Inhaltszusammenfassung für STARKWERK SW 677/10 Pro
Seite 1
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Starkwerk Druckluftkompressor SW 677/10 Pro Ölfrei Für zukünftige Verwendung aufbewahren!
Seite 2
SLS PROFISHOP GmbH & Co. KG Brückäckerstraße 20 74523 Schwäbisch Hall Telefon +49 7907 944 34 00 Telefax E-Mail info@sls-profishop.de Internet www.sls-profishop.de Maschinenbezeichnung: Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei Maschine: SW 477/10 Pro Ölfrei Baujahr: 2024 Version der Original-Betriebsanleitung: Ausgabedatum der 01.09.2024 Original-Betriebsanleitung: Produktänderungen Jahr Änderungen...
Seite 3
Sicherheitshinweise vor der Erstinbetriebnahme ............. 26 Sicherheitsmaßnahmen für den Umweltschutz ..............26 Besondere Gefahrenhinweise / Restgefahren ............... 27 2.5.1 Verwendete Symbole am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ... 27 2.5.2 Gefahren durch Luftstrom ..................28 2.5.3 Gefahren durch elektrische Energie ................. 28 2.5.4...
Seite 4
3.1.5 Übersicht Bedien- und Anzeigeelemente ..............43 3.1.6 Übersicht Bedienelement Ein- und Ausschalter / Druckschalter ......44 3.1.7 Übersicht Anschlüsse am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei .. 45 3.1.8 Übersicht Typenschild ....................46 Funktionsbeschreibung ......................47 3.2.1 Sicherheitseinrichtungen..................47 Technische Daten .........................
Seite 5
7.1.3 Kontrolltätigkeiten pneumatische Leitungen ............. 66 7.1.4 Regulierung des Arbeitsdrucks ................. 67 Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei einschalten ........67 Funktionsbeschreibung Druckminderer / Druckeinstellung ........... 68 Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ausschalten ........69 8 Störungen beheben........................71 8.1.1...
Seite 6
Abbildung 7: Übersicht Anschlüsse am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ................................. 45 Abbildung 8: Übersicht Typenschild Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ... 46 Abbildung 9: Beispiele für Bildzeichen an Verpackungen............. 49 Abbildung 10: Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei auspacken ..... 50 Abbildung 11: Anschlagpunkte am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ..
Seite 7
Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei sicherheitsgerecht – transportieren, den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei sicherheitsgerecht – montieren / installieren, den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei sicherheitsgerecht in – Betrieb nehmen, den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei sicherheitsgerecht – bedienen und betreiben, bei Auftreten einer Störung die entsprechende Maßnahme treffen,...
Seite 8
1 Einleitung 1.1 Darstellungsmittel 1.1.1 Abschnittsbezogene Warnhinweise Abschnittsbezogene Warnhinweise gelten nicht nur für eine bestimmte Handlung, sondern für alle Handlungen innerhalb eines Abschnitts. Aufbau SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr! Mögliche Folge(n) bei Nichtbeachtung! ► Maßnahme(n) zur Vermeidung der Gefahr. Symbol zur näheren Erläuterung...
Seite 9
1 Einleitung 1.1 Darstellungsmittel Gefahrenstufen GEFAHR WARNUNG VORSICHT – HINWEIS (ohne Warndreieck) – 1.1.3 Sonstige Darstellungsmittel Das Info-Symbol gibt nützliche Informationen. Texte, die dieser Markierung folgen, sind Aufzählungen. – Texte, die dieser Markierung folgen, beschreiben Maßnahmen in Warnhinweisen ► und Handlungsschritte. Texte, die dieser Markierung folgen, beschreiben Tätigkeiten, die in der vorgegebenen Reihenfolge auszuführen sind.
Seite 10
Dieses Symbol verbietet den Zutritt von Unbefugten zum Gefahrenbereich. Gefahren können von unbefugten Personen nicht erkannt werden. Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei darf nur von einer Person bedient werden Dieses Symbol verbietet die Bedienung des Druckluftkompressors durch mehrere Personen.
Seite 11
1 Einleitung 1.1 Darstellungsmittel Symbol Beschreibung Gefahrenzeichen Warnung vor umweltgefährlichen Stoffen Dieses Symbol warnt vor umweltgefährlichen Stoffen. Gefahr - Achtung / Systemische Gesundheitsgefährdung Dieses Symbol warnt vor systemischer Gesundheitsgefährdung beim Einatmen oder Verschlucken. Gefahr - Achtung giftig (gesundheitsschädlich) / Ätz- oder Reizwirkung / Niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung Dieses Symbol warnt vor gesundheitsschädlichen Stoffen.
Seite 12
Druckluftkompressors für bestimmte Benutzeranwendungen gedacht und darf nicht dazu verwendet werden, deren Eignung oder Zuverlässigkeit zu bestimmen. Der Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei darf nur für die vom Hersteller beschriebenen Anwendungen eingesetzt werden. Alle anderen Anwendungen sind unsachgemäß und gelten als gefährlich. Der Hersteller kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch Fehler, unbeabsichtigten oder unsachgemäßen Gebrauch...
Seite 13
1 Einleitung 1.3 Urheberschutz Urheberschutz Diese Original-Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für interne Zwecke bestimmt. Überlassung der Original-Betriebsanleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form - auch auszugsweise - sowie Verwertung und / oder Mitteilung des Inhalts sind ohne schriftliche Genehmigung der SLS PROFISHOP GmbH &...
Seite 14
Der Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei dient der Erzeugung von Druckluft und kann zur Verwendung von druckluftbetriebenen Werkzeugen eingesetzt werden. Der Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ist nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz geeignet. Der Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ist standardmäßig für die...
Seite 15
Verwendung. Insbesondere ist es verboten, defektes oder ungeeignetes Zubehör zu verwenden, – den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei zu betreiben, wenn die – Sicherheitseinrichtungen deaktiviert, manipuliert oder defekt sind, den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei zu betreiben, während sich –...
Seite 16
Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei im Dauerbetrieb zu – verwenden, den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei über Nacht laufen zu – lassen, er muss nach jedem Einsatz ausgeschaltet werden, den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei zu betreiben, während sich –...
Seite 17
► Lassen Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei nicht über Nacht laufen, schalten Sie ihn nach dem Einsatz aus. ► Achten Sie darauf, den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei nicht zu betreiben, während sich Personen (insbesondere Kinder) im Gefahrenbereich aufhalten.
Seite 18
Anzulernendes Personal Anzulernendes Personal, wie Auszubildende oder Aushilfskräfte, kennt nicht alle Gefahren, die beim Betrieb des Druckluftkompressors auftreten können. Es darf Arbeiten am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei nur unter Aufsicht von qualifiziertem oder unterwiesenem Personal ausführen. 2.2.2 Unterwiesenes Personal Unterwiesenes Personal wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber oder durch qualifiziertes Personal über die ihm übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei...
Seite 19
Für die Unterweisung des Personals ist der Betreiber zuständig. 2.2.7 Verpflichtung des Personals Alle Personen, die mit Arbeiten am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei beauftragt sind, verpflichten sich, vor Beginn ihrer Tätigkeit die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu –...
Seite 20
► Unterlassen Sie beim Betrieb des Druckluftkompressors jede Arbeitsweise, die die Sicherheit von Personen oder der des Druckluftkompressors beeinträchtigt. ► Betreiben Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei nur mit den zugehörigen Schutz- und Sicherheitseinrichtungen. Achten Sie darauf, dass eingebaute Sicherheitseinrichtungen nicht außer Betrieb gesetzt wurden.
Seite 21
2 Sicherheit 2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise ► Bewahren Sie die Original-Betriebsanleitung ständig am Einsatzort des Druckluftkompressors auf. Es muss gewährleistet sein, dass alle Personen, die Tätigkeiten am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ausführen, die Original-Betriebsanleitung jederzeit einsehen können. Seite...
Seite 22
Arbeitsplatz die Gefahr von Unfällen, Verletzungen und Schäden erhöht. Berücksichtigung von Umweltbedingungen ► Setzen Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei silent Pro nicht bei Feuchte und Nässe (z. B. Regen, hohe Luftfeuchtigkeit) ein. ► Verwenden Sie Schutzeinrichtungen gegen elektrische Schläge. Stellen Sie eine gute Beleuchtung des Arbeitsplatzes sicher.
Seite 23
2 Sicherheit 2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise ► Ziehen Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei nicht am Kabel, fassen Sie zum Ein- / und Ausstecken nur den Stecker an und halten Sie das Kabel stets von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern.
Seite 24
2 Sicherheit 2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise ► Berühren Sie während des Betriebs des Druckluftkompressors nicht Teile wie Motor, Aggregat und Druckleitung, da diese besonders heiß werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Seite...
Seite 25
2 Sicherheit 2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise Nominalspannung anwenden ► Betreiben Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei mit der Spannung, die auf dem Typenschild angegeben ist. Höhere Spannungen können zu einer erhöhten Temperatur im Motor führen. Anschlussleitung austauschen ► Lassen Sie die Anschlussleitung, wenn sie beschädigt sein sollte, vom Hersteller oder einer entsprechend ausgebildeten Elektrofachkraft austauschen.
Seite 26
► Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei aus, entleeren Sie den Kessel und trennen Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei von der Stromzufuhr. ► Lassen Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei auf keinen Fall über Nacht eingeschaltet. 2.3.1 Sicherheitshinweise vor der Erstinbetriebnahme ►...
Seite 27
Erklärung des Herstellers, dass das Produkt die wesentlichen Anforderungen der einschlägigen europäischen Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutzgesetzte erfüllt. ► Halten Sie alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei in einem lesbaren Zustand. Erneuern Sie die Hinweise bei Bedarf. Seite...
Seite 28
Ausrüstung an. ► Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung nur durch eine Elektrofachkraft durchführen. ► Schalten Sie vor Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei spannungsfrei und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten. Seite...
Seite 29
2 Sicherheit 2.5 Besondere Gefahrenhinweise / Restgefahren ► Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung nur von einer zuständigen Elektrofachkraft - z. B. Betriebselektriker - vornehmen. ► Überprüfen Sie die elektrische Ausrüstung regelmäßig auf Mängel wie lose Verbindungen oder angeschmorte Kabel. Lassen Sie Mängel sofort beseitigen. ►...
Seite 30
► Lassen Sie Arbeiten an den Pneumatikeinrichtungen nur Fachpersonal mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Pneumatik durchführen. Schalten Sie vor Arbeiten an den Pneumatikeinrichtungen den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei aus und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten. ► Machen Sie zu öffnende Systemabschnitte und Druckleitungen vor Beginn von Reparaturarbeiten drucklos.
Seite 31
VORSICHT Verletzungsgefahr durch Quetschen! Durch nicht installierte Schutzvorrichtungen kann es zu Verletzungen kommen! ► Betreiben Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei nur mit den zugehörigen Schutz- und Sicherheitseinrichtungen. Achten Sie darauf, dass eingebaute Sicherheitseinrichtungen nicht außer Betrieb sind.
Seite 32
VORSICHT Gefahr durch unsachgemäße Ablage von Gegenständen! Unsachgemäße Ablage von Gegenständen innerhalb bzw. auf dem Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall führen sowie die Sicherheit beeinträchtigen! ► Beachten Sie, dass es verboten ist, Gegenstände innerhalb oder auf dem Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei abzulegen.
Seite 33
Stücklisten bzw. in „1.5 Service / Kundendienst“. 2.5.14 Gefahren für unbefugte Personen WARNUNG Am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei bestehen Gefahren für unbefugte Personen! Nichtbeachtung kann Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben! ► Prüfen Sie, dass sich keine Unbefugten vor Ort befinden.
Seite 34
2.5.16 Gefahren bei Benutzung des Druckluftkompressors durch mehrere Personen WARNUNG Am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei bestehen Gefahren bei Benutzung des Druckluftkompressors durch mehrere Personen! Nichtbeachtung kann Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben! ► Beachten Sie, dass die Benutzung des Druckluftkompressors nur durch eine Person zulässig ist.
Seite 35
2 Sicherheit 2.6 Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung Beim Betrieb des Druckluftkompressors ist unabhängig von der Einsatzbereichgefährdungsbeurteilung die persönliche Schutzausrüstung zu tragen, um die Gesundheitsgefahren zu minimieren. Die persönliche Schutzausrüstung muss insbesondere im Hinblick auf das entsprechende Risiko ausgelegt sein. ► Tragen Sie während der Arbeit stets die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung.
Seite 36
2 Sicherheit 2.7 Sicherheits- und Schutzvorrichtungen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen ► Überprüfen Sie vor jedem Einschalten des Druckluftkompressors, dass alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen sachgerecht angebracht und funktionsfähig sind. ► Bei Lieferung von Teil-Komponenten sind die Schutzvorrichtungen durch den Betreiber vorschriftsmäßig anzubringen. ►...
Seite 37
– Infrastruktur sorgen. Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass der Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei stets in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes: Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Original-Betriebsanleitung – beschriebenen Wartungsintervalle eingehalten werden.
Seite 38
Beschreibung des Druckluftkompressors Übersicht Alle Abbildungen in diesem Dokument dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. 3.1.1 Übersicht Funktionselemente 1 Abbildung 1: Übersicht Funktionselemente 1 Luftfilter (8 Stk.) vorne und hinten Rollenrad Ein - / Ausschalter / Druckschalter Kondenswasserablassventil Drehknopf Druckminderer und Wasserabscheider...
Seite 39
3 Beschreibung des Druckluftkompressors 3.1 Übersicht 3.1.2 Übersicht Funktionselemente 2 Abbildung 2: Übersicht Funktionselemente 2 8 Zylinder Aggregat Transportgriff Überlastsicherung (im Motor verbaut) Magnetventil Rückschlagventil Druckkessel Seite...
Seite 41
3 Beschreibung des Druckluftkompressors 3.1 Übersicht 3.1.4 Übersicht Funktionselemente 3 Abbildung 4: Übersicht Funktionselemente 3 Ein- und Ausschalter / Steuereinheit 2 Steuerung einzelne Motoren Seite...
Seite 42
3 Beschreibung des Druckluftkompressors 3.1 Übersicht 3.1.5 Übersicht Sicherheitseinrichtungen Abbildung 5: Übersicht Sicherheitseinrichtungen Überlastsicherung (im Motor verbaut) Sicherheitsventil Seite...
Seite 43
3 Beschreibung des Druckluftkompressors 3.1 Übersicht 3.1.6 Übersicht Bedien- und Anzeigeelemente Abbildung 6: Übersicht Bedien- und Anzeigeelemente Manometer Kesseldruck Drehregler Druckminderer Manometer / Druckminderer Seite...
Seite 44
3 Beschreibung des Druckluftkompressors 3.1 Übersicht 3.1.7 Übersicht Bedienelement Ein- und Ausschalter / Druckschalter Abbildung 7: Übersicht Bedienelement Ein- und Ausschalter / Druckschalter Ein- und Ausschalter / Druckschalter Seite...
Seite 45
3 Beschreibung des Druckluftkompressors 3.1 Übersicht 3.1.8 Übersicht Anschlüsse am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei Abbildung 8: Übersicht Anschlüsse am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei Druckluftanschluss (regulierte Druckluftanschluss Kesseldruck Druckluft) Seite...
Seite 46
3 Beschreibung des Druckluftkompressors 3.1 Übersicht 3.1.9 Übersicht Typenschild Abbildung 9: Übersicht Typenschild Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei Typenschild Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei Seite...
Seite 47
3 Beschreibung des Druckluftkompressors 3.2 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Der Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei dient der Erzeugung von Druckluft für den Betrieb von druckluftbetriebenen Werkzeugen. Durch die Silent-Technologie arbeitet er geräuscharm und eignet sich besonders für geräuschempfindliche Umgebungen. Der Kompressor saugt Umgebungsluft an, filtert sie und komprimiert sie in einem Druckbehälter.
Seite 48
3 Beschreibung des Druckluftkompressors 3.3 Technische Daten Technische Daten Einheit Werte Anschluss / Frequenz 400 V AC (+-15%) / 3 ~ (dreiphasig) Schutzart IP23 Motorleistung W/PS 4x 1125 Watt (4500 Watt) / 6 PS Motordrehzahl 2850 U / min Versorgungsdruck Pneumatik 10 bar Druckbehältervolumen 150 Liter...
Seite 49
Transportieren und Lagern Lieferung durch ein autorisiertes Transportunternehmen Der Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei wird von einem durch die SLS PROFISHOP GmbH & Co. KG autorisierten Transportunternehmen zum Kunden geliefert. ► Bei Standortveränderung des Druckluftkompressors wenden Sie sich für Informationen zum Transport an die SLS PROFISHOP GmbH &...
Seite 50
Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei zu entnehmen. Heben Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei an den Griffen heraus. Entfernen Sie die Folie um den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei. Abbildung 11: Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei auspacken Seite...
Seite 51
Bauteilen (falls vorhanden) dienen nur zum Heben der einzelnen Bauteile, nicht zum Heben der gesamten Baugruppe. Heben Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei oder die Komponenten nur an den vorgesehenen Stellen an. ► Heben Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei oder die Komponenten stets langsam und vorsichtig an, um Stabilität und Sicherheit zu...
Seite 52
Haltepunkten anzuschlagen. ► Vermeiden Sie Kontakt der Tragketten oder -seile mit dem Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei oder Komponenten. Ist dies nicht möglich, treffen Sie entsprechende Vorkehrungen, um eine Beschädigung des Druckluftkompressors oder Komponenten auszuschließen.
Seite 53
1x Original-Bedienungsanleitung 8x Luftfilter Zwischenlagerung Wird der Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei nicht unmittelbar nach Anlieferung aufgestellt, muss dieser sorgfältig an einem geschützten Ort gelagert werden. Der Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei muss so zwischengelagert werden, dass sie vor Kälte, Feuchtigkeit, Verschmutzung, chemischen und mechanischen Einflüssen geschützt ist.
Seite 54
Montieren Prüfen Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei vor der Installation auf Schäden. Bei sichtbaren Schäden darf der Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei nicht installiert werden und es muss der Hersteller kontaktiert werden. Vormontage durch SLS PROFISHOP GmbH & Co.
Seite 55
► Beachten Sie bei der Wahl des Einsatzortes die Umgebungsbedingungen. ► Beachten Sie bei der Wahl des Einsatzortes die notwendigen Bedien- und Wartungsflächen. ► Beachten Sie, dass der Freiraum am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei 1000 mm betragen soll. Der Betreiber muss für ausreichende Beleuchtung im Einsatzbereich des Druckluftkompressors sorgen.
Seite 56
► Lassen Sie die Montagearbeiten nur von autorisiertem und unterwiesenem Personal durchführen. ► Stellen Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei auf für die Gewichte und die auftretenden Belastungen dimensionierten Einsatzfläche auf und befestigen Sie diese. ► Beachten Sie bei der Montage die Anzugsmomente aller Schraub- verbindungen.
Seite 57
► Verlegen Sie Energieversorgungsleitungen stolper- und barrierefrei (z. B. unter Abdeckungen). ► Kennzeichnen Sie Stolperstellen. ► Beachten Sie bei der Wahl des Einsatzortes die notwendigen Bedien- und Wartungsflächen. ► Beachten Sie, dass der Freiraum am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei 1000 mm betragen soll. Seite...
Seite 58
► Beachten Sie, dass der Einsatzort eine ausreichende Tragfähigkeit aufweist und eben ist. ► Verwenden Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei in gut be- und entlüfteten Räumen. ► Verwenden Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei in ausreichend beleuchteten Räumen.
Seite 59
5 Montieren 5.5 Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei montieren alle Leitungen und Kabel ordentlich verlegt, ggf. abgedeckt werden, – Werkzeuge im Umfeld des Druckluftkompressors aufgeräumt werden, – Peripheriegeräte (falls vorhanden) so platziert sind, dass sie weder Betrieb noch –...
Seite 60
5 Montieren 5.5 Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei montieren Abbildung Tätigkeit Setzen Sie den Splint in die Achse ein. Setzen Sie das Rollenrad auf die Achse und befestigen Sie es oben mit einer M10-Mutter. Abbildung 14: Rädermontage 5.5.3 Luftfiltermontage Abbildung Tätigkeit...
Seite 61
► Verlegen Sie Leitungen stets stolper- und barrierefrei im Versorgungsschacht. ► Kennzeichnen Sie unvermeidliche Stolperstellen farblich. ► Stellen Sie sicher, bevor Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei an die Stromversorgung anschließen, dass die örtliche Netzspannung mit der auf dem Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei angegebenen Spannung übereinstimmt.
Seite 62
5.6 Anschließen an die Energieversorgung ► Seien Sie beim Anschließen aufmerksam und vorsichtig. Schließen Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei nur an, wenn Sie in der Lage sind, sich richtig zu konzentrieren, oder wenn Sie nicht ohnmächtig werden könnten.
Seite 63
5 Montieren 5.6 Anschließen an die Energieversorgung Für den Netzanschluss sind die einschlägigen VDE-Bestimmungen und die technischen Anschlussbestimmungen (TAB) der örtlichen Elektrizitätsversorgungsunternehmen zu beachten (gilt für Deutschland). 5.6.2 Druckluftversorgung anschließen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Druckluft! Bei Anschluss der Druckluftversorgung kann der Bediener schwer verletzt werden! ►...
Seite 64
In Betrieb nehmen Sicherheitsmaßnahmen vor der Inbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr durch Platzmangel! Es bestehen Verletzungsgefahren wie Schrammen, Einstiche oder Knochenbrüche infolge zu dichter Anordnung benötigter Komponenten und / oder Bauteile! ► Wählen Sie den Einsatzort des Druckluftkompressor so, dass der erforderliche Bewegungsraum des Personals im Einsatzbereich nicht eingeschränkt oder behindert wird.
Seite 65
► Prüfen Sie und stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitseinrichtungen angebracht sind und funktionieren. ► Prüfen Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei auf sichtbare Schäden; beseitigen Sie festgestellte Mängel sofort oder melden Sie sie dem Aufsichtspersonal - der Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden.
Seite 66
Bedienen Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb ► Beachten Sie die Sicherheitshinweise aus Kapitel „2 Sicherheit“. ► Starten Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei nur von dem angegebenen Einsatzbereich aus. ► Entfernen und setzen Sie während des Betriebs des Druckluftkompressors keine Sicherheitseinrichtungen außer Funktion.
Seite 67
► Drehen Sie den Drehknopf in die jeweilige Richtung (+ um den Arbeitsdruck zu erhöhen, - um den Arbeitsdruck zu verringern.) Bei Überdruck wird über ein automatisches Sicherheitsventil Druck abgelassen. ► Beachten Sie, dass sich der Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei bei maximalen Betriebsdruck automatisch abschaltet und sich bei Luftbedarf einschaltet.
Seite 68
Tätigkeit Drucken Sie den roten An-/Aus-Knopf, um die Steuereinheit einzuschalten. Daraufhin ist der Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei eingeschalten. Abbildung 16: Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei einschalten Funktionsbeschreibung Druckminderer / Druckeinstellung Abbildung Tätigkeit Ziehen Sie den Drehregler am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei so lange nach oben,...
Seite 69
7 Bedienen 7.4 Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ausschalten Abbildung Tätigkeit Drücken Sie den Drehregler am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei nach der Einstellung wieder nach unten, bis dieser arretiert ist. Die Druckeinstellung ist abgeschlossen. Abbildung 17: Funktionsbeschreibung Druckminderer / Druckeinstellung Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ausschalten...
Seite 70
7 Bedienen 7.4 Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ausschalten Abbildung Tätigkeit Drucken Sie den roten An-/Aus-Knopf, um die Steuereinheit ausschalten. Daraufhin ist der Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ausgeschalten. Abbildung 18: Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ausschalten Seite...
Seite 71
Totalausfall des Druckluftkompressors, sowie die Beeinträchtigung der Sicherheit des Druckluftkompressors die Folge! ► Schalten Sie vor einer Störungsbeseitigung den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei vor jeglicher Energiequelle frei. ► Lassen Sie die Störungsbeseitigung nur qualifiziertes Personal durchführen. 8.1.1 Mögliche Ausfallursachen...
Seite 72
8 Störungen beheben 7.4 Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ausschalten Problem Mögliche Ursache Lösung Ansaugfilter verschmutzt. Ansaugfilter säubern oder austauschen. Kompressor läuft ununterbrochen durch. Zu hoher Luftverbrauch der Luftverbrauch des Druckluftwerkzeuge. Druckluftwerkzeugs prüfen. Undichte Stelle am Undichte Stelle finden und...
Seite 73
8 Störungen beheben 7.4 Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ausschalten Achtung: Wenn auf der Steuereinheit der Fehlercode 999 angezeigt wird, folgen Sie bitte der untenstehenden Anleitung Abbildung Tätigkeit Drehen Sie die weiß markierte Stelle im Stecker mit einem Schraubenzieher um 180 Grad.
Seite 74
Kessel vorherrschen darf. ► Geben Sie einige Tropfen Öl auf den Luftfiltereinsatz, falls der Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei längere Zeit nicht mehr im Gebrauch war. So wird erreicht, dass beim nächsten Start die Zylinderwände des Luftpressers mit Öl benetzt sind.
Seite 75
Inspektions- und Wartungsarbeiten 9.2.1 Wartungsintervalle siehe Wartungsstelle Wartungsarbeit Abschnitt Täglich Gesamter Druckluftkompressor Sichtprüfung 9.2.4.1 Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei Gesamter Druckluftkompressor Funktionsprüfung 9.2.4.2 Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei Sicherheitsfunktionen Wöchentlich Gesamter Druckluftkompressor 9.2.5.1 Reinigung Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei Gesamter Druckluftkompressor Funktionsprüfung feststehende...
Seite 76
► Schalten Sie vor Wartungs- und Inspektionsarbeiten am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei spannungsfrei. ► Sichern Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei gegen unerwartetes Wiedereinschalten durch Verriegeln des Hauptschalters mit einem Schloss.
Seite 77
Erzeugnisse zu verwenden. Den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei niemals mit Hochdruckreinigern oder entfettenden Reinigungsmitteln reinigen. Reinigen Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei mit einem trockenen oder leicht feuchten, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungstücher oder Chemikalien zur Reinigung des Druckluftkompressors, da diese die Oberfläche beschädigen können.
Seite 78
9 Warten und Reinigen 9.2 Inspektions- und Wartungsarbeiten Abbildung Tätigkeit Öffnen Sie die Abdeckung des Luftfilters, indem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn drehen. Entnehmen Sie den Luftfilter des Druckluftkompressors. Blasen und reinigen Sie den Luftfilter mit einer Druckluftpistole. Abbildung 19: Wartungsintervall - Luftfilter reinigen Seite...
Seite 79
Sichtprüfung Kabelverbindungen Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen auf festen Sitz. 9.2.6.2 Sichtprüfung Schraubverbindungen Überprüfen Sie alle Schraubenverbindungen am Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei auf ihren festen Sitz. Ziehen Sie lose Verschraubungen fest an (Schrauben-Anzugsmoment entsprechend der Schraubengröße und der Festigkeitsklasse).
Seite 80
► Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung nur von einer Elektrofachkraft ausführen. ► Schalten Sie vor allen Wartungs- und Inspektionsarbeiten den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei spannungsfrei. Führen Sie die vorbereitenden Maßnahmen durch. Führen Sie die Sicherheitsüberprüfung gemäß den landesspezifischen Richtlinien und Normen aus.
Seite 81
Herstelldatum der Schläuche (Aufdruck auf dem Schlauch). 9.2.9 Kondenswasser ablassen Abbildung Tätigkeit Stellen Sie einen Behälter unter den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei. Betätigen Sie das Ventil zum Ablassen des Kondenswassers nach unten, damit das Wasser abfließen kann. Abbildung 20: Kondenswasser ablassen 9.2.10...
Seite 82
10.1 Außer Betrieb nehmen 10.1.1 Elektrik außer Betrieb nehmen Schalten Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei aus. Verhindern bzw. schränken Sie den Zugang zum Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ein. Lassen Sie Energieversorgungsleitungen durch entsprechendes Fachpersonal trennen.
Seite 83
Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. 10.1.2 Pneumatik außer Betrieb nehmen Schalten Sie den Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei aus. Verhindern bzw. schränken Sie den Zugang zum Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei ein. Lassen Sie Energieversorgungsleitungen durch entsprechendes Fachpersonal trennen.
Seite 84
10 Außer Betrieb nehmen und Demontieren 10.2 Demontieren 10.2 Demontieren VORSICHT Gefahr durch Demontagearbeiten! Bei der Demontage besteht die Gefahr von Verletzungen wie Schrammen, Einstichen oder Quetschungen! ► Lassen Sie Demontagearbeiten nur unterwiesenes und autorisiertes Personal durchführen. ► Tragen Sie während der Arbeit stets die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung (z.
Seite 85
10 Außer Betrieb nehmen und Demontieren 10.3 Entsorgen 10.3 Entsorgen WARNUNG Gefahr der Umweltverschmutzung / Ressourcenverschwendung! Bei Nichtbeachtung können Umweltschäden eintreten! ► Lassen Sie Arbeiten zur Entsorgung nur unterwiesenes und autorisiertes Personal durchführen. ► Trennen Sie Materialien und Verpackungsabfälle sortenrein und führen Sie diese der Wiederverwertung zu.
Seite 86
Anhang 11.1 EG-Konformitätserklärung Auf den folgenden Seiten finden Sie die EG-Konformitätserklärung zum vorliegenden Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei und die angehängten Dokumente. Seite...
Seite 87
Pro Ölfrei dient der Erzeugung von Druckluft und kann zur Verwendung von druckluftbetriebenen Werkzeugen eingesetzt werden. Hiermit erklären wir, dass der oben beschriebene Druckluftkompressor Starkwerk SW 677/10 Pro Ölfrei allen einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Weitere angewandte Richtlinien und harmonisierten Normen (oder Teile hieraus): Outdoor-Richtlinie 200/14/EG / 2005/88/EG (Angewendetes –...
Seite 88
11 Anhang 11.1 EG-Konformitätserklärung Seite...