Herunterladen Diese Seite drucken

Flow freedom 2 Handbuch Seite 9

Werbung

Landung
Hohe Vorsicht wird in den Phasen der Annäherung und der Landung empfohlen. Der Freedom2 ist ein verhaeltnismaessig schneller Schirm, jede
Aktion an den Bremsen kann zu erheblichen Reaktionen führen. Es wird daher empfohlen, die ersten Flüge in einer vertrauten Umgebung und
unter einfachen Bedingungen durchzuführen. Bei negativer Lenkung bleibt den Manövern mehr Zeit, um die Pendelbewegungen des Gleitschirms
zu reduzieren. Zur Erinnerung: Bei einer negativen Lenkung werden die Bremsen symmetrisch um etwa 25% der maximalen Reichweite betätigt,
um den Gleitschirm zu verlangsamen und gleichzeitig durch Lösen der Außenbremse zu drehen. Beschleunigen kurz vor der Landung ermöglicht
ein effektiveres Aufblaehen und damit eine sanftere Landung.
Kurvenflug
Der Freedom2 wurde entwickelt, um in Kurven gut zu funktionieren. Die negative Lenkung (siehe oben) verlangsamt einerseits den Gleitschirm in
bestimmten Flugphasen und reduziert andererseits das übermäßige Rollen beim Wenden. Es ist nicht nur zum Wenden (mit ca. 25% Bremse)
gedacht, sondern auch zum langsamen Fliegen, um die Auftriebsbereiche zu identifizieren und den Gleitschirm flacher zu halten, um die Sinkrate
in einer Kurve zu minimieren (mit 15% Bremse). Symmetrische Bremseingabe bei 20-25% ermöglicht es Ihnen, Ihren Gleitschirm unter Kontrolle
zu halten - weiter zu bremsen beim Pitchen und loszulassen, wenn der Schirm hochgeht.
SCHNELLABSTIEGSMANOEVER
Techniken
Zum Abstieg muss der Gleitschirm von den Auftriebsbereichen wegfliegen. Falls irgendwelche Probleme auftreten, können die folgenden
Techniken verwendet werden, um die Sinkrate zu erhöhen.
• Steilspirale
: Der Flow Freedom2 ist ein wendiger Gleitschirm, der leicht auf jedes Input reagiert. Um die Spirale einzuleiten, bremsen Sie
eine Bremse progressiv auf ca. 35% und halten Sie sie in ihrer Position. Die Geschwindigkeit der Rotation wird progressiv zunehmen sowie
der Druck auf die Bremse und die Fliehkraft, die wahrgenommen wird. Der Winkel oder die Drehgeschwindigkeit kann durch Lösen oder
Ziehen der Bremse um mehrere Zentimeter verringert oder erhöht werden. Einmal gemeistert, erlaubt die Spirale einen Abstieg von mehr
als 10 m/s. Bewegungen, die extrem abrupt oder schlecht synchronisiert sind oder eine sehr schnelle Einleitung der Spirale können zu
einem Seitenklapper oder einem Spin führen. ACHTUNG: Eine tiefe Spirale sollte mit grosser Vorsicht vollzogen werden. Die erzielte
kinetische Energie muss durch langsames Lösen der Innenbremse reduziert werden.
6

Werbung

loading