Seite 3
DE | 1 Allgemeine Hinweise GEFAHR 1 Allgemeine Hinweise Entzündungs-/Brandgefahr durch 1.1 Zeichenerklärung brennbare Materialien, Flüssigkeiten oder Folgende Signalwörter sind zusammen mit Gase in der Nähe des Lüftungsgerätes. den Sicherheitshinweisen zu beachten. Das In der Nähe des Lüftungsgerätes keine Signalwort ist für jede Sicherheitsinformation brennbaren Materialien, Flüssigkeiten oder wie folgt ausgewählt:...
Seite 4
2 Sicherheitshinweise | DE 2 Sicherheitshinweise ACHTUNG: Gerätebeschädigung ● Bei Betrieb während der Bauphase Lesen und beachten Sie die Sicherheit- Gerätebeschädigung durch Verschmut- sinstruktionen. Lassen Sie sich nach der zung des Lüftungsgerätes und der Inbetriebnahme von Ihrem Fachinstallateur Rohrleitungen. am Lüftungsgerät und den Bedieneinheiten ...
Seite 5
DE | 2 Sicherheitshinweise GEFAHR GEFAHR Verletzungsgefahr bei einer Gefahren bei nachträglichen, Beschädigung des Lüftungs- das Lüftungssystem beein- gerätes. flussenden An- oder Umbauten. Lüftungsgerät sofort außer Nachträgliche An- oder Umbau- Betrieb setzen, wenn Sie Schä- ten (Dunstabzugshaube, raum- den oder Fehler feststellen, die luftabhängige Feuerstätte etc.) Personen oder Sachen gefähr- können zu Gesundheitsgefah-...
Seite 7
2 Sicherheitshinweise | DE WARNUNG VORSICHT Gefahr bei Betrieb mit nicht Gesundheitsgefahr bei nicht komplett montiertem Lüf- ordnungsgemäß gereinigtem/ tungsgerät (offenes Gerät/ gewartetem Lüftungsgerät. ohne Rohranschlüsse). Für die ordnungsgemäße Rei- Laufende Ventilatoren sind nigung und Wartung des Lüf- berührbar. An elektrischen tungsgerätes sind Fachkennt- Komponenten besteht Strom- nisse erforderlich.
Seite 8
DE | 3 Lüftungsgerät ein-/ausschalten 3 Lüftungsgerät ein-/ausschalten 4 Bedienmöglichkeiten ● Einfach-BDE „RLS 1 WR“ (Lieferumfang) Flat Ein/Aus mit Hauptschalter , bei - und Trio Haupt-Bedieneinheiten -Geräten per Netzsicherung im Siche- rungskasten. Für Geräte-Standby an der - Smartphone-APP: App-Store (iOS) / ●...
Seite 9
5 Bedienung mit Einfach-BDE | DE 5 Bedienung mit Einfach-BDE 6 Bedienung mit Smartphone Mit dem Einfach-BDE (RLS 1 WR) Mit der -Smartphone-APP kann jede lassen sich die Lüftungsstufen manuell Person, die vom Eigentümer angemeldet und einstellen. LED´s zeigen die gewählte berechtigt wurde, das Lüftungsgerät mit dem Lüftungsstufe, einen anstehenden Fil- Smartphone bedienen.
Seite 10
DE | 7 Bedienung mit WebTool Herzlichen Glückwunsch! Sie können das 7 Bedienung mit WebTool Lüftungsgerät nun mit Ihrem Smartphone bedienen. Stellen Sie das Lüftungsgerät ganz nach Ihren Lüftungsbedürfnissen ein. 7.1 Eigentümer, Mieter, Installateur Mit dem -WebTool kann das Lüftungs- 6.1 Einstell- und Informationsmenüs gerät mit einem PC, Smartphone oder Tablet bedient und eingestellt werden.
Seite 11
7 Bedienung mit WebTool | DE -WebTool laden 7.3 Einstellmöglichkeiten 4. Über den QR-Code können Einstellmöglichkeiten sind selbsterklärend. Sie die Startseite des Rufen Sie das zugehörige Infofeld auf, falls WebTools aufrufen (Alter- Sie weitere Informationen benötigen. native: www.air-home.de). Je nachdem, welche Berechtigung 5.
Seite 13
DE | 7 Bedienung mit WebTool In der Listendarstellung erscheinen die vom Berichte Eigentümer angemeldeten Lüftungsgeräte. Berichte lassen sich für eine wählbare Zeitperi- ode anzeigen. Für die letzten 12 Monate lassen Die Nutzungsberechtigungen für die Mieter sich die Berichte auch speichern Kap. 17.7. und Fachinstallateure werden unter Zugänge verwalten eingerichtet ...
Seite 14
7 Bedienung mit WebTool | DE In der Parameter-Matrix können Sie einzelne 7.5 Hauptmenü Installateur Parameter auswählen und verändern oder Statusmeldungen anzeigen. Für weitere Infor- Laden Sie das -WebTool und melden Sie mationen Inbetriebnahme- und Wartungs- sich mit Ihren Fachinstallateur-Zugangsdaten anleitung.
Seite 15
DE | 7 Bedienung mit WebTool 7.6 Geräteübersicht In der Übersicht erkennen Sie auf einen Blick die wesentlichen Geräte- und Systemzustände des Lüftungsgerätes. Unter Zugänge/Zugänge verwalten lassen sich Zugangsberechtigungen für die Mieter oder Installateure einrichten Kapitel 13.
Seite 16
8 Lüftung | DE 8 Lüftung 8.1.2 Lüftung zum Feuchteschutz 8.1 Lüftungsstufe Intervallbetrieb: Im Wechsel 13 Minuten ein Einstellbare Lüftungsstufen mit Stufe I und 17 Minuten aus Lüftung zur Sicherstellung des Bautenschut- Stufe I Lüftung zum Feuchteschutz zes (Feuchte) unter üblichen Nutzungsbedin- (Intervallbetrieb) gungen und teilweise reduzierten Feuchte- Stufe I...
Seite 17
DE | 8 Lüftung 8.1.4 Nennlüftung 8.2 Betriebsart Dauerbetrieb – Lüftungsstufe II Die Betriebsart legt die grundsätzliche Funk- Lüftung zur Sicherstellung der hygienischen tionsweise des Lüftungsgerätes fest. Eine Anforderungen. Betriebsart ist immer aktiv. Die Anwahl erfolgt mit einer Bedieneinheit oder Bediensoftware. Lüftung zum Bautenschutz (Feuchte) bei Anwesenheit der Nutzer (DIN 1946-6).
Seite 19
8 Lüftung | DE 8.2.2 Betriebsart Manueller Betrieb 8.2.3 Betriebsart Auto Zeit: Automatikbetrieb mit Zeitprogrammen Das Lüftungsgerät läuft solange in einer Lüftungsstufe, bis eine andere Stufe oder Auto Zeit aktiviert den zeitgesteuerten Auto- Betriebsart gewählt wird – bei Stoßlüftung matikbetrieb mit Zeitprogramm Winter oder zeitbegrenztes Hochschalten auf Intensivlüf- Sommer und bis zu 4 Zeitintervallen tung.
Seite 20
DE | 8 Lüftung Lineare Regelung auf Feuchte 8.2.4 Betriebsart Auto Sensor: Mit dem Komfort-BDE oder WebServer im Automatikbetrieb mit Sensorregelung Menü Feuchte den Parameter Rel.Feuchte- Auto Sensor aktiviert den Automatikbetrieb Grenzwert min und max festlegen und Para- mit Sensorregelung, um bei belasteter meter Betrieb Kombisensor auf linear stellen.
Seite 21
8 Lüftung | DE 8.2.5 Betriebsart Eco-Betrieb Zuluft 8.2.6 Betriebsart Eco-Betrieb Abluft Aktiviert den stromsparenden Sommerbetrieb Aktiviert den stromsparenden Sommerbetrieb mit Zuluftventilator. Der Abluftventilator wird mit Abluftventilator. Der Zuluftventilator wird deaktiviert. Diese Betriebsart ist nur bei Ein- deaktiviert. Diese Betriebsart ist nur bei Ein- stellung Jahreszeit Sommer anwählbar stellung Jahreszeit Sommer anwählbar ...
Seite 22
DE | 8 Lüftung 8.3 Jahreszeit Sommer oder Winter Unter Jahreszeit können Sie die Jahreszeit- 8.4 Zeitprogramm einstellung Sommer oder Winter aktivieren. Das von Ihnen angelegte Zeitprogramm Die Umstellung muss manuell vorgenom- Sommer oder Winter startet, wenn Sie die men werden, selbst wenn das Lüftungsgerät Betriebsart Auto Zeit anwählen.
Seite 23
8 Lüftung | DE Bei Zeitüberschneidungen laufen die Ventila- 8.6 Frostschutz-Anzeige toren in der höheren Lüftungsstufe. Für nicht Lüftungsgeräte mit internem PTC-Heizregister berücksichtigte Zeiten schalten die Ventilato- sorgen für eine Frostfreihaltung des Wärme- ren aus. tauschers. Das Zeitprogramm wird vorübergehend deaktiviert, wenn manuell eine Lüftungsstufe Unter Lüftung/Lüftungseinstellungen sehen verstellt wird (per Einfach- oder EnOcean-...
Seite 25
DE | 9 Temperatur 9 Temperatur 9.1 Raum-Isttemperatur 9.2 Raum-Solltemperatur Die aktuelle Raum-Isttemperatur erscheint Die Raum-Solltemperatur (Wohnraumtem- im Menü Übersicht oder Temperaturen/ peratur) lässt sich nur einstellen, wenn das Raumtemperatur. Lüftungsgerät mit einem PTC-Heizregister Je nach Einstellung unter Grundeinstellungen/ oder einer optionalen Nachheizung kombiniert Raumfühler Konfiguration wird einer der ist.
Seite 26
10 Feuchte | DE 10 Feuchte Stellen Sie in diesem Menü den für Ihr Wohl- Rel. Feuchte Grenzwert min befinden gewünschten Feuchtebereich ein. Unterer Grenzwert für die bedarfsgeführte Der aktuell gemessene Feuchtewert erscheint Feuchteregelung in Betriebsart Auto Sensor im Menü Übersicht oder Feuchte. –...
Seite 27
DE | 11 Sensoren 11 Sensoren Sie erkennen sofort, ob die Luftqualität in Sensorregelung (Betriebsart Auto Sensor) bestimmten Räumen optimal ist oder nicht. Der Volumenstrom variiert stufenlos in Ab- hängigkeit der aktuellen CO -/VOC-Konzen- Luftqualitätssensoren (optional) tration. -Sensor: Misst den Kohlensstoffdioxid- Minimumgrenzwerte gelten für die reduzierte gehalt in der Luft.
Seite 28
12 Grundeinstellungen | DE 12 Grundeinstellungen 13 Benutzerverwaltung – Zugänge verwalten Nehmen Sie in diesem Menü die gewünsch- ten Grundeinstellungen für das Lüftungsgerät vor, wie zum Beispiel: Steuerung via RLS1 deaktivieren ● Alle Einfach-BDE´s sind deaktiviert. ● Die laufende Lüftungsstufe wird angezeigt. ●...
Seite 29
DE | 14 Meldungen Zur Nutzung muss der Fachinstallateur das 13.1 Nutzerberechtigung für Mieter -WebTool installieren und sich mit seiner E-Mail-Adresse und dem zugesendeten Pass- ACHTUNG wort anmelden Mögliche Fehleinstellungen und -funk- Der Eigentümer kann das bestehende tionen bei falscher Rollen-Angabe. Beim Passwort einfach deaktivieren –...
Seite 31
16 Luftfilterwechsel | DE 16.1 Filterwechsel – Filterstandzeit Gerätefilter wechseln 16.3 G4, M5 und F7- – bei Filterwechselanzeige – Nachfolgende Angaben sind Hersteller- empfehlungen Ein anstehender Filterwechsel wird an einer Hauptbedieneinheit angezeigt – unter Grund- Kontrollieren Sie die Luftfilter (Geräte-, Außen- einstellungen muss die Statusanzeige einge- und Raumfilter) regelmäßig, abhängig vom schaltet sein.
Seite 32
DE | 16 Luftfilterwechsel 160 Flat 300 Flat Trio WARNUNG WARNUNG Verletzungsgefahr bei Arbeiten in der Verletzungsgefahr bei Arbeiten in der Höhe. Geeignete, zertifizierte Aufstiegs- Höhe. Geeignete, zertifizierte Aufstiegs- hilfen (Leitern) benutzen. Generell zu hilfen (Leitern) benutzen. Generell zu zweit arbeiten. zweit arbeiten. Verletzungsgefahr bei herabfallenden Verletzungsgefahr bei herabfallender Filtern.
Seite 33
16 Luftfilterwechsel | DE 6. Filterwechselintervall zurücksetzen. Dazu 310/410 320/470 am Bildschirm die Meldung anklicken und 160 Flat 300 Flat Trio den Filterwechsel mit gewechselt bestäti- Gerätefilter aus dem Lüftungsgerät heraus- gen. Auch einen vorzeitigen Filterwechsel ziehen – bei Trio-Geräten an den beiden mit gewechselt bestätigen. seitlichen Streifen ziehen.
Seite 34
DE | 17 Fragen & Antworten (FAQ´s) Die Zonenlüftung erfolgt 17 Fragen & Antworten (FAQ´s) ● entweder fest zugeordnet für Zone 1 oder Folgende FAQ´s geben Ihnen Antworten auf Zone 2 oder die häufigsten Fragen zu den Einstellmöglich- ● automatisch gemäß den Luftqualitätswerten keiten am Lüftungsgerät. mit Zone Sensor.
Seite 35
17 Fragen & Antworten (FAQ´s) | DE Bedingungen für die Kühlung 17.6 Abgleich Raumfeuchte ● Jahreszeit Sommer oder T > 5 °C bei -WebTool (für Fachinstallateure) Einfach-BDE im Solobetrieb oder ange- Parameter (#659) schlossenem Erdwärmetauscher ● und T < T Ein Abgleich der Raumfeuchte ist erforderlich, Raum wenn eine vom tatsächlichen Wert abwei-...
Seite 37
DE | 18 Störungen 18 Störungen 17.9 Weitere Lüftungsgeräte anlegen Rufen Sie bei einer anhaltenden Störung Ihren Fachinstallateur zur Störungsbeseitung. Eine Störungs- beseitigung oder Reparatur ist nur durch einen Fachinstallateur zulässig. Störungsmeldungen werden in den Bedien- einheiten, der APP oder dem WebTool ange- zeigt.
Seite 38
18 Störungen | DE Störung / Meldung Quitt. 18.2.1 Zu geringe Zulufttemperaturen Ausfall von Mögliche Ursache Fällt die Zulufttemperatur auf 5 °C ab, schaltet Ventilator Störung Ventilator das Lüftungsgerät aus Sicherheitsgründen Zuluft Zuluft komplett ab. An der Bedieneinheit wird die Störungsmeldung Störung T-Zuluft zu kalt Kabelbruch, angezeigt.
Seite 40
18 Störungen | DE Hinweis Beschreibung 18.4 Hinweise Sole-EWT Die Kühlleistung Kühlleistung des Sole-EWT ist zu Aktuelle Hinweise werden mit Datum und gering gering. Es wird kein Uhrzeit angezeigt. Kühleffekt erzielt Pumpe wird für eine Hinweis Beschreibung Stunde gesperrt. Druckwächter Ofen Der Sicherheitsdruck- Kommunikation Es besteht keine Kom-...