Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
ACHTUNG
ACHTUNG bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
HHinweise für die Zielgruppe
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte für Gas- und Was-
serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. Die Anweisungen in al-
len Anleitungen müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten können
Sachschäden und Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr entste-
hen.
▶ Installations-, Service- und Inbetriebnahmeanleitungen (Wärmeer-
zeuger, Heizungsregler, Pumpen usw.) vor der Installation lesen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
▶ Nationale und regionale Vorschriften, technische Regeln und Richtli-
nien beachten.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
HBestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt darf nur zur Erwärmung von Heizwasser und zur Warmwas-
serbereitung in geschlossenen Warmwasser-Heizungssystemen ver-
wendet werden.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie-
rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
HAnlagenstörungen durch Fremdgeräte
Dieser Wärmeerzeuger ist für den Betrieb mit unseren Regelgeräten aus-
gelegt.
Aus der Verwendung von Fremdgeräten resultierende Anlagenstörun-
gen, Fehlfunktionen und Defekte von Systemkomponenten sind von der
Haftung ausgeschlossen.
4
Zur Schadensbehebung erforderliche Serviceeinsätze werden in Rech-
nung gestellt.
HVerhalten bei Gasgeruch
Bei austretendem Gas besteht Explosionsgefahr. Beachten Sie bei Gas-
geruch die folgenden Verhaltensregeln.
▶ Flammen- oder Funkenbildung vermeiden:
– Nicht rauchen, kein Feuerzeug und keine Streichhölzer benutzen.
– Keine elektrischen Schalter betätigen, keinen Stecker ziehen.
– Nicht telefonieren und nicht klingeln.
▶ Gaszufuhr an der Hauptabsperreinrichtung oder am Gaszähler sper-
ren.
▶ Fenster und Türen öffnen.
▶ Alle Bewohner warnen und das Gebäude verlassen.
▶ Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern.
▶ Außerhalb des Gebäudes: Feuerwehr, Polizei und das Gasversor-
gungsunternehmen anrufen.
HLebensgefahr durch Explosion
Eine erhöhte und dauerhafte Ammoniakkonzentration kann zu Span-
nungsrisskorrosion an Messing-Teilen führen (z. B. Gashähne, Über-
wurfmuttern). In der Folge besteht Explosionsgefahr durch Gasaustritt.
▶ Gasgeräte nicht in Räumen mit einer erhöhten und dauerhaften Am-
moniakkonzentration verwenden (z. B. Viehställe oder Lagerräume
für Düngemittel).
HLebensgefahr durch Vergiftung mit Abgasen
Bei austretendem Abgas besteht Lebensgefahr.
▶ Darauf achten, dass Abgasrohre und Dichtungen nicht beschädigt
sind.
HLebensgefahr durch Vergiftung mit Abgasen bei unzureichender
Verbrennung
Bei austretendem Abgas besteht Lebensgefahr. Beachten Sie bei
beschädigten oder undichten Abgasleitungen oder bei Abgasgeruch die
folgenden Verhaltensregeln.
▶ Brennstoffzufuhr schließen.
▶ Fenster und Türen öffnen.
▶ Gegebenenfalls alle Bewohner warnen und das Gebäude verlassen.
▶ Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern.
▶ Schäden an der Abgasleitung sofort beseitigen.
▶ Verbrennungsluftzufuhr sicherstellen.
▶ Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern und Wänden nicht
verschließen oder verkleinern.
▶ Ausreichende Verbrennungsluftzufuhr auch bei nachträglich einge-
bauten Geräten sicherstellen z. B. bei Abluftventilatoren sowie Kü-
chenlüftern und Klimageräten mit Abluftführung nach außen.
▶ Bei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr das Produkt nicht in Be-
trieb nehmen.
HInstallation, Inbetriebnahme und Wartung
Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein zugelassener
Fachbetrieb ausführen.
▶ Bei raumluftabhängigem Betrieb: Sicherstellen, dass der Aufstell-
raum die Lüftungsanforderungen erfüllt.
▶ Sicherheitsrelevante Bauteile nicht reparieren, manipulieren oder
deaktivieren.
▶ Nur Originalersatzteile einbauen.
▶ Gasdichtheit prüfen nach Arbeiten an gasführenden Teilen.
Condens 5300i WM – 6721831194 (2025/03)