für den Nutzermodus festlegt, wird während des Starts die standardmäßige Philips-Startanimation angezeigt.
  • Seite 50 Daten zu dem Tag, an dem der Nutzer die Einstellung der Bildschirmaufnahmefunktion angewendet hat. Beispiel: Wenn Sie Montag als Tag der wöchentlichen Bereinigung festlegen, aber andere Einstellungen in der Bildschirmaufnahmefunktion in Freitag ändern, wechselt Sollte der Ordner /data/local/bootanimation/ leer sein, der Bereinigungstag zu Freitag (Wochentag der aktuellen bedeutet dies, dass „bootnimation.zip“ zuvor nicht vom Nutzer Systemzeit). gespeichert wurde. Das Philips-Standardlogo wird während des 2. Ruhezustand (System angehalten) und Systemstarts angezeigt. Bildschirmaufnahmefunktion: Die Bildschirmaufnahmefunktion wird angehalten, wenn Wird „bootanimation.zip“ auf dem externen Speichergerät das System den Ruhezustand aktiviert. Die Funktion erkannt, blendet sich ein Dialogfenster mit der Dateiliste ein. des Versendens von Bildschirmaufnahmen ist ebenfalls angehalten. Sobald das System in den aktiven Modus geschaltet wird, starten auch wieder die Funktionen, die mit der Bildschirmaufnahme in Bezug stehen.
  • Seite 51 Bildschirmaufnahme ein. (4). Save to (Speichern unter) Die Bildschirmaufnahmen werden intern im Ordner Der Countdown-Timer ist eine Zahl zwischen 0 und 60. „philips/screenshot“ abgespeichert. Gestures (Gesten) (5). Purge Screenshots (Bildschirmaufnahmen bereinigen) Legen Sie die Intervallzeit zum Löschen von De-/aktivieren Sie die Geste des Wischens nach oben und des Bildschirmaufnahmen fest.
  • Seite 52 24BDL3751T 7.3.2. Server Settings (Servereinstellungen) Gmail Security Settings (Gmail- Sicherheitseinstellungen) Einstellungen -> Signage-Anzeige -> Servereinstellungen Falls Sie Gmail nutzen, aber keine E-Mails verwenden können, prüfen Sie die Sicherheitseinstellungen des Google-Kontos auf der Webseite: https://www.google.com/settings/security/lesssecureapps. Email Notification (E-Mail-Benachrichtigung) Und schalten Sie „Access for less secure apps (Zugriff für weniger sichere Apps)“ ein. Einstellungen -> Signage-Anzeige -> Servereinstellungen -> Öffnen Sie einen Webbrowser und melden Sie sich an Ihrem E-Mail-Benachrichtigung Google-Konto an. Klicken Sie auf das „Security (Sicherheit)“- Klicken Sie auf das Kontrollkästchen zum Aktivieren/ Menü...
  • Seite 53 24BDL3751T Möglicherweise werden Sie zur Bestätigung Ihrer Person aufgefordert, sich erneut an Ihrem Google-Konto anzumelden: Schritt 4 - App-Kennwort erstellen Klicken Sie zum Erstellen eines neuen Anwendungskennwortes auf „App Password (App- Kennwort)“: Schritt 3 - Ihr Telefon zum Abschließen der Konfiguration verwenden Verwenden Sie die Bildschirmanweisungen und verfügbaren Schritt 5 - Neuen App-Namen hinzufügen Optionen zum Abschließen der 2-stufigen Verifizierung mit Wählen Sie zunächst ein Gerät (z. B. Windows-Computer) und Ihrem Telefon. klicken Sie dann auf das Menü „Select App (App auswählen)“ und wählen Sie „Sonstiges (angepasster Name)“: Geben Sie einen angepassten App-Namen ein (es kommt wirklich darauf an, welcher Name in diesem Feld genutzt wird). Klicken Sie auf „Generate (Generieren)“.
  • Seite 54 24BDL3751T Notieren Sie das automatisch generierte App-Kennwort Klicken Sie zum Aktivieren/Deaktivieren der SFTP- oder wählen Sie es einfach und kopieren Sie es zur späteren Serverfunktion auf das Kontrollkästchen. Nach Aktivierung Benutzung in die Zwischenablage. dieser Funktion kann das Nutzer ein Konto, ein Kennwort und eine Portnummer einrichten. (1). Account (Konto): Der Nutzername zur Anmeldung am SFTP-Server muss 4 bis 20 Zeichen lang sein und darf nur alphanumerische Zeichen (a bis z, A bis Z, 0 bis 9) enthalten.
  • Seite 55 24BDL3751T Edit play list (Wiedergabeliste öffnen) öffnet die Seite zur Select App (App auswählen) Zusammenstellung von Medienplayer-Wiedergabelisten. Wählen Sie eine bestimmte APP für die angepasste APP- Quelle aus. Falls der Nutzer APK für Kunden-App-Quelle einrichtet, wird der APK-Name angezeigt. Falls nicht, bedeutet dies, dass Custom App (Angepasste App) nicht konfiguriert ist. Wählen Sie eine bestimmte APP für die angepasste APP- Quelle aus. Durch Edit effect settings (Effekteinstellungen bearbeiten) öffnet sich die Seite mit den Medienplayer-Einstellungen.
  • Seite 56 Clear Storage (Speicher löschen) Einstellungen -> Signage-Anzeige -> Systemwerkzeuge -> Speicher löschen Das System unterstützt die folgenden Proxytypen: HTTP/ HTTPS, SOCKS4 und SOCKS5. Wählen Sie einen für Ihren Proxyserver. Zur Löschung aller Daten im Ordner {storage}/philips im internen und externen Speicher. (1). All: Ordner philips/ im internen Speicher und auf dem USB-Medium löschen. (2). Internal Storage (Interner Speicher) Ordner philips/ nur im internen Speicher löschen. (3). USB Storage (USB-Speicher) Ordner philips/ nur auf USB-Speicher löschen. Wenn die Autorisierung mit Anmeldenamen und Kennwort Die zu löschenden Ordner werden aufgelistet. Drücken Sie für den Proxy-Server erforderlich ist, aktivieren Sie das...
  • Seite 57 Speichergerät). philips/video philips/pdf philips/browser Hinweis: Sollte der Ordner philips/ nicht im ausgewählten Speicher (interner Speicher, USB-Speichergerät) vorhanden sein, ( 2 ) erstellt ihn das System automatisch. Alle verfügbaren Speichermedien werden für den Nutzer zur Auswahl aufgelistet. Security (Sicherheit) Einstellungen -> Signage-Anzeige -> Systemwerkzeuge ->...
  • Seite 58 24BDL3751T External Storage Lock (Sperrung des externen (2). Geben Sie ein neues Kennwort ein. Speichers) Klicken Sie auf das Kontrollkästchen zum Sperren oder Entsperren des externen Speichers (USB-Speicher). Standardmäßig entsperrt. (3). Geben Sie das neue Kennwort erneut ein. Hinweis: Wenn Sie die Sperrung des externen Speichers für aktiven Zustand deaktivieren, trennen Sie den externen Speicher bitte und schließen Sie ihn wieder an (für USB-Speicher).
  • Seite 59 Speicher abgelegt. Die erste Priorität ist USB-Speicher. Falls keine USB-Geräte am PD angeschlossen sind, werden alle Daten im internen Speicher abgelegt. Der Speicherpfad ist: {Stammverzeichnis des USB-Speicher}/ philips/Log/xxBDL3751T-Log-{ yyyy-MM-dd-HH-mm-ss } Wenn das erneut eingegebene neue Kennwort nicht mit Oder {Stammverzeichnis des internen Speichers}/ philips/ dem neuen Kennwort übereinstimmt, müssen Sie es erneut Log/xxBDL3751T-Log-{ yyyy-MM-dd-HH-mm-ss } versuchen. Bei Deaktivierung der Protokollierung werden alle Daten in einer ZIP-Datei gespeichert, wie: {Stammverzeichnis des USB- Speicher}/ philips/Log/xxBDL3751T-Log-{ yyyy-MM-dd-HH- mm-ss }.zip...
  • Seite 60 24BDL3751T 7.4. Apps 7.3.7. System updates (Systemaktualisierungen) Aktualisieren Sie das System über den Speicher. Anwendungsinformationen und Benachrichtigungseinstellungen für installierte Local update (Lokale Aktualisierung) Anwendungen im System. Einstellungen -> Signage-Anzeige -> Systemwerkzeuge -> Lokale Aktualisierung Das System sucht automatisch nach den Dateien „update. zip“ und „combofw.zip“ im Stammverzeichnis des USB- Datenträgers oder im Stammverzeichnis des internen Speichers. Wenn „update.zip“ oder „combofw.zip“ gefunden wird, erscheint die wählbare Liste, aus der Nutzer wählen kann, welche Datei für die Aktualisierung verwendet werden...
  • Seite 61 24BDL3751T 7.5. Display 7.7.3. Device admin apps (Geräte-Admin-Apps) Einstellungen -> Sicherheit -> Weitere Einstellungen -> Display Sicherheitseinstellungen -> Geräte-Admin-Apps Zur Auflistung und Steuerung der installierten Geräte- Admin-Apps, falls zutreffend. 7.5.1. Font size (Schriftgröße) Zum Einstellen der Standard-Schriftgröße. Encryption & credentials (Verschlüsselung und Anmeldedaten) Einstellungen -> Sicherheit -> Weitere Sicherheitseinstellungen -> Verschlüsselung und Anmeldedaten Dies zeigt eine Liste aller vertrauenswürdigen Zertifikate auf Font size (Schriftgröße) dem Gerät.
  • Seite 62 24BDL3751T 7.8.1.2. On-Screen keyboard (Bildschirmtastatur) Time zone (Zeitzone) Nutzer können hier die standardmäßige IME-Softwareeingabe Ermöglicht dem Nutzer die Auswahl der Zeitzone. (virtuelle Tastatur) festlegen und die IME-Einstellungen im Detail kontrollieren. Die japanische IME-Eingabe wird automatisch installiert, wenn der Nutzer die japanische Sprache in OOBE wählt. 7.8.1.3. Physical keyboard (Reale Tastatur) Einstellungen -> System -> Sprachen und Eingabe -> Reale Tastatur Nutzer können hier die reale Tastatur und Tastatureinstellungen im Detail kontrollieren. NTP Server (NTP-Server) Ermöglicht Nutzern die Bearbeitung des NTP-Servers im eingeblendeten Dialogfenster. Tastenkombinationen meint Tastenkombinationen, mit denen Nutzer schnell bestimmte Aktionen durchführen und durch das Gerät navigieren können, insbesondere bei Verwendung einer externen Tastatur (z.
  • Seite 63 24BDL3751T Folgende Informationen erscheinen auf der Info-Seite: 1. Legal Information (Rechtliche Informationen) 2. Model (Modellname dieses Geräts) 3. Android version (Android-Version) 4. Up time (Betriebszeit) 5. Build number (Buildnummer) (endgültige Produktversion) 7.9.1. Legal Information (Rechtliche Informationen) Zeigt die Open-Source-Lizenzen, Drittanbieter-Lizenzen, System-WebView-Lizenzen und Hintergrundbild-Lizenz.. 7.9.2. Model (Modell) Zeigt die Modellbezeichnung dieses Produktes. 7.9.3. Android version (Android-Version) Zeigt die Android-Version dieses Produktes.
  • Seite 64 24BDL3751T OSD-Menü 8.2. Übersicht über das Bildschirmmenü Nachstehend sehen Sie eine Übersicht der Struktur des 8.2.1. Bild-Menü Bildschirmmenüs. Sie können es zur weiteren Anpassung Ihres Anzeigegerätes als Referenz verwenden. Bild Helligkeit 8.1. Im Bildschirmmenü navigieren Kontrast Bildschirm Schärfe 8.1.1. Im Bildschirmmenü mit der Audio Schwarzwert Fernbedienung navigieren Tönung Konfiguration 1 Farbe Konfiguration 2 Rauschminderung...
  • Seite 65 24BDL3751T Farbe (Sättigung) zoom mode (Zoom-modus) Passen Sie die Farbe des Bildschirms an. Wählen Sie einen Modus für den Videoeingang aus: {Vollbild} / {4:3} / {1:1} / {16:9}/ {21:9}. Drücken Sie zum Erhöhen der Farbtiefe die Taste +. Drücken Sie zum Verringern der Farbtiefe die Taste -. Vollbild Hinweis: Nur Video-Quelle Dieser Modus stellt das richtige Rauschminderung Seitenverhältnis des in 16:9 übertragenen Bildes mit Reserviert. Vollbildanzeige wieder her. Gamma-auswahl Wählen Sie ein Anzeigegamma. Bezieht sich auf die Das Bild wird im 4:3-Format Helligkeitsleistungskurve des Signaleingangs.
  • Seite 66 24BDL3751T Minimallautstärke RS232-Routing Legen Sie den Grenzwert für die Mindestlaustärke fest. Legen Sie den RS232-Routing-Pfad fest • {RS232} – Der RS232-Pfad kommt von der 2,5-mm- Stumm Klinkenbuchse Hiermit de-/aktivieren Sie die Stummschaltung. • {LAN->RS232} – Der RS232-Pfad kommt von RJ45 Speaker • {OPS RS232} – Der RS232-Pfad kommt von OPS Hiermit schalten Sie den Lautsprecher ein/aus. Startquelle Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn {Sync. Wählen Sie hier eine Quelle für den Systemstart aus. Volume (Lautst. sync.)} eingeschaltet ist.
  • Seite 67 24BDL3751T 8.2.5. Konfiguration 2-Menü Logo Zum De-/Aktivieren der Logoanzeige bei Einschaltung Ihres Anzeigegerätes. Bild OSD anzeigedauer Die Optionen lauten: OSD horizontale bildlage • {Aus} Bildschirm OSD vertikale bildlage • {Ein} OSD-Transp. Audio • {Nutzer} Informations-OSD 10 Sec. Hinweis: B ei Einstellung auf {Nutzer} wird die Drehfunktion Konfiguration 1 Logo beim Nutzerlogo nicht unterstützt.
  • Seite 68 24BDL3751T 8.2.6. Menü Erw. Einst. Überhitzungsstatus Mit dieser Option können Sie den Temperaturstatus des Anzeigegerätes jederzeit prüfen. Bild IR-steuerung Aktion Monitorinformation Tastatur kontrolle Aktion Zeigt Informationen über Ihr Anzeigegerät an, inklusive Bildschirm Abschalt-timer Modellnummer, Seriennummer, Betriebsdauer und Software- Version. Audio Datum & zeit Aktion Zeitplan Aktion Monitorinformation Konfiguration 1 Auto-Neustart Aktion Model name XXXXXX HDMI with One Wire Konfiguration 2 Serial NO.
  • Seite 69 24BDL3751T Datum & zeit A bschaltplan: Passen Sie mit [ ] oder [ ] den Wert an und das Display schaltet sich über die angegebene Zeit Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit der internen Uhr ein. aus. Datum & zeit Lassen Sie Stunden- und Minutenoptionen leer, wenn Sie die Funktion des Einschalt- oder Abschaltzeitplans nicht nutzen Auto.Sync.
  • Seite 70 24BDL3751T {Failover} Gleichspannungsversorgung aus/ein: Ein-/Austaste an Fernbedienung drücken Failover 1: HDMI1 (Standard) Scalar-FW-Akt. Failover 2: HDMI1 (Standard) Failover 3: HDMI1 (Standard) Scalar-FW-Aktualisierung per USB. Failover 4: HDMI1 (Standard) HINWEIS: Nur USB 2.0-Flash-Datenträger werden Failover 5: HDMI1 (Standard) unterstützt. USB-Klon. Failover 6: HDMI1 (Standard) Failover 7: HDMI1 (Standard) PD-Einstellungen von einem Gerät auf ein anderes kopieren. Failover 8: HDMI1 (Standard) Import. Einstellungen von einem anderen Set importieren. Failover 9: HDMI1 (Standard) Export. Einstellungen an ein anderes Set exportieren. Failover 10: HDMI1 (Standard) OPS-Einstellungen * Nicht alle Module haben alle 10 Failover-Listen, abhängig von...
  • Seite 71 24BDL3751T Unterstützte Medienformate USB-Multimediaformate Videoformat Videocodec Resolution (Auflösung) Bitrate MPEG1/2 1080p bei 60 Bildern/s 80 Mbps MPEG4 1080p bei 60 Bildern/s 80 Mbps H.263 1080p bei 60 Bildern/s 80 Mbps H.264 4K2K bei 120 Bildern/s 200 Mbps H.265 4K2K bei 120 Bildern/s 200 Mbps 1080p bei 60 Bildern/s 60 Mbps...
  • Seite 72 24BDL3751T 10. Eingangsmodus Timing-Unterstützung (Computerformate): Element Resolution (Auflösung) Wiederholfrequenz 720 x 400 640 x 480 60, 67, 75 800 x 600 832 x 624 1024 x 768 1152 x 870 1280 x 720 1920 x 1080 1440 x 900 1680 x 1050 3840 x 2160 30, 60 Timing-Unterstützung (Videoformat): Element...
  • Seite 73 11. Richtlinie zu Pixelfehlern Wir sind stets darum bemüht, Produkte von höchster Qualität anzubieten, und verwenden einige der branchenweit fortschrittlichsten Herstellungsverfahren, während wir zudem strenge Qualitätskontrollen durchführen. Dennoch sind die bei PDP- / TFT-Bildschirmen für Plasma- & LCD-Anzeigegeräte eingesetzten Pixel- oder Subpixeldefekte manchmal unvermeidlich. Kein Hersteller kann eine Gewährleistung für vollkommen fehlerfreie Bildschirme abgeben; dennoch garantiert Philips, dass alle Plasma- & LCD-Anzeigegeräte mit einer inakzeptablen Anzahl an Defekten innerhalb der Garantiedauer gemäß Ihren örtlichen Garantiebedingungen repariert werden. In diesem Hinweis werden die verschiedenen Arten von Pixelfehlern erläutert und akzeptable Defektstufen für den LCD-Bildschirm definiert. Damit das Gerät im Rahmen der Garantie repariert wird, muss die Anzahl an Pixelfehlern einen bestimmten Wert...
  • Seite 74 Zwei dunkle Punkte, Spezifikationen dunkler Punkte definieren den Mindestabstand zwischen dunklen Punkten 11.5. Abstände zwischen den Pixeldefekten Da Pixel- und Subpixeldefekte derselben Art, die sich in geringem Abstand zueinander befinden, leichter bemerkt werden können, spezifiziert Philips auch den zulässigen Abstand zwischen Pixeldefekten. In der nachstehenden Tabelle finden Sie Spezifikationen über: • Erlaubte Anzahl an anliegenden dunklen Punkten = (anliegende Dunkle Punkte = 1 Paar dunkler Punkte) • Mindestabstand zwischen dunklen Punkten • Gesamtanzahl an defekten Punkten 11.6.
  • Seite 75 24BDL3751T 12. Reinigung und Problemlösung 12.1. Reinigung Vorsicht bei Verwendung des Anzeigegerätes • Halten Sie Hände, Gesicht und Gegenstände von den Belüftungsöffnungen des Anzeigegerätes fern. Die Oberseite des Anzeigegerätes wird durch die hohe Temperatur der Abluft, die durch die Belüftungsöffnungen austritt, üblicherweise sehr heiß. Wenn Sie Körperteile zu nah an diese Stellen bringen, können Verbrennungen und Verletzungen auftreten. Die Platzierung von Gegenständen in der Nähe der Oberseite des Anzeigegerätes kann Hitze-bedingte Schäden an den Gegenständen sowie Beschädigungen des Anzeigegerätes selbst zur Folge haben. • Achten Sie darauf, vor dem Transport des Monitors alle Kabel zu trennen. Wenn Sie den Monitor mit angeschlossenen Kabel transportieren, können die Kabel beschädigt werden; dadurch bestehen Brand- und Stromschlaggefahr. •...
  • Seite 76 24BDL3751T 12.2. Problemlösung Symptom Mögliche Ursache Lösung Es wird kein Bild angezeigt 1. Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. 1. Schließen Sie das Netzkabel an. 2. Der Netzschalter an der Rückseite des 2. Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter Anzeigegerätes ist nicht eingeschaltet. eingeschaltet ist. 3. Der ausgewählte Eingang ist nicht 3. Stellen Sie eine Signalverbindung mit angeschlossen.
  • Seite 77 24BDL3751T Wie richte ich die Einstellungen im Menü Daisy-Chain-Verbindung per RS232 und 1. Das erste Anzeigegerät wird zur Steuerung aller Monitore auf einmal kein IR-Kabel im Bildschirmmenü (Erweiterte und einzeln per Fernbedienung ein? einstellungen/IR-steuerung) als „Primär“ festgelegt, die anderen als „Sekundär“. 2. Das Einrichtungsmenü erscheint am Anzeigegerät oben links. (Wechselmenü erscheint erneut, falls ausgeblendet) 3. Standardeinstellungen: ID-Nr.: 0, GP-Nr.: 0, diese Einstellung kann alle Anzeigegeräte per IR steuern. „+“ und „-“ können „ID-Nr.“ zur Steuerung der Signalanzeige per „Monitor-Id“ ändern.
  • Seite 78 24BDL3751T 13. Technische Daten Element Spezifikationen Bildschirmgröße (aktiver Bereich) 60,45 cm / 23,8 Zoll Bildformat 16:9 Anzahl an Pixeln 1920 (H) x 1080 (V) Pixelabstand 0,2745 (H) x 0,2745 (V) [mm] Anzeigbare Farben 8 Bits, 16,7 Mio. Farben Helligkeit (typisch) 212,5 cd/m Kontrastverhältnis (typisch) 1000:1 Betrachtungswinkel 178 Grad Ein-/Ausgänge: Element Spezifikationen 10W (L) + 10W (R) [RMS]/8Ω Lautsprecherausgang Interne Lautsprecher 82 dB/W/M/160 Hz - 13 kHz Audioausgang 3,5-mm-Klinkenbuchse x 1 0,5 V [rms] (normal) / 2 Kanäle (L+R)
  • Seite 79 24BDL3751T Allgemein: Element Spezifikationen Netzeingang 100 - 240V~, 50/60Hz Stromverbrauch (max.) 83 W Stromverbrauch (typ.) 25 W Stromverbrauch (Bereitschaftsmodus und <0,5 W ausgeschalteter Modus) Netz-Abschaltmodus (W) WLAN- und Bluetooth-Funktion CRD29: Unterstützt WiFi 6 und Bluetooth V5.2 Abmessungen (ohne Ständer) [B x H x T] 570,8 mm (B) x 340,3 mm (H) x 38,4 mm Gewicht (ohne Ständer) 4,78 Kg Bruttogewicht (ohne Ständer) 6,7 Kg Umgebungsbedingungen: Element Spezifikationen Temperatur Betrieb 0 bis 40 °C Storage (Lagerung)
  • Seite 80 In dem unwahrscheinlichen Fall, dass das Produkt repariert werden muss, arrangieren wir für Ihr Philips-Produkt innerhalb der Garantiedauer eine kostenlose Garantie, sofern das Produkt in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung verwendet wurde (z. B. unter geeigneten Umgebungsbedingungen). Für diese Produktkategorien ist ein Partnerunternehmen von Philips Garantiegeber des Produktes. Bitte prüfen Sie die mit Ihrem Produkt gelieferte Dokumentation. Wer wird von der Garantie abgedeckt? Ihre Garantieabdeckung beginnt mit dem Erstkaufdatum des Produktes. Zur Inanspruchnahme des Garantieservices müssen Sie einen Kaufbeleg vorweisen können. Gültige Quittungen oder sonstige Dokumente, die zeigen, dass das Produkt von Ihnen...
  • Seite 81 Bitte lesen Sie vor der Anforderung von Dienstleistungen in Ihrer Bedienungsanleitung nach. Mit den dort aufgeführten Anweisungen können Sie sich u.U. einen diesbezüglichen Anruf ersparen. Garantiedauer Die Garantiedauer der Signage-Anzeige von PHILIPS ist nachstehend aufgelistet. Bitte beachten Sie bei in dieser Tabelle nicht aufgeführten Regionen die jeweilige Garantieerklärung. Die Standard-Garantiedauer der Signage-Anzeige von PHILIPS ist nachstehend aufgelistet. Bitte beachten Sie bei in dieser Tabelle nicht aufgeführten Regionen die lokale Garantieerklärung.
  • Seite 82 Externes Gerät anschließen 23 System 59 Externes Gerät anschließen (Multimedia-Player) 23 Technische Daten 76 Fernbedienung 18 Teile und Funktionen 15 Garantierichtlinie für Philips' professionelle Übersicht über das Bildschirmmenü 62 Displaylösungen 78 Unterstützte Medienformate 69 Im Bildschirmmenü navigieren 62 Im Hochformat installieren 14...
  • Seite 83 Verantwortung von Top Victory Investments Ltd., und Top Victory Investments Ltd. Ist der Garantiegeber in Bezug auf dieses Produkt. Philips und der Philips-Schild sind eingetragene Marken der Koninklijke Philips N. V. und werden unter Lizenz verwendet. Technischen Daten können sich ohne Vorankündigung ändern. Version: V1.01 02.21.2025...