Inhalt Inhalt ..............2 Lieferumfang ........... 3 Übersicht ............4 Benutzeroberfläche ........5 Montage und Installation ........ 9 Inbetriebnahme ..........18 Bedienung ............. 29 Behebung von Problemen ......35 Technische Daten ......... 39 Glossar ............42 Sicherheitshinweise Beachten Sie bei der Installation und bei allen Arbeiten am Gerät stets die beiliegenden Sicherheitshinweise!
Übersicht ● DC-Systeme tekmar, Dimplex und DRT (Typ 1862, 1863, 1864) sowie alle gängigen ED- Die Aufladeregler (ALR) des EESH-Systems verfü- Systeme (ab einem späteren Zeitpunkt) verfügbar gen über die Grundfunktionen eines Ladereglers ● 4 Wochenzeitprogramme für Komforteinstellungen angelehnt an die DIN EN 50350 und über weitere oder als Ersatz eines fehlenden KU-Signals Funktionen für mehr Wohnkomfort und geringeren...
Benutzeroberfläche Auf dem Ruhebildschirm werden bei einem Vier- kanalgerät folgende Informationen angezeigt: Display Datum und Uhrzeit Der Touchscreen kann durch die vier am unteren Anzeige pro Ladekreis: Kennlinienverschie- Rand Bildschirms angezeigten Funk- bung Tag, Kennlinienverschiebung Nacht in tionstasten mit dem Finger oder dem weichen En- de des beiliegenden Stifts bedient werden.
Seite 6
Benutzeroberfläche Menüaufbau Die einzelnen Menüpunkte werden im Kapitel Montage, Installation und Inbetriebnahme im Detail erläutert. Nutzermenü Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Ebene 5 optional Seite Bedienung Ladekreis Betriebsart <Nr.> Verschiebung Tagla- dung Verschiebung Nacht- ladung Aktives Zeitpro- gramm Information Ladekreis...
Seite 8
Benutzeroberfläche System ED-System mit 2% ● Sockel ● DC-System DC-KU-Signal inver- ● tieren Funknetzwerk für detaillierte Informationen siehe Montage- ● und Bedienungsanleitung Funknetzwerk TFN Service Version Werkseinstellung Sollte das Menü auf eine Datenanfrage keine Antwort erhalten, wird im Display statt des Parameterwertes die Zeichenfolge "~~~"...
Montage, Installation und Inbetriebnahme Montage und Installation Montage und Installation des Neugerätes Nach Montage des Geräts wird es gemäß der fol- Die Montage und Installation darf nur durch genden Klemmenbelegungsanleitung verkabelt. vom Netzbetreiber zugelassenes und am Produkt geschultes Elektrofachpersonal vorgenommen wer- Die Steuerphasen an den Klemmen LL, LF, und LZ den.
Seite 10
Montage, Installation und Inbetriebnahme Klemmenbelegung 1862-ALR Klemmenbelegung 1863-ALR...
Seite 11
Montage, Installation und Inbetriebnahme Klemmenbelegung1864-ALR...
Seite 12
Montage, Installation und Inbetriebnahme Klemmenbelegung 1882-ALR Klemmenbelegung 1884-ALR...
Seite 13
Montage, Installation und Inbetriebnahme Obere Anschlussleiste (Schutzkleinspannung) Klemme Funktion 1862 1863 1864 1882 1884 DC-Signaleingang vom Steuergerät ● ● ● DC-Signaleingang vom Steuergerät ● ● ● DC-Signaleingang vom Steuergerät ● ● ● TGN-Bus ● ● ● ● Bodenfühler 4 ● ●...
Montage, Installation und Inbetriebnahme Inbetriebnahme Einstellungen Die Werkseinstellungen müssen gegebenenfalls nach örtlichen Gegebenheiten umgestellt werden. Dies sind die wichtigsten Parameter, die geprüft bzw. geändert werden müssen, und Aktionen, die vorgenommen werden müssen: Unbedingt bei der Inbetriebnahme Uhrzeit und Datum einstellen! (detaillierte Informationen dazu unter Einstellung der Uhrzeit und des Datums weiter hinten im Doku- ment) ...
Montage, Installation und Inbetriebnahme Einstellungen im Detail Betriebsart (Menü: Bedienung → Ladekreis <Nr.>) Einstellung der Sollbetriebsart Werkseinstellung: KU-Steuerung, Einstellbereich: Frostschutz, Nachtladung, Tagladung, KU-Steuerung, Zeitprogramm Verschiebung Tagladung (Menü: Bedienung → Ladekreis <Nr.>) Einstellung einer Kennlinienverschiebung bei der Tagladung. Der vom Steuergerät vorgegebene Solllade- grad wird um x % verschoben.
Montage, Installation und Inbetriebnahme Ist-Ladegrad (E5) (Menü: Information → Ladekreis <Nr.>) Anzeige des Ist-Ladegrads (E5) in Prozent Soll-Ladegrad wirksam (E4w) (Menü: Information → Ladekreis <Nr.>) Anzeige des wirksamen Soll-Ladegrads (E4w) in Prozent. Einflussfaktoren sind der Soll-Ladegrad, der vom Steuergerät geliefert wird, die Kennlinienverschiebung und der Fehlerzustand (beim Notbetrieb). Datum/Uhrzeit (Menü: Einstellung →...
Montage, Installation und Inbetriebnahme Mit der Ferienfunktion kann für eine Abwesenheitszeit eine Betriebsart ausgewählt werden. Die Ferienfunk- tion ist den Zeitprogrammen übergeordnet, das heißt sie setzt das laufende Zeitprogramm außer Betrieb. Nach der Abwesenheit ist wieder das Zeitprogramm aktiv, das vorher genutzt wurde. Die Ferienfunktion läuft immer für ganze Tage, das heißt: von Tag 1, 0.00 Uhr, bis einschließlich Tag X, 24.00 Uhr.
Montage, Installation und Inbetriebnahme Zustand (Menü: Installateur→ Information → Laderegler → Ladekreis <Nr.>) Anzeige des Betriebszustandes der Steuerung (mögliche Werte: Reset, StartUp, Abgeschaltet, Aus, Ein, Wartezeit, Notbetrieb, Fühlerfehler) Speichertemperatur (Menü: Installateur→ Information → Laderegler → Ladekreis <Nr.>) Anzeige der Speichertemperatur in °C Ist-Ladegrad (E5) (Menü: Installateur→...
Einstellung des Fühlertyps für den Witterungsfühler. Zur einfacheren Identifikation des Fühlers werden au- ßerdem drei Temperaturen (20, 30 und 40 °C) sowie die entsprechenden Widerstandswerte zu den Tempe- raturen (zum Beispiel 2k4 als Kurzform für 2,4 kOhm für die Temperatur 20 °C beim tekmar-Serie-31-DIN- Fühler) angezeigt.
Montage, Installation und Inbetriebnahme mit, welcher Kanal mit der Seriennummer eines TFN-Teilnehmers verbunden ist. Im Betrieb sucht der ALR die Information mit dem passenden Kanal aus den von der TFN-Basisstation gesendeten Daten heraus. Der Startkanal ist der erste Kanal des Geräts. Der zweite Kanal des Gerätes ist dann Startkanal +1 etc. Werden mehrere Geräte vom Typ ALR eingesetzt, müssen die weiteren Geräte entsprechend konfiguriert werden.
Montage, Installation und Inbetriebnahme Version (Menü: Installateur→ Service) Anzeige von Version und Build-Nummer der Software Werkseinstellung (Menü: Installateur→ Service) Möglichkeit, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen...
Seite 28
Montage, Installation und Inbetriebnahme Einstellung der Uhrzeit und des Datums Vorgehensweise: 1. Menü → Einstellung → Datum/Uhrzeit wählen. Die Uhr dient zur zeitabhängigen Steuerung der Betriebsarten und der Zeitprogramme. Wenn das 2. Chng drücken. Gerät erstmalig in Betrieb genommen wird oder 3.
Bedienung Der Frostschutzbetrieb kann eingestellt werden, wenn Sie für längere Zeit abwesend sind und ledig- Einstellungen, wie die Änderung der Betriebsart, lich einen Frostschutz sicherstellen möchten. der Zeitprogramme sowie die Einstellung einer Fe- Im KU-Steuerungsbetrieb arbeitet die Heizung auf rienfunktion, können am Aufladeregler vorgenom- herkömmliche Art und Weise auf Basis des DC- men werden.
Seite 30
Bedienung 1. Menü → Bedienung → Ladekreis <Nr.> → werden. Die Uhrzeit kann in 10-Minuten-Schritten Betriebsart wählen. geändert werden. 2. Chng drücken. Ein vollständig programmierter Eintrag besteht aus: 3. Die gewünschte Betriebsart mit der Plus- oder Schaltzeit: Zeitpunkt, an dem eine Minustaste (+ oder -) auswählen.
Seite 31
Bedienung Werkseinstellung der Zeitprogramme Zeitprogramm 1: Einträge Schaltzeit Schaltaktion Tageszuordnung 06:00 Tagladung Mo Di Mi Do Fr Sa So 22:00 Nachtladung Mo Di Mi Do Fr Sa So Zeitprogramm 2: Einträge Schaltzeit Schaltaktion Tageszuordnung 06:00 Tagladung Mo Di Mi Do Fr Sa So 09:00 Nachtladung Mo Di Mi Do Fr Sa So...
Seite 32
Bedienung Einstellung eines Zeitprogrammes 1. Menü → Einstellung → Zeitprogramme wählen. 2. Mit der Plus- oder Minustaste (+ oder -) das Zeit- 1. Menü → Bedienung → Ladekreis <Nr.> → Akti- programm auswählen, das geändert werden soll. ves Zeitprogramm wählen. 3.
Seite 33
Bedienung Die Änderungen am Zeitprogramm werden Einstellung der Ferienfunktion eingestellt. Um einen neuen Eintrag zu einem Zeitprogramm hinzuzufügen, wird unter Punkt 6 Add ausgewählt. Um einen Eintrag aus einem Zeitprogramm zu lö- schen, wird hier Del ausgewählt. Punkt 7 und 8 werden analog ausgeführt.
Seite 34
Bedienung Die Ferienfunktion wird eingestellt. Im Display Sollladegrad um einen Prozentsatz zwischen -30% werden Anfangs- und Endtag der Abwesen- und +30% verschoben wird. heit sowie die Betriebsart angezeigt. Am ein- 1. Menü → Bedienung → Ladekreis <Nr.> → Ver- gestellten Anfangstag wird die gewünschte schiebung Tagladung oder Verschiebung Nacht- Betriebsart eingeschaltet und am Ende des...
Verfügung. Über die Bedienoberfläche können der Betriebszustand und andere Parameter abgefragt Weitere Informationen zur Fehlersuche finden sich und zur effektiven Lösungssuche verwendet wer- auch unter: www.tekmar.de. den. Genereller Hinweis für den Fehlerfall: Falls das Gerät einmal nicht mehr reagiert oder feh- lerhaft funktioniert, führt häufig das Aus- und Wie-...
Seite 36
Kennlinienumschaltung Tag/Nacht – Spannung zwischen den Klemmen Z0 und ZY Beträgt die Spannung bei tekmar-Geräten zwischen Z0 und ZY 0V (=Kurzschluss), so arbeitet der ALR auf der Tagkennlinie. Ist die Spannung größer als 0,8V, arbeitet der Regler auf der Nachtkennlinie.
Seite 37
Behebung von Problemen Fühlerwerte Zur Überprüfung und Fehlerbehebung kann es sinnvoll sein, die temperaturabhängigen Widerstandswerte des Bodenfühlers zu messen. Zu diesem Zweck muss die Fühlerleitung abgeklemmt werden. tekmar Serie 31 tekmar-Serie 30 °C °C °C °C ...
Seite 38
Behebung von Problemen Ritter/DRT- 20-500 °C °C °C 2300 1852 1520 1253 1040...
2/4 Relais für Heizkreise (je 2 mit gemeinsamem LF-Eingang) Kommunikation: TGN-Bus zur Kommunikation mit anderen Geräten Mini-USB zum Laptop/PC Unterstützte Bodenfühlertypen: tekmar Serie 31, Birka 983, Grässlin RF-N-1, Schlü- ter/Deltadore NF, Dohrenbusch/DRT 25-2k (Normfühler DIN EN 50350) tekmar Serie 30 Dohrenbusch 25-470 ...
Seite 40
Technische Daten 37-80%, elektronischer Laderegler mit Störerkennung <2% ED Unterstützte ED-Systeme Einstellbereich Vollladung 30 bis 90 °C nominelle Schaltleistung: 1,1 kW pro Schaltausgang Gehäuse: Reiheneinbaugehäuse 3 TE (nach DIN 43880) Befestigung: Tragschiene TH-35 (nach DIN EN 60715) Schutzart, Schutzklasse: IP 20 (nach EN 60529), II bei entsprechendem Einbau Betriebs-/Lagertemperatur: -15 °C bis +40 °C / -20 °C bis +70 °C, Betauung nicht zulässig Gewicht:...
Seite 41
Technische Daten Abmessungen Richtlinien Das Produkt entspricht den folgenden Richtlinien und Vorschriften: EMV-Richtlinie Niederspannungsrichtlinie RoHS-Richtlinie WEEE-Reg.-Nr.: DE 75301302...