wendig, die Kaffeerückstände mit dem mitgelieferten Pinsel
(C2) entfernen.
Reinigung der Brühgruppe
Die Brühgruppe (A19) muss mindestens einmal im Monat ge-
reinigt werden.
Achtung!
Die Brühgruppe darf nicht bei eingeschalteter Kaffeemaschine
herausgenommen werden.
1. Sicherstellen, dass sich die Kaffeemaschine korrekt ausge-
schaltet hat (siehe "Ausschaltung des Gerätes", Seite 10).
2. Die Serviceklappe der Brühgruppe auf der rechten Seite
öffnen (Abb. 27).
3. Die beiden roten Entriegelungstasten nach innen drücken
und gleichzeitig die Brühgruppe nach außen herausziehen
(Abb. 28).
4. Die Brühgruppe etwa fünf Minuten lang in Wasser eintau-
chen und danach unter dem Wasserhahn abspülen.
Achtung!
NUR MIT WASSER AUSSPÜLEN
KEINE REINIGUNGSMITTEL - KEIN GESCHIRRSPÜLER
Die Brühgruppe ohne Reinigungsmittel säubern, da diese
Beschädigungen verursachen könnten.
5. Mit dem Pinsel (C2) an der Aufnahme der Brühgruppe
vorhandene und durch die Serviceklappe der Brühgruppe
sichtbare Kaffeerückstände beseitigen.
6. Die Brühgruppe nach der Reinigung wieder in die Hal-
terung (Abb. 29) einsetzen; dann fest auf den Text PUSH
drücken, bis das Klicken des Einrastens zu vernehmen ist.
Hinweis!
Sollte die Brühgruppe schwer einzusetzen sein, dann muss sie
(vor dem Einsetzen) durch Drücken der beiden Hebel, wie auf
Abb. 30 gezeigt, in die richtige Größe gebracht werden.
7. Nach dem Einsetzen ist sicherzustellen, dass die beiden
roten Tasten eingerastet sind und nach außen ragen (Abb.
31).
8. Die Serviceklappe (A18) der Brühgruppe schließen.
ENTKALKUNG
Die Kaffeemaschine muss entkalkt werden, wenn die Meldung
„ENTKALKEN!" auf dem Display aufblinkt.
Achtung!
•
Der Entkalker enthält Säuren, die Haut und Augen reizen
können. Die auf der Packung des Entkalkers aufgeführten
Sicherheitshinweise des Herstellers sowie die Anweisun-
gen bezüglich des Verhaltens bei Kontakt mit Augen und
Haut sind unbedingt zu beachten.
•
Verwenden Sie ausschließlich Entkalker von De'Longhi.
Die Verwendung von ungeeigneten Entkalkern sowie die
nicht regelmäßig durchgeführte Entkalkung können zum
Auftreten vom Defekten führen, die nicht durch die Her-
stellergarantie abgedeckt sind.
1. Die Kaffeemaschine einschalten.
2. Durch Drücken des Symbols
3.
oder
kung" angezeigt wird.
4. Das Symbol OK (Abb. 4) drücken; auf dem Display erscheint
„Bestätigen?"; Zur Bestätigung das Symbol OK drücken;
5. Auf dem Display erscheint "DIE ABTROPFSCHALE LEEREN"
abwechselnd mit "FILTER ENTNEHMEN" (falls der Filter vor-
handen ist) und mit „Entkalker einfüllen, OK drücken".
6. Den Wassertank (A20) vollständig leeren und den Wasse-
renthärterfilter (C4) (sofern vorhanden) entfernen; dann
die Abtropfschale (Abb. 22) und den Kaffeesatzbehälter
(A15) leeren, danach wieder einsetzen.
B
A
8. Stellen Sie unter den Heißwasserauslauf ein leeres Gefäß
mit einem Mindestfassungsvermögen von 1,5l (Abb. 5).
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Aus dem Auslauf fließt heißes, säurehaltiges Wasser. Achten
Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung
kommen.
9. Das Symbol OK drücken, um das Einfüllen der Lösung zu
bestätigen. Das Entkalkungsprogramm führt automatisch
eine Reihe von Spülvorgängen und Pausen durch, um die
Kalkablagerungen in der Kaffeemaschine zu beseitigen.
Auf dem Display erscheint die Meldung „Maschine im Ent-
kalkungsbetrieb". Das Entkalkungsprogramm startet und
die Entkalkungslösung tritt aus dem Wasserauslauf heraus.
Nach etwa 30 Minuten erscheint auf dem Display die Meldung
„SPÜLVORGANG abwechselnd mit "WASSERTANK FÜLLEN".
10. Das Gerät ist nun für einen Spülvorgang mit frischem
Wasser bereit. Den Wassertank entnehmen, leeren, mit
fließendem Wasser ausspülen, bis zum Füllstand MAX mit
frischem Wasser füllen und den Wassertank in die Kaffee-
maschine einsetzen: das Display zeigt an „SPÜLVORGANG
18
OK drücken".
(B2) das Menü aufrufen.
(Abb. 7) drücken, bis die Option "Entkal-
7.
Den Entkalker in den Was-
sertank füllen, bis der auf
der Rückseite des Tanks
aufgedruckte Füllstand A
erreicht ist (entspricht
einer
100ml-Packung)
(Abb. 32); dann bis zum
Füllstand B (Abb. 32) mit
Wasser auffüllen (ein
Liter) und den Wassertank
32
wieder einsetzen.