Herunterladen Diese Seite drucken

TOOLCRAFT TC-HKP-7 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienelemente
1
7
6
8
1 Düse
2 Einfüllöffnung
3 Handgriff
4 Netzkabel
Inbetriebnahme
• Stecken Sie einen Klebestick (Ø7 mm) in die Einfüllöffnung. Betätigen Sie den Abzug, um
den Klebestick weiter einzuführen.
• Verbinden Sie den Netzstecker mit einer haushaltsüblichen Netzsteckdose. Das Produkt
beginnt sofort zu heizen.
• Lassen Sie das Produkt 5 Minuten lang aufheizen.
• Betätigen Sie den Abzug, um den flüssigen Klebstoff aus der Düse herauslaufen zu lassen.
• Ziehen Sie nach der Arbeit den Netzstecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie den Klebestick nicht aus dem Produkt. Der restliche Klebestick kann
auch nach der Arbeit im Produkt verbleiben.
Tipps zum Verkleben
• Die zu verklebenden Flächen müssen staubfrei, fettfrei und trocken sein. Verwenden Sie
keine brennbaren Reinigungs- und Lösungsmittel.
• Für flexible Materialien (z. B. Textilien) eignen sich zickzackförmige Klebelinien.
Für alle anderen Materialien eignen sich punktförmige Klebestellen.
• Betätigen Sie den Abzug vorsichtig und tragen Sie den Klebstoff auf die zu verklebenden
Teile auf. Diese Teile lassen sich innerhalb von 15-20 Sekunden zusammenkleben. Führen
Sie bei Bedarf neue Klebesticks in das Produkt ein.
• Die Abbindezeit beträgt ca. 30 Sekunden und ca. 90 % der Klebekraft tritt nach einer Minute
ein. Die Abbindezeit kann beim Verarbeiten von dicken Klebetropfen länger oder beim
Verarbeiten von kleinen Klebstoffmengen kürzer sein.
• Verkleben Sie große Flächen nicht auf einmal, sondern in Abschnitten. Tragen Sie den
Klebstoff hierfür raupenförmig auf.
• Durch Vorheizen der zu verbindenden Flächen, z. B. mit einem Heißluftgebläse, kann die
Klebekraft erhöht werden.
• Entfernen Sie Klebstoffreste nur im kalten Zustand.
• Die Klebestellen können durch Erhitzen, z. B mit einem Heißluftgebläse, gelöst oder
angepasst werden.
• Falls Sie zwei verschiedene Materialien miteinander verkleben, tragen Sie den Klebstoff
immer auf das härtere Material auf.
• Der flüssige Klebstoff kann kleine Löcher und Spalten füllen.
2
3
4
5
5 Netzstecker
6 Abzug
7 Standfuß
8 Klebesticks
Fehlerbehebung
Problem
Das Produkt schaltet sich nicht ein.
Der Klebstoff ist nicht flüssig genug.
Pflege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Lassen Sie das Produkt ausreichend abkühlen.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
• in unseren Conrad-Filialen
• in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
• in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von
Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
Technische Daten
Betriebsspannung ......................... 220 – 240 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ...................... 10 W (Betrieb), 30 W (Heizen)
Aufheizzeit .................................... 5 min
Aufschmelztemperatur .................. 170 °C
Kabellänge .................................... 1,4 m
Betriebs-/Lagerbedingungen ........ 0 bis +35 °C, 20 – 99 % rF
Abmessungen (L x B x H) ............. 115 x 29 x 120 mm
Gewicht ......................................... 163 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2025 by Conrad Electronic SE.
Mögliche Ursache und Lösung
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker korrekt
mit der Steckdose verbunden ist.
Das Netzkabel bzw. der Netzstecker ist
defekt. Wenden Sie sich an den Hersteller.
Die Aufheizphase war zu kurz. Lassen Sie
das Produkt länger aufheizen.
*1553630_v2_0525_02_dh_mh_de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

15536301553630-62