Herunterladen Diese Seite drucken
SMA COMMERCIAL STORAGE SOLUTION 30 Systemhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMMERCIAL STORAGE SOLUTION 30:

Werbung

Systemhandbuch
SMA COMMERCIAL STORAGE SOLUTION 30 / 50
ESSX-30-20 / ESSX-50-20
DEUTSCH
ESSX-20-SH-de-14 | Version 1.4

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SMA COMMERCIAL STORAGE SOLUTION 30

  • Seite 1 Systemhandbuch SMA COMMERCIAL STORAGE SOLUTION 30 / 50 ESSX-30-20 / ESSX-50-20 DEUTSCH ESSX-20-SH-de-14 | Version 1.4...
  • Seite 2 Weglassen von Informationen, Tippfehler, Rechenfehler oder Fehler in der Struktur des vorliegenden Dokuments. SMA Garantie Die aktuellen Garantiebedingungen können Sie im Internet unter www.SMA-Solar.com herunterladen. Software-Lizenzen Die Lizenzen für die eingesetzten Software-Module (Open Source) können Sie auf der Benutzeroberfläche des Produkts aufrufen.
  • Seite 3 Systemübersicht ............................... 32 5.3.1 Sunny Tripower Storage X als System Manager ..................32 5.3.2 Sunny Tripower Storage X mit SMA DATA MANAGER M ................. 33 Aufbau des Wechselrichters ........................... 34 Schnittstellen und Funktionen des Wechselrichters..................34 5.5.1 Benutzeroberfläche ............................34 5.5.2...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 5.10 Modulare Erweiterung der Batterie ........................ 42 5.11 LED-Signale der Batterie..........................42 5.12 Symbole an der Batterie..........................43 5.13 Informationen auf dem Batteriemanagementsystem..................44 5.14 Informationen auf dem Batteriemodul ......................45 Transport der Batterie........................46 Montage und Anschlussvorbereitung ..................
  • Seite 5 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 8.6.4 Netzwerkkabel anschließen........................... 77 8.6.5 Batteriekommunikationskabel für Modbus anschließen ................80 8.6.6 DC-Kabel anschließen ............................ 83 Anschluss der Batterie ............................. 85 8.7.1 Anschlussbereich des Batteriemanagementsystems..................85 8.7.2 Anschlussbereich eines Batteriemoduls......................86 8.7.3 Verschaltung der Batteriemodule ........................87 8.7.4...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 10.4.2.3 WLAN-Direktverbindung mit 360° App aufbauen..................115 10.4.2.4 WLAN-Direktverbindung mit WPS aufbauen ....................115 10.4.2.5 WLAN-Direktverbindung mit WLAN-Netzwerksuche aufbauen ..............116 10.5 Aufbau der Benutzeroberfläche ........................116 10.6 Rechte für Zugriff auf die Benutzeroberfläche ....................118 10.7 Energiemanagement............................118 10.7.1...
  • Seite 7 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 12.13 Lüfter des Wechselrichters prüfen........................141 13 Fehlerbehebung ........................... 142 13.1 Anzeige von Ereignismeldungen ........................142 13.2 Ereignismeldungen des Wechselrichters ......................142 13.3 Ereignismeldungen der Batterie ........................162 13.4 Ende der Lebensdauer einer Batterie ......................181 13.5 Überspannungsableiter austauschen ......................181 13.6 Lüfter des Wechselrichters reinigen ........................181...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 19.1.7 Drehmomente ..............................206 19.1.8 Systemgrenzen ..............................206 19.2 Technische Daten der Batterie ........................207 19.2.1 Allgemeine Daten der Batterie ........................207 19.2.2 DC-Anschluss ..............................208 19.2.3 Fristen zur Inbetriebnahme ..........................209 19.2.4 Wirkungsgrad..............................209 19.2.5 Wärmeverluste und die Wirkleistungsabgabe....................
  • Seite 9 • Kenntnis der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien • Kenntnis und Beachtung dieses Dokuments mit allen Sicherheitshinweisen • Erfolgreiche Teilnahme an einer Zertifizierungsschulung für die SMA Commercial Storage Solution Inhalt und Struktur des Dokuments Dieses Dokument beschreibt die Montage, Installation, Inbetriebnahme, Konfiguration, Bedienung, Fehlersuche und Außerbetriebnahme des Produkts sowie die Bedienung der Benutzeroberfläche des Produkts.
  • Seite 10 1 Hinweise zu diesem Dokument SMA Solar Technology AG ACHTUNG Kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. Symbole im Dokument Symbol Erklärung Information, die für ein bestimmtes Thema oder Ziel wichtig, aber nicht sicherheitsrelevant ist Voraussetzung, die für ein bestimmtes Ziel gegeben sein muss ☐...
  • Seite 11 Batteriemoduls, aller Batteriemodule innerhalb eines Batterie- schranks und aller Batterieschränke innerhalb einer Batterie. Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen finden Sie unter www.SMA-Solar.com. Titel und Inhalt der Information Art der Information "PUBLIC CYBER SECURITY - Richtlinien für eine sichere Anlagenkommunikation"...
  • Seite 12 Firmware-Update des Batteriemanagementsystems der SMA Commercial Stora- SMA Commercial Energy Meter 600 A / SMA Commercial Energy Meter Austauschanleitung 200 A Austausch und Firmware-Update des Energiezählers SMA Commercial Energy Meter Installationsanleitung Montage, Installation und Inbetriebnahme des Energiezählers SMA I/O Module (MD.IO-41) Installationsanleitung Montage und Installation und Inbetriebnahme des SMA I/O Module ESSX-20-SH-de-14 Systemhandbuch...
  • Seite 13 SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit 2 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die SMA Commercial Storage Solution ist ein Energiemanagementsystem für gewerbliche Einsatzzwecke, z. B. Eigenverbrauchsoptimierung oder Lastspitzenkappung. Systemanforderungen Mit dem Produkt ist es unter Einhaltung der vor Ort geltenden Anschlussbedingungen möglich, den Dreiphasen- Wechselstrom direkt in das Niederspannungsnetz einzuspeisen.
  • Seite 14 SMA Solar Technology AG Anforderungen der Batterie SMA Commercial Storage ist eine Batterie auf Lithium-Ionen-Basis. Die Komponenten der Batterie sind nach dem aktuellen Stand der Technik und den produktspezifischen Normen gebaut. Die Batterie erfüllt die Anforderungen der IEC 61508 Teil 1 bis 7 und entspricht dem Sicherheits- Integritätslevel (SIL) 1.
  • Seite 15 SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit Dieses Kapitel beinhaltet Sicherheitshinweise, die bei allen Arbeiten immer beachtet werden müssen. Das Produkt wurde gemäß internationaler Sicherheitsanforderungen entworfen und getestet. Trotz sorgfältiger Konstruktion bestehen, wie bei allen elektrischen oder elektronischen Geräten, Restrisiken. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden und einen dauerhaften Betrieb des Produkts zu gewährleisten, lesen Sie dieses Kapitel...
  • Seite 16 2 Sicherheit SMA Solar Technology AG GEFAHR Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion wegen unsachgemäßer Handhabung der Batteriemodule Bei unsachgemäßer Handhabung der Batteriemodule kann sich das Lithium im Inneren der Batteriemodule entzünden. Dadurch kann Brand entstehen oder eine Explosion ausgelöst werden. Tod oder lebensgefährliche Verletzungen durch heiße oder wegfliegende Teile können die Folge sein.
  • Seite 17 SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit WARNUNG Lebensgefahr durch Feuer und Verpuffung In seltenen Einzelfällen kann im Fehlerfall im Inneren des Wechselrichters ein zündfähiges Gasgemisch entstehen. Durch Schalthandlungen kann in diesem Zustand im Inneren des Wechselrichters ein Feuer entstehen und in sehr seltenen Einzelfällen eine Verpuffung ausgelöst werden.
  • Seite 18 2 Sicherheit SMA Solar Technology AG WARNUNG Lebensgefahr durch Verbrennungen bei Lichtbögen aufgrund von Kurzschluss-Strömen Kurzschluss-Ströme der Batterie können Hitzeentwicklungen und Lichtbögen verursachen. Hitzeentwicklungen und Lichtbögen können zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Verbrennung führen. • Vor allen Arbeiten am Batteriespeichersystem den Wechselrichter und die Batterie spannungsfrei schalten.
  • Seite 19 SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit VORSICHT Verletzungsgefahr durch das Gewicht des Wechselrichters Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Wechselrichters beim Transport oder der Montage können Verletzungen entstehen. • Den Wechselrichter vorsichtig transportieren und heben. Dabei das Gewicht des Wechselrichters beachten.
  • Seite 20 2 Sicherheit SMA Solar Technology AG ACHTUNG Beschädigung des Systems durch Sand, Staub und Feuchtigkeit Durch das Eindringen von Sand, Staub und Feuchtigkeit können die Produkte des Systems beschädigt und die Funktion beeinträchtigt werden. • Wechselrichter und Batterieschrank nur öffnen, wenn Luftfeuchtigkeit innerhalb der Grenzwerte liegt und Umgebung sand- und staubfrei ist •...
  • Seite 21 SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit ACHTUNG Beschädigung der Batterie durch fehlerhafte Montage oder fehlerhaften Anschluss Batteriemanagementsystem und Batteriemodule können durch fehlerhafte Montage oder durch fehlerhaften elektrischen Anschluss beschädigt werden. • Batteriemanagementsystem und Batteriemodule ausschließlich nach den Vorgaben dieser Anleitung montieren.
  • Seite 22 Lieferumfang oder Beschädigungen mit dem Service in Verbindung. Nehmen Sie die Batterie niemals mit beschädigten Komponenten in Betrieb Anzahl Bezeichnung Wechselrichter (STPS30-20 oder STPS50-20) Messgerät: SMA Commercial Energy Meter 600 A / SMA Commercial Energy Meter 200 A / Power Quality Analyser UMG 604 E Bei STPS30-20: Batterieschrank Storage-30-20 Bei STPS50-20: Batterieschrank Storage-50-20 Batteriemanagementsystem...
  • Seite 23 SMA Solar Technology AG 3 Lieferumfang Abbildung 1: Bestandteile des Lieferumfangs Position Anzahl Bezeichnung Wechselrichter Montageschablone Wandhalterung Halbrundkopfschraube M8x25 Tragegriff Kombi-Sechskantschraube M10x40 Unterlegscheibe M10 Sechskantmutter M10 Kombischraube M6x16 Berührschutzelement für DC-Anschluss Anschlussplatte Halbrundkopfschraube M8x70 Ferrit Kabelverschraubung und Gegenmutter M63x1,5 Systemhandbuch...
  • Seite 24 3 Lieferumfang SMA Solar Technology AG Position Anzahl Bezeichnung Kabelverschraubung und Gegenmutter M32x1,5 Kabelverschraubung und Gegenmutter M32x1,5 mit Zweiloch-Dichteinsatz und 2 Dichtstopfen Schnelleinstieg mit Passwort-Aufkleber auf der Rückseite Der Aufkleber enthält folgende Informationen: • Identifizierungsschlüssel PIC (Product Identification Code) für die Registrierung der Anlage im Sunny Portal •...
  • Seite 25 SMA Solar Technology AG 3 Lieferumfang Position Anzahl Bezeichnung Hilfswerkzeug für Käfigmuttern Ringschraube (zum optionalen Transport des Schranks mit Kran) Kabelabfangschelle Doppelbartschlüssel Lieferumfang des Batteriemanagementsystems Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und äußerlich sichtbare Beschädigungen. Setzen Sie sich bei unvollständigem Lieferumfang oder Beschädigungen mit dem Service in Verbindung. Nehmen Sie die Batterie niemals mit beschädigten Komponenten in Betrieb...
  • Seite 26 3 Lieferumfang SMA Solar Technology AG Beipack für Batterie Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und äußerlich sichtbare Beschädigungen. Setzen Sie sich bei unvollständigem Lieferumfang oder Beschädigungen mit dem Service in Verbindung. Nehmen Sie die Batterie niemals mit beschädigten Komponenten in Betrieb...
  • Seite 27 SMA Solar Technology AG 3 Lieferumfang Position Anzahl Bezeichnung Typenschild Schnelleinstieg zum SMA Commercial Storage APU-Verbinderset Position Anzahl Bezeichnung DC-Kabel (mit 2 roten Steckern) DC-Kabel (mit 2 schwarzen Steckern) Kommunikationskabel Schutzleiterkabel zur Erdung des Batteriemanagementsystems Modulverbinderset Position Anzahl Bezeichnung DC-Kabel (mit 1 roten Stecker und 1 schwarzen Stecker)
  • Seite 28 4 Zusätzlich benötigte Materialien und Hilfsmittel SMA Solar Technology AG 4 Zusätzlich benötigte Materialien und Hilfsmittel Material oder Hilfsmittel Anzahl Erklärung Für den Montageuntergrund des Wechsel- Für das Befestigen der Wandhalterung am Montageun- richters geeignete Schrauben tergrund des Wechselrichters Für den Montageuntergrund des Wechsel- Für das Befestigen der Wandhalterung am Montageun-...
  • Seite 29 SMA Solar Technology AG 4 Zusätzlich benötigte Materialien und Hilfsmittel Material oder Hilfsmittel Anzahl Erklärung Stecknuss 10 mm und 13 mm Beispiel: für das Anziehen von Erdungsverbindungen Sechskant- Steckschlüsseleinsatz Größe 8 Montage und Demontage der Linsenkopfschrauben am mm (empfohlene Mindestlänge: 120 mm)
  • Seite 30 System Manager die Anlagenüberwachung und die Kommunikation zum Sunny Portal powe- red by ennexOS. Bei Sunny Tripower Storage X 30: SMA Commercial Storage 30 (Storage-30-20) Bei Sunny Tripower Storage X 50: SMA Commercial Storage 50 (Storage-50-20) Batterieschrank mit Batteriemanagementsystem: Das Batteriemanagementsystem enthält die notwendige allpolige Absicherung für 1 Batterieschrank.
  • Seite 31 Wenn Sie den Wechselrichter als untergeordnetes Gerät konfigurieren, erfolgt keine Regelung oder Steuerung. Der untergeordnete Wechselrichter empfängt Vorgaben vom System Manager (z. B. einem SMA Data Manager M) und setzt diese um. Damit ein untergeordneter Wechselrichter in einem System Manager erfasst werden kann, müssen Sie zuerst alle untergeordneten Geräte in Betrieb nehmen.
  • Seite 32 Sunny Tripower Storage X als System Manager 2) keine Unterstützung des Sunny Tripower CORE2 3) nur mit optionalem SMA I/O Module (MD.IO-41) Abbildung 7: Sunny Tripower Storage X als System Manager - Beispiel 1 (mit Anschluss des Rundsteuerempfängers am Wechselrichter) 2) keine Unterstützung des Sunny Tripower CORE2...
  • Seite 33 2) derzeit keine Unterstützung des Sunny Tripower CORE2, erst ab Firmware-Version 2.5 des Data Manager M (EDMM-20) Abbildung 9: Sunny Tripower Storage X mit SMA DATA MANAGER M als System Manager (Beispiel) Die Funktion Multi-Use steht mit dem Data Manager M (EDMM-20) erst ab Firmware-Version 2.5 zur Verfügung.
  • Seite 34 • Gerätetyp (Model) • Seriennummer (Serial No. oder S/N) • Herstellungsdatum (Date of manufacture) • Gerätespezifische Kenndaten Aufkleber mit QR-Code zum Scannen in der SMA 360° App für einfache Verbindung zur Benutzeroberfläche via WLAN Schnittstellen und Funktionen des Wechselrichters 5.5.1 Benutzeroberfläche...
  • Seite 35 Auf dem Produkt befindet sich standardmäßig ein QR-Code. Durch Scannen des QR-Codes auf dem Produkt über die SMA 360° App oder die SMA Energy App, wird der Zugriff auf das Produkt via WLAN hergestellt und die Verbindung zur Benutzeroberfläche erfolgt automatisch.
  • Seite 36 Das SMA I/O Module ermöglicht dem Wechselrichter die Umsetzung der Netzsystemdienstleistungen. Ab der Firmware-Version 3.02.xx.R des Wechselrichters ist das SMA I/O Module nachrüstbar. Informationen zum Einbau, zum Anschluss und zur Konfiguration finden Sie in der Anleitung des SMA I/O Modules. Das SMA I/O Module ist nachrüstbar.
  • Seite 37 Ab der Firmware-Version 3.02.xx.R bietet der Wechselrichter die Möglichkeit, den externen Kuppelschalter zur Netztrennung durch das optionale SMA I/O-Module zu ersetzen. 5.5.14 Rundsteuerempfänger Ein Rundsteuerempfänger oder Fernwirkgerät zur Regelung durch den Netzbetreiber kann über das optionale SMA I/ O-Module angeschlossen werden (ab der Firmware-Version 3.02.xx.R des Wechselrichters). Batterienutzung durch den Wechselrichter...
  • Seite 38 Fehler Der Betrieb des Wechselrichters wurde gestoppt. Zusätzlich wird auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters oder des System Managers (z. B. SMA Data Manager M) eine konkrete Ereignismeldung und die zugehörige Ereignisnummer angezeigt. Nur bei Einsatz als System Manager: Ein Fehler im untergeordneten PV- Wechselrichter (z. B. Sunny Tripower X) kann auch durch das Leuchten der roten LED angezeigt werden.
  • Seite 39 SMA Solar Technology AG 5 Produktübersicht LED-Signal Erklärung Blaue LED blinkt langsam (2 s an Kommunikationsverbindung wird aufgebaut. und 2 s aus) Der Wechselrichter baut eine Verbindung mit einem lokalen Netzwerk (Ethernet/ WLAN) auf oder stellt eine Direktverbindung (Ethernet/WLAN) zu einem Endge- rät her (z.
  • Seite 40 5 Produktübersicht SMA Solar Technology AG Symbol Erklärung Datenübertragung Zusammen mit der blauen LED signalisiert das Symbol den Zustand der Netzwerkverbin- dung. Schutzleiter Dieses Symbol kennzeichnet den Ort für den Anschluss eines Schutzleiters. 3-phasiger Wechselstrom mit Neutralleiter Gleichstrom Das Produkt verfügt nicht über eine galvanische Trennung.
  • Seite 41 SMA Solar Technology AG 5 Produktübersicht Aufbau des Batterieschranks Abbildung 12: Aufbau des Batterieschranks Position Bezeichnung Externer Schalter mit Anschlusskabel Erdungspunkt für das Batteriemanagementsystem C-Schiene Gleitschienen Erdungspunkte für den Batterieschrank Kabelfixierungen Systemhandbuch ESSX-20-SH-de-14...
  • Seite 42 Batterieschrank installiert werden. Um das Speichersystem hinsichtlich der Be- und Entladeleistung zu erweitern, können mehrere Sunny Tripower Storage X über ein lokales Netzwerk an einen SMA Data Manager M angeschlossen werden. Dabei müssen die Systemgrenzen des Sunny Tripower Storage X eingehalten werden.
  • Seite 43 SMA Solar Technology AG 5 Produktübersicht 5.12 Symbole an der Batterie Symbol Erklärung Warnung vor einer Gefahrenstelle Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt zusätzlich geerdet werden muss, wenn vor Ort eine zusätzliche Erdung oder ein Potenzialausgleich gefordert ist.
  • Seite 44 5 Produktübersicht SMA Solar Technology AG Symbol Erklärung Das gesamte Batteriesystem einschließlich aller Komponenten dem Recycling zuführen. Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Die Batteriemodule niemals über den Hausmüll entsorgen, sondern dem Recycling zuführen. CE-Kennzeichnung Das Produkt entspricht den Anforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien.
  • Seite 45 SMA Solar Technology AG 5 Produktübersicht 5.14 Informationen auf dem Batteriemodul Die Batterie muss spätestens 6 Monate nach Herstellung oder Zyklisierung in Betrieb genommen werden. Wenn die Batterie nicht 6 Monate nach Herstellung oder Zyklisierung in Betrieb genommen werden kann, ist eine Nachzyklisierung des Batteriespeichers erforderlich.
  • Seite 46 • Geeignetes Transportmittel verwenden, z. B. Sackkarre oder Kran. Dabei nicht die Gehäuse der Batteriekomponenten beschädigen. Bei den Batterieschränken SMA Commercial Storage 30 (Storage-30-20) und SMA Commercial Storage 50 (Storage-50-20) handelt es sich um Gefahrgut: UN 3480 Lithium-Ionen-Batterie, Klasse 9 (Gefahrgutbezeichnung UN 3480, Gefahrenklasse 9).
  • Seite 47 SMA Solar Technology AG 7 Montage und Anschlussvorbereitung 7 Montage und Anschlussvorbereitung Voraussetzungen für die Montage 7.1.1 Mechanische Daten des Produkts Produkt Abmessungen Gewicht Betriebstemperatur Wechselrichter: STPS30-20 1150 mm x 850 mm x 630 mm 97 kg -25 °C bis +60 °C 104 kg...
  • Seite 48 7 Montage und Anschlussvorbereitung SMA Solar Technology AG Abbildung 14: Beispiel für die Aufstellung eines Systems mit 1 Batterieschrank Für den Standardaufbau des Systems werden Kabellängen von 5 m genutzt. Position Batterieschrank Batterie-Wechselrichter ESSX-20-SH-de-14 Systemhandbuch...
  • Seite 49 SMA Solar Technology AG 7 Montage und Anschlussvorbereitung Abbildung 15: Beispiel für die Aufstellung eines Systems mit 4 Batterieschränken Position Batterieschrank DC-Verteiler Batterie-Wechselrichter Beim Aufbau von Systemen mit mehreren Batterieschränken wird empfohlen, den DC-Verteiler zentral zwischen den Batterieschränken aufzustellen, damit möglichst kurze und gleichlange DC-Kabel zu jedem Batterieschrank genutzt werden.
  • Seite 50 7 Montage und Anschlussvorbereitung SMA Solar Technology AG 7.1.3 Anforderungen an den Montageort des Wechselrichters WARNUNG Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion Trotz sorgfältiger Konstruktion kann bei elektrischen Geräten ein Brand entstehen. Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. • Das Produkt nicht in Bereichen montieren, in denen sich leicht entflammbare Stoffe oder brennbare Gase befinden.
  • Seite 51 SMA Solar Technology AG 7 Montage und Anschlussvorbereitung 7.1.5 Maße für Montage des Wechselrichters 757 (29,8) 695 (27,4) 772 (30,4) 445 (17,5) 495 (19,5) Abbildung 17: Position der Befestigungspunkte (Maßangaben in mm (in)) 7.1.6 Empfohlene Abstände für Montage des Wechselrichters Abbildung 18: Empfohlene Abstände (Maßangaben in mm (in))
  • Seite 52 7 Montage und Anschlussvorbereitung SMA Solar Technology AG 7.1.7 Anforderungen an den Montageort der Batterie WARNUNG Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion Trotz sorgfältiger Konstruktion kann bei elektrischen Geräten ein Brand entstehen. Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. • Das Produkt nicht in Bereichen montieren, in denen sich leicht entflammbare Stoffe oder brennbare Gase befinden.
  • Seite 53 SMA Solar Technology AG 7 Montage und Anschlussvorbereitung Abbildung 20: Storage-50-20: Maße für Montage des Batterieschranks 7.1.9 Empfohlene Abstände für Montage der Batterie Abbildung 21: Empfohlene Abstände für Batterieschrank 7.1.10 Anforderungen an den Montageort des Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensors WARNUNG Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion Trotz sorgfältiger Konstruktion kann bei elektrischen Geräten ein Brand entstehen.
  • Seite 54 Durchführung für DC-Kabel (M32) Durchführung für AC-Kabel (M63) Schwerpunkt des Wechselrichters Abbildung 23: Bemaßung des Schwerpunkts des Produkts (Maßangaben in mm (in)) Vorgehensweise zur Montage Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise für die Montage der Komponenten einer SMA Commercial Storage Solution. ESSX-20-SH-de-14 Systemhandbuch...
  • Seite 55 SMA Solar Technology AG 7 Montage und Anschlussvorbereitung Sie erhalten einen Überblick über die Schritte, die Sie in der vorgegebenen Reihenfolge durchführen müssen. Vorgehensweise Siehe Montage und Anschluss der Wechselrichters vorbe- Kapitel 7.5.1, Seite 55 reiten Wechselrichter montieren Kapitel 7.5.2, Seite 56 Batterieschrank aufstellen Kapitel 7.6.1, Seite 59...
  • Seite 56 7 Montage und Anschlussvorbereitung SMA Solar Technology AG 5. An der Anschlussplatte sicherstellen, dass die Dichtung vorhanden und unbeschädigt ist. 6. Die Überwurfmuttern der Kabelverschraubungen über die Kabel führen. 7. Die Kabelverschraubungen an der Anschlussplatte befestigen. 8. Die Montageschablone entfernen.
  • Seite 57 SMA Solar Technology AG 7 Montage und Anschlussvorbereitung VORSICHT Verletzungsgefahr durch das Gewicht des Wechselrichters Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Wechselrichters beim Transport oder der Montage können Verletzungen entstehen. • Den Wechselrichter vorsichtig transportieren und heben. Dabei das Gewicht des Wechselrichters beachten.
  • Seite 58 7 Montage und Anschlussvorbereitung SMA Solar Technology AG 5. Die Schraube am Gehäusedeckel herausdrehen (Innensechskant, SW8) und den Gehäusedeckel abnehmen. 6. Abdeckkappe, Schraube mit Dichtung, Scheibe mit Dichtung und den Gehäusedeckel zur Seite legen und sicher aufbewahren. 7. Das Produkt in die Wandhalterung einhängen. Dazu das Produkt über die Kabel und die Anschlussplatte führen, so dass die Kabel...
  • Seite 59 SMA Solar Technology AG 7 Montage und Anschlussvorbereitung 9. Alle 4 Transportgriffe aus den Gewindebohrungen herausdrehen. Dazu wenn nötig einen Schraubendreher in die Löcher des Transportgriffes stecken und Transportgriff mithilfe des Schraubendrehers herausdrehen. 10. Anschlussplatte mit 3 Schrauben am Gehäuse befestigen (M8x70, TX40, Drehmoment: ).
  • Seite 60 7 Montage und Anschlussvorbereitung SMA Solar Technology AG 5. Um den Batterieschrank mit einem Kran zu transportieren, die 4 Befestigungsschrauben (TX55) am Schrankdeckel entfernen und die 4 mitgelieferten Ringschrauben am Batterieschrank befestigen. 6. Den Batterieschrank zum gewünschten Montageort transportieren. 7. Wenn Ringschrauben montiert sind, die Ringschrauben entfernen und die 2 Befestigungsschrauben an der Vorderseite des Schrankes wieder einsetzen (TX55).
  • Seite 61 • Bei der Montage des Batteriemanagementsystems das Batteriemanagementsystem erden. Systemregistrierung durchführen Zum Abschluss der Inbetriebnahme muss eine Systemregistrierung durchgeführt werden • Nutzen Sie für die Systemregistrierung den folgenden Link: https://my.sma-service.com/. Vorgehen: 1. Die Seriennummer des Batteriemanagementsystems im Inbetriebnahmeprotokoll notieren. 2. Zur Erdung des Batteriemanagementsystems das mitgelieferte Schutzleiterkabel des Batteriemanagementsystems am Erdungsbolzen auf der Rückseite des Batteriemanagementsystems...
  • Seite 62 7 Montage und Anschlussvorbereitung SMA Solar Technology AG 5. Das Batteriemanagementsystem an den vormontierten Käfigmuttern festschrauben (PH2, Drehmoment: 3 Nm). Dazu 4 der mitgelieferten Flachkopfschrauben und 4 der mitgelieferten Kunststoffunterlegscheiben verwenden. 6. Sicherstellen, dass der 4-polige Stecker für den E-Stop-Anschluss am Batteriemanagementsystem für den Betrieb gesteckt ist. Ohne diesen Stecker bleibt das Batteriemanagementsystem inaktiv.
  • Seite 63 • Geeignete Hubhilfe zur Montage der Batteriemodule verwenden. Systemregistrierung durchführen Zum Abschluss der Inbetriebnahme muss eine Systemregistrierung durchgeführt werden • Nutzen Sie für die Systemregistrierung den folgenden Link: https://my.sma-service.com/. Vorgehen: 1. Die Seriennummern der Batteriemodule im Inbetriebnahmeprotokoll notieren. 2. An jedem Batteriemodul prüfen, ob der Schocksensor an der Frontseite des Batteriemoduls ausgelöst hat.
  • Seite 64 7 Montage und Anschlussvorbereitung SMA Solar Technology AG 7. Die unterste Montagebene für das Einsetzen des ersten Batteriemoduls ermitteln. Dabei beachten, dass die Batteriemodule untereinander im Batterieschrank montiert werden. Das letzte Batteriemodule wird direkt unter dem Batteriemanagementsystem montiert. 8. Das erste Batteriemodul in die beiden Gleitschienen der untersten Montageebene einsetzen. Dabei das Batteriemodul vorsichtig einschieben, damit sich die vormontierten Käfigmuttern nicht lösen.
  • Seite 65 SMA Solar Technology AG 7 Montage und Anschlussvorbereitung VORSICHT Verletzungsgefahr durch das Gewicht des Produkts Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Produkts beim Transport oder der Montage können Verletzungen entstehen. • Das Produkt vorsichtig transportieren und heben. Dabei das Gewicht des Produkts beachten.
  • Seite 66 Bei 1 Batterieschrank ist die Batteriesicherung Teil des Batteriemanagementsystems. Bei mehr als 1 Batterieschrank muss der DC-Verteiler installiert werden. Kabel DC+ Kabel DC– Außenleiter Neutralleiter Schutzleiter nur zur Inbetriebnahme Abbildung 24: SMA Commercial Storage Solution mit 1 Batterie-Wechselrichter und 1 Batterieschrank (Beispiel) ESSX-20-SH-de-14 Systemhandbuch...
  • Seite 67 Bei 1 Batterieschrank ist die Batteriesicherung Teil des Batteriemanagementsystems. Bei mehr als 1 Batterieschrank muss der DC-Verteiler installiert werden. Kabel DC+ Kabel DC– Außenleiter Neutralleiter Schutzleiter nur zur Inbetriebnahme Abbildung 25: SMA Commercial Storage Solution mit 2 Batterie-Wechselrichter und jeweils 1 Batterieschrank (Beispiel) Systemhandbuch ESSX-20-SH-de-14...
  • Seite 68 • Das Produkt ist kompatibel mit Fehlerstrom-Schutzschaltern vom Typ B. Der Bemessungsfehlerstrom des Fehlerstrom-Schutzschalters muss 500 mA oder höher aufweisen (Informationen zur Auswahl eines Fehlerstrom- Schutzschalters siehe Technische Information unter www.SMA-Solar.com). Jeder Wechselrichter in der Anlage muss über einen eigenen Fehlerstrom-Schutzschalter an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden.
  • Seite 69 • Keine Schraubsicherungen als Lasttrenneinrichtung verwenden. • Einen Lasttrennschalter oder Leitungsschutzschalter als Lasttrenneinrichtung verwenden (Informationen und Beispiele zur Auslegung siehe Technische Information unter www.SMA-Solar.com). ☐ Bei Anlagen mit mehreren Wechselrichtern muss jeder Wechselrichter mit einem eigenen, allpoligen Leitungsschutzschalter abgesichert werden. Dabei muss die maximal zulässige Absicherung eingehalten werden (siehe Kapitel 19, Seite 203).
  • Seite 70 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 8.4.6 Anforderungen an Netzwerkkabel Die Kabellänge und Kabelqualität haben Auswirkungen auf die Signalqualität. Beachten Sie die folgenden Kabelanforderungen: ☐ Kabeltyp: 100BaseTx ☐ Kabelkategorie: Mindestens Cat5e ☐ Steckertyp: RJ45 der Cat5, Cat5e oder höher ☐...
  • Seite 71 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss 8.4.8 Verlegeplan für Netzwerk- und Batteriekommunikationskabel Abbildung 27: Innenansicht des Wechselrichters mit Verlegeplan für Netzwerkkabel / Batteriekommunikationskabel Sehen Sie dazu auch: • Übersicht des Anschlussbereichs ⇒ Seite 75 8.4.9 Rundsteuerempfänger und externes I/O-System Diese externen I/O-Systeme unterstützen die Verbindung eines Rundsteuerempfängers mit dem Wechselrichter über das lokale Netzwerk: •...
  • Seite 72 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Einsatz der DC-Kabel aus dem DC-Verbinderset und zeigt die zusätzlich benötigten DC-Kabel. Diese zusätzlich benötigen DC-Kabel sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs und müssen den definierten Anforderungen entsprechen.
  • Seite 73 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss Position DC-Verteiler Zusätzlich benötigte DC-Kabel: Bei Bedarf können Sie die DC-Kabel bei SMA Solar Techno- logy AG oder bei Ihrem Fachhändler bestellen. Sehen Sie dazu auch: • Zubehör ⇒ Seite 212 • Beipack für Batterie ⇒ Seite 26 • Anforderungen an die DC-Kabel ⇒ Seite 73 8.4.11 Anforderungen an die DC-Kabel...
  • Seite 74 In Systemen mit mehr als 1 Batterieschrank: Adresse und Kapitel 9.5.5, Seite 104 Abschlusswiderstand am Batteriemanagementsystem ein- stellen Energiezähler (Energy Meter oder Power Quality Analy- siehe Anleitung des Energiezählers ser)anschließen. Optional: SMA Data Manager M anschließen siehe Anleitung des SMA Data Mana- gers M ESSX-20-SH-de-14 Systemhandbuch...
  • Seite 75 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss Anschluss des Wechselrichters 8.6.1 Übersicht des Anschlussbereichs Abbildung 29: Anschlussbereiche im Inneren des Produkts Position Bezeichnung Optionaler Anschluss für zusätzliche Erdung oder Potenzialausgleich Die 2 mitgelieferten Kombischrauben M6x16 sind für diesen Anschluss vorgesehen.
  • Seite 76 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 8.6.2 Übersicht DC-Anschluss 1 DC-Kabel 2 DC-Kabel Abbildung 30: Übersicht DC-Anschluss Position Bezeichnung DC-Kabel mit verzinnten Kabelschuhen aus Kupfer (im Produkt verbaut) Kombi-Sechskantschraube M10x40 (SW16) Unterlegscheibe M10 Sechskantmutter M10 DC-Kabel mit Kabelschuh 8.6.3 AC-Kabel anschließen...
  • Seite 77 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss 6. Bei Leitern aus Aluminium: Gegebenenfalls vorhandene Oxidschicht entfernen und Schutzfett auf die Leiter auftragen. 7. PE, N, L1, L2 und L3 entsprechend der Beschriftung an die Anschlussklemmen anschließen. Dazu jeden Leiter bis zum Anschlag in die dazugehörige Anschlussklemme führen und die...
  • Seite 78 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 2. Die Überwurfmutter von der Kabelverschraubung lösen. 3. Die Überwurfmutter über jedes Netzwerkkabel führen. 4. Die Zweiloch-Kabeltülle aus der Kabelverschraubung herausnehmen. 5. Für jedes Netzwerkkabel einen Stopfen aus einer Kabeldurchführung herausnehmen und für jedes Netzwerkkabel eine Kabeldurchführung mit dem Cuttermesser einschneiden.
  • Seite 79 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss 7. Die Zweiloch-Kabeltülle in die Kabelverschraubung drücken und jedes Netzwerkkabel zur Netzwerkbuchse führen. Dabei jedes nach Verlegeplan verlegen und an den Halterungen befestigen. 8. Bei Verwendung selbstkonfektionierbarer Kabel: Die RJ45-Steckverbinder konfektionieren und am Kabel anschließen (siehe Dokumentation der Steckverbinder).
  • Seite 80 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 13. Die Überwurfmutter der Kabelverschraubung handfest festdrehen. Dadurch werden die Netzwerkkabel fixiert. 14. Wenn das Produkt im Außenbereich montiert ist, Überspannungsschutz für alle Komponenten im Netzwerk installieren. 15. Das andere Ende des Netzwerkkabels entweder direkt an das lokale Netzwerk anschließen (z. B. über einen Router) oder alle vorhandenen Stromrichter in der Anlage in Linientopologie miteinander verbinden und den ersten oder letzten Stromrichter in der Linie an das lokale Netzwerk anschließen.
  • Seite 81 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss 2. Wenn der Gehäusedeckel geschlossen ist: Die Schraube am Gehäusedeckel herausdrehen (Innensechskant, SW10) und den Gehäusedeckel abnehmen. 3. Die Überwurfmutter von der Kabelverschraubung lösen. 4. Die Überwurfmutter über das Batteriekommunikationskabel führen. 5. Die Zweiloch-Kabeltülle aus der Kabelverschraubung herausnehmen.
  • Seite 82 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 8. Die Zweiloch-Kabeltülle in die Kabelverschraubung drücken und das Batteriekommunikationskabel zur Buchse BAT ETH führen. Dabei das Batteriekommunikationskabel nach Verlegeplan verlegen und an den Halterungen befestigen. 9. Bei Verwendung selbstkonfektionierbarer Kabel: Die RJ45-Steckverbinder konfektionieren und am Kabel anschließen.
  • Seite 83 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss 8.6.6 DC-Kabel anschließen ACHTUNG Beschädigung des Produkts durch DC-seitigen Erdschluss während des Betriebs Aufgrund der transformatorlosen Topologie des Produkts kann das Auftreten DC-seitiger Erdschlüsse während des Betriebs zu irreparablen Schäden führen. Schäden am Produkt durch eine fehlerhafte oder beschädigte DC- Installation sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
  • Seite 84 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 10. Die DC-Kabel miteinander verbinden. Dazu die Kombischraube (M10x40) von hinten durch die Rundlöcher der Kabelschuhe führen und von vorn mit der Unterlegscheibe (M10) und der Sechskantmutter festziehen (SW16, Drehmoment: ). Dabei auf korrekte Polarität achten.
  • Seite 85 CAN OUT: Eingang für Kommunikation zwischen dem primären und den sekundären Batte- rieschränken (nur für Systeme mit mehr als 1 Batterieschrank) CAN SMA: Wird nicht verwendet LAN: Modbus-TCP/IP-Übertragung zur Kommunikation zwischen Batterie und Wechselrich- ADDRESS: 2 Drehschalter zum Einstellen der Adresse am Batteriemanagementsystem (nur für Systeme mit mehr als 1 Batterieschrank)
  • Seite 86 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Position Bezeichnung BAT COM: Kommunikationsverbindung zum ersten Batteriemodul, 6-polig CHARGER +: DC-Anschluss des Wechselrichters oder DC-Verteilers für den Plus-Pol (rot) CHARGER -: DC-Anschluss des Wechselrichters oder DC-Verteilers für den Minus-Pol (schwarz) GROUND: Erdungsanschluss (Gewindebolzen M6 auf der Rückseite des Geräts) 8.7.2...
  • Seite 87 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss 8.7.3 Verschaltung der Batteriemodule Abbildung 33: Verschaltung der Batteriemodule innerhalb des Batterieschranks (Beispiel mit 10 Batteriemodulen) Position Bezeichnung DC-Kabel zur Verbindung des Batteriemanagementsystems (BATTERY-) mit dem untersten Batteriemodul DC-Kabel zur Verbindung des Batteriemanagementsystems (BATTERY+) mit dem obersten...
  • Seite 88 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 8.7.4 Übersicht der Kabeleinführung Abbildung 34: Kabeleinführungen im Batterieschrank Position Bezeichnungen Bürsten-Öffnungen im Deckel des Batterieschranks Bürsten-Öffnungen in den beiden Seitenwänden des Batterieschranks Bürsten-Öffnungen in der Rückwand des Batterieschranks Vormontierte C-Schiene und Kabelabfangschellen Anschluss LAN am Batteriemanagementsystem Anschlüsse CHARGER+ und CHARGER- am Batteriemanagementsystem...
  • Seite 89 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss Vorgehen: • Mitgeliefertes Schutzleiterkabel am Erdungspunkt des Batterieschranks anschließen (Sechskant SW13, Drehmoment: 8 Nm). Sehen Sie dazu auch: • Aufbau des Batterieschranks ⇒ Seite 41 • Batteriemanagementsystem montieren ⇒ Seite 61 8.7.6 Anschluss der Kommunikation 8.7.6.1 Batteriekommunikation innerhalb des Batterieschranks anschließen 1.
  • Seite 90 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG • Anschlussbereich des Batteriemanagementsystems ⇒ Seite 85 • Anschlussbereich eines Batteriemoduls ⇒ Seite 86 • Verschaltung der Batteriemodule ⇒ Seite 87 8.7.6.2 Batteriekommunikation zum Wechselrichter anschließen Optional kann die Batteriekommunikation zum Wechselrichter über den mitgelieferten Switch geführt werden. Das erleichtert z. B. den Anschluss eines Service-PC mit der Batterieüberwachungssoftware BatMon.
  • Seite 91 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss 4. Den zweiten Stecker dieses Kommunikationskabels am Batteriemanagementsystem des zweiten sekundären Batterieschranks in die Buchse CAN IN stecken. 5. Wenn ein dritter sekundärer Batterieschrank vorhanden ist, der ersten Stecker des letzten Kommunikationskabels aus dem mitgelieferten Beipack des DC-Verteilers am Batteriemanagementsystem des zweiten sekundären Batterieschranks in die Buchse CAN OUT stecken.
  • Seite 92 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG • DC-Kabel zum Wechselrichter oder DC-Verteiler im Batterieschrank anschließen ⇒ Seite 93 8.7.7.2 DC-Kabel innerhalb des Batterieschranks anschließen ACHTUNG Beschädigung der Batterie durch Kurzschluss Durch falsches Anschließen der DC-Kabel kann ein Kurzschluss ausgelöst werden. Hohe Ströme durch Kurzschluss führen zur Beschädigung der Batteriemodule oder des Batteriemanagementsystems.
  • Seite 93 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss 5. Den anderen Stecker des roten DC-Kabels in die Buchse +POL des obersten Batteriemoduls stecken. Dabei muss der Rasthebel der Buchse hörbar am Stecker einrasten. 6. Den schwarzen Stecker eines DC-Kabels aus dem Modulverbinderset in die Buchse -POL des obersten Batteriemoduls stecken.
  • Seite 94 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 2. Den schwarz Stecker des DC-Kabels aus dem mitgelieferten DC- Verbinderset an CHARGER- anschließen. Dabei muss der Rasthebel der Buchse hörbar am Stecker einrasten. Sehen Sie dazu auch: • Sicherheit beim Anschluss der DC-Kabel ⇒ Seite 91 •...
  • Seite 95 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss Anschluss des DC-Verteilers 8.8.1 Anschlussbereich des DC-Verteilers Abbildung 36: Übersicht des Anschlussbereichs Position Bezeichnung X3: Anschlusskabel zum Batterieschrank DC- X4: Anschlusskabel zum Batterieschrank DC+ X5: Anschlusskabel zum Batterie-Wechselrichter DC- X6: Anschlusskabel zum Batterie-Wechselrichter DC+ 8.8.2...
  • Seite 96 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 3. Die mitgelieferten DC-Kabel von den Batterieschränken und die DC-Kabel vom Batterie-Wechselrichter durch die vorgesehenen Kabelverschraubungen an der Unterseite des DC-Verteilers einführen. 4. Wenn die DC-Kabel zu lang sind, die DC-Kabel kürzen. 5. Die DC-Kabel abmanteln und abisolieren.
  • Seite 97 Wechselrichter als Systemmanager: Vorgehensweise für Inbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise für die Inbetriebnahme der SMA Commercial Storage Solution mit einem Sunny Tripower Storage X als System Manager. Sie erhalten einen Überblick über die Schritte, die Sie in der vorgegebenen Reihenfolge durchführen müssen.
  • Seite 98 Wechselrichter als untergeordnetes Gerät: Vorgehensweise für Inbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise für die Inbetriebnahme der SMA Commercial Storage Solution mit einem Sunny Tripower Storage X als untergeordnetem Gerät. Sie erhalten einen Überblick über die Schritte, die Sie in der vorgegebenen Reihenfolge durchführen müssen.
  • Seite 99 ändern. Konfiguration mithilfe des Inbetriebnahmeassisten- Inbetriebnahmeassistent ten durchführen. Dabei in der Gerätekonfiguration Wechselrichter als Untergeordnetes Gerät wäh- len. Den Wechselrichter als SMA Speedwire-Gerät im Inbetriebnahmeassistent des System System Manager registrieren. Managers Inbetriebnahme des primären Batterieschranks ab- Kapitel 9.5.8, Seite 108 schließen.
  • Seite 100 9 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 5. Sicherstellen, dass der mitgelieferte Energiezähler korrekt montiert und angeschlossen wurde (siehe Anleitung des Energiezählers). 6. Erdungswiderstand bzw. die Durchgängigkeit des Schutzleiters messen. 7. Isolationswiderstand messen. 8. Polarität zwischen Wechselrichter und Batterie prüfen. 9. Sicherstellen, dass der Leistungsschalter des DC-Verteilers eingeschaltet ist.
  • Seite 101 SMA Solar Technology AG 9 Inbetriebnahme 3. Den Gehäusedeckel gegen das Gehäuse gedrückt halten und festschrauben. (Innensechskant SW8, Drehmoment: 18 Nm). 4. Die Abdeckkappe auf die Schraube im Gehäusedeckel aufsetzen. 5. Batterie über den externen DC-Schalter zuschalten. 6. Den AC-Leitungsschutzschalter einschalten.
  • Seite 102 9.5.2 CMV-Messung Um den sicheren und stabilen Betrieb eines SMA Commercial Storage Solution-Speichersystems zu gewährleisten, müssen die CMV- Anforderungen eingehalten werden (CMV: Common Mode Voltage, Spannung zwischen DC-Pol und Erde). Bei Speichersystemen mit mehr als vier Sunny Tripower Storage X-Wechselrichtern ist eine CMV-Messung durchzuführen und die Ergebnisse sind im Inbetriebnahme-Protokoll zu hinterlegen (siehe Systemregistrierung unter...
  • Seite 103 SMA Solar Technology AG 9 Inbetriebnahme Die Adresse des Batteriemanagementsystems wird über die beiden Drehschalter ADDRESS und der Abschlusswiderstand über Schieberegler TERM eingestellt. Abbildung 37: Einstellung der Adresse und des Abschlusswiderstands am Beispiel des primären Batterieschranks (ADDRESSauf 0/0, TERM auf Sehen Sie dazu auch: •...
  • Seite 104 Kapitel beschrieben. Systemregistrierung durchführen Zum Abschluss der Inbetriebnahme muss eine Systemregistrierung durchgeführt werden • Nutzen Sie für die Systemregistrierung den folgenden Link: https://my.sma-service.com/. Vorgehen: 1. Am Adressierungsfeld ADDRESS den linken und rechten Drehschalter einstellen wie für das Gerät im entsprechenden System vorgegeben.
  • Seite 105 1. Wenn die Batterie nicht 6 Monate nach Herstellung oder Zyklisierung in Betrieb genommen werden kann, eine Nachzyklisierung des Batteriespeichers anfordern. Dazu den Service kontaktieren. 2. Wenn ein SMA Data Manager M vorhanden ist, den SMA Data Manager M aktivieren (siehe Anleitung des SMA Data Managers M).
  • Seite 106 9 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 12. Sicherstellen, dass die aktuelle Firmware-Version installiert ist. Die Firmware-Version beginnt mit 55.xx.xx. DHCP-Protokoll deaktiviert oder aktiviert Die Ausführung des folgenden Schritts ist davon abhängig, ob das DHCP-Protokoll für die Batteriekommunikationsschnittstelle des Wechselrichters aktiviert oder deaktiviert ist.
  • Seite 107 9 Inbetriebnahme Systemregistrierung durchführen Zum Abschluss der Inbetriebnahme muss eine Systemregistrierung durchgeführt werden • Nutzen Sie für die Systemregistrierung den folgenden Link: https://my.sma-service.com/. Voraussetzungen: ☐ Der Wechselrichter wurde korrekt montiert und angeschlossen. ☐ Das Gehäuse des Wechselrichters ist mit dem Gehäusedeckel verschlossen.
  • Seite 108 1. Wenn die Batterie nicht 6 Monate nach Herstellung oder Zyklisierung in Betrieb genommen werden kann, eine Nachzyklisierung des Batteriespeichers anfordern. Dazu den Service kontaktieren. 2. Wenn ein SMA Data Manager M vorhanden ist, den SMA Data Manager M aktivieren (siehe Anleitung des SMA Data Managers M).
  • Seite 109 SMA Solar Technology AG 9 Inbetriebnahme 12. Wenn die Anzahl der erkannten Batteriemodule mit der Anzahl der installierten Batteriemodule nicht übereinstimmt, die Batterie freischalten und alle Anschlüsse der Batteriekommunikation prüfen. 13. Wenn alle eventuellen Fehler an der Batteriekommunikation beseitigt wurden und die Anzahl der erkannten Batteriemodule immer noch abweicht, Service kontaktieren.
  • Seite 110 9 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG • Anschlussbereich des Batteriemanagementsystems ⇒ Seite 85 • Sicherheit bei Inbetriebnahme der Batterie ⇒ Seite 101 • Verschaltung der Batteriemodule ⇒ Seite 87 • Übersicht zur CAN-Kommunikation ⇒ Seite 90 • Ereignismeldungen der Batterie ⇒ Seite 162 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor einstellen 1. Den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor in Betrieb nehmen (siehe Anleitung des Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensors).
  • Seite 111 SMA Solar Technology AG 10 Bedienung 10 Bedienung 10.1 Sicherheitsfunktionen 10.1.1 Einstellung des sicheren Zustands Der sichere Zustand des Systems ist immer auf Disconnected eingestellt. In diesem Zustand sind beide Schütze geöffnet und die Batterie ist nicht mit einem Wechselrichter oder einem elektrischen Verbraucher verbunden.
  • Seite 112 System Managers dient zur Konfiguration und Überwachung al- ler Wechselrichter und Batterien im System. Optional: Benutzeroberfläche des SMA Data Wenn ein SMA Data Manager M installiert ist, wird der SMA Data Managers M Manager M als System Manager konfiguriert. Die Benutzeroberflä- che des System Managers dient zur Konfiguration und Überwachung...
  • Seite 113 10.4.1.1 Zugangsadressen für das Produkt im lokalen Netzwerk Kommunikationsstörungen im lokalen Netzwerk Der IP-Adressbereich 192.168.12.0 bis 192.168.12.255 ist für die Kommunikation unter SMA Produkten und für den Direktzugriff auf SMA Produkte belegt. Wenn dieser IP-Adressbereich im lokalen Netzwerk genutzt wird, kann es zu Kommunikationsstörungen kommen.
  • Seite 114 10 Bedienung SMA Solar Technology AG ☐ Das Produkt muss in das lokale Netzwerk integriert sein. Tipp: Sie können die Netzwerkkonfiguration auf der Willkommensseite des Produkts ändern. ☐ Es muss ein smartes Endgerät (z. B. Laptop) vorhanden sein. ☐ Das smarte Endgerät muss sich im selben lokalen Netzwerk befinden wie das Produkt.
  • Seite 115 2. Betrieb > Zur Benutzeroberfläche wählen, um eine Verbindung mit dem WLAN des Wechselrichters herzustellen. 3. Den QR-Code, der auf dem Produkt klebt, mit dem QR-Code Scanner der SMA 360° App scannen. ☑ Das smarte Endgerät verbindet sich automatisch mit dem Produkt. In der 360° App wird die Anmeldeseite der Benutzeroberfläche angezeigt.
  • Seite 116 10.4.2.5 WLAN-Direktverbindung mit WLAN-Netzwerksuche aufbauen 1. Mit Ihrem smarten Endgerät nach WLAN-Netzwerken suchen. 2. In der Liste mit den gefundenen WLAN-Netzwerken die SSID des Produkts SMA[Seriennummer] wählen. 3. Das gerätespezifische WLAN-Passwort eingeben (siehe WPA2-PSK auf dem Typenschild). 4. Den Webbrowser Ihres smarten Endgeräts öffnen und in die Adresszeile https://smalogin.net eingeben.
  • Seite 117 SMA Solar Technology AG 10 Bedienung Die Anzahl der Funktionen und Menüs ist abhängig davon, ob Sie sich auf der lokalen Benutzeroberfläche des Produkts oder im Sunny Portal befinden. Abbildung 38: Aufbau der Benutzeroberfläche Position Bezeichnung Bedeutung Fokusnavigation Bietet die Navigation zwischen folgenden Ebenen: •...
  • Seite 118 10 Bedienung SMA Solar Technology AG Position Bezeichnung Bedeutung Dashboard Zeigt Informationen und Momentanwerte des aktuell gewählten Ge- räts oder der Anlage an. Home Öffnet die Startseite der Benutzeroberfläche 10.6 Rechte für Zugriff auf die Benutzeroberfläche Bei der Registrierung wird 1 Benutzer mit Administratorrechten angelegt. Mit Administratorrechten können Sie weitere Benutzer der Anlage hinzufügen, die Rechte von Benutzern konfigurieren oder Benutzer löschen.
  • Seite 119 SMA Solar Technology AG 10 Bedienung 10.7.2 Verwendete Energiemanagementprofile Abbildung 40: Übersicht der verwendeten Energiemanagement-Profile (Beispiel) Diese Übersicht zeigt alle Energiemanagementprofile, die bereits mindestens 1-mal aktiviert wurden. Das im Moment aktive Energiemanagementprofil wird dabei hervorgehoben. Wenn nach der Inbetriebnahme zum ersten Mal das Energiemanagement gestartet wird, werden auf dieser Seite noch keine Energiemanagementprofile angezeigt.
  • Seite 120 10 Bedienung SMA Solar Technology AG Einstelloption Erläuterung Ausregelung Wenn kein Wert für das Mittelungsintervall im Tarif angegeben ist, ist immer die Option Sofortige Ausregelung aktiv. In diesem Fall erfolgt die Regelung der Lastspitzenkappung nach dem Momentanwert des Netzbezugs am Netzan- schlusspunkt.
  • Seite 121 SMA Solar Technology AG 10 Bedienung Einstelloption Erläuterung Schwelle zum Umschalten der Zwischen maximalem Ladezustand der Batterie und der Schwelle zum Um- Betriebsmodi (Multi Use): Bat- schalten der Betriebsmodi wird die Batterie ausschließlich zu Eigenverbrauch- terieladezustand (SoC) soptimierung genutzt. Zwischen der Schwelle zum Umschalten der Betriebs-...
  • Seite 122 10 Bedienung SMA Solar Technology AG Einstelloption Erläuterung Automatische Schwellwertan- Nur wenn ein Wert für das Mittelungsintervall im Tarif angegeben ist, kann passung die Funktion Autom. Schwellwertanpassung genutzt werden. Wenn die Option Schwellwert adaptiv erhöhen aktiviert ist und der Schwell- wert für die Lastspitzenkappung trotz der Ausregelung über das Mittelungsinter-...
  • Seite 123 SMA Solar Technology AG 10 Bedienung 2. Die Schaltfläche [Neues Profil erstellen] wählen. ☑ Die Übersicht der vordefinierten Energiemanagementprofile öffnet sich. 3. Das gewünschte Profil wählen. ☑ Bei den Energiemanagementprofilen Maximale Eigenverbrauchsoptimierung und Ruhemodus wird das gewählte Energiemanagementprofil automatisch aktiviert.
  • Seite 124 10 Bedienung SMA Solar Technology AG 2. Den Schieberegler Energy Management aktivieren wählen. 3. Wenn das gewünschte Energiemanagementprofil nicht aktiviert ist, in der Zeile des Energiemanagementprofils die Schaltfläche wählen. 4. Profil aktivieren wählen. Sehen Sie dazu auch: • Verwendete Energiemanagementprofile ⇒ Seite 119 10.7.8 Energiemanagementprofil wechseln...
  • Seite 125 10 Bedienung 10.9 Digitaler Eingang 10.9.1 Verwendung des digitalen Eingangs Der digitale Eingang wird durch das optionale SMA I/O Modulen zur Verfügung gestellt. Sie haben folgende Möglichkeiten, den digitalen Eingang zu verwenden: Verwendungsmöglichkeit Belegung der Eingänge auf dem SMA I/O Module Rundsteuerempfänger oder Fernwirkgerät zur Regelung...
  • Seite 126 Voraussetzungen: ☐ Update-Datei mit gewünschter Firmware des Produkts muss vorhanden sein. Die Update-Datei ist z. B. als Download auf der Produktseite unter www.SMA-Solar.com erhältlich. ☐ Die Benutzeroberfläche muss geöffnet sein und Sie müssen als Installateur angemeldet sein. Vorgehen: 1.
  • Seite 127 SMA Solar Technology AG 10 Bedienung • Ethernet • Zähler • Einstellung zum Sunny Portal • selbst definierte Modbus-Profile • Anlagenpasswort • Anmeldedaten zur Benutzeroberfläche • Liste angeschlossener Geräte Nicht Teil der Sicherungsdatei sind hingegen folgende Informationen: • Benachrichtigungen • WLAN-Daten •...
  • Seite 128 10 Bedienung SMA Solar Technology AG 5. Die gewünschte Sicherungsdatei auswählen und das Passwort der Sicherungsdatei eingeben. 6. Mit [Sicherungsdatei hochladen] bestätigen. ☑ Die lbd-Datei mit allen Parametereinstellungen wird auf das Produkt übertragen. Das Produkt startet automatisch neu. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
  • Seite 129 SMA Solar Technology AG 10 Bedienung 10.14 Wechselrichter stoppen 1. An der Benutzeroberfläche anmelden. 2. Den Wechselrichter über die Fokusnavigation auswählen. 3. Mein Gerät > Konfiguration > Parameter wählen. 4. Allgemeine Betriebsart auf Stopp setzen. 5. Mein Gerät > Dashboard > Mein Gerät wählen.
  • Seite 130 BatMon ist eine Batterieüberwachungssoftware, mit welcher die Batterie bis auf die Zellebene analysiert und visualisiert wird. Die Batterieüberwachungssoftware und die Bedienungsanleitung zur Batterieüberwachungssoftware sind im Download-Bereich der SMA Commercial Storage Solution unter www.SMA-Solar.com verfügbar. Voraussetzungen: • Ein mobiles Endgerät (z. B. Laptop) muss vorhanden sein.
  • Seite 131 SMA Solar Technology AG 11 Freischalten 11 Freischalten 11.1 Wechselrichter spannungsfrei schalten Vor allen Arbeiten am Produkt den Wechselrichter immer wie in diesem Kapitel beschrieben spannungsfrei schalten. Dabei immer die vorgegebene Reihenfolge einhalten. WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei Zerstörung eines Messgeräts durch Überspannung Eine Überspannung kann ein Messgerät beschädigen und zum Anliegen einer Spannung am Gehäuse des...
  • Seite 132 11 Freischalten SMA Solar Technology AG 8. Die Abdeckkappe vom Gehäusedeckel abnehmen. 9. Die Schraube am Gehäusedeckel herausdrehen (Innensechskant, SW8) und den Gehäusedeckel abnehmen. 10. Abdeckkappe, Schraube und Gehäusedeckel zur Seite legen und sicher aufbewahren. 11. Spannungsfreiheit an den DC-Spannungsmesspunkten der Vorladebaugruppe feststellen: zwischen BAT+ und BAT-, BAT+ und DST- sowie BAT- und DST-.
  • Seite 133 SMA Solar Technology AG 11 Freischalten 11.2 Batterie spannungsfrei schalten GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren spannungsführender DC-Kabel Die DC-Kabel, die an einer Batterie angeschlossen sind, können unter Spannung stehen. Das Berühren spannungsführender DC-Kabel führt zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag.
  • Seite 134 11 Freischalten SMA Solar Technology AG 3. Am Batteriemanagementsystem den Schalter SWITCH betätigen. 4. An den Anschlüssen CHARGER+ und CHARGER- des Batteriemanagementsystems die DC-Kabel abziehen. 5. Spannungsfreiheit an den Anschüssen CHARGER+ und CHARGER- mit geeignetem Messgerät feststellen. ESSX-20-SH-de-14 Systemhandbuch...
  • Seite 135 SMA Solar Technology AG 12 Reinigung und Wartung 12 Reinigung und Wartung 12.1 Sicherheitshinweise für Reinigung und Wartung GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren spannungsführender DC-Kabel Die DC-Kabel, die an einer Batterie angeschlossen sind, können unter Spannung stehen. Das Berühren spannungsführender DC-Kabel führt zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag.
  • Seite 136 12 Reinigung und Wartung SMA Solar Technology AG 12.4 Anzugsdrehmomente Schraubverbindung Werkzeug Anzugsdrehmoment Erdung des Batteriemanagementsystems Sechskant, SW10 6 Nm Zentraler Erdungspunkt im Batterieschrank Sechskant, SW13 8 Nm Befestigung des Batteriemanagementsystems und der Bat- 3 Nm teriemodule Anschluss der DC-Kabel im Wechselrichter Sechskant, SW16 24 Nm ±...
  • Seite 137 SMA Solar Technology AG 12 Reinigung und Wartung Diese elektrischen Anschlüsse müssen alle 12 Monate geprüft werden: Voraussetzungen: • Ein mobiles Endgerät (z. B. Laptop) muss mit dem Batteriemanagementsystem verbunden sein. • Auf diesem Endgerät muss die Software BatMon installiert sein.
  • Seite 138 12 Reinigung und Wartung SMA Solar Technology AG • Sicherheitshinweise für Reinigung und Wartung ⇒ Seite 135 12.8 Batterieschrank reinigen und warten 1. Batterie und Wechselrichter freischalten (siehe Kapitel 11, Seite 131). 2. Sicherstellen, dass die Fronseite des Batterieschranks nicht zugestellt wurde. 3. Sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze des Batterieschranks frei sind.
  • Seite 139 SMA Solar Technology AG 12 Reinigung und Wartung • Ereignismeldungen der Batterie ⇒ Seite 162 • Display am Batteriemanagementsystem aktivieren ⇒ Seite 113 • Sicherheitshinweise für Reinigung und Wartung ⇒ Seite 135 12.10 Batteriemodule reinigen und warten 1. Batterie und Wechselrichter freischalten (siehe Kapitel 11, Seite 131). 2. Prüfen, ob die Batteriemodule keine Beschädigungen wie Kratzer, Dellen oder Korrosionsschäden aufweisen.
  • Seite 140 12 Reinigung und Wartung SMA Solar Technology AG Vorgehen: 1. Den Wechselrichter spannungsfrei schalten (siehe Kapitel 11.1, Seite 131). 2. Lüfterhalterung rechts und links am Produkt entriegeln. Dazu die Rastnasen eindrücken und nach oben schieben. 3. Die Lüfterhalterung nach oben führen und nach hinten klappen.
  • Seite 141 SMA Solar Technology AG 12 Reinigung und Wartung 7. Die Lüfterhalterung am Gehäuse senkrecht nach unten führen bis in die dafür vorgesehenen Gehäusehalterungen. 8. Die Lüfterhalterung fest nach unten drücken, sodass die Rastnasen rechts und links einrasten. 9. Den Wechselrichter wieder einschalten.
  • Seite 142 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung 13.1 Anzeige von Ereignismeldungen Art der Ereignismeldungen Anzeige Ereignismeldungen der Batterie Die Ereignismeldungen der Batterie werden über das Display am Batteriemana- gementsystem angezeigt. Die Ereignismeldungen der Batterie werden mit einer 3- stelligen Identifikationsnummer und einem Ereignistyp angezeigt: •...
  • Seite 143 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung Erläuterung: Die Netzspannung oder Netzimpedanz am Anschlusspunkt des Wechselrichters ist zu hoch. Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Abhilfe: • Prüfen, ob die Netzspannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters dauerhaft im zulässigen Bereich liegt.
  • Seite 144 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 13.2.5 Ereignis 202 Ereignismeldung: • Netzstörung Erläuterung: Das öffentliche Stromnetz ist getrennt, das AC-Kabel ist beschädigt oder die Netzspannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters ist zu niedrig. Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt.
  • Seite 145 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung Erläuterung: Das öffentliche Stromnetz ist getrennt, das AC-Kabel ist beschädigt oder die Netzspannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters ist zu niedrig. Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Abhilfe: • Sicherstellen, dass der Leitungsschutzschalter eingeschaltet ist.
  • Seite 146 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 13.2.10 Ereignis 404 Ereignismeldung: • Netzstörung Erläuterung: Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Es wurde ein Inselnetz oder eine sehr große Netzfrequenz-Änderung erkannt. Abhilfe: • Sicherstellen, dass weder ein Stromausfall noch Arbeiten am öffentlichen Netz vorliegen und ggf. den Netzbetreiber kontaktieren.
  • Seite 147 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung 13.2.13 Ereignis 701 Ereignismeldung: • Frequenz unzulässig • Parameter prüfen Erläuterung: Die Netzfrequenz liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Abhilfe: • AC-Verkabelung vom Wechselrichter bis zum Einspeisezähler prüfen.
  • Seite 148 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 13.2.16 Ereignis 3303 Ereignismeldung: • Instabiler Betrieb Erläuterung: Die Versorgung am DC-Eingang reicht für einen stabilen Betrieb des Wechselrichters nicht aus. Der Wechselrichter kann sich nicht auf das öffentliche Stromnetz aufschalten. Abhilfe: • Sicherstellen, dass die Batterie fehlerfrei ist.
  • Seite 149 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung Erläuterung: Während des zyklischen Isolationstests wird geprüft, ob die Isolationsfestigkeit der Batterie im sicheren Bereich liegt. Während eines Isolationstests wird der Wechselrichter 1-mal neu gestartet. 13.2.20 Ereignis 3601 Ereignismeldung: • Hoher Ableitstrom • DC-Seite prüfen Erläuterung:...
  • Seite 150 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 13.2.23 Ereignis 3902 Ereignismeldung: • DC-Spannung zu gering Erläuterung: Die Bedingungen für die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz sind noch nicht erfüllt. Abhilfe: • Prüfen, ob für den Wechselrichter und die Batterie eine neue Firmware- Version verfügbar ist. Wenn eine neuere Version verfügbar ist, Firmware- Update durchführen.
  • Seite 151 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung • Übertemperatur Erläuterung: Der Wechselrichter hat sich aufgrund zu hoher Temperatur abgeschaltet. Abhilfe: • Die Kühlrippen an der Rückseite des Gehäuses und die Lüftungskanäle an der Oberseite mit einer weichen Bürste reinigen. • Sicherstellen, dass der Wechselrichter ausreichend belüftet ist.
  • Seite 152 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 13.2.30 Ereignis 6602 Ereignismeldung: • Überspannung Netz (SW) Erläuterung: Der Effektivwert der Netzspannung liegt für eine bestimmte Zeit über den zulässigen Netzspannungsschwellenwerten (SW-Grenze). Abhilfe: • Netzspannung und Netzanschluss am Wechselrichter prüfen. Wenn die Netzspannung auf Grund der lokalen Netzbedingungen außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, fragen Sie den Netzbetreiber, ob die Spannungen am Einspeisepunkt angepasst werden können oder ob er...
  • Seite 153 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 13.2.34 Ereignis 6805 Ereignismeldung: • Selbstdiagnose > DC-Eingang defekt Erläuterung: Fehler der Wechselrichterpolaritäten. Abhilfe: • Prüfen, ob eine Batterie am DC-Eingang angeschlossen ist. • Den Service kontaktieren. 13.2.35 Ereignis 7702 Ereignismeldung: •...
  • Seite 154 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 13.2.38 Ereignis 7728 Ereignismeldung: • DC-Relais defekt. Schließt bzw. öffnet nicht Erläuterung: Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 13.2.39 Ereignis 7801 Ereignismeldung: • Fehler Überspannungsableiter Erläuterung:...
  • Seite 155 • Den Service kontaktieren. 13.2.42 Ereignis 9002 Ereignismeldung: • Installateurscode ungültig Erläuterung: Der eingegebene SMA Grid Guard-Code ist nicht korrekt. Die Parameter sind weiterhin geschützt und können nicht verändert werden. Abhilfe: • Korrekten SMA Grid Guard-Code eingeben. 13.2.43 Ereignis 9003 Ereignismeldung: •...
  • Seite 156 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 13.2.45 Ereignis 9102 Ereignismeldung: • Dauerhafte Betriebshemmung Erläuterung: Der Lade- und Entladebetrieb des Wechselrichters ist dauerhaft unterbrochen. Abhilfe: • Den Parameter Betriebsart auf Start setzen. 13.2.46 Ereignis 9107 Ereignismeldung: • Selbstdiagnose • Gerätestörung Erläuterung: Die Ursache muss vom Service bestimmt werden.
  • Seite 157 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung 13.2.49 Ereignis 9307 Ereignismeldung: • Defekt oder Fehler im Batteriesystem Erläuterung: Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe: • Den Batteriehersteller kontaktieren. 13.2.50 Ereignis 9308 Ereignismeldung: • Timeout-Überwachung des Batteriemangements hat ausgelöst Erläuterung: Die Timeout-Überwachung des Batteriemanagements hat ausgelöst.
  • Seite 158 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 13.2.53 Ereignis 9313 Ereignismeldung: • Übertemperatur Batteriesystem Erläuterung: Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe: • Den Batteriehersteller kontaktieren. 13.2.54 Ereignis 9314 Ereignismeldung: • Untertemperatur Batteriesystem Erläuterung: Die Ursache muss vom Service bestimmt werden.
  • Seite 159 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung 13.2.57 Ereignis 9350 Ereignismeldung: • Timeout für Batterie Status Wechsel Erläuterung: Ein angeforderter Statuswechsel der Batterie ist nicht in der vorgegebenen Zeit eingetreten. Abhilfe: • Sicherstellen, dass die Batterie eingeschaltet ist. • Sicherstellen, dass die Batterie fehlerfrei ist.
  • Seite 160 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG • Wenn Meldung erneut angezeigt wird, den Service kontaktieren. 13.2.61 Ereignis 9369 Ereignismeldung: • Batteriesystem xx defekt Erläuterung: Ein Batteriemanagementsystem hat einen Defekt gemeldet. Abhilfe: • Ursache des Fehlers finden und beseitigen. 13.2.62 Ereignis 9392 Ereignismeldung: •...
  • Seite 161 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung Erläuterung: Die DC-Leistungsverbindung zur Batterie wurde getrennt. 13.2.66 Ereignis 10816 Ereignismeldung: • Kommunikationsfehler innerhalb des Batteriesystems Erläuterung: Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe: • Den Batteriehersteller kontaktieren. 13.2.67 Ereignis 10817 Ereignismeldung: • Sensorfehler innerhalb des Batteriesystems Erläuterung:...
  • Seite 162 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 13.3 Ereignismeldungen der Batterie 13.3.1 Ereignis I102 Ereignismeldung: • I102 Reset Erläuterung: Neustart des Batteriemanagementsystems Nach 5 erfolglosen Neustartversuchen geht das Batteriemanagementsystem in den Ruhemodus (Sleep modus). Abhilfe: • Batterie und Wechselrichter spannungsfrei schalten •...
  • Seite 163 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung 13.3.5 Ereignis I111 Ereignismeldung: • I111 Contactor state Erläuterung: Die Schütze wurden angesteuert, z. B. über externe Steuerung wie ModBus. 13.3.6 Ereignis F121 Ereignismeldung: • F121 Parameter Fault Erläuterung: Ein Parameterwert ist außerhalb des Sicherheitsbereichs.
  • Seite 164 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG • Den Service kontaktieren. 13.3.10 Ereignis W202 Ereignismeldung: • W202 Master/Slave Communication time out Erläuterung: Die Kommunikation zwischen den Batteriemanagementsystemen der einzelnen Batterieschränke ist fehlerhaft. Abhilfe: • An den Batteriemanagementsystemen aller Batterieschränke die Einstellungen von Adresse und Abschlusswiderstand prüfen.
  • Seite 165 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung 13.3.13 Ereignis F206 Ereignismeldung: • F206 Balancing Selftest (Startup) failed Erläuterung: Der Selbsttest des DynamiX Battery Optimizer in einem Batteriemodul ist fehlgeschlagen. Abhilfe: • Neustart durchführen. • Wenn der Fehler weiterhin auftritt, die Batterie freischalten.
  • Seite 166 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Erläuterung: Erkannte Spannung an einem Messkanal des DynamiX Battery Optimizer in einem Batteriemodul, an dem keine Batteriezelle angeschlossen sein sollte Abhilfe: • Neustart durchführen. • Wenn der Fehler weiterhin auftritt, die Batterie freischalten. • Den Service kontaktieren.
  • Seite 167 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung • Den Service kontaktieren. 13.3.20 Ereignis F214 Ereignismeldung: • F214 Reference Voltage Fault Erläuterung: Hardwarefehler erkannt Abhilfe: • Batterie und Wechselrichter spannungsfrei schalten. • Prüfen, ob an der Batterie alle DC-Kabel korrekt angeschlossen sind.
  • Seite 168 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 13.3.23 Ereignis F217 Ereignismeldung: • F217 Balancing Selftest Fault Erläuterung: Der Selbsttest des DynamiX Battery Optimizer ist fehlgeschlagen. Abhilfe: • Neustart durchführen. • In den aktuell anliegenden Fehlermeldungen prüfen, ob ein Hardware-Fehler gemeldet wurde.
  • Seite 169 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung • Den Service kontaktieren. 13.3.27 Ereignis F221 Ereignismeldung: • F221 LTC Diagnose Fault: Category 1 Erläuterung: Interner Fehler des DynamiX Battery Optimizer Abhilfe: • Neustart durchführen. • Wenn der Fehler weiterhin auftritt, Batterie und Wechselrichter spannungsfrei schalten.
  • Seite 170 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Erläuterung: Die Temperatur des DynamiX Battery Optimizer ist zu hoch. Die Batterie wird getrennt und das Balancing wird abgeschaltet. Abhilfe: • Die Batterie abkühlen lassen. • Neustart durchführen. • Wenn der Fehler häufiger auftritt, Batterie und Wechselrichter spannungsfrei schalten.
  • Seite 171 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung Erläuterung: Das Ende der Lebensdauer der Schütze ist erreicht. Wartung oder Austausch steht an. Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 13.3.35 Ereignis F361 Ereignismeldung: • F361 Contactor EOL OC reached Erläuterung: Das Ende der Lebensdauer der Schütze infolge Überstromabschaltungen ist erreicht. Wartung oder Austausch steht an.
  • Seite 172 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 13.3.39 Ereignis I705 Ereignismeldung: • I705 Independent Watchdog reset limit reached Erläuterung: Fehlfunktion bei internem Kontrollinstrument, Prozessordefekt oder Platinendefekt Watchdog-Zähler wird zurückgesetzt, wenn das Batteriemanagementsystem 5 Minuten fehlerfrei läuft. Abhilfe: • Wenn der Watchdog-Zähler nicht zurückgesetzt wird, den Service kontaktieren.
  • Seite 173 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 13.3.43 Ereignis F922 Ereignismeldung: • F922 Cell Min Voltage Erläuterung: Unterspannung an einer Batteriezelle Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 13.3.44 Ereignis F923 Ereignismeldung: • F923 Battery Max Temperature Erläuterung: Die Temperaturobergrenze einer Batteriezelle ist überschritten.
  • Seite 174 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Erläuterung: Innerhalb eines Batteriemoduls wurde eine zu große Temperaturdifferenz festgestellt. Abhilfe: • Batterie und Wechselrichter spannungsfrei schalten. • Um die Temperaturen anzugleichen, das System abkühlen lassen. • Ungleichmäßige Erwärmung oder Abkühlung durch äußere Quellen prüfen.
  • Seite 175 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung 13.3.50 Ereignis F931 Ereignismeldung: • F931 Dynamic Cell Imbalance Fault Erläuterung: Dynamisches Zellen-Imbalancing erkannt. Dies kann auf defekte Batteriezelle hindeuten. Abhilfe: • Neustart durchführen. • Wenn der Fehler weiterhin auftritt, Batterie und Wechselrichter spannungsfrei schalten.
  • Seite 176 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Erläuterung: Vorladefehler. Dieser Fehler wird 2-mal automatisch quittiert. Abhilfe: • An allen DC-Kabeln der Batterie prüfen, ob eine Verpolung vorliegt • Wenn keine Verpolung vorliegt, Batterie und Wechselrichter spannungsfrei schalten. • Den Service kontaktieren.
  • Seite 177 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung 13.3.57 Ereignis W938 Ereignismeldung: • W938 Cell Low Voltage Erläuterung: Unterspannung einer Batteriezelle im Batteriemodul Abhilfe: • Wenn der Fehler weiterhin auftritt, Batterie und Wechselrichter spannungsfrei schalten. • Den Service kontaktieren. 13.3.58 Ereignis W939 Ereignismeldung: •...
  • Seite 178 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG • Wenn der Fehler weiterhin auftritt, Batterie und Wechselrichter spannungsfrei schalten. • Den Service kontaktieren. 13.3.61 Ereignis W947 Ereignismeldung: • W947 Dynamic Cell Imbalance Warning Erläuterung: Dynamisches Zellen-Imbalancing. Dynamisches Zellen-Imbalancing kann auf defekte Batteriezellen hindeuten.
  • Seite 179 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung 13.3.65 Ereignis I961 Ereignismeldung: • I961 EOL Energy Counter cleared Erläuterung: Der End-of-Life-Zähler wurde durch den Service zurückgesetzt. 13.3.66 Ereignis I962 Ereignismeldung: • I962 Charge/ Discharge Energy Counters cleared Erläuterung: Der kWh-Zähler wurde durch den Service zurückgesetzt.
  • Seite 180 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG • De DC-Verkabelung prüfen. • Den Service kontaktieren. 13.3.70 Ereignis F973 Ereignismeldung: • F973 Isolation sensor Selftest Fault Erläuterung: Der Differenzstromsensor hat einen Fehler. Abhilfe: • Batterie und Wechselrichter spannungsfrei schalten. • Den Service kontaktieren.
  • Seite 181 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung Abhilfe: • Batterie und Wechselrichter spannungsfrei schalten. • Den Service kontaktieren. 13.4 Ende der Lebensdauer einer Batterie Wenn der Alterungszustand einer Batterie (SoH) bei 70 % liegt oder der maximale Energiedurchsatz der Batterie erreicht ist, gilt das Ende der Lebensdauer (End of Life) einer Batterie als erreicht.
  • Seite 182 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 2. Lüfterhalterung rechts und links am Produkt entriegeln. Dazu die Rastnasen eindrücken und nach oben schieben. 3. Die Lüfterhalterung nach oben führen und nach hinten klappen. Dabei beachten, dass die Lüfterhalterung nicht vollständig abgenommen werden kann, da sie durch das Lüfterkabel mit dem Produkt verbunden ist.
  • Seite 183 SMA Solar Technology AG 13 Fehlerbehebung 7. Die Lüfterhalterung am Gehäuse senkrecht nach unten führen bis in die dafür vorgesehenen Gehäusehalterungen. 8. Die Lüfterhalterung fest nach unten drücken, sodass die Rastnasen rechts und links einrasten. 9. Den Wechselrichter wieder einschalten.
  • Seite 184 13 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 13.7.2 Steuerung der Lüfter nach Ladezustand der Batteriemodule Die Ladezustände aller Batteriemodule in einem Batterieschrank sollen möglichst immer auf dem gleichen Niveau sein. Wenn die Ladezustände einzelner Batteriemodule unterschiedlich hoch sind, müssen die Ladezustände angeglichen werden.
  • Seite 185 SMA Solar Technology AG 14 Außerbetriebnahme 14 Außerbetriebnahme 14.1 Anschlüsse am Wechselrichter trennen Um das Produkt nach Ablauf seiner Lebensdauer vollständig außer Betrieb zu nehmen, zunächst alle Anschlüsse vom Produkt trennen. Vorgehen: 1. Das Produkt spannungsfrei schalten (siehe Kapitel 11.1, Seite 131).
  • Seite 186 14 Außerbetriebnahme SMA Solar Technology AG 5. Die Netzwerkkabel, die Batteriekommunikationskabel und die Signalkabel aus den Buchsen entfernen. 6. Alle Kabelverschraubungen von der Anschlussplatte entfernen. Dazu die Gegenmuttern von innen herausdrehen und die Kabelverschraubungen aus der Öffnung herausnehmen. 7. Anschlussplatte demontieren. Dazu die 3 Schrauben herausdrehen (TX40).
  • Seite 187 SMA Solar Technology AG 14 Außerbetriebnahme 10. Den Gehäusedeckel gegen das Gehäuse gedrückt halten und Schraube festdrehen (Innensechskant SW8, Drehmoment: 18 Nm). 11. Die Abdeckkappe auf die Schraube im Gehäusedeckel aufsetzen (siehe Kapitel 14.3, Seite 188). 14.2 Anschlüsse an der Batterie trennen 1.
  • Seite 188 14 Außerbetriebnahme SMA Solar Technology AG 14.3 Wechselrichter demontieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch das Gewicht des Wechselrichters Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Wechselrichters beim Transport oder der Montage können Verletzungen entstehen. • Den Wechselrichter vorsichtig transportieren und heben. Dabei das Gewicht des Wechselrichters beachten.
  • Seite 189 SMA Solar Technology AG 14 Außerbetriebnahme 4. Schraube zur Sicherung des Produkts an den Montagehaltern rechts und links herausdrehen (TX40). 5. Das Produkt nach oben aus den Aufhängungslaschen der Montagehalter nehmen. 6. Alle 4 Transportgriffe aus den Gewindebohrungen herausdrehen. Dazu wenn nötig einen Schraubendreher in die Löcher des Transportgriffes stecken und Transportgriff mithilfe des Schraubendrehers herausdrehen.
  • Seite 190 14 Außerbetriebnahme SMA Solar Technology AG 14.4 Batterie demontieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch das Gewicht der Batteriekomponenten Durch falsches Heben und durch Herunterfallen der Batteriekomponenten beim Transport oder der Montage können Verletzungen entstehen. • Batteriekomponenten vorsichtig transportieren und heben. Dabei das Gewicht jeder einzelnen Komponente beachten.
  • Seite 191 SMA Solar Technology AG 14 Außerbetriebnahme 8. Das Batteriemanagementsystem aus dem Batterieschrank herausziehen. Dabei das Batteriemanagementsystem vorsichtig bewegen, damit die Käfigmuttern nicht herunterfallen. 9. Das Schutzleiterkabel des Batteriemanagementsystems am Erdungsbolzen auf der Rückseite des Batteriemanagementsystems lösen ( Sechskant, SW10). 10. Wenn das Batteriemanagementsystem gelagert oder verschickt werden soll: Das Batteriemanagementsystem verpacken.
  • Seite 192 15 Wechselrichter durch Austauschgerät ersetzen SMA Solar Technology AG 15 Wechselrichter durch Austauschgerät ersetzen Im Fehlerfall kann es vorkommen, dass der Wechselrichter ausgetauscht werden muss. In diesem Fall erhalten Sie von ein Austauschgerät. Wenn Sie ein Austauschgerät erhalten haben, tauschen Sie das defekte Produkt gegen das Austauschgerät wie im Folgenden beschrieben aus.
  • Seite 193 SMA Solar Technology AG 15 Wechselrichter durch Austauschgerät ersetzen 7. Austauschgerät montieren und den elektrischen Anschluss durchführen wie in diesem Dokument beschrieben. Dabei die Anschlussplatte und die DC-Berührungsschutzelemente des defekten Produkts verwenden. 8. Wenn Sie den Gehäusedeckel tauschen müssen: Die Abdeckkappe vom Gehäusedeckel abnehmen.
  • Seite 194 15 Wechselrichter durch Austauschgerät ersetzen SMA Solar Technology AG 14. Die Abdeckkappe auf die Schraube im Gehäusedeckel aufsetzen. 15. Das Austauschgerät einschalten (siehe Kapitel 9.4, Seite 100). 16. Verbindung zur Benutzeroberfläche aufbauen. 17. Zur Konfiguration die Sicherungsdatei mit der Konfiguration des defekten Produkts auf das Austauschgerät hochladen.
  • Seite 195 SMA Solar Technology AG 16 Batterieerweiterung 16 Batterieerweiterung 16.1 Sicherheit bei der Batterieerweiterung ACHTUNG Beschädigung von Batteriekomponenten und Wechselrichter durch hohe Ausgleichsströme Bei der Integration eines zusätzlichen Batterieschranks in eine bestehende Batterie kann es wegen unterschiedlicher Ladezustände und unterschiedlichen DC-Ausgangspannungen zu hohen Ausgleichsströmen kommen. Durch hohe Ausgleichsströme können Batteriekomponenten und Wechselrichter beschädigt werden.
  • Seite 196 16 Batterieerweiterung SMA Solar Technology AG Vorgehen: 1. Durch Spannungsmessung an -POL und +POL prüfen, ob die DC-Ausgangsspannung jedes neuen Batteriemoduls zwischen 78,4 V und 78,6 V liegt. 2. Wenn die DC-Ausgangsspannung eines neuen Batteriemoduls außerhalb von des Bereichs zwischen 78,4 V und 78,6 V liegt, den Service kontaktieren.
  • Seite 197 SMA Solar Technology AG 16 Batterieerweiterung 2. Wenn die DC-Ausgangsspannung eines neuen Batteriemoduls außerhalb von des Bereichs zwischen 78,4 V und 78,6 V liegt, den Service kontaktieren. 3. Durch Spannungsmessung an Charger+ und Charger- prüfen, ob die DC-Ausgangsspannung jedes installierten Batterieschranks im vorgegebenen Bereich liegt.
  • Seite 198 17 Lagerung SMA Solar Technology AG 17 Lagerung 17.1 Vorgaben zur Lagerung der Batterie WARNUNG Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion bei tiefentladenen Batterien Beim fehlerhaften Aufladen von tiefentladenen Batterien kann ein Brand entstehen. Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
  • Seite 199 SMA Solar Technology AG 17 Lagerung 17.3 Erlaubte Lagerungspositionen der Batteriemodule Abbildung 41: Zulässige und unzulässige Lagerungspositionen eines verpackten Batteriemoduls Lagerungsbedingungen: ☐ Batteriemodule dürfen ausschließlich in der zulässigen Lagerungsposition gelagert werden. ☐ Es dürfen nicht mehr als fünf Batteriemodule aufeinander gelagert werden.
  • Seite 200 17 Lagerung SMA Solar Technology AG • Erlaubte Lagerungspositionen der Batteriemodule ⇒ Seite 199 17.6 Nachzyklisierung einer Batterie anfordern • Wenn die Batterie nicht 6 Monate nach Herstellung oder Zyklisierung in Betrieb genommen werden kann, eine Nachzyklisierung des Batteriespeichers anfordern. Dazu den Service kontaktieren.
  • Seite 201 – Die Stecker der DC-Kabel sind verfärbt oder verformt. • Nicht kritische Batteriemodule sind z.B. Batteriemodule, deren Speicherkapazität nicht mehr ausreichend ist. 18.3 Anbieter für die Entsorgung von Batterien Die aktuelle Version dieses Dokuments einschließlich der folgenden Tabelle finden Sie im PDF-Format unter www.SMA- Solar.com. Land Anbieter...
  • Seite 202 18 Entsorgung SMA Solar Technology AG 18.4 Vorgaben zur Entsorgung der Batterie Batterien aus PV-Anlagen können nur über Fachhandwerksbetriebe zurückgegeben werden. Dabei sind die gesonderten Entsorgungsbedingungen von Lithiumbatterien zu beachten. Ebenso wie alle anderen Batterien dürfen Lithium-Ionen-Batterie keinesfalls über den Restmüll entsorgt werden. Beachten Sie die zum Entsorgungszeitpunkt geltende Vorschriften zur Entsorgung von alten Batterien: •...
  • Seite 203 SMA Solar Technology AG 19 Technische Daten 19 Technische Daten 19.1 Technische Daten des Wechselrichters 19.1.1 Allgemeine Daten STPS30-20 / STPS50-20 Breite x Höhe x Tiefe, ohne Füße und ohne Trennschalter 772 mm x 837,8 mm x 443,8 mm Gewicht mit Gehäusedeckel und Anschlussplatte 104 kg Gewicht ohne Gehäusedeckel und Anschlussplatte...
  • Seite 204 19 Technische Daten SMA Solar Technology AG 19.1.2 DC-Eingang STPS30-20 STPS50-20 Maximale Leistung DC-Leistung 30600 W 51000 W Bemessungseingangsspannung 750 V 750 V Spannungsbereich 200 V bis 980 V 200 V bis 980 V DC-Spannungsbereich bei Nennleis- 200 V bis 980 V 350 V bis 980 V tung Maximal nutzbarer Eingangsstrom 150 A 150 A...
  • Seite 205 SMA Solar Technology AG 19 Technische Daten STPS30-20 STPS50-20 Zulässiger maximaler Netzkurz- 50 kA 50 kA schluss-Strom Leistungsfaktor bei Bemessungsleis- tung Verschiebungsfaktor, einstellbar 0 übererregt bis 0 untererregt 0 übererregt bis 0 untererregt Lade- und Entladephasen Anschlussphasen 3-N-PE 3-N-PE Schutzklasse (nach IEC 62109-1) Überspannungskategorie nach IEC 60664-1 für AC...
  • Seite 206 Fernparametrierung von SMA Geräten mit Sunny Portal Vorhanden powered by ennexOS Gesamtzahl der unterstützten Geräte, wenn ein EDMM-20 (SMA Data Manager M) der System Mana- ger ist Unterstützte Geräte: Sunny Tripower Storage, PV-Wechselrichter, EV Charger Business und Energiezähler (Energy Meter oder Power Quality Analyser) ESSX-20-SH-de-14...
  • Seite 207 SMA Solar Technology AG 19 Technische Daten 19.2 Technische Daten der Batterie 19.2.1 Allgemeine Daten der Batterie Storage-30-20 Storage-50-20 Breite x Höhe x Tiefe eines Batterie- 608 mm x 1408 mm x 808 mm 608 mm x 2008 mm x 808 mm schranks (ohne Handhalterung) Breite x Höhe x Tiefe eines Batterie-...
  • Seite 208 19 Technische Daten SMA Solar Technology AG Storage-30-20 Storage-50-20 Zertifikate und Normen zur Batterie CE, UN 38.3, IEC 62619:2017, IEC CE, UN 38.3, IEC 62619:2017, IEC 61010-1+A1:2016, IEC 61010-1+A1:2016, IEC 61508:2010, IEC 61000-6-2:2016, 61508:2010, IEC 61000-6-2:2016, IEC 61000-6-4:2019, IEC IEC 61000-6-4:2019, IEC...
  • Seite 209 SMA Solar Technology AG 19 Technische Daten 19.2.3 Fristen zur Inbetriebnahme Storage-30-20 / Storage-50-20 Spätester Zeitpunkt zur Inbetriebnahme nach Herstellung 6 Monate Spätester Zeitpunkt zur Inbetriebnahme nach letzter Zykli- 6 Monate sierung Spätester Zeitpunkt zur Inbetriebnahme nach Ausliefe- 2 Monate rung 19.2.4 Wirkungsgrad...
  • Seite 210 19 Technische Daten SMA Solar Technology AG 19.2.7 Lüfter der Batteriemodule Storage-30-20 / Storage-50-20 Umgebungstemperatur für das Einschalten der Lüfter 33 °C Umgebungstemperatur für das Abschalten der Lüfter 29 °C 19.2.8 Erweiterbarkeit der Batterie Storage-30-20 Storage-50-20 Anzahl der Batteriemodule pro 4 bis 6...
  • Seite 211 SMA Solar Technology AG 19 Technische Daten COM-EMETER-A-20 COM-EMETER-B-20 Janitza UMG SP Maximaler Kabeldurchmesser am Strom- 36 mm 24 mm nicht im Lieferumfang wandler enthalten Gesamtgewicht (1 Energiezähler + 3 Strom- 1,6 kg 1,0 kg 0,35 kg wandler) Standardmessintervall 200 ms 200 ms 200 ms Betriebstemperatur -25 °C bis +55 °C...
  • Seite 212 WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-System von WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. 115214-00.01 ES 100 L SCT4 SMA Commercial Energy Meter 600 A von TQ-Systems COM-EMETER-A-20 ES 100 L SCT3 SMA Commercial Energy Meter 200 A von TQ-Systems COM-EMETER-B-20 Janitza UMG 604Pro...
  • Seite 213 SMA Commercial DC DC-Verbinderset für die Verbindung zwischen optionalem STOR-CON-10-20 Connection 10 m DC-Verteiler und Wechselrichter Länge der DC-Kabel: SMA I/O Module Modul zur Umsetzung der Netzsystemdienstleistungen MD.IO-41 Ab Firmware-Version 3.02.xx.R des Wechselrichters wird das SMA I/O Module unterstützt. Systemhandbuch ESSX-20-SH-de-14...
  • Seite 214 (08.06.2011 L 174/88) und 2015/863/EU (31.03.2015 L 137/10) (RoHS) Hiermit erklärt , dass sich die in diesem Dokument beschriebenen Produkte in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der oben genannten Richtlinien befinden. Weiterführende Informationen zur Auffindbarkeit der vollständigen Konformitätserklärung finden Sie unter https://www.sma.de/en/ce- ukca. Funktechnologie WLAN 802.11 b/g/n...
  • Seite 215 Equipment Regulations 2012 (SI 2012/3032) Hiermit erklärt , dass sich die in diesem Dokument beschriebenen Produkte in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der oben genannten Verordnungen befinden. Weiterführende Informationen zur Auffindbarkeit der vollständigen Konformitätserklärung finden Sie unter https://www.sma.de/en/ce- ukca. Funktechnologie WLAN 802.11 b/g/n...
  • Seite 216 23 Kontakt SMA Solar Technology AG 23 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Service Line. Folgende Daten werden benötigt, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Gerätetyp • Seriennummer • Firmware-Version • Ereignismeldung •...