Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL TC-IT 380 Originalbetriebsanleitung Seite 4

Infrarot-thermometer

Werbung

Entfernen Sie erschöpfte Batterien umge-
hend aus dem Gerät. Es besteht erhöhte
Auslaufgefahr.
Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzei-
tig aus.
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs
ein, verwenden Sie keine unterschiedlichen
Typen oder gebrauchte und neue Batterien
miteinander.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach Ge-
brauch abgeschaltet ist.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer
Nichtverwendung aus dem Gerät.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Laser
2. Sensor
3. Ein-/Messschalter
4. Deckel für Batteriefach
5. Display
6. Taste LASER
7. Taste DISPLAY
8. Taste °C/°F
2.2 Anzeige Display im Messmodus (Bild 3)
a. Batteriekapazität
b. Laser aktiv/inaktiv
c. Temperatur Maßeinheit
d. Oberfl ächentemperatur
e. Temperaturerfassung
2.3 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
Anl_TC-IT_380_SPK7_DE.indb 4
Anl_TC-IT_380_SPK7_DE.indb 4
D
Infrarot-Thermometer
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Infrarot-Thermometer ist zum Messen der
Umgebungs- bzw. Oberfl ächentemperatur fester
Stoff e geeignet.
Das Infrarot-Thermometer ist nicht für die Tempe-
raturmessung von Personen und Tieren sowie zur
Oberfl ächentemperaturmessung von Lebensmit-
tel, Flüssigkeiten und Gasen geeignet.
Das Gerät darf nur nach dieser Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Stromversorgung: .............................9 V; Typ 6LR
Messbereich: ..........................- 50 ° bis + 380 °C
Optimale Betriebstemperatur: ...........0 ° bis 50 °C
Genauigkeit 0 ° bis 380 °C: ...................... +/- 2 °C
Genauigkeit - 50 ° bis 0 °C: ...................... +/- 3 °C
Reichweite: ........................................... 0,3-1,2 m
Laserklasse: ....................................................... 2
Wellenlänge LASER: ........................ 640-660 nm
Gewicht: ......................................................0,2 kg
5. Vor Inbetriebnahme
Batterie einsetzen/wechseln (Bild 4/Pos. 4)
Setzen Sie die Batterie wie folgt ein:
Deckel für Batteriefach (4) nach vorne auf-
klappen.
Batterie einsetzen und dabei auf den korrek-
ten Anschluss der Pole achten.
- 4 -
15.01.2025 13:16:17
15.01.2025 13:16:17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

45.016.77