Seite 1
Digitalprojektor Benutzerhandbuch Home Cinema Serie | W5850 V 1.00...
Seite 2
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Um Garantieleistungen zu erhalten, informieren Sie im Falle von Defekten sofort Ihren Händler, von dem Sie das Produkt erworben haben.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Informationen zu Garantie und Copyright ..............2 Wichtige Sicherheitshinweise ....................4 Einleitung ..........................8 Lieferumfang ................................. 8 Außenansicht des Projektors ........................10 Anschluss ................................11 Bedienelemente und Funktionen ......................12 Anbringen des Objektivs ....................14 Aufstellen des Projektors ....................15 Auswählen des Standortes ........................15 Einstellen der bevorzugten Bildgröße für die Projektion ............16 Befestigung des Projektors .........................
Seite 4
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
Seite 5
8. Benutzen Sie die Lichtquellen nicht über die angegebene Betriebsdauer hinaus. Wenn die Belüftungsöffnungen blockiert sind, kann Überhitzung im Projektor zu 9. Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen einem Brand führen. Stand des Gerätes. Andernfalls kann es herunterfallen und beschädigt werden. 12.
Seite 6
Projektor eingedrungen ist, trennen Orte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit Sie das Netzkabel von der Steckdose, und oder hoher Konzentration von Staub setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, und Zigarettenrauch. Hierdurch können um den Projektor reparieren zu lassen. optische Bauteile verunreinigt, die Nutzungsdauer des Projektors verringert und das Bild verdunkelt werden.
Seite 7
Risikogruppe 2 Laserwarnung 1. Nach der Klassifikation der Dieses Produkt gehört zu KLASSE 1 photobiologischen Sicherheit von Laserprodukten und entspricht IEC 60825- Lichtquellen und Lichtquellensystemen ist 1:2014, EN 60825-1:2014/A11:2021 und EN 50689:2021. dieses Produkt Risikogruppe, IEC 62471- 5:2015. 2. Möglicherweise wird gefährliche optische Strahlung von diesem Produkt emittiert.
Seite 8
• Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen. • *Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert. Erkundigen Sie sich darüber bei Ihrem Händler. Optionales Zubehör • BenQ 3D-Brille • Universal Wandhalterung Wechseln der Batterien in der Fernbedienung 1. Drücken Sie auf die Batteriefachabdeckung und schieben Sie das Fach auf.
Seite 9
• Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien nicht extremer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit aus, wie z.B. in einer Küche, einem Bad, einer Sauna, einem Solarium oder einem geschlossenen Auto. • Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom Batteriehersteller empfohlene Modelle.
Seite 10
Außenansicht des Projektors 1. LED Anzeigen 8. Externes Bedienfeld Siehe "Bedienelemente und Funktionen" 2. Lüftungsöffnungen (Lufteinlass) auf Seite 3. Projektionslinse 9. Anschlussleiste 4. IR-Fernbedienungssensor Siehe "Anschluss" auf Seite 5. Einstellfüße 10. Netzstrombuchse 6. Lüftungsöffnungen (Luftauslass) 11. Löcher für Deckenmontage 7. Sicherheitsleiste (Diebstahlschutz)
Seite 11
Anschluss 1. HDMI Eingangsanschluss (Version 2.1, 5. RS232-Kontrollanschluss Audio Rückkanal) 6. 3D Sync. Signal Ausgangsanschluss 2. HDMI Eingangsanschluss (Version 2.1 7. RJ-45 LAN Eingangsanschluss (Direkte FRL) Verbindung) 3. USB 2.0 Typ-A Anschluss (2,0 A, Media 8. USB Typ-B Anschluss (Dienst) Reader, Firmware-Aktualisierung) 9.
Seite 12
Bedienelemente und Funktionen Projektor & Fernbedienung Sämtliche in diesem Dokument beschriebenen Tastendrücke sind auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung verfügbar. 1. SOURCE 4. BACK Eine Quellenauswahlleiste wird angezeigt. Wechselt zum vorherigen OSD-Menü zurück, schließt das Menü und speichert 2. EIN/AUS die Menüeinstellungen.
Seite 13
6. OK 13. ASPECT Bestätigt das im On-Screen Display (OSD)- Dient der Auswahl des projizierten Menü ausgewählte Menüelement. Bildformates. 7. LENS 14. DEFAULT Das Menü zur Linsensteuerung wird Setzt die aktuelle Funktion auf die Standardeinstellung zurück. angezeigt. 8. PIC MODE 15.
Seite 14
Anbringen des Objektivs Stellen Sie vor der Installation des Objektivs sicher, dass der Projektor ausgeschaltet und das Netzkabel vom Projektor abgezogen wurde. 1. Entfernen Sie den Staubschutzstopper aus dem Objektivfach des Projektors. 2. Entfernen Sie die Staubschutzkappen von der Vorder- und Rückseite des Objektivs. 3.
Seite 15
Oberseite nach unten vor der Leinwand an der Diese Variante wird am häufigsten Decke befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung verwendet und ist für einen schnellen Auf- des Projektors an der Decke den speziellen BenQ- und Abbau am besten geeignet. Deckenmontagesatz (im Fachhandel erhältlich). 3. Hinten 4.
Seite 16
• Alle Werte sind lediglich Schätzungen und können von den tatsächlichen Abmessungen abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und Abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen.
Seite 17
Schrauben herunterfällt. Vor der Befestigung des Projektors • Der BenQ-Montagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den BenQ-Projektor erworben haben. • BenQ empfiehlt, dass Sie auch ein Sicherheitskabel verwenden, um sowohl die Grundplatte der Montagehalterung als auch die Sicherheitsleiste am Projektor zu befestigen.
Seite 18
Decken-/Wandmontage Installationsplan Schraube für Decken-/ Wandmontage: M4 Max. L = 11 mm Min. L = 8 mm Max L = 11 Position der Beschriftung Einheit: mm Min L = 8...
Seite 19
Einstellen der Projektorposition Projektionslinse verschieben Die Linsenverschiebung ermöglicht eine flexible Installation des Projektors. Wenn die Linsenverschiebung aktiviert ist, können Sie den Projektor außerhalb der Mitte der Leinwand positionieren. Der Bereich der Linsenverschiebung wird als Prozentsatz der halben Höhe oder Breite des projizierten Bildes angegeben. Sie können die Richtungspfeiltasten verwenden, um die Position des projizierten Bildes innerhalb des zulässigen Bereichs entsprechend der gewünschten Bildposition unter der Linsenverschiebungsfunktion anzupassen.
Seite 20
Einstellung des projizierten Bildes Einstellen des Projektionswinkels Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen Fläche steht oder die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine Schrägprojektion des Bildes. Durch Drehen der Einstellfüße können Sie die Feineinstellung für den horizontalen Winkel vornehmen.
Seite 21
Korrektur der Schrägprojektion Bei einer Schrägprojektion sieht das projizierte Bild aufgrund einer gewinkelten Projektion wie ein Trapez aus. So korrigieren Sie das verzerrte Bild: 1. Zeigen Sie die 2D Trapezkorrektur Korrekturseite aus den folgenden Menüs an. • Das Standard Menüsystem. •...
Seite 22
Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. 2. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. 3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. Notebook- oder Desktop-Computer AV-Gerät (Player, Disc-Player, HDMI...
Seite 23
Bedienung Einschalten des Projektors 1. Schließen Sie das Stromkabel an. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Die Stromanzeige am Projektor leuchtet nach Anschließen des Netzkabels orange auf. 2. Drücken Sie auf die Ein/Aus Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung, um den Projektor einzuschalten.
Seite 24
Schritt 2: Bitte passen Sie den Fokus an. Schritt 3: Legen Sie die OSD-Sprache fest. Schritt 4: Bitte passen Sie die Linsenverschiebung/Fokus & Zoom an. Schritt 5: Passen Sie die Ecken des projizierten Bildes (Eckenanpassung) nach Bedarf an. Weitere Informationen über Eckenanpassung finden Sie unter "4.
Seite 25
Verwendung der Menüs Der Projektor ist mit 2 Arten von OSD-Menüs ausgestattet, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Das Standard OSD-Menü bietet primäre Menüfunktionen, während das Erweitert OSD-Menü vollständige Menüfunktionen bietet. Drücken Sie auf am Projektor oder auf der Fernbedienung, um das OSD-Menü aufzurufen. •...
Seite 26
Überblick über das Erweitert OSD-Menü. Hauptmenü Aktuelles Eingangssignal Untermenü und Status Funktionstasten Die OSD-Bildschirmabbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können sich vom tatsächlichen Bildschirm unterscheiden. Projektor sichern Der Projektor sollte an einem sicheren Ort installiert werden, damit er nicht gestohlen werden kann.
Seite 27
Präsentation von einem Media Reader Mit dem MEDIA READER (USB) Port können Sie Bilder und Dokumente durchsuchen, die auf einem am Projektor angeschlossenen USB-Flashlaufwerk gespeichert sind. Sie macht eine Computerquelle überflüssig. Unterstützte Dateiformate Musik Video Foto • MP3 (.mp3) • AVI (.avi) •...
Seite 28
1. Prüfen und notieren Sie Ihre Firmware-Version aus dem Informationen > Firmware-Version Menü. 2. Rufen Sie das BenQ Servicezentrum an, um die Versionsnummer anzugeben und zu überprüfen, ob der Projektor frei von Firmware Kompatibilitätsproblemen ist. 1. Gehen Sie auf die BenQ Webseite und rufen Sie Product page (Produktseite) >...
Seite 29
Ausschalten des Projektors 1. Drücken Sie auf EIN/AUS. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. oder 2. Drücken Sie erneut auf die Ein/Aus-Taste. Die Stromanzeige blinkt orange, und die Projektionslichtquelle wird ausgeschaltet, während das Gebläse noch etwa 10 Sekunden weiterläuft, um den Projektor abzukühlen.
Seite 30
Menübedienung Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp und dem Projektormodell, das Sie verwenden, variieren können. Die Menüoptionen stehen zur Verfügung, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
Seite 31
0-15 Brilliant Color 0-10 1,8 / 2,0 / 2,1 / 2,2 / 2,3 / Gamma-Auswahl 2,4 / 2,5 / 2,6 / BenQ Nativ (für Hell Bildmodus) Voreinstellung Normal / Kühl / Warm (für die anderen Bildmodi) Rot Plus / Grün Plus /...
Seite 32
Farbverstärkung 0-18 Hautton -5-5 Pixel Enhancer 4K 0-20 Motion Enhancer 4K Aus / Niedrig / Mittel / Hoch Cinema Master Lokale Kontrastverbesse- Aus / Niedrig / Mittel / Hoch rung Globale Kontrastverbesse- Aus / Niedrig / Mittel / Hoch Erweiterte rung Farbeinstellungen Dynamisches Tone Mapping Aus / Ein...
Seite 33
• HDR10/Filmmaker Mode (HDR) Bietet High Dynamic Range Effekte mit höheren Helligkeits- und Farbkontrasten für HDR Blu-ray Filme. Nach der automatischen Erkennung von Metadaten oder EOTF Informationen aus HDR10 Inhalten ist HDR10/Filmmaker Mode (HDR) zur Auswahl verfügbar. • HDR10+ Bietet High Dynamic Range Effekte mit höheren Helligkeits- und Farbkontrasten für HDR Blu-ray Filme.
Seite 34
• Benutzermodus umbenennen Wählen Sie dies zur Umbenennung der benutzerdefinierten Bildmodi (Ben.). Der neue Name kann aus bis zu 9 Zeichen, einschließlich Buchstaben (A-Z, a-z), Ziffern (0-9) und Leerstellen (_) bestehen. 1. Rufen Sie Bild > Bildmodus auf. 2. Drücken Sie t/u zur Auswahl von Ben. 3.
Seite 35
• Gamma-Auswahl Gamma beschreibt die Beziehung zwischen Eingangsquelle und Bildhelligkeit. • 1,8/2,0/2,1/BenQ: Wählen Sie diese Werte ganz nach Bedarf aus. • 2,2/2,3: Erhöht die durchschnittliche Helligkeit des Bilds. Eignet sich am besten für helle Umgebungen, z.B. Besprechungszimmer oder Wohnzimmer. • 2,4/2,5: Eignet sich am besten zur Anzeige von Filmen in abgedunkelten Räumen.
Seite 36
• Farbverwaltung Die Farbverwaltung bietet sechs Sätze (RGBCMY) an Farben zur Einstellung. Wenn Sie eine Farbe auswählen, können Sie den Bereich und die Sättigung unabhängig ganz nach Ihren Vorstellungen einstellen. Wenn Sie Anpassungen vornehmen möchten, drücken Sie die p/q Pfeile, um eine unabhängige Farbe aus den Farben Rot (R), Grün (G), Blau (B), Zyan (C), Magenta (M) oder Gelb (Y) zu markieren, und drücken Sie auf OK.
Seite 37
• Cinema Master • Color Enhancer: Ermöglicht Ihnen die Feineinstellung der Farbsättigung mit höherer Flexibilität. Moduliert komplexere Farbalgorithmen für die fehlerfreie Darstellung von gesättigten Farben, genaueren Abstufungen, Mittentönen und feinen Pigmenten. • Hautton: Bietet eine intelligente Anpassung des Farbtons für die alleinige Kalibrierung der Hautfarbe von Personen und keinen anderen Farben im Bild.
Seite 38
• Noise Reduction Erweiterte Farbeinstellungen Reduziert die elektrischen Bildstörungen, die durch unterschiedliche (Fortsetzung) Medien-Player hervorgerufen werden können. Alle Einstellungen, die Sie für den ausgewählten Bildmodus (einschließlich dem voreingestellten Modus, Ben.) vorgenommen haben, werden hiermit auf die Standardwerte ab Werk zurückgesetzt. 1.
Seite 39
2. Hauptmenü: Anzeige Struktur Menü Optionen Auto / 4:3 / 16:9 / 2,35:1 / Seitenverhältnis Anamorph 2,35:1 / Anamorph 16:9 Auto / Frame Sequential / Frame-Packing / 3D-Modus Oben-Unten / Seite an Seite / 3D Sync Invert. Deaktivieren / Invertieren 3D Sync Out Aus / Ein HDMI-Format...
Seite 40
PlayStation Konsolen (mit 3D Spiel-Discs), 3D Blu-ray Playern (mit 3D Blu- ray Discs) usw. übertragen werden. Nachdem Sie ein 3D-Videogerät an den Projektor angeschlossen haben, setzen Sie die BenQ 3D-Brille auf und stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist, um die 3D-Inhalte sehen zu können.
Seite 41
• HDMI-Format Wählt einen passenden RGB Farbbereich, um die Farbgenauigkeit zu korrigieren. • Auto: Wählt automatisch einen passenden Farbbereich für das eingehende HDMI-Signal. • Begr.: Nutzt den eingeschränkten Bereich von RGB 16-235. • Voll: Nutzt den vollen Bereich von RGB 0-255. •...
Seite 42
3. Hauptmenü: Audio Struktur Menü Optionen Audioausgabe S/PDIF / Audio Rückkanal+ Audioausgabeformat LPCM / RAW Audio zurücksetzen Zurücksetzen / Abbrechen Funktionsbeschreibungen Menü Beschreibungen Um den digitalen S/PDIF Klangeffekt genießen zu können, vergewissern Sie sich, dass der SPDIF Anschluss des Projektors mit einem kompatiblen Audiosystem verbunden ist.
Seite 44
Funktionsbeschreibungen Menü Beschreibungen Der Projektor kann an der Decke eines Raumes oder hinter einer Leinwand mit einem oder mehreren Spiegeln installiert werden. Siehe Projektorposition "Auswählen des Standortes" auf Seite 15 für weitere Einzelheiten. • Objektivsperre Wenn diese Funktion aktiviert ist, sind die Fokus & Zoom und Linsenverschiebung Funktionen ausgegraut, um Fehleinstellungen zu vermeiden.
Seite 45
Stellt die Bildgröße und die Bildschärfe ein, so dass Sie sicherstellen können, dass das projizierte Bild nicht verzerrt erscheint. Testmuster Es wird empfohlen, den Höhenmodus zu verwenden, wenn Sie den Projektor an einem Ort 1500 m - 3000 m über dem Meeresspiegel mit einer Umgebungstemperatur von 0°C bis 30°C benutzen.
Seite 46
• Netzwerkstandby Einstellungen Dieses Menü enthält grundlegende und erweiterte Einstellungen für die Netzwerksteuerung, wenn sich der Projektor im Standbymodus befindet. • Netzwerk Standbymodus aktivieren: Die Auswahl von Ein hält den Projektor bei einem niedrigeren Stromverbrauch als er eingeschaltet ist, während der Projektor für die Netzwerksteuerung zur Verfügung steht.
Seite 47
Română / Norsk / Dansk / Български / Suomi / Indonesian / Ελληνικά / / ةيبرعلاहिन् द ी Hintergrundeinstellungen Startbild BenQ / Schwarz / Blau Menütyp Standard / Erweitert 5 s / 10 s / 20 s / 30 s / Menü-Anzeigezeit Immer Menüeinstellungen...
Seite 48
(Imaging Science Foundation) hat ausgefeilte, von der Industrie anerkannte Normen für optimale Videoleistung aufgestellt und ein Trainingsprogramm für Techniker und Installateure, die diese Normen verwenden, entwickelt, damit für BenQ-Videoanzeigegeräte eine optimale Bildqualität erzielt werden kann. Wir empfehlen deshalb, dass die Einrichtung und Kalibrierung von einem ISF-zertifizierten Installateur durchgeführt wird.
Seite 49
• Bedientastenfeldsperre Aktiviert oder deaktiviert eine Sperre auf dem externen Bedienfeld auf der Rückseite des Projektors. Wenn diese Option aktiviert ist, müssen Sie das Passwort eingeben, um das Bedienfeld verwenden zu können. • Passwort ändern Sicherheitseinstell. Ermöglicht es Ihnen, ein Passwort einzurichten oder das aktuelle Passwort zu ändern.
Seite 50
6. Hauptmenü: Informationen Funktionsbeschreibungen Menü Beschreibungen Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. Erkannte Auflösung Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Quelle Zeigt den ausgewählten Modus im Menü Bild an. Bildmodus Lichtquellenmodus Zeigt den verwendeten Lichtquellenmodus an. Zeigt den aktuellen 3D-Modus an. 3D-Format 3D-Format steht nur zur Verfügung, wenn 3D aktiviert ist.
Seite 51
Wartung Pflege des Projektors Reinigung der Objektivlinse Reinigen Sie die Projektionslinse von Staub oder anderen Verschmutzungen. Schalten Sie den Projektor aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie das Objektiv reinigen. • Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden. •...
Seite 52
Transportieren des Projektors Es wird empfohlen, den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden Verpackung zu transportieren. Lichtquelle Informationen Lichtquelle Stunden Beschreibung Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lichtquelle automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die Berechnungsmethode ist wie folgt: Lichtnutzungsdauer = (x+y+a) Stunden, wenn Zeitliche Nutzung im Normal Modus = x Stunden Zeitliche Nutzung im ECO Modus = y Stunden...
Seite 53
Anzeige POWER TEMP LICHT Status und Beschreibung Systeminformationen Standbymodus Einschalten Normalbetrieb Normale Abkühlung beim Ausschalten Download Start von Farbrad fehlgeschlagen MT9669 Herunterfahren fehlgeschlagen MT9669 und GD32 Zeitüberschreitung bei der Kommunikation MT9669 und GD32 Kommunikationsfehler MT9669 und ES858 Zeitüberschreitung bei der Kommunikation MT9669 und ES858 Kommunikationsfehler Lichtquelle Informationen Lampe leuchtet nicht...
Seite 54
Temperatur 2 Fehler (Stromversorgung Temperaturlimit überschritten) Temperatur 3 Fehler (DMD Temperaturlimit überschritten) DMD Thermalsensor Initialisierung fehlgeschlagen Temperatur 4 Fehler (Farbrad Motorachse Temperaturlimit überschritten) Thermalsensor 4 Offen Fehler Thermalsensor 4 Kurzschluss Fehler Temperatur 5 Fehler (LD Temperaturlimit überschritten) Thermalsensor 5 Offen Fehler Thermalsensor 5 Kurzschluss Fehler Die Temperatur der Laserlichtquelle 1 stimmt nicht überein Die Temperatur der Laserlichtquelle 2 stimmt nicht überein...
Seite 55
Problemlösung Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in die Netzstrombuchse Über das Netzkabel wird kein Strom am Projektor und in die Netzsteckdose. Wenn die zugeführt. Steckdose über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während der Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Seite 56
Bitte besuchen Sie die unten stehende Webseite und wählen Sie Ihr Land aus, um das Service Kontaktfenster Digital zu finden. - HDMI-1 (2.1, HDCP 2.2, CEC/ARC/eARC mit http://www.benq.com/welcome Multikanal-Audioausgang) Transport - HDMI-2 (2.1, HDCP 2.2) Originalverpackung oder entsprechende Verpackung wird...
Seite 57
Abmessungen Projektor Abmessungen Einheit: mm...
Seite 58
Timingtabelle Unterstütztes Timing für HDMI (HDCP)-Eingang • PC-Timings Unterstütztes 3D For- Bild- Horizon- wieder- talfre- Takt Auflösung MODE holfre- Frame Sei- quenz (MHz) Oben- quenz Sequen- te an (kHz) Unten (Hz) tial Seite VGA_60 59,940 31,469 25,175 VGA_72 72,809 37,861 31,500 640 x 480 VGA_75...
Seite 59
3840 x 2160_30 3840 x 2160 67,5 Für 4K2K Modell 3840 x 2160_60 3840 x 2160 Für 4K2K Modell • Video-Timings Unterstütztes 3D Format Horizon- Vertikal- Pixelfre- Fra- Auflö- talfre- Frame Seite Timing frequenz quenz Oben- sung quenz Sequen- (Hz) (MHz) Pak- Unten...
Seite 60
RS232 Befehl RS232 Pinbelegung Seriell Seriell nicht verbunden nicht verbunden RTSZ CTSZ nicht verbunden nicht verbunden Funktion Bedienung ASCII Schreiben Einschalten <CR>*pow=on#<CR> Schreiben Abschaltung <CR>*pow=off#<CR> Lesen Betriebsstatus <CR>*pow=?#<CR> Ein/Aus Schreiben HDMI1 <CR>*sour=hdmi#<CR> Schreiben HDMI 2 <CR>*sour=hdmi2#<CR> Schreiben USB-Leser <CR>*sour=usbreader#<CR> Lesen Aktuelle Quelle <CR>*sour=?#<CR>...
Seite 63
Funktion Bedienung ASCII Lichtpegelstatus für Lampensteue- Lesen <CR>*lampcustom=?#<CR> benutzerdefinierten Modus rung (Fortset- zung) Lesen Lampenmodus Status <CR>*lampm=?#<CR> Lesen Modellname <CR>*modelname=?#<CR> Lesen System F/W Version <CR>*sysfwversion=?#<CR> Lesen Scaler F/W Version <CR>*scalerfwversion=?#<CR > Lesen LAN F/W Version <CR>*lanfwversion=?#<CR> Lesen MCU F/W Version <CR>*mcufwversion=?#<CR >...
Seite 64
<CR>*macaddr=?#<CR> Schreiben Höhenmodus ein <CR>*Highaltitude=on#<CR> Verschiedenes (Fortsetzung) Schreiben Höhenmodus aus <CR>*Highaltitude=off#<CR> Lesen Höhenmodus Status <CR>*Highaltitude=?#<CR> Schreiben BenQ Gammawert setzen <CR>*gamma=value#<CR> Lesen Gammawert Status <CR>*gamma=?#<CR> Schreiben HDR Helligkeitswert setzen <CR>*hdrbri=value#<CR> Lesen HDR Helligkeitswert abrufen <CR>*hdibri=?#<CR> Schreiben Rot Verstärkung Wert setzen <CR>*RGain=value#<CR>...
Seite 65
Funktion Bedienung ASCII Lesen LÜFTER 4 Geschwindigkeit <CR>*fan4=?#<CR> Lesen LÜFTER 5 Geschwindigkeit <CR>*fan5=?#<CR> Wartung Lesen Temperatur 1 <CR>*tmp1=?#<CR> (nur Wartung) Lesen Temperatur 2 <CR>*tmp2=?#<CR> (Fortsetzung) Lesen Temperatur 3 <CR>*tmp3=?#<CR> Lesen LED-Anzeige <CR>*led=?#<CR>...
Seite 66
Anhang Entfernen des Objektivs Stellen Sie vor dem Entfernen des Objektivs des Projektors sicher, dass der Projektor ausgeschaltet und auf Raumtemperatur abgekühlt ist. 1. Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel vom Projektor ab. Siehe "Ausschalten des Projektors" auf Seite 29. 2.
Seite 67
6. Bringen Sie den Staubschutzstopper wieder am Objektivfach an.