2.3.
Sicherheitshinweise speziell
Betreiben sie das Werkzeug nur mit dem zulässigen Be-
triebsdruck. Der max. Druck (siehe Kapitel: „Technische
Daten") darf nicht überschritten werden und muss über
einen Filterdruckregler an der Druckluftversorgung ein-
gestellt werden.
Verwenden Sie als Energiequelle nur Druckluft und
keine Fremdgase, die in Druckbehältern (z.B. Gasfla-
schen) bereitgestellt werden.
Achten Sie während des Benutzens darauf, dass Sie das
Werkzeug sicher und fest in der Hand halten und dieses
richtig ausbalanciert ist, um Schäden oder Verletzungen
zu vermeiden.
Sichern Sie prinzipiell Ihren Gegenstand beim Arbeiten
mit geeigneten Spannvorrichtungen gegen verrutschen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Auflagefläche.
Beim Arbeiten mit dem Werkzeug die Hände niemals in
die Nähe von rotierenden Teilen bringen!
Nach dem Gebrauch muss das Werkzeug von der
Druckluftversorgung getrennt und anschließend gerei-
nigt werden.
Der Druckluftanschluss darf nur über eine Schnellver-
schlusskupplung erfolgen.
Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest und si-
cher angeschlossen sind.
Das Werkzeug darf auf keinen Fall gegen Personen oder
Tiere gerichtet werden. (Verletzungsgefahr!)
Lösen Sie den Betätigungshebel, wenn Sie das Gerät
nicht benutzen.
Bevor Sie das Gerät an andere Personen übergeben,
Wartungsarbeiten durchführen oder defekte Teile erset-
zen, muss das Gerät von der Druckluftversorgung ge-
trennt werden.
2.4.
Persönliche Schutzausrüstung
Die persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen
vor Beeinträchtigungen der Sicherheit und Gesundheit bei
der Arbeit zu schützen. Das Personal muss während der
verschiedenen Arbeiten an und mit der Maschine persönli-
che Schutzausrüstung tragen, auf die in den einzelnen Ab-
schnitten dieser Anleitung gesondert hingewiesen wird.
Im folgenden Abschnitt wird die Persönliche Schutzausrüs-
tung erläutert:
Sicherheitsschuhe
Die Sicherheitsschuhe schützen die Füße
vor Quetschungen, herabfallenden Teilen
und Ausgleiten auf rutschigem Untergrund.
Arbeitsschutzkleidung
Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Ar-
beitskleidung, ohne abstehende Teile, mit
geringer Reißfestigkeit.
Augenschutz
Die Schutzbrille schützt die Augen vor um-
herfliegenden Teilen und Flüssigkeitssprit-
zern.
Schutzhandschuhe
Die Schutzhandschuhe dienen zum Schutz
der Hände vor scharfkantigen Bauteilen, so-
wie vor Reibung, Abschürfungen oder tiefe-
ren Verletzungen.
Tragen Sie enganliegende Arbeitskleidung, Sicher-
heitsbrille, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe
und einen Gehörschutz.
Warnung! Rotierende Teile!
Beim Arbeiten keine Uhren, Armbänder,
Ketten oder Ringe tragen.
2.5.
Lärmpegel
Gehörschutz
Der Gehörschutz schützt die Ohren vor Ge-
hörschäden durch Lärm.
Die Lärmentwicklung (Schalldruckpegel) des Schlag-
schraubers kann am Arbeitsplatz 94,48 dB(A) überschrei-
ten. In diesem Fall sind Schall- und Gehörschutzmaßnah-
men für den Bediener erforderlich und zu verwenden.
Lärmentwicklung= 97 dB
Hinweis!
Es ist zu beachten, dass die Dauer der
Schallbelastung, die Art und Beschaffenheit
des Arbeitsbereiches sowie andere Maschi-
nen die gleichzeitig in Betrieb sind den
Lärmpegel am Arbeitsplatz mit beeinflussen.
5