Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
SMA Home Storage
HS-BM-3.28-10
DEUTSCH
HS-BM-3.28-10-BE-de-14 | Version 1.4

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SMA Home Storage 3.2

  • Seite 1 Betriebsanleitung SMA Home Storage HS-BM-3.28-10 DEUTSCH HS-BM-3.28-10-BE-de-14 | Version 1.4...
  • Seite 2 SMA Solar Technology AG Rechtliche Bestimmungen Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der SMA Solar Technology AG. Kein Teil dieses Dokuments darf vervielfältigt, in einem Datenabrufsystem gespeichert oder in einer anderen Art und Weise (elektronisch, mechanisch durch Fotokopie oder Aufzeichnung) ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von SMA Solar Technology AG übertragen werden.
  • Seite 3 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zu diesem Dokument ....................Gültigkeitsbereich ............................Zielgruppe................................ Inhalt und Struktur des Dokuments ......................... Warnhinweisstufen ............................Symbole im Dokument............................. Auszeichnungen im Dokument........................Benennungen im Dokument ..........................Weiterführende Informationen........................Sicherheit ............................Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ Wichtige Sicherheitshinweise..........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG Übersicht des Anschlussbereichs ........................35 Verschaltungsübersicht mit Sunny Boy Smart Energy..................36 Verschaltungsübersicht mit Sunny Tripower Smart Energy................37 Voraussetzungen für den elektrischen Anschluss................... 37 7.4.1 Anforderungen an das Erdungskabel ......................37 7.4.2 Anforderungen an die DC-Kabel ........................37 7.4.3...
  • Seite 5 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 17.3 DC-Anschluss..............................71 17.4 Wirkungsgrad ..............................71 17.5 Schutzeinrichtungen............................71 17.6 Klimatische Bedingungen ..........................71 18 Zubehör ............................73 19 EU-Konformitätserklärung......................74 20 UK-Konformitätserklärung ......................75 21 Kontakt ............................76 Betriebsanleitung HS-BM-3.28-10-BE-de-14...
  • Seite 6 Außerbetriebnahme des Produkts. Die aktuelle Version dieses Dokuments sowie weiterführende Informationen zum Produkt finden Sie im PDF-Format und als eManual unter www.SMA-Solar.com. Das eManual können Sie auch über die Benutzeroberfläche des Produkts aufrufen. Abbildungen in diesem Dokument sind auf die wesentlichen Details reduziert und können vom realen Produkt abweichen.
  • Seite 7 • Parameter WCtlHz.Hz# (z. B. in Parameternamen) Benennungen im Dokument Vollständige Benennung Benennung in diesem Dokument SMA Home Storage 3.28kWh Modul SMA Home Storage, Batteriemodul, Batterie, Batteriesys- tem, Produkt SMA Home Storage Base Unit Sockel Sunny Boy Smart Energy Hybrid-Wechselrichter, Wechselrichter Sunny Tripower Smart Energy Weiterführende Informationen...
  • Seite 8 SUNNY TRIPOWER 5.0 / 6.0 / 8.0 / 10.0 SMART ENERGY Betriebsanleitung Montage, Installation, Inbetriebnahme, Konfiguration, Bedienung, Fehlersuche und Außerbetriebnahme SUNNY TRIPOWER SMART ENERGY Technische Information "Zugelassene Batterien und Informationen zum Batteriekommunikationsanschluss" "SMA SMART HOME - Die Systemlösung für mehr Unabhängigkeit" Planungsleitfaden HS-BM-3.28-10-BE-de-14 Betriebsanleitung...
  • Seite 9 Das Produkt ist nicht für die Versorgung von lebenserhaltenden medizinischen Geräten geeignet. Ein Stromausfall darf zu keinem Personenschaden führen. Das Produkt darf nur in Ländern eingesetzt werden, für die es zugelassen oder für die es durch SMA Solar Technology AG und den Netzbetreiber freigegeben ist.
  • Seite 10 2 Sicherheit SMA Solar Technology AG Dieses Kapitel beinhaltet Sicherheitshinweise, die bei allen Arbeiten immer beachtet werden müssen. Das Produkt wurde gemäß internationaler Sicherheitsanforderungen entworfen und getestet. Trotz sorgfältiger Konstruktion bestehen, wie bei allen elektrischen oder elektronischen Geräten, Restrisiken. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden und einen dauerhaften Betrieb des Produkts zu gewährleisten, lesen Sie dieses Kapitel...
  • Seite 11 SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren unter Spannung stehender Anlagenteile bei einem Erdschluss Bei einem Erdschluss können Anlagenteile unter Spannung stehen. Das Berühren spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.
  • Seite 12 2 Sicherheit SMA Solar Technology AG WARNUNG Verletzungsgefahr durch giftige Substanzen, Gase und Stäube In seltenen Einzelfällen können, durch Beschädigungen an elektronischen Bauteilen, giftige Substanzen, Gase und Stäube im Inneren des Produkts entstehen. Das Berühren giftiger Substanzen sowie das Einatmen giftiger Gase und Stäube kann zu Hautreizungen, Verätzungen, Atembeschwerden und Übelkeit führen.
  • Seite 13 SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit ACHTUNG Beschädigung der Batteriemodule durch Feuchtigkeit oder korrosiver Substanzen Durch das Eindringen von Feuchtigkeit oder korrosiver Substanzen kann das Produkt beschädigt und die Funktion beeinträchtigt werden. • Batteriemodule nicht in Flüssigkeit tauchen. • Batteriezellen keinen korrosiven Substanzen aussetzen (z. B. Ammoniak, Salz).
  • Seite 14 Lieferumfang Batteriemodul Prüfen Sie den Lieferumfang auf äußerlich sichtbare Beschädigungen. Wenn sichtbare Schäden festgestellt werden, die Schadstellen mit Fotos dokumentieren und unverzüglich SMA Solar Technology AG informieren. Nehmen Sie die Batterie niemals mit beschädigten Komponenten in Betrieb. Abbildung 1: Bestandteile des Lieferumfangs...
  • Seite 15 Lieferumfang Sockel Prüfen Sie den Lieferumfang auf äußerlich sichtbare Beschädigungen. Wenn sichtbare Schäden festgestellt werden, die Schadstellen mit Fotos dokumentieren und unverzüglich SMA Solar Technology AG informieren. Nehmen Sie das Batteriesystem niemals mit beschädigten Komponenten in Betrieb. Abbildung 2: Bestandteile des Lieferumfangs...
  • Seite 16 4 Produktübersicht SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht Systemübersicht Abbildung 3: Aufbau des Systems (Beispiel) HS-BM-3.28-10-BE-de-14 Betriebsanleitung...
  • Seite 17 SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht Produktbeschreibung Abbildung 4: Aufbau des Produkts Position Bezeichnung LEDs Die LEDs signalisieren den Betriebszustand des Produkts. DC-Schalter Trennt das Produkt DC-seitig vom Leistungspfad. Typenschild Das Typenschild identifiziert das Produkt eindeutig. Das Typenschild muss dauerhaft am Pro- dukt angebracht sein.
  • Seite 18 4 Produktübersicht SMA Solar Technology AG Symbol Erklärung Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen Bei unsachgemäßer Handhabung oder bei einem Brand kann sich das Produkt entzünden oder explodieren. Warnung vor ätzenden Stoffen Das Produkt enthält ätzende Substanzen, die bei direktem Hautkontakt schwerwiegende Ver- letzungen verursachen können.
  • Seite 19 Die Batterie ist standardmäßig mit einem RJ45-Anschluss ausgestattet. Über diesen RJ45-Anschluss kann die Batterie drahtgebunden mit SMA Wechselrichtern kommunizieren (Informationen über unterstützte SMA Produkte siehe www.SMA-Solar.com). Für die kommunikative Anbindung vom Sunny Tripower Smart Energy muss ein vorkonfektioniertes Kommunikationskabel verwendet werden (siehe z. B. Technische Information "Zugelassene Batterien und Informationen zum Batteriekommunikationsanschluss"...
  • Seite 20 4 Produktübersicht SMA Solar Technology AG LED-Signal Erklärung Rote LED blinkt (0,25 s an Interner Alarm der Batterie und 1,25 s aus) Ein Alarm wurde während des Betriebs ausgelöst. Die Batterie läuft weiter, aber die Ur- sache sollte geprüft werden.
  • Seite 21 SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht Bereich Parameter des Wechselrichters Verhalten des Wechselrichters Gerät > Eigenverbrauch > Untere Batterieent- In diesem Bereich wird die Batterie auch im Ersatz- ladegrenze (BatChaSttMin) strombetrieb nicht mehr entladen. Batterie > Nutzungsbereiche > Minimale Brei-...
  • Seite 22 • Die Batterie z. B. mit Haltebändern gegen Verrutschen und Kippen sichern. • Bei allen Arbeiten an der Batterie geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Bei der Batterie SMA Home Storage (HS-BM-3.28-10) handelt es sich um Gefahrgut: UN 3480 Lithium-Ionen-Batterie, Klasse 9 (Gefahrgutbezeichnung UN 3480, Gefahrenklasse 9). Die Sicherheitsinformationen der Batterie müssen beachtet werden (siehe Technische Information "SMA HOME STORAGE - Safety Information"...
  • Seite 23 SMA Solar Technology AG 6 Montage 6 Montage Voraussetzungen für die Montage 6.1.1 Anforderungen an den Montageort der Batteriemodule WARNUNG Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion Trotz sorgfältiger Konstruktion kann bei elektrischen Geräten ein Brand entstehen. Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
  • Seite 24 6 Montage SMA Solar Technology AG Abbildung 8: Empfohlene Abstände (Maßangaben in mm) Wandmontage 6.2.1 Montagevarianten der Wandmontage 1 bis 5 Batterien 4 oder 5 Batterien maximal 5 Batterien Abbildung 9: Montagevarianten der Wandmontage (empfohlen) Sehen Sie dazu auch: • Voraussetzungen für den elektrischen Anschluss ⇒ Seite 37 HS-BM-3.28-10-BE-de-14...
  • Seite 25 SMA Solar Technology AG 6 Montage 6.2.2 Maße für Wandmontage Abbildung 10: Position der Befestigungspunkte (Maßangaben in mm) 6.2.3 Batteriemodule mit Wandbefestigung montieren Zusätzlich benötigtes Montagematerial (nicht im Lieferumfang enthalten): ☐ 3 Schrauben pro Batteriemodul, die sich für den Untergrund und das Gewicht des Batteriemoduls eignen ☐...
  • Seite 26 6 Montage SMA Solar Technology AG 3. Wandhalterung waagerecht ausrichten und mit Schrauben und Unterlegscheiben festschrauben. 4. Für Batteriemodule direkt übereinander: Verbindungselement mit 2 mitgelieferten Kombischrauben an der Wandhalterung festschrauben (TX20, Drehmoment 2,5 Nm). 5. Für Batteriemodule direkt übereinander: Weitere Wandhalterung...
  • Seite 27 SMA Solar Technology AG 6 Montage 8. Eine mitgelieferte Kombischraube an der Wandhalterung unten leicht reindrehen, so dass Platz für den Montagewinkel des Batteriemoduls bleibt (TX20). 9. Unteres Batteriemodul an Wandhalterung einhängen und mit der mitgelieferten Kombischraube unten sichern (TX20, Drehmoment 2,5 Nm).
  • Seite 28 6 Montage SMA Solar Technology AG 11. Für Batteriemodule direkt übereinander: Batteriemodul links und rechts mit einer mitgelieferten Kombischraube am vorherigen Batteriemodul befestigen (TX20, Drehmoment 2,5 Nm). Sicherstellen, dass das Batteriemodul fest sitzt. 12. Für Batteriemodule direkt übereinander: Die obigen beiden Schritte für jedes weitere Batteriemodul wiederholen.
  • Seite 29 SMA Solar Technology AG 6 Montage 6.3.2 Maße für Montage mit Sockel Abbildung 12: Position der Befestigungspunkte (Maßangaben in mm) 6.3.3 Batteriemodule mit Sockel montieren Zusätzlich benötigtes Montagematerial (nicht im Lieferumfang enthalten): ☐ 2 bis 4 Schrauben pro Sockel, die sich für den Untergrund und das Gewicht des Produkts eignen ☐...
  • Seite 30 6 Montage SMA Solar Technology AG 2. Befestigungswinkel mit 2 mitgelieferten Kombischrauben am Sockel befestigen (TX20, Drehmoment 2,5 Nm). 3. Position der Bohrlöcher mithilfe des Befestigungswinkels markieren. 4. Löcher bohren und gegebenenfalls die Dübel hineinstecken. 5. Sockel waagerecht ausrichten und mit 2 Schrauben und Unterlegscheiben an der Wand festschrauben.
  • Seite 31 SMA Solar Technology AG 6 Montage 7. Batteriemodul links und rechts mit je einer mitgelieferten Kombischraube am Sockel befestigen (TX20, Drehmoment 2,5 Nm). Weiteres Vorgehen für 2 bis 3 Batteriemodule direkt übereinander: 1. Vorletztes Batteriemodul mit Befestigungswinkel an der Wand befestigen (TX20, Drehmoment 2,5 Nm).
  • Seite 32 6 Montage SMA Solar Technology AG Rücken-an-Rücken-Aufstellung 6.4.1 Montagevarianten der Rücken-an-Rücken-Aufstellung Abbildung 13: Montagevarianten der Rücken-an-Rücken-Aufstellung Sehen Sie dazu auch: • Voraussetzungen für den elektrischen Anschluss ⇒ Seite 37 6.4.2 Maße für Montage der Rücken-an-Rücken-Aufstellung Abbildung 14: Position der Befestigungspunkte (Maßangaben in mm) HS-BM-3.28-10-BE-de-14...
  • Seite 33 SMA Solar Technology AG 6 Montage 6.4.3 Rücken-an-Rücken-Aufstellung montieren Vorgehen: 1. 2 Befestigungswinkel mit jeweils 2 mitgelieferten Kombischrauben an 2 Sockeln befestigen (TX20, Drehmoment 2,5 Nm). 2. Die Befestigungswinkel mit 2 mitgelieferten Kombischrauben miteinander befestigen (TX20, Drehmoment 2,5 Nm). 3. 2 Batteriemodule jeweils auf einen Sockel stellen.
  • Seite 34 6 Montage SMA Solar Technology AG 4. Beide Batteriemodule links und rechts mit je einer mitgelieferten Kombischraube am Sockel befestigen (TX20, Drehmoment 2,5 Nm). Sicherstellen, dass die Batteriemodule fest sitzen. 5. Bei einer ungeraden Anzahl an Batteriemodulen eine andere Befestigungsvariante für das übrige Batteriemodul wählen.
  • Seite 35 SMA Solar Technology AG 7 Elektrischer Anschluss 7 Elektrischer Anschluss Übersicht des Anschlussbereichs Abbildung 15: Anschlussbereiche am Produkt Position Bezeichnung Anschluss der Erdung oder des Potenzialausgleichs Positiver DC-Steckverbinder (Typ Multikontakt MC4) für den Anschluss der Batteriemodule oder zum Wechselrichter. Kommunikationsanschluss mit RJ45-Stecker für die Verbindung zum nächsten Batteriemodul oder zum Wechselrichter.
  • Seite 36 7 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Verschaltungsübersicht mit Sunny Boy Smart Energy ÖFFENTLICHES STROMNETZ ROUTER Verteilung mit Schutzorganen VERBRAUCHER max. 5 Batterien Kabel DC+ Kabel DC– Speedwire/Ethernet Abbildung 16: SMA Home Storage mit 1 Sunny Tripower Smart Energy (Beispiel) HS-BM-3.28-10-BE-de-14 Betriebsanleitung...
  • Seite 37 5 Batterien Kabel DC+ Kabel DC– Speedwire/Ethernet Abbildung 17: SMA Home Storage mit 1 Sunny Tripower Smart Energy (Beispiel) Voraussetzungen für den elektrischen Anschluss 7.4.1 Anforderungen an das Erdungskabel Zum Schutz vor Berührungsstrom bei Versagen des Schutzleiters am Anschluss des DC-Kabels ist die zusätzliche Erdung der Batteriemodule gefordert.
  • Seite 38 Batteriekommunikationskabel für die Verbindung zwischen SMA Home Storage und Sunny Tripower Smart Energy Für die Verbindung zwischen SMA Home Storage und Sunny Tripower Smart Energy muss ein vorkonfektioniertes Batteriekommunikationskabel verwendet werden (SMA Bestellnummer: HS-COM-CBL-3-10). Dieses Batteriekommunikationskabel hat einen RJ45- und einen COM-Stecker.
  • Seite 39 SMA Solar Technology AG 7 Elektrischer Anschluss ☐ Für das Verbinden der Batteriemodule untereinander ist mindestens 1 längeres Erdungskabel erforderlich (Minimale Länge: 1,5 m), wenn diese nicht direkt übereinander montiert sind. Das ist unvermeidbar für: – 4 oder 5 Batteriemodule – Rücken-an-Rücken-Aufstellung Voraussetzung: ☐...
  • Seite 40 7 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Zusätzlich benötigtes Material (nicht im Lieferumfang enthalten): ☐ Für das Verbinden der Batteriemodule ist 1 längeres Batteriekommunikationskabel mit RJ45-Stecker erforderlich, wenn diese nicht direkt übereinander montiert sind. Das ist unvermeidbar für: – 4 oder 5 Batteriemodule –...
  • Seite 41 SMA Solar Technology AG 7 Elektrischer Anschluss 5. Den Stecker durch den Adapter führen und die Batteriekommunikationskabel zusammenstecken. 6. Den Anschluss sichern. Dafür Adapter und Überwurfmutter fest anziehen. 7. Durch leichtes Ziehen am Kabel sicherstellen, dass das Batteriekommunikationskabel fest sitzt.
  • Seite 42 Batteriekommunikation zum Wechselrichter anschließen Zusätzlich benötigtes Material (nicht im Lieferumfang enthalten): ☐ Batteriekommunikationskabel mit RJ45-Stecker ☐ Vorkonfektioniertes Batteriekommunikationskabel für die Verbindung zum Sunny Tripower Smart Energy (SMA Bestellnummer: HS-COM-CBL-3-10) Voraussetzung: ☐ Sicherstellen, dass die Batteriemodule korrekt montiert und angeschlossen wurden.
  • Seite 43 SMA Solar Technology AG 7 Elektrischer Anschluss 7. Kabeltülle zwischen Überwurfmutter und Adapter anbringen und Kabel sichern. Dafür Adapter und Überwurfmutter fest anziehen. 8. Den Vorgang für den Anschluss auf der Batterieseite des Kommunikationskabels wiederholen. Den Anschluss am oberen Kommunikationskabel der obersten Batterie ausführen.
  • Seite 44 7 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 3. Batteriemodule seriell miteinander verbinden. Dafür den Steckerverbinder des DC-Kabels BAT+ mit dem Stecker BAT- verbinden. 4. Die DC-Kabel des Wechselrichters vorbereiten. Bei Bedarf die mitgelieferten MC4-Stecker mit den Kabeln vercrimpen. 5. Den oberen Steckerverbinder BAT+ des obersten oder letzten Batteriemoduls mit dem Pluspol des Wechselrichters verbinden (siehe Dokumentation des Wechselrichters).
  • Seite 45 SMA Solar Technology AG 8 Inbetriebnahme 8 Inbetriebnahme Vorgehensweise für Inbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise für die Inbetriebnahme der SMA Home Storage. Sie erhalten einen Überblick über die Schritte, die Sie in der vorgegebenen Reihenfolge durchführen müssen. Vorgehensweise Siehe Montage und Anschluss aller installierten Kompo- Kapitel 8.2, Seite 45...
  • Seite 46 8 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 2. Die DC-Schalter nacheinander einschalten. ☑ Die grüne LED blinkt oder leuchtet. ☑ Die blaue LED blinkt erst und leuchtet nach erfolgreichem Verbindungsaufbau. 3. Abdeckung des DC-Schalters an jedem Batteriemodul schließen. 4. Die Seitenabdeckungen anbringen. Dazu bei jeder Seitenabdeckung die 4 Führungsbolzen an der Seitenabdeckung...
  • Seite 47 SMA Solar Technology AG 8 Inbetriebnahme 2. Als Installateur anmelden. 3. Je nach Wechselrichter Installationsassistent oder Konfigurationsassistent aufrufen. 4. Den Anweisungen der Benutzeroberfläche bis zur Batteriekonfiguration folgen. 5. Prüfen, ob die in der Benutzeroberfläche des Wechselrichters angezeigte Aktuelle Kapazität mit der in dieser Anleitung angegebenen nutzbaren Energiekapazität übereinstimmt.
  • Seite 48 9 Batteriemodule spannungsfrei schalten SMA Solar Technology AG 9 Batteriemodule spannungsfrei schalten 1. Wechselrichter spannungsfrei schalten (siehe Anleitung des Wechselrichters). 2. Rechte Seitenabdeckung an jedem Batteriemodul abnehmen. 3. Abdeckung des Leistungsschalters an jedem Batteriemodul öffnen. 4. Leistungsschalter nacheinander ausschalten. 5. Alle DC-Stecker zwischen den Batteriemodulen und zum Wechselrichter voneinander trennen.
  • Seite 49 SMA Solar Technology AG 10 Reinigung 10 Reinigung Verschmutzung ausgesetzte Systemkomponenten müssen regelmäßig gereinigt werden, um sicherzustellen, dass alle Produkte frei von Staub, Laub und anderem Schmutz sind. ACHTUNG Beschädigung des Produkts durch Reinigungsmittel Durch die Verwendung von Reinigungsmitteln können das Produkt und Teile des Produkts beschädigt werden.
  • Seite 50 11 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 11 Fehlerbehebung 11.1 Möglichkeiten zur Fehlersuche Zustandsänderungen oder Fehler an einem oder an mehreren Batteriemodulen können sich auf verschieden Art bemerkbar machen. Zustandsänderung oder Anzeichen an der Batterie Siehe Fehler Fehler mit Ereignismeldung Einige mögliche Fehler werden durch Ereignismeldungen Kapitel 11.2, Seite 50...
  • Seite 51 SMA Solar Technology AG 11 Fehlerbehebung • Wenn der Fehler weiterhin besteht, den Service kontaktieren. 11.2.2 Ereignis 5151 / 97 / 9314 Ereignisnummer: Fimware-Version Ereignisnummer < 3.4.20.R 9314 3.4.20.R Beispiel: 0x0197, 0x0001, 0x0000, 0x0000 Nummer des Batteriemoduls: 01 ≥ 3.5.x.R...
  • Seite 52 11 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG LED-Signal am Batteriemodul: Rote LED blinkt schnell. Abhilfe: • Warten, bis sich die Betriebstemperatur des Batteriemoduls wieder im vorgegebenen Bereich befindet. • Wenn der Fehler weiterhin besteht, den Service kontaktieren. 11.2.4 Ereignis 5153 / 99 / 9392...
  • Seite 53 SMA Solar Technology AG 11 Fehlerbehebung Abhilfe: • System (Batterie und Wechselrichter) spannungsfrei schalten. • System neu starten. • Wenn der Fehler weiterhin besteht, den Service kontaktieren. 11.2.6 Ereignis 5155 / 9B / 9311 Ereignisnummer: Fimware-Version Ereignisnummer < 3.4.20.R 9311 3.4.20.R...
  • Seite 54 11 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Erläuterung: Unterspannung an einem Batteriemodul LED-Signal am Batteriemodul: Rote LED blinkt schnell. Abhilfe: • Den DC-Schalter an der Batterie schließen. • System (Batterie und Wechselrichter) neu starten. • Wenn der Fehler weiterhin besteht, den Service kontaktieren.
  • Seite 55 SMA Solar Technology AG 11 Fehlerbehebung Ereignismeldung: • Batterie meldet Ereignis: 0x0X9E, 0x0001, 0x0000, 0x0000 Erläuterung: Die Kommunikation zwischen den Batteriemodulen ist gestört. LED-Signal am Batteriemodul: Rote LED blinkt langsam. Abhilfe: • Den Anschluss der Kommunikationskabel zwischen den Batteriemodulen prüfen.
  • Seite 56 11 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Fimware-Version Ereignisnummer 3.4.20.R Beispiel: 0x01A0, 0x0001, 0x0000, 0x0000 Nummer des Batteriemoduls: 01 ≥ 3.5.x.R 5160 oder 160 Ereignismeldung: • Batterie meldet Ereignis: 0x0XA0, 0x0001, 0x0000, 0x0000 Erläuterung: Die Firmware-Versionen sind nicht konsistent. LED-Signal am Batteriemodul: Rote LED blinkt langsam.
  • Seite 57 SMA Solar Technology AG 11 Fehlerbehebung • Über Benutzeroberfläche des Wechselrichters die Seriennummer des jeweiligen Batteriemoduls auslesen. • Sobald die Seriennummern aller Batteriemodule bekannt sind, den Service kontaktieren. 11.2.13 Ereignis 5162 / A2 / 9347 Ereignisnummer: Fimware-Version Ereignisnummer < 3.4.20.R 9347 3.4.20.R...
  • Seite 58 11 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Abhilfe: • Warten bis eine zulässige Temperatur erreicht wird. • Wenn bei einer zulässigen Temperatur der Fehler weiterhin besteht, den Service kontaktieren. 11.2.15 Ereignis 5164 / A4 / 9347 Ereignisnummer: Fimware-Version Ereignisnummer < 3.4.20.R 9347 3.4.20.R...
  • Seite 59 SMA Solar Technology AG 11 Fehlerbehebung 11.2.17 Ereignis 5166 / A6 / 9351 Ereignisnummer: Fimware-Version Ereignisnummer < 3.4.20.R 9351 3.4.20.R Beispiel: 0x01A6, 0x0001, 0x0000, 0x0000 Nummer des Batteriemoduls: 01 ≥ 3.5.x.R 5166 oder 166 Ereignismeldung: • Fehlerhafte Schaltstellung der Batterietrennstelle Erläuterung:...
  • Seite 60 11 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Abhilfe: • Die DC-Leistungsschalter am Batteriemodul ausschalten. • Den Wechselrichter stoppen und wieder neu starten. • Einige Sekunden warten. • Die DC-Leistungsschalter am Batteriemodul wieder einschalten. • Wenn der Fehler weiterhin besteht, den Service kontaktieren.
  • Seite 61 SMA Solar Technology AG 11 Fehlerbehebung Fimware-Version Ereignisnummer 3.4.20.R Beispiel: 0x01A9, 0x0001, 0x0000, 0x0000 Nummer des Batteriemoduls: 01 ≥ 3.5.x.R 5169 oder 169 Ereignismeldung: • Batterie meldet Ereignis: 0x0XA9, 0x0001, 0x0000, 0x0000 Erläuterung: Fehler Spannungsmessung LED-Signal am Batteriemodul: Rote LED leuchtet dauerhaft.
  • Seite 62 11 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 11.2.22 Ereignis 9399 Fimware-Version Ereignisnummer < 3.4.20.R 9352 3.4.20.R Meldung wird nicht angezeigt. ≥ 3.5.x.R Meldung wird nicht angezeigt. Erläuterung: Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 11.3 Fehler nur mit LED-Anzeige Wenn die rote LED an einem oder mehreren Batteriemodulen blinkt oder leuchtet, obwohl auf der Web-Oberfläche...
  • Seite 63 SMA Solar Technology AG 12 Installation eines zusätzlichen Batteriemoduls 12 Installation eines zusätzlichen Batteriemoduls Frist für Erweiterung der Batterie Eine Erweiterung der Batterie um zusätzliche Batteriemodule ist nach 2 Jahren nicht mehr möglich, weil das Mischen gebrauchter und neuer Batterien zu verringerter Leistung oder sogar zu Fehlfunktionen führen kann.
  • Seite 64 8. Das defekte Batteriemodul sicher aufbewahren (Aufbewahrungsdauer: 30 Kalendertage). Dabei die Vorgaben zur Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien beachten. 9. Wenn SMA Solar Technology AG das defekte Batteriemodul zur Analyse anfordert, das defekte Batteriemodul in die Transportverpackung des Austauschgeräts einpacken und den Vorgaben durch SMA Solar Technology AG zum Rücktransport des Batteriemoduls folgen.
  • Seite 65 Um eine verlängerte Garantie von 10 Jahren nutzen zu können, muss bei Erhalt eines Austauschmoduls eine Registrierung des Geräts über die SMA Produktregistrierung Homepage (www.sma-service.com) erfolgen. Es gelten die Bedingungen der SMA Werksgarantie. Weitere Informationen finden Sie unter www.SMA-Solar.com. Voraussetzungen: ☐ Das Ausbauen des defekten Batteriemoduls ist abgeschlossen.
  • Seite 66 14 Batteriemodule außer Betrieb nehmen SMA Solar Technology AG 14 Batteriemodule außer Betrieb nehmen Um die Batteriemodule nach Ablauf ihrer Lebensdauer vollständig außer Betrieb zu nehmen, die Batteriemodule wie im Folgenden beschrieben demontieren. Voraussetzungen: ☐ Alle Leistungsschalter der Batteriemodule sind ausgeschaltet.
  • Seite 67 SMA Solar Technology AG 15 Lagerung 15 Lagerung 15.1 Klimatische Anforderungen an den Lagerungsort • Umgebungstemperatur für kurzfristige Lagerung (weniger als 1 Monat): -20 °C und +45 °C • Umgebungstemperatur für langfristige Lagerung (mehr als 1 Monat): 0 °C und 45 °C • Relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend: 5 % bis 95 % •...
  • Seite 68 – Das Gehäuse des Batteriemoduls ist aufgebläht oder heiß. • Nicht kritische Batteriemodule sind z.B. Batteriemodule, deren Speicherkapazität nicht mehr ausreichend ist. 16.2 Anbieter für die Entsorgung von Batterien Die aktuelle Version dieses Dokuments einschließlich der folgenden Tabelle finden Sie im PDF-Format unter www.SMA- Solar.com. Land Anbieter...
  • Seite 69 SMA Solar Technology AG 16 Entsorgung • Es besteht eine gesetzliche Pflicht zur Rückgabe gebrauchter Batterien. Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. • Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können.
  • Seite 70 BM-3.28-10 BM-3.28-10 BM-3.28-10 DC-Anschluss Kommunikationsanschluss RJ45 Kommunikationsprotokolle SMA-Batterieschnittstelle Registrierung des Geräts innerhalb von 30 Tagen über die SMA Produktregistrierung Homepage (www.sma-service.com). Es gelten die Bedingungen der SMA Werksgarantie. Weitere Informationen finden Sie unter www.SMA-Solar.com Bei Einhaltung der Betriebstemperatur HS-BM-3.28-10-BE-de-14 Betriebsanleitung...
  • Seite 71 SMA Solar Technology AG 17 Technische Daten SMA Home SMA Home SMA Home SMA Home SMA Home Storage 3.2 Storage 6.4 Storage 9.6 Storage 12.8 Storage 16.0 Länder-Verfügbarkeit SMA AT, BE, CH, DE, NL, IT Smart Connected Kompatibel mit nein STPx.0-3SE-40...
  • Seite 72 17 Technische Daten SMA Solar Technology AG SMA Home Storage Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) 5 % bis 95 % Kühlungskonzept passiv über Gehäuse mit Innenraumlüfter HS-BM-3.28-10-BE-de-14 Betriebsanleitung...
  • Seite 73 Bestellnummer Basiseinheit HS-BU-10 Sockel zur bodenstehenden Montage des SMA Home HS-BU-10 Storage Kommunikationskabel zum Batteriekommunikationskabel für die Verbindung zwi- HS-COM-CBL-3-10 STPx.0-3SE-40 schen SMA Home Storage und Sunny Tripower Smart Energy Dieses Batteriekommunikationskabel hat einen RJ45- und einen COM-Stecker. Betriebsanleitung HS-BM-3.28-10-BE-de-14...
  • Seite 74 • Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe 2011/65/EU (08.06.2011 L 174/88) und 2015/863/EU (31.03.2015 L 137/10) (RoHS) Hiermit erklärt SMA Solar Technology AG, dass sich die in diesem Dokument beschriebenen Produkte in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der oben genannten Richtlinien befinden.
  • Seite 75 • The Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment Regulations 2012 (SI 2012/3032) Hiermit erklärt SMA Solar Technology AG, dass sich die in diesem Dokument beschriebenen Produkte in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der oben genannten Verordnungen befinden.
  • Seite 76 21 Kontakt SMA Solar Technology AG 21 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Service Line. Folgende Daten werden benötigt, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Gerätetyp • Seriennummer • Firmware-Version • Ereignismeldung •...
  • Seite 78 www.SMA-Solar.com...