Druckregler mit Strömungswächter und Füll-
standsanzeiger DRF 404
Bedienungsanleitung
Druckregler mit Manometer entsprechend der Norm EN 16129
Druckregelgerät für Flüssiggas für ungeregelten Eingangsdruck und mit fest eingestelltem
Ausgangsdruck. Der Druckregler 52404 ist ein einstufiger Niederdruckregler für Flüssig-
gas mit Manometer, der direkt an das Flaschenventil geschraubt wird.
Die nachfolgenden Montage-, Betriebs- und Kontrollhinweise sind zu beachten!
*Nicht im Lieferumfang enthalten.
WICHTIG!
• Dieser Druckregler ist nicht zur Anwendung in Caravans und Motorcaravans vorgesehen!
•Nur im Freien verwenden! Regler nie in geschlossenen Räumen betreiben.
• Die Lebenserwartung des Druckreglers beträgt etwa 10 Jahre; es wird empfohlen, das Druck-
regelgerät vor Ablauf von 10 Jahren nach dem Herstellungsdatum (siehe Prägung Regler -
zum Beispiel „19F") auszuwechseln. Die ersten zwei Zahlen stehen für das Kalenderjahr. Der
Buchstabe steht für den Kalendermonat, also für Juni. Produktionsdatum Regler „Juni 2019".
• WARNHINWEIS: Wenn das Druckregelgerät in Fließrichtung nach einem anderen
Druckregelgerät eingebaut wird, muss der Versorgungsdruckbereich mit dem geregelten
Druckbereich des davor liegenden Druckregelgerätes übereinstimmen, unter Berücksich-
tigung des Druckverlustes der dazwischen liegenden Rohrleitungen.
•Die größte zulässige Länge des Schlauches beträgt 1,5 m.
Technische Daten:
Gasart:
Propan
Eingangsdruckbereich:
1 – 16 bar
Eingang:
gemäß EN 16129 - Anhang G.12
Ausgang:
gemäß EN 16129 - Anhang H.4
Ausgangsdruck:
50 mbar
Nenndurchfluss:
1,5 kg/h
Zulässiger
Einsatztemperaturbereich:
-20 bis +50°C
ΔP:
Druckverlust in mbar - ΔP5=5 mbar
EFV:
Excess Flow Valve – Strömungswächter
Anwendungs- und Montagehinweise:
• Vergewissern Sie sich, dass das Flaschenventil geschlossen ist.
• Bei Anwendung im Freien muss das Druckregelgerät so angeordnet oder geschützt
werden, dass kein Tropfwasser eindringen kann. Grundsätzlich sind Regler gegen jede
Verunreinigung durch Öl, Schlamm etc. zu schützen.
• Die Montage der Schlauchleitung muss ausschließlich mit einem Gabelschlüsseln der
entsprechenden Schlüsselweite erfolgen.
•Die Dichtungen müssen stets sauber gehalten und unbeschädigt eingebaut werden.
• Die Flügel- und Rändelmutter des Reglers nur von Hand am Handradventil anschrauben.
Hierzu keine Werkzeuge verwenden.
•Bei der Montage die Fließrichtung des Gases berücksichtigen (siehe Pfeil auf dem Druckregler).
• Nach Anschrauben der Überwurfmutter an das Flaschenventil darf der Regler nicht
mehr verdreht werden, sonst besteht die Gefahr von Undichtheit.
• Anschließen des Reglers an die Gasflasche und an die Verbrauchsgeräte nur im Freien, in
einer Umgebung, die frei von Flammen oder Zündquellen ist und nicht in unmittelbarer Nähe
anderer Personen. Rauchen ist beim Anschluss des Druckreglers strengstens verboten!
• Überzeugen Sie sich stets von der Dichtheit aller Verbindungsstellen. Vergewissern Sie sich,
dass Verschlüsse oder andere Verbindungen richtig angebracht und unbeschädigt sind.
• Falls Gas ausströmt, sofort das Flaschenventil schließen und den nächsten autorisierten
Flüssiggasfachhändler informieren.
Dichtheitsprüfung mittels Lecksuchspray oder Seifenlauge:
Überprüfen Sie die Dichtheit des Druckreglers nur im Freien. Suchen Sie nie ein Leck mit
einer Flamme, sondern benutzen Sie hierzu ein Lecksuchspray (zum Beispiel CFH-No.
52110) oder Seifenlauge.
•Vergewissern Sie sich, dass das Flaschenventil geschlossen ist.
•Schließen Sie sämtliche Ventile am Verbrauchsgerät.
•Öffnen Sie das Flaschenventil.
• Geben Sie das Lecksuchspray oder die Seifenlauge (mit einem Pinsel) auf sämtliche
Verbindungen. Bei Blasenbildung ist die Verbindung undicht.
•Falls nötig, ziehen Sie die Verbindungsteile nach und wiederholen Sie die Dichtheitsprüfung.
Dichtheitsprüfung mit Hilfe des Manometers:
•Vergewissern Sie sich, dass das Flaschenventil geschlossen ist.
•Schließen Sie sämtliche Ventile am Verbrauchsgerät.
•Öffnen Sie das Flaschenventil.
• Warten Sie ein paar Sekunden, bis sich der Druckregler und der Gasschlauch mit Gas
gefüllt haben und schließen Sie das Flaschenventil.
•Beobachten Sie den Stand der Manometeranzeige während 2 Minuten.
•Wenn sich die Nadel nicht bewegt, ist die Verbindung dicht.
• Wenn sich die Nadel in Richtung gelben oder blauen Bereich bewegt, sind die Ver-
bindungsteile undicht.
•Falls nötig, ziehen Sie die Verbindungsteile nach und wiederholen Sie die Dichtheitsprüfung.
Verwendung des Manometers:
Das Manometer zeigt den vorhandenen Restdruck in der Gasflasche an. Daraus lässt sich
der Füllstand der Gasflasche abschätzen. Beachten Sie bitte, dass der Druck in erster Linie
nicht von der Menge, sondern auch von der Temperatur des Gases abhängt.
Zur Einschätzung des Gasfüllstandes lesen Sie die Anzeige wie folgt:
•Grün: Ausreichende Gasfüllmenge für die Verwendung von mehr als 2 Stunden.
• Gelb: Erster Hinweis: Die Gasfüllmenge ist gering, ausreichend noch für maximal 1-2
Stunden Betriebszeit (je nach eingestellter Leistung des Gerätes).
DE
DE