Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
(Original)
HandyCart DC
TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld,
Tel.: +49 2541-84841-0, E-Mail: info@teka.eu, www.teka.eu
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Teka HandyCart DC

  • Seite 1 Betriebsanleitung (Original) HandyCart DC TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld, Tel.: +49 2541-84841-0, E-Mail: info@teka.eu, www.teka.eu...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Beschreibung der Anlage 2.1. Darstellung der Anlage 2.2. Funktionsweise der Anlage 2.3. Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4. Anlagen-Erweiterungen / Versionsunterschiede 2.5. Restrisiko 3. Sicherheitshinweise 3.1. Definition der Gefahrensymbole 3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise 4. Lagerung, Transport, Montage 5. Inbetriebnahme 5.1. Anschluss eines Erfassungselements 5.2.
  • Seite 3 1. Allgemeines Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Produkts aus dem Hause TEKA. Unsere Ingenieure stellen durch kontinuierliche Weiterentwicklung sicher, dass unsere Anlagen dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Trotzdem können Fehlanwendung oder Fehlverhalten zur Gefährdung Ihrer Sicherheit führen. Beachten Sie daher für einen gelungenen Einsatz der Anlage folgendes: Nur autorisiertes und unterwiesenes Personal darf für Transport, Bedienung, Wartung...
  • Seite 4 2. Beschreibung der Anlage 2.1. Darstellung der Anlage Aufstellungsbeispiel: Z.Nr. 24048287 Pos.1 Bedienfeld der Steuerung Pos.7 Anschluss für Netzkabel Pos.2 Staubsammelgehäuse Pos.8 Anschluss für externe Steuerung Pos.3 Filtergehäuse Pos.9 Lenkrolle Pos.4 Turbinengehäuse Pos.10 Kniehebelverschluß Pos.5 Ansaugstutzen Pos.11 Anschluss für Meßschlauch (2x) Pos.6 Ausblasgitter Die Anlage kann optional mit einer automatischen Abreinigung ausgestattet werden:...
  • Seite 5 2.2. Funktionsweise der Anlage Die Filteranlage dient dazu, schadstoffhaltige Luft (entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung) abzusaugen und zu filtern. In der Filtersektion der Anlage wird die Luft an der Oberfläche der Filterpatronen gereinigt. Der abgeschiedene Staub wird in einem Staubsammelbehälter gesammelt. Eine automatische Filterüberwachung zeigt an, wann ein Reinigen oder Wechseln der Filter notwendig ist.
  • Seite 6 3. Sicherheitshinweise 3.1. Definition der Gefahrensymbole Die Anlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter entstehen. Auch sind Beeinträchtigungen der Anlage und anderer Sachwerte möglich. Wir warnen in dieser Anleitung unter Anwendung entsprechender Hinweise.
  • Seite 7 dass diese spannungsfrei sind. Trennen Sie falls notwendig das Gerät vom Stromnetz, und sichern Sie es gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. 4. Lagerung, Transport, Montage WARNUNG Verletzungsgefahr durch umstürzende oder nicht fest montierte Geräteteile bei Einlagerung und Transport. Die Anlage ist beim Einlagern und Transport gegen Umstürzen und Verrutschen zu sichern. Beim Heben und Absetzen darf niemand unter oder neben der Last stehen.
  • Seite 8 5. Inbetriebnahme WARNUNG Gefahren durch fehlerhaften Zustand der Anlage. Stellen Sie vor dem Betrieb der Anlage sicher, dass die in diesem Kapitel beschriebenen Inbetriebnahmen fertiggestellt sind. Vor dem Anschalten müssen alle Türen der Anlage geschlossen und alle erforderlichen Anschlüsse angebracht sein. Betreiben Sie die Anlage nicht, wenn Teile der Anlage fehlerhaft, nicht vorhanden oder beschädigt sind.
  • Seite 9 5.3. Montage der automatischen Abreinigung Dieses Kapitel ist nur relevant, wenn die Anlage mit der optionalen automatischen Abreinigung ausgestattet wird. ● Lösen Sie die Kniehebelverschlüsse (siehe Kapitel 2.1), und nehmen Sie das Turbinengehäuse ● Setzen Sie das Abreinigungsgehäuse auf das Filtergehäuse (siehe Kapitel 2.1). Dabei muss die Ausström-Bohrung (A) nach unten zeigen.
  • Seite 10 5.4. Anschluss der Druckluftversorgung HINWEIS Die Druckluft muss trocken und ölfrei sein. Die Druckluftqualität muss gemäß ISO 8573-1:2010 mindestens erfüllen: [7:4:4] ➔ Partikelgröße: <40µm ➔ Drucktaupunkt: <= +3°C ➔ Ölgehalt: <=5mg/m³ 5.4.1. Druckluftanschluss für die Abreinigung der Filterpatronen Dieses Kapitel ist nur relevant, wenn die Anlage mit der optionalen automatischen Abreinigung ausgestattet wird.
  • Seite 11 6.2. Ein- / Ausschalten des HandyCart Das HandyCart kann über eine externe Steuerung ein- / ausgeschaltet werden. HandyCart im ausgeschalteten Über die externe Steuerung wird Über die externe Steuerung wird Zustand. das HandyCart eingeschaltet. das HandyCart ausgeschaltet. Ebenso kann das HandyCart am eigenen Folienbedienfeld aus- / eingeschaltet werden. (Dazu muss die externe Steuerung separat eingeschaltet sein.) HandyCart im Betriebszustand.
  • Seite 12 6.3. Einstellen der automatischen Filterpatronenabreinigung Dieses Kapitel ist nur relevant, wenn die Anlage mit der optionalen automatischen Abreinigung ausgestattet wird. Die Abreinigung der Filterpatrone erfolgt automatisch mittels des Taktgebers (siehe Kapitel 2.1). Dazu wird nach einem voreingestellten Zeitintervall eine pneumatische Abreinigung ausgelöst. Die Öffnungszeit regelt dabei, wie lange das Abreinigungsventil abreinigt.
  • Seite 13 Eine Wieder-Inbetriebnahme der Anlage darf nur erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass die Anlage funktional dem ursprünglichen Zustand entspricht. Gefahren für Leib und Leben beim Einsatz nicht originaler Ersatzteile. Es dürfen nur Original Ersatzteile von TEKA eingesetzt werden. VORSICHT Gefährdungen der Atemwege möglich.
  • Seite 14 7.1. Wartungszustand herstellen HandyCart ohne automatische Abreinigung: ● Schalten Sie die Anlage aus. Danach ist der Netzstecker zu ziehen. Sichern Sie die Anlage während der Zeit der Wartung gegen unbefugtes Wiedereinschalten. ● Nach Abschluss aller Wartungsarbeiten kann die Anlage wieder mit dem Stromnetz verbunden werden.
  • Seite 15 7.2. Abreinigung der Filterpatronen HandyCart ohne automatische Abreinigung: Die Filterpatronen sind Mehrwegfilter und können abgereinigt werden. Die Abreinigung der Filterpatronen erfolgt manuell. Der Verschmutzungsgrad der Filterpatronen wird elektronisch überwacht. Bei Erreichen des maximal zulässigen Differenzdruck-Wertes meldet die Anlage "Filteralarm" (vergleiche Kapitel "Beschreibung der Bedienelemente").
  • Seite 16 7.3. Wechsel der Filterpatronen Ein Wechsel der Filterpatronen wird dann notwendig, wenn die Filterpatronen so sehr mit Schmutz gesättigt sind, dass trotz Abreinigung der Filteralarm in sehr kurzen Abständen oder dauerhaft wiederkehrt. (Der Filteralarm ist in Kapitel “Abreinigen der Filterpatronen” beschrieben.) VORSICHT HandyCart ohne automatische Abreinigung: Staubaufwirbelungen durch verunreinigte Filterpatronen möglich.
  • Seite 17 ● Die neue Filterpatrone mit dem Patronenhalter einhängen. Verwenden TEKA Ersatzfilter. Ansonsten ist die korrekte Funktionsweise der Anlage nicht gewährleistet, und es besteht eine Gefahr für Leib und Leben. ● Die Feststellschraube des Patronenhalters festschrauben. ● Schließen Sie die Wartungstür.
  • Seite 18 7.4. Entleerung des Staubsammelbehälters Der Staubsammelbehälter muss nach einer bestimmten Betriebsstundenanzahl geleert werden. Diese ergibt sich aus der anfallenden Staubmenge. Der Staubsammelbehälter darf maximal zu 25% gefüllt sein. Wir empfehlen, den Füllstand mindestens einmal wöchentlich zu prüfen. VORSICHT HandyCart ohne automatische Abreinigung: Staubaufwirbelung durch verunreinigte Filterpatronen möglich! Vor Entleerung der Staubsammellade müssen erst die Filterpatronen gereinigt werden.
  • Seite 19 7.5. Wechsel der Filtermatte am Lüftungsgitter Die Filtermatte befindet sich im Lüftungsgitter des Steuerungskastens. Die Filtermatte muss regelmäßig kontrolliert und falls erforderlich gewechselt werden. Diese Überprüfung ist abhängig vom Grad der Verschmutzung. Wir empfehlen, sich frühzeitig mit Filtermatten zu bevorraten (siehe Ersatzteilliste). 8.
  • Seite 20 Eine Wieder-Inbetriebnahme des Gerätes darf nur erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass die Anlage funktional dem ursprünglichen Zustand entspricht. Reparaturen dürfen nur durch TEKA-Mitarbeiter erfolgen, oder nach Rücksprache mit der TEKA-GmbH durch vom Betreiber autorisiertes Personal. Beachten Sie bei allen Reparaturen die Hinweise der Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „Wartung“. Bei...
  • Seite 21 10. Ersatzteilliste WARNUNG Gefahren für Leib und Leben beim Einsatz nicht originaler Ersatzteile. Es dürfen nur Original Ersatzteile von TEKA eingesetzt werden. Filterelemente Artikel-Nr. Filterpatrone, 0,8m² (Ø187 x 212 mm) 100281 Filtermatten für Lüftungsgitter (10 Stück) 5020007079 BA_HandyCart-DC_20240701_DE 01.07.2024...
  • Seite 22 11. Technische Daten Anschlussspannung Frequenz 50 / 60 Stromart Motorleistung Luftvolumenstrom max. m³/h Unterdruck max. 21000 Schutzart IP54 ISO-Klasse Filterfläche m² Abscheideleistung > 99 Breite Tiefe Höhe (ohne / mit automatische 714 / 834 Abreinigung) Gewicht (ohne / mit 28 / 40 automatische Abreinigung) Schalldruckpegel dB(A)
  • Seite 23 Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an der Maschine eine nicht mit dem Hersteller in schriftlicher Form abgestimmte Änderung vorgenommen wird. Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation: TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld (Jürgen Kemper, Geschäftsführer) Coesfeld, den 3. Januar 2024 BA_HandyCart-DC_20240701_DE 01.07.2024...
  • Seite 24 13. Einweisungsprotokoll Anlagen-Bezeichnung: HandyCart DC (Dieser Vordruck kann vom Betreiber zur Dokumentation der Einweisung seiner Mitarbeiter genutzt werden. Einweisungen dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“.) Mit seiner Unterschrift bestätigt der Mitarbeiter, dass er in folgenden Punkten unterwiesen wurde:...
  • Seite 25 Wartungsarbeiten sind immer mit Hilfe eines Protokoll zu dokumentieren. Die Vorgehensweise dieser Wartungsmaßnahmen sind in Kapitel „Wartung“ beschrieben. Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Kapitel von TEKA empfohlen vom Betreiber festgelegt HandyCart mit automatischer Abreinigung: Die Reinigung der Filterpatronen erfolgt automatisch durch die Filteranlage, und unterliegt daher keinem Wartungsintervall.
  • Seite 26 14.2. Allgemeine Wartungen Beschrieben sind hier die Wartungen, die unabhängig von der nutzungsbedingten Beanspruchung der Anlage durchzuführen sind. Der Betreiber ist entsprechend den nationalen Vorschriften zu Wiederholungs- und Funktionsprüfungen verpflichtet. Sofern nicht anderweitig durch nationale Verordnungen festgelegt, sind die hier aufgeführten Wartungsintervalle einzuhalten.
  • Seite 27 14.2.2. Funktionsprüfung der Anlage HINWEIS Möglicher Materialschaden durch fehlerhaften Zustand der Anlage. Führen Sie vor der Funktionsprüfung der Anlage eine Sichtprüfung durch, wie in den vorhergehenden Kapiteln beschrieben. Ebenso müssen die Arbeiten wie im Kapitel “Inbetriebnahme” beschrieben fertiggestellt sein. Im Zuge der Funktionsprüfung sind folgende Schritte auszuführen: ●...

Diese Anleitung auch für:

Handycart9790466697902666