Bedienungsanleitung
Digitale Lötstation 60 W
Best.-Nr. 2613254
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Lötstation, die das Herstellen von Lötverbindun-
gen durch Weichlöten ermöglicht. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch be-
stimmt. Die Verwendung des Produkts für kommerzielle Zwecke ist nicht vorgesehen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im
Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden,
kann das Produkt beschädigt werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu
Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände oder elektrischen Schlägen führen. Lesen Sie sich die Be-
dienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Lötstation
• Lötkolbenhalterung
• 3 x Ersatzlötspitze
• Reinigungsschwamm
Besuchen Sie die offizielle Webseite von Conrad und suchen Sie nach
Artikelnummer 2613254, um Informationen zu optionalem Zubehör, Verbrauchsma-
terialien oder Ersatzteilen zu erhalten.
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter
loads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den
Anweisungen auf der Website.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Ge-
sundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen
in dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerk-
sam.
Achten Sie darauf, dass während des Lötens für eine ausreichende Belüftung
gesorgt ist. Löt- und Flussmitteldämpfe können gesundheitsschädlich sein.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbe-
sondere die Sicherheitshinweise.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und auf Ratschläge zur Be-
dienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für
daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Wichtige Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Per-
sonen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Er-
fahrung und Fachkenntnis verwendet werden, wenn
sie unter Aufsicht stehen oder Anweisungen hinsicht-
lich der sicheren Verwendung des Geräts erhalten ha-
ben und die damit verbundenen Gefahren kennen.
• Kinder dürfen mit diesem Produkt nicht spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen von Kindern
nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
• WARNUNG - Dieses Werkzeug muss bei Nichtge-
brauch in seine Halterung abgelegt werden.
• 1 x Lötdrahtspule (ø1 mm)
• 1 x Lötdrahtspule (ø1,5 mm)
• Bedienungsanleitung
www.conrad.com/down-
b) Allgemeines
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie
es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht
achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls
für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
zeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen
Temperaturen, direkter Sonneneinstrah-
lung, starken Erschütterungen, hoher
Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechani-
schen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich
sein, nehmen Sie das Produkt außer Be-
trieb und schützen Sie es vor unbeabsich-
tigter Verwendung. Der sichere Betrieb
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter
ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen aus-
gesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Pro-
dukt um. Stöße, Schläge oder sogar das
Herunterfallen aus geringer Höhe können
das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, sollten
Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise,
die Sicherheit oder den Anschluss des Ge-
räts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und
Reparaturarbeiten ausschließlich von ei-
ner Fachkraft bzw. einer zugelassenen
Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in die-
ser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
tet wurden, wenden Sie sich an unseren
technischen Kundendienst oder anderes
Fachpersonal.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen,
Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes
Personal verantwortlich zu überwachen.
c) Elektrische Sicherheit
• Die Konstruktion des Produkts entspricht
der Schutzklasse I. Zum Betrieb des Pro-
dukts darf daher nur eine ordnungsgemä-
ße Schutzkontakt-Netzsteckdose verwen-
det werden.
• Die Netzsteckdose, an die das Netzkabel
angeschlossen wird, muss jederzeit leicht
zugänglich sein.
• Stellen Sie vor dem Anschluss des Pro-
dukts sicher, dass die Netzspannung in
Ihrer Region mit der Angabe auf dem Ty-
penschild übereinstimmt. Schließen Sie
das Produkt ausschließlich im ausgeschal-
teten Zustand an die Netzsteckdose an.
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am
Kabel aus der Netzsteckdose.
• Das Berühren des Netzkabels oder der
SMD-Lötstation ist bei sichtbaren Beschä-
digungen ausdrücklich zu unterlassen, da
sich ein lebensgefährlicher elektrischer
Schlag andernfalls nicht ausschließen
lässt!
• Ein beschädigtes Netzkabel muss um-
gehend durch ein baugleiches Netzka-
bel ersetzt werden. Sehen Sie von einer
weiteren Verwendung des beschädigten
Netzkabels dringend ab und entsorgen
Sie es umweltgerecht. Versuchen Sie un-
ter keinen Umständen das Netzkabel zu
reparieren.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich
dann, wenn es von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde.
Dadurch kann sich Kondenswasser bilden,
was wiederum zu Fehlfunktionen oder
Schäden an den inneren Komponenten
führen kann. Des Weiteren besteht durch
Feuchtigkeit auf der Lötstation, dem Netz-
kabel oder dem Netzstecker die Möglich-
keit eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages!
• Führen Sie niemals Lötarbeiten an elektri-
schen Komponenten oder Bauteilen durch,
die unter Spannung stehen. Trennen Sie
solche Komponenten vorher stets von der
Stromversorgung.
• Achtung!
• Sollte es einmal vorkommen, dass Flüs-
sigkeit in die SMD-Lötstation gelangt
ist, schalten Sie immer zuerst die Netz-
spannung zur Netzsteckdose ab, an der
die Lötstation angeschlossen ist. (Sie
müssen den zugehörigen Leitungsschutz-
schalter abschalten bzw. die Sicherung
herausdrehen, anschließend den Fehler-
stromschutzschalter
[FI-Schutzschalter]
abschalten, so dass die Netzsteckdose all-
polig von der Netzspannung getrennt ist).
Trennen Sie erst danach das Netzteil von
der Netzsteckdose.
• Sehen Sie von einer weiteren Verwendung
ab und bringen Sie das Produkt umgehend
in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie
es umweltgerecht.
d) Inbetriebnahme und Verwendung
• Berühren Sie während des Betriebs nie-
mals das zu bearbeitende Werkstück oder
die Spitze des Lötkolbens. Es besteht
mögliche Verbrennungsgefahr!
• Halten Sie die zu erhitzenden Drähte aus-
schließlich mit einer geeigneten Pinzette
oder Klemme in Position.
• Verwenden Sie den Lötkolben niemals
zum Aufheizen von Flüssigkeiten.
• Löten Sie niemals an Bauteilen oder Bau-
elementen, die unter Spannung stehen.
Schalten Sie vorher stets die Spannungs-
versorgung ab.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem
Lötkolben ab und bringen Sie keinerlei
Fremdkörper daran an. Andernfalls be-
steht Brandgefahr.
• Beim Anfassen von oder dem Löten an
Kondensatoren (oder ähnlichen Bauteilen)
oder daran angeschlossenen Leitungen/
Kabeln kann es zu einem lebensgefährli-
chen elektrischen Schlag kommen. Kon-
densatoren können auch noch Stunden
nach dem Abschalten der Spannungsver-
sorgung geladen sein.
• Löten Sie nur auf nicht-brennbaren Ober-
flächen. Schützen Sie benachbarte Mate-
rialien vor Schäden durch Hitzeeinwirkung.
• Legen Sie den Lötkolben bei Unterbre-
chung der Lötarbeiten stets auf eine ebene
und hitzebeständige bzw. feuerfeste Ober-
fläche, auf der die Lötspitze sicher abküh-
len kann. Stellen Sie jedoch dabei sicher,
dass ein Wegrollen oder Herunterfallen
ausgeschlossen ist.
• Bei Nichtbeachtung besteht Brand- und
Explosionsgefahr. Von der Verwendung
des Produkts in unmittelbarer Nähe explo-
siver oder brennbarer Stoffe ist dringend
abzusehen.
• Schalten Sie das Gerät vor dem Einlegen
einer Pause oder Beenden Ihrer Arbeit
stets aus.