Seite 4
Einleitung Einleitung ® Der APOLLO 200 / 350 ist ein vakuumsuperisolierter Druckbehälter aus korrosionsbeständigem Edelstahl, zum Speichern von Stickstoff (Stickstoff, tiefgekühlt, flüssig) bestimmt. nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Kategorie II Macht aufmerksam auf gefährliche Situationen mit 1.1 Symbole im Handbuch möglichen • Personenschäden •...
Seite 5
• Füllstandanzeige • Sicherheitsventil • Manometer • ® Demontierbarer Entnahmeheber Typ EK • Fahrgestell 2.2 Technische Daten des Hersteller: Cryotherm GmbH Behälters & Co. KG ® ® APOLLO APOLLO Gesamthöhe 1290 1770 Gesamthöhe bis C-Stick mm 1225 1705 Gesamthöhe bis Heber, mm...
Seite 6
Achtung: Sollte das Sicherheitsventil bei Nenndruck, bzw. 10 % darüber nicht abblasen, Druckaufbauku- gelhahn schließen und Abgaskugelhahn am EK- Heber öffnen. Cryotherm GmbH & Co. KG unter 02741/9585-0 verständigen Das Sicherheitsventil abblasen lassen, der Abblasedruck darf 10 % über oder unter dem Nenndruck liegen.
Seite 7
Behälter 2.5 Kombinierte Vakuumver- Achtung! Vakuumverschluss- und Sicherheitsein- schluss- und Sicherheitsein- richtung sichert den Vakuumraum gegen Überdruck. richtung Nachevakuieren nur durch • Fachpersonal des Herstellers Schutzkappe (2) fängt bei Überdruck im Vakuum- raum den Ventileinsatz (1) ab. • Schutzkappe (2) nicht entfernen •...
Seite 8
Behälter Aufbau des Standard - Abfüllschlauches 2.7 Abfüllschlauch Positionsnummer Bezeichnung flexibler Ringwellschlauch mit Umflech- tung aus korrosionsbeständigem Edel- stahl Phasenseparator für das spritzerfreie Abfüllen von flüssigem Stickstoff Beschädigten Schlauch austauschen Abfüllschlauch schützen vor • Einrollen im kaltem Zustand • Verdrehen •...
Seite 9
Behälter 2.8 Füllstandanzeige C-Stic Gemäß beiliegender separaten Bedienungsanleitung C-Stic und Kurzbetriebsanleitung 78222573E 2.9 Alternative Ermittlung des Durch Bestimmen der Füllhöhe mittels Messstab und Behälterfüllstandes Vergleich mit der Füllstandkurve...
Seite 11
Behälter Automatische Druckaufbau – Regeleinrichtung (Option) 2.10 Druckaufbau - Als Ersatzteil wenn am Behälter schon vorhanden (gehört Regelventil nicht zur Grundausstattung) Positionsnummer Bezeichnung Artikel Nr. Druckaufbauleitung Druckaufbauventil 0346570 Druckaufbau - Re- 0366006 gelventil Das automatische Druckaufbau - Regelventil regelt den Druck im Behälter.
Seite 12
Behälter 2.11 Druckabbauregler (Option) Sicherheitshinweise beachten! Zum Druckentlasten Druckaufbauventil schließen und Abgas/Überlauf öffnen bis Arbeitsdruck am Manometer erreicht ist, danach Abgas/Überlauf schließen. Der Behälterüberdruck wird über den einstellbaren Druckabbauregler nach oben begrenzt. • Messing - Hutmutter zuerst abschrauben und Siche- rungsmutter lösen •...
Seite 13
Bezeichnung Sach-Nr. Sach-Nr. ® ® APOLLO APOLLO Behälter komplett Fahrgestell Fahrgestell 78223346 78223347 Schriftzug APOLLO 79406948 79406948 Cryotherm Firmenzeichen 77031447 77031447 Kugelhahn 1/2" 78211868 78211868 Füllstandanzeige C-Stic 78216839 78216840 Kugelhahn 3/8" 0346570 0346570 EK-Heber komplett 78223527 78223528 Sicherheitsventil MG 84...
Seite 14
Behälter 2.13 Schematische Darstellung APOLLO mit C-Stic – Kapazi- tive Füllstandanzeige...
Seite 15
Sicherheit Sicherheit Cryotherm GmbH & Co. KG empfiehlt dem Betreiber der Kryobehälter das EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 3.1 Sicherheitshinweise TRGS220 bei seinem Gaselieferanten anzufordern. Achtung beim Umgang mit Stickstoff - flüssig! 3.2 Umgang mit Stickstoff - flüs- Folgendes beachten: • Sicherheitshinweise „Umgang mit tiefkalt verflüssigten Gasen“...
Seite 16
Sicherheit 3.5 Sicherheitshinweise „Um- gang mit tiefkalt verflüssigten Gasen“ Quelle: Industriegaseverband...
Seite 19
Sicherheit IGV – Sicherheitshinweise: Das Original ist in deutscher Sprache Übersetzungen in andere Sprachen lassen wir durch ein qualifiziertes Übersetzungsbüro vornehmen...
Seite 20
Sicherheit ANGABEN FÜR DEN STRASSENTRANSPORT 3.6 Hinweis Straßentransport TIEFGEKÜHLT VERFLÜSSIGTE GASE: erstickend nicht toxisch, nicht ätzend, nicht entzündbar, nicht oxidierend - Stoffbezeichnung nächste Seite GEFAHREN Erhitzen führt zu Drucksteigerung - Berstgefahr. Gas wirkt ohne wahrnehmbare Anzeichen erstickend. Ausgelaufene Flüssigkeit ist sehr kalt und verdampft rasch. Flüssigkeit verursacht schwere Erfrierungen an Haut und Augen.
Seite 21
Sicherheit Die Behälter sind gemäss ADR für den jeweiligen Einsatz 3.7 Kennzeichnung gekennzeichnet. Tiefgekühlt flüssige Gase erstickend Klasse 2 Ziffer und Gruppe 3A Ziffer Nummer, Kennzeichnung, Benennung des Stoffes Gruppe 1977 Stickstoff, tiefgekühlt, flüssig 1951 Argon, tiefgekühlt, flüssig Gefahrzettel Nr. 2 Nr.
Seite 22
Transport und Aufstellung Transport und Aufstellung Transport des Behälters 4.1 Transport allgemein • Sicherheitshinweise beachten • aufrecht befördern • vorsichtig anheben und absetzen • Stösse und starke Erschütterungen vermeiden Transport im gefüllten Zustand • nur im einwandfreien Zustand • bei Gefällen, Steigungen und Bodenabsätzen mit 2 Personen durchführen Beim Transport mit Hilfsmitteln innerbetrieblich und auf der Strasse nationale Vorschriften beachten,...
Seite 23
Transport und Aufstellung ® 4.3 Transportventil für APOLLO Bei kapazitiven Füllstandanzeigen (C-Stick) muss vermieden Behälter werden, dass der EK-Heber zum Transport aus dem ® APOLLO entnommen wird um zu vermeiden, dass Feuchtig- keit in die kapazitive Sonde eindringt. Für einen offenen Transport muss das Transportventil neben dem Manometer mit einer Blockiereinrichtung im offenen Zustand gesichert werden.
Seite 24
Transport und Aufstellung Transportventil mit Blockiereinrichtung Manometer...
Seite 26
Betrieb Betrieb Der Behälter kann sofort nach Lieferung in Betrieb genommen werden. 5.1 Erstinbetriebnahme Achtung ! • Sicherheitshinweise beachten • Füllleitung mit Sicherheitsventil und Druckentlastung verwenden • Handschuhe und Schutzbrille tragen • Behälter gegen Wegrollen, Umfallen und Beschädi- gung sichern Hinweis ! •...
Seite 27
Betrieb Beim Eintauchen des EK - Hebers in den Behälter kann Stickstoff flüssig gas / Überlaufventil (3) austreten! Demontage des EK-Hebers Unfallgefahr! EK-Heber nur bei drucklosem Behälter ausbauen 1. Druckaufbauventil (9) schließen 2. Füll- / Entnahmeventil (1) schließen 3. angeschlossene Entnahmeleitung vom EK-Heber lösen 4.
Seite 28
Betrieb Füllen 1. EK-Heber bleibt montiert. 2. Füll- / Entnahmeventil (1) schließen 3. Füllleitung vom Tank an das Füll- / Entnahmeventil (1) anschließen 4. Abgas- / Überlaufventil (3) zur Druckentlastung öffnen 5. Füll- / Entnahmeventil (1) am EK-Heber öffnen 6. Tankventil zum Füllen des Behälters öffnen 7.
Seite 29
Betrieb Flüssigentnahme ist durch den Arbeitsdruck im Behälter 5.6 Druckaufbau möglich. ® Behältername APOLLO 200/ 350 max. Betriebsüberdruck 2,0 bar Das Sicherheitsventil (11) begrenzt den max. Betriebsüber- druck. Reicht der vorhandene Arbeitsdruck im Behälter nicht zur Entnahme, kann er durch Öffnen des Druckaufbauventils (9) erhöht werden.
Seite 30
Betrieb Abgas-/Überlaufventil (3) öffnen bis Arbeitsdruck erreicht ist - 5.7 Druckentlasten Manometer beobachten -, danach Abgas-/Überlaufventil (3) wieder schließen. Öffnung des Abgas- / Überlaufventils (3) nicht auf Personen oder Geräte richten, da Kaltgas Verbren- nung oder Versprödung verursacht.
Seite 31
Betrieb Wird der Behälter außer Betrieb genommen, ist er komplett zu 5.8 Außerbetriebnahme entleeren, anzuwärmen und unter leichtem Gasüberdruck zu lagern, um Kondensation von Feuchtigkeit zu vermeiden. 5.9 Kurzbetriebsanleitung Hinweis ! Die Kurzbetriebsanleitung ist fest am Außenbehälter angebracht.
Seite 32
Wartung / Reparatur • Wartung / Reparatur Bei normalem Gebrauch benötigt der Behälter keine spezielle Wartung oder Pflege. • Empfehlenswert sind regelmäßige Prüfungen Funktionsfähigkeit und Dichtheit der Armaturen und Ver- schraubungen. • Sicherheitsventile sind auf Funktion und Ansprechdruck alle 2 Jahre zu prüfen. Das Manometer zeigt den Ansprech- druck an.
Seite 33
Störungen Störungen Den Behälter sofort außer Betrieb setzen, wenn • 7.1 Störung allgemein Armaturen undicht sind • das Sicherheitsventil stark abbläst • Verdampfungsrate anormal hoch ist • der Außenzylinder betaut / vereist, was Vakuumver- lust anzeigt Tritt Stickstoff aus • Erstickungsgefahr •...
Seite 34
Störungen 7.2 Mögliche Störungen Störung Ursache Behebung Ventil vereist bei offenen Ventil betriebsbedingt Ventil nicht voll- Ventil schliessen ständig geschlos- (taut ab) Ventil undicht Verschraubungen / Sitz nachziehen, ggf. Ventil spülen / austauschen Sicherheitsventil Druckaufbauventil Druckaufbauventil bläst ab offen schließen Druckzusatzregler Öffnungsdruck zu hoch eingestellt...
Seite 35
Gewährleistung Unsere Gewährleistung setzt bestimmungsgemäße Gewährleistung Verwendung des Gerätes voraus. Bei Austausch von Teilen sind nur Original - Ersatzteile zu verwenden. Verschleißteile unterliegen nicht der Gewährleistung. Umfang und Dauer unserer Gewährleistung richten sich nach der Regelung in unseren Lieferbedingungen.