Seite 1
ALL-IN-ONE BATTERIESPEICHER ALFRED INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG Version 1.1 22.03.2025 Deutsch ALFRED All-in-One Installations-/Betriebsanleitung...
Seite 2
Inhalt ALLGEMEINES ................................4 ............................. 4 WECK DIESES OKUMENTES ................................... 4 IELGRUPPE ............................4 RKLÄRUNG ZUM OPYRIGHT Ä ............................4 RRTÜMER UND NDERUNGEN ..........................4 EZIMALZEICHEN BEI AHLENWERTEN SICHERHEITSHINWEISE ............................... 4 ................................5 ARNHINWEISE ..............................5 EGELN UND ORMEN ..............................5 UALIFIZIERTE ERSONEN ..............................
Seite 3
..............................30 ICHERHEITSHINWEISE (PE-K ) ..........................30 NSCHLIEßEN RDUNG ABEL & G )......................31 ECHSELSTROMNETZ NSCHLUSS 5.3.1 Schaltbild ................................. 31 5.3.2 Anschluss der AC-Anschlussstecker ......................... 32 ) .................. 36 EZUGS INSPEISE ESSUNG MART ETER ESSWANDLER 5.4.1 Smart Meter Chint DTSU666 5(80)A ........................ 36 5.4.2 Klappwandler / CTs ............................
Seite 4
Inbetriebnahme der PV-Anlage qualifiziert und verantwortlich ist, sowie an PV-Anlagenbetreiber. 1.3 Erklärung zum Copyright Das Urheberrecht dieser Anleitung liegt bei Strong Energy. Eine vollständige oder auszugsweise Verwendung in eigenen Werken ist nur mit schriftlicher Genehmigung und unter Angabe der Quelle gestattet.
Seite 5
• die örtlichen Gesetze und Normen sowie die Vorschriften des Netzbetreibers kennt. STRONG übernimmt keine Verantwortung für die Beschädigung von Eigentum und die Verletzung von Personen aufgrund einer falschen Verwendung. 2.4 Elektrischer Anschluss Vor der Installation und Wartung des Geräts öffnen Sie den DC-Schalter am PV-Eingang des Wechselrichters.
Seite 6
Wenn Sie eine Reparatur benötigen, wenden Sie sich an eine autorisierte Servicestelle oder ihren Händler • Das Gehäuse des Wechselrichters darf nicht ohne Genehmigung geöffnet werden. STRONG ENERGY übernimmt keine Verantwortung für die daraus entstehenden Verluste oder Defekte. • Unautorisierte Reparaturversuche führen...
Seite 7
Im System ZEREZ.net sind die Systeme unter dem Hersteller Shenzen Skyworth mit der Typ-Bezeichnung eingetragen. Tabelle 1: Systemkonfigurationen und Bezeichnungen Batterie Wechselrichter Verkaufsbezeichnung Typ-Bezeichnung Batteriemodule Nennkapazität Nennleistung Alfred-10-12 CRH5ST-10K-12000Wh 12 kWh Alfred-10-14.4 CRH6ST-10K-14400Wh 14.4 kWh Alfred-10-16.8 CRH7ST-10K-16800Wh 16.8 kWh 10 kW Alfred-10-19.2...
Seite 8
Auf dem Gerät befinden sich außerdem einige Symbole, die sich auf die Sicherheit beziehen. Lesen und verstehen Sie den Inhalt der Symbole, und beginnen Sie erst dann mit der Installation. Tabelle 2. Sicherheitssymbole Symbol Beschreibung Es liegt eine Restspannung im Wechselrichter vor! Nach dem Abschalten des Wechselrichters sollten Sie fünf Minuten warten, um eine vollständige Entladung der internen Kondensatoren sicherzustellen.
Seite 9
Geräte-Beschreibung und Anschluss-Konzept 3.1 Funktion und Systemkonfiguration Das ALFRED All-in-One ist ein kombiniertes dreiphasiges PV- und Batterie-Hybrid-System, welches sowohl netzparallel wie auch im Inselbetrieb oder bei Stromausfall funktioniert. Das System besteht aus einer Hybrid-Wechselrichter mit einer Nennleistung von 10 kW und einer modularen Hochvolt-Batterie. Die Batterie wird aus 5 –...
Seite 10
3.2.1 Ohne Ersatzstrom • Einfachste Variante, Schaltbild siehe Abbildung 19 (Backup/kritische Lasten nicht beschaltet) • Der Backup-Ausgang wird nicht verkabelt • Es ist nur eine Ergänzung der bestehenden Hausinstallation erforderlich • Der Grid-Anschluss des Wechselrichters wird parallel zu Netz und Verbrauchern angeschlossen Abbildung 3: System ohne Ersatzstrom 3.2.2 Ersatzstrom für ausgewählte „kritische“...
Seite 11
• Vorteil: o Die Funktion kritischer Geräte ist auch bei Stromausfall gewährleistet o Durch die Beschränkung auf Geräte mit mäßigen Leistungsbedarf lassen sich mit gegebener Batteriekapazität längere Ausfälle überbrücken, und es besteht kein Risiko einer Abschaltung des Wechselrichters durch Überlast. •...
Seite 12
3.2.3 Ersatzstrom für das gesamte Haus • Diese Variante kann nur empfohlen werden, wenn der maximale kombinierte Bedarf aller Verbraucher stets kleiner ist als die Wechselrichter-Nennleistung. • Der Strang vom Netzanschluss wird zwischen Hauptschalter und Hausverteilung aufgetrennt. • Nach dem Hauptschalter wird zuerst das Smart Meter und dann der Grid-Anschluss des Wechselrichters angeschlossen •...
Seite 13
3.2.4 Blockschaltbilder der Komponenten Abbildung 6: Blockschaltbild Wechselrichter Abbildung 7: Blockschaltbild Batteriesystem ALFRED All-in-One Installations-/Betriebsanleitung...
Seite 14
3.3 Technische Daten Abbildung 8: Abmessungen (Minimalkonfiguration) Tabelle 3: Technische Daten PV-Input Max. PV-Eingangsleistung (empfohlen) 15 kWp Max. PV-Eingangsspannung 1000 V Anlaufspannung 150 V MPPT-Betriebsspannungsbereich 160-950 V Anzahl der MPPTs Max. Anzahl PV-Strings pro MPPT 1 + 2 Max. Eingangsstrom pro MPPT 20 A + 30A Max.
Seite 15
Maximale Wirkleistung PE (kurzzeitig) 11 kW Maximale Scheinleistung 11 kVA Nennstrom 3 x 14.5 A Max. Strom 3 x 25 A THDi Leistungsfaktor cos(φ) 1 (einstellbar 0.8 voreilend - 0.8 nacheilend) Ersatzstrom Nennleistung 10 kVA Max. Leistung (zeitlich begrenzt) 12 kVA (5 min), 15 kVA (10 s) Umschaltzeit 10 ms im aktiven Betrieb Wirkungsgrad Wechselrichter...
Seite 16
Installation 4.1 Übersicht Diese Anleitung beschreibt als Standardfall den Anschluss eines einzelnen ALFRED Systems mit PV- Modulen in einem dreiphasigen Hausnetz, mit einer Ersatzstromversorgung für die kritischen Verbraucher, wie in Abschnitt 3.2 und Abbildung 19 dargestellt. Die Installation der optionalen Switchbox ist im Abschnitt 5.5 beschrieben.
Seite 17
4.2 Sicherheitshinweise GEFAHR Brandgefahr • Installieren Sie den Wechselrichter NICHT auf brennbarem Material. • Installieren Sie den Wechselrichter NICHT in einem Bereich, in dem entflammbares oder explosives Material gelagert wird. VORSICHT Verbrennungsgefahr • Das rückseitige Gehäuse und der Kühlkörper können während des Betriebs heiß werden. •...
Seite 18
4.3 Komponenten und Lieferumfang Im Lieferumfang befinden sich Kleinteile und Werkzeuge, die für die Installation erforderlich sind. Diese sind sorgfältig aufzubewahren. Der Lieferumfang sollte sorgfältig geprüft werden. Wir empfehlen Verpackungen erst zu entsorgen, wenn die Anlage vollständig installiert und in Betrieb genommen ist. 4.3.1 Wechselrichter Pos.
Seite 21
4.3.7 Switchbox Pos. Beschreibung Anzahl Switchbox CA29ST-SWITCH Stückliste Kontrollmarke Qualitätssicherung Anschlussstecker AC Normal Load (blau) Schraube M4*10 4.3.8 Smart Meter Pos. Beschreibung Anzahl Smart Meter DTSU666-DC Manual ALFRED All-in-One Installations-/Betriebsanleitung...
Seite 22
4.4 Benötigtes Werkzeug Legen Sie die erforderlichen Werkzeuge bereit. Spezialwerkzeuge zum Lösen und Öffnen der PV- und AC-Stecker sind im Lieferumfang des Wechselrichters enthalten. Tabelle 4: Benötigtes Werkzeug Zweck Bild Werkzeug Dübellöcher Bohrhammer, Steinbohrer Ø 10 mm Markieren von Dübellöchern Marker oder Bleistift Maßband Ausrichten...
Seite 23
4.5 Installationsort WICHTIGER HINWEIS • Wählen Sie einen gut zugänglichen, trockenen, gut belüfteten, sauberen und aufgeräumten Ort. • Umgebungstemperaturbereich: -20℃ ~ +60℃ • Uneingeschränkter Betrieb: 0° ~ 45° (keine Ladung <0°C, eingeschränkte Leistung >45°C) • Relative Luftfeuchtigkeit: max. 95 % (nicht kondensierend) •...
Seite 24
4.5.3 Ausrichtung und Abstände Das ALFRED All-in-One muss aufrechtstehend an einer senkrechten Wand montiert werden. Abbildung 10: Ausrichtung Abbildung 11: Mindestabstände Zur Gewährleistung der Kühlung und zur Sicherstellung der Zugänglichkeit muss zu allen Seiten ein Mindestabstand von 300 mm zum nächsten Objekt eingehalten werden. Der Abstand zu Wand muss mindestens 34 mm betragen.
Seite 25
4.5.4 Infrastruktur / Kabel am Montageort: • Zum Schaltschrank (mit Switchbox): o 3 x 5-polige AC-Verbindung (L1/2/3, N, PE) mit ausreichendem Querschnitt für die Verbindung zum Stromnetz • Zum Schaltschrank (ohne Switchbox): o RS485-Kabelverbindung (z.B. CAT6) für die Datenkommunikation mit dem Smart Meter o 5-polige AC-Verbindung (L1/2/3, N, PE) mit ausreichendem Querschnitt für die Verbindung zum Stromnetz o Zusätzliche 5-polige AC-Verbindung für die Versorgung kritischer Lasten, wenn Ersatzstrom...
Seite 26
Abbildung 12: Dübellöcher für Wandbefestigung WICHTIGER HINWEIS Sichere Montage • Die mitgelieferten Spreizanker-Dübel sind für die Montage an massiven Wänden geeignet. • Bei anderen Untergründen sind ggf. andere geeignete Dübel und Schrauben zu verwenden. • In jedem Fall ist auf ausreichende Tragfähigkeit und sichere Verankerung zu achten. 4.6.3 Aufstellen der Basis •...
Seite 27
Abbildung 13: Aufstellen der Basis 4.6.4 Montage der Komponenten • Batteriemodule nacheinander auf die Basis stellen, s. Abbildung 14 / Abbildung 16 o Integrierte Verbindungsstecker vorsichtig einfädeln! o Vorsichtig senkrecht von oben einfädeln, keine seitlichen Bewegungen! • Bei System mit zwei Türmen (7-10 Batteriemodule) die Tail Box auf die hinteren Module stellen. •...
Seite 28
Abbildung 14: Zusammenbau einfacher Turm (5-6 Batteriemodule) Abbildung 15: Montage Wandfixierung (5-6 Batteriemodule) ALFRED All-in-One Installations-/Betriebsanleitung...
Seite 29
Abbildung 16: Zusammenbau zweifacher Turm (7-10 Batteriemodule) Abbildung 17: Montage Wandfixierung (7-10 Batteriemodule) ALFRED All-in-One Installations-/Betriebsanleitung...
Seite 30
Elektrische Anschlüsse 5.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Elektrische Spannung an den DC-Anschlüssen • Vergewissern Sie sich vor der Durchführung des elektrischen Anschlusses, dass der DC-Schalter in Stellung OFF ist. • PV-Module erzeugen elektrische Spannung, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, und können eine Stromschlaggefahr darstellen. Decken Sie daher die PV-Module vor dem Anschluss des DC-Eingangsstromkabels mit einem lichtundurchlässigen Tuch ab.
Seite 31
VORSICHT Erdung des ALFRED All-in-One erforderlich! • In der PV-Anlage müssen alle nicht stromführenden Metallteile (z. B.: PV-Modulrahmen, PV- Unterkonstruktion, Anschlusskasten, Wechselrichtergehäuse) geerdet werden. Pol-Erdung nicht erlaubt! • Da der Wechselrichter transformatorlos ist, dürfen der Pluspol und der Minuspol des PV- Generators NICHT geerdet werden.
Seite 32
Abbildung 19: Schaltbild Hausnetz Standard 5.3.2 Anschluss der AC-Anschlussstecker VORSICHT Elektrische Spannung • Vergewissern Sie sich, dass die AC-Sicherungen, der Batterieschalter und der PV-DC-Schalter aus sind, bevor Sie die AC-Stecker montieren. ACHTUNG Farbcodierung AC-Anschlüsse (Abbildung 20) • Die Stecker für den AC-Anschluss sind mechanisch identisch, aber farbkodiert. •...
Seite 33
Abbildung 20: Anschluss-Farben v.l.n.r.: AC Grid (Netz), Backup (Ersatzstrom), Normal Load (Switchbox) Montage der AC-Anschlussstecker • AC-Stecker zerlegen (Abbildung 21) • Kabel abisolieren und Aderendhülsen aufcrimpen (Abbildung 22) • Überwurfmutter und Steckergehäuse auf das Kabel fädeln (Abbildung 23) • Adern am Kontakteinsatz anklemmen und mit Inbusschlüssel festziehen •...
Seite 35
„Klick“ Abbildung 24: Anschluss AC-Stecker am Wechselrichter Abbildung 25: Lösen AC-Stecker ALFRED All-in-One Installations-/Betriebsanleitung...
Seite 36
Andere Smart Meter, auch gleichen Typs, sind u.U. nicht kompatibel, wenn Sie nicht mit der angepassten Firmware für die STRONG-Wechselrichter ausgestattet sind. • Verwenden Sie nur Smart Meter, die Sie von STRONG Energy bezogen haben Korrekte Montage Mess-Sensoren • Immer direkt am Netzverknüpfungspunkt (direkt hinter Hauptzähler) •...
Seite 37
• Kommunikationsanschluss am Wechselrichter o Das Anschlussfeld für Kommunikation liegt unter einer schwarzen Kunststoff-Abdeckung (Abbildung 27). Im Auslieferungszustand ist dort bereits das Kabel für das Batterie- Management-System angeschlossen. o Kabelverschraubungen lösen, Deckel abschrauben und vorsichtig abnehmen. o Kabel durch Verschraubung und geschlitzte Dichtung durchfädeln o RS485-Kabel (CAT5 mit RJ45-Stecker) im Steckplatz „RS485“...
Seite 38
5.4.2 Klappwandler / CTs • Klappwandler bei Bedarf anschließen gemäß Abbildung 28 • Nur wenn kein Smart Meter DTSU666 verwendet wird! • Max. Phasenstrom 50A Abbildung 28: Anschluss Klappwandler/CTs 5.5 Installation mit Switchbox (optional) Die Switchbox ist eine integrierte Unterverteilung zur Vereinfachung der Installation. Für den Wechselrichter-Anschluss sind zwei AC-Kabel und ein RS485-Kabel für das Smart Meter fertig verkabelt.
Seite 39
Abbildung 29: Schaltbild Switchbox (einpolige Darstellung) Abbildung 30: Montage und Verkabelung Switchbox ALFRED All-in-One Installations-/Betriebsanleitung...
Seite 40
• Montage auf dem Wechselrichter mit 4 Schrauben M4 • Anschluss Smart Meter RS485 Kabel wie in Abbildung 27 gezeigt • Anschluss Grid und Backup am Wechselrichter wie in Abbildung 24 und Abbildung 27 gezeigt • Verdrahtung AC-Stecker wie im Kapitel 5.3.2 beschrieben o Farbcodierung beachten o Phasen-Zuordnung beachten o Zuordnung Netz / Backup / Normale Lasten beachten...
Seite 41
Tabelle 6: Kabelquerschnitt PV-DC-Kabel Kabelquerschnitt (mm Außendurchmesser (mm) Empfohlener Wert Bereich 4.5 … 7.8 4.0 … 6.0 • Nur die mitgelieferten Stecker verwenden, Stecker anderer Hersteller sind u.U. nicht kompatibel! • Entnehmen Sie die Crimp-Kontakte aus den PV-Steckern • Entfernen Sie die Isolation der Kabel •...
Seite 42
Abbildung 32: Crimp-Bereich PV-Stecker Abbildung 33: PV-Stecker Zusammenbau WICHTIGER HINWEIS • Stecken Sie die beiliegenden Schutzkappen auf unbenutzte DC-Anschlüsse. Um die PV-Anschlüsse vom Wechselrichter zu trennen, drücken Sie den Abziehschlüssel seitlich in die PV-Stecker, um die Verriegelung zu lösen. „ “...
Seite 43
5.7 Installation WiFi/Ethernet-Stick Abbildung 35: Montage WiFi/Ethernet-Stick • Abdeckung abschrauben • Stick vorsichtig einstecken (Stecker-Ausrichtung beachten) • Festschrauben • Bei Verwendung von Kabel-LAN: a. Kleinen runden Deckel abschrauben b. Netzwerkkabel einstecken und mit dem Router/Switch verbinden ALFRED All-in-One Installations-/Betriebsanleitung...
Seite 44
ANDROID: Apple iOS: https://play.google.com/store/apps/details https://apps.apple.com/en/app/6503048954 ?id=com.strong.energy Im App Store / Play Store suchen nach “Strong Energy 360“ Strong Energy Homepage: https://de.strong-energy.eu/360-app/ 6.2 Einführung Die StrongEnergy360 App ist für die Erstinbetriebnahme und Konfiguration der Anlage erforderlich. Nach der Ersteinrichtung vor Ort ermöglicht das System die Überwachung und Fernwartung der Anlage durch den Installateur und den Betreiber von jedem Ort aus.
Seite 45
Benutzerkonto für Installateure anlegen: • Zunächst normales Benutzerkonto mit den Daten des Installateurs anlegen (Tabelle 7) • E-Mail an info_de@strong-energy.eu mit folgenden Infos: Betreff „Installateurskonto anlegen“ Firmenname und Name des Installateurs Zur Registrierung verwendete E-Mail oder Telefonnummer Kontaktdaten für Rückfragen •...
Seite 46
Anforderungen an das Verhalten von netzgekoppelten PV-Wechselrichtern. • Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Code entsprechend den Anforderungen des örtlichen Netzbetreibers gewählt haben. • STRONG Energy ist nicht verantwortlich für Folgen, die sich aus einer falschen Auswahl des Länder- oder Netzcodes ergeben. ALFRED All-in-One Installations-/Betriebsanleitung...
Seite 47
Tabelle 8: Anlage registrieren im Monitoring-System StrongEnergy360 ④ Oben links das Land ⑥ Anlagen-Infos eintragen ⑤ Oben rechts mit „ “ neue auswählen, dann in der App (können später geändert Anlage hinzufügen anmelden mit Konto des werden) Betreibers/Endkunden ⑦ Wenn Installateurskonto ⑧...
Seite 48
⑩ Communicator muss per ⑪ Auf dem Handy muss ⑫ LED-Anzeige („Ampel“)bei LAN-Kabel oder WLAN (2.4 Bluetooth aktiviert sein. Der verbundenem Communicator GHz) in das lokale Netzwerk Communicator muss blinken (manchmal meldet die App eingebunden werden. (ggf. Knopf drücken). Dann „Timeout“, obwohl die Verbindung „Verbinden“...
Seite 49
⑯ Erfolgreich! ⑰ Unter ⑱ In der Hauptansicht „Geräte/Batteriedetails“ werden die die weiteren Momentanwerte Batteriemodule angezeigt hinzufügen. ⑲ Oben rechts -> ••• ⑳ Runterscrollen zur Statistik für • Anlagendaten editieren (z.B. Installateur hinzufügen) Tag/Woche/Monat/Jahr • Netzwerkverbindung aktualisieren • Ereignis- und Fehlerprotokolle einsehen •...
Seite 50
) Auf der Seite „Geräte“ wird ) Unter „Energiemodus“ wird ) Unter „Experten“ sind die der Status von Wechselrichter der Eigenverbrauchsmodus erweiterten Einstellungen und Batterie angezeigt. aktiviert. Unter „Zeitbasierte erreichbar. Steuerung“ kann Ladung oder Standard-Passwort: „admin“ Vor dem Ändern von wichtigen Entladung der Batterie ohne Einstellungen hier den Berücksichtigung von...
Seite 51
) Empfohlene Batterie- einstellungen für Normal- betrieb: • Ladung bis 100% • Entladung bis 10% • Bei Unterschreiten von 5% Zwangsladung aus dem Netz auf 9% (bei längeren Zeiten ohne PV-Überschuss) WICHTIGER HINWEIS Alle Komponenten registrieren (einscannen) ! • Es sollen alle Wechselrichter und Batteriemodule vollständig registriert (eingescannt) werden •...
Seite 52
Tabelle 9: Zugang über Bluetooth ① Auf der Startseite ② Wechselrichter aus der Liste ③ Startseite der Anlage mit den „Bluetooth-Verbindung“ der Verfügbaren Geräte aktuellen Betriebsdaten auswählen. Nicht in der App auswählen oder Barcode auf anmelden, ggf. abmelden. dem Typenschild scannen. ALFRED All-in-One Installations-/Betriebsanleitung...
Seite 53
AC-Kopplung / Retrofit Unter AC-Kopplung, manchmal auch als Retrofit bezeichnet, versteht man die Einbindung weiterer Stromerzeuger in die Eigenverbrauchssteuerung des ALFRED, ohne dass eine Datenschnittstelle besteht. Dabei spielt die Art (PV-Wechselrichter, Windrad, Generator) und die Anzahl der Erzeuger prinzipiell keine Rolle, und es können ein- und mehrphasige Erzeuger eingebunden werden. Die externen Erzeuger werden parallel zum AC-Grid-Anschluss des ALFRED-Wechselrichters angeschlossen.
Seite 54
Abbildung 36: RJ45-Doppler für Anschluss zweites Smart Meter Abbildung 37: Anschluss externer Wechselrichter und 2. Smart Meter für AC-Kopplung ALFRED All-in-One Installations-/Betriebsanleitung...
Seite 55
Bedienung des Wechselrichters 9.1 Aus- und Einschalten Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage des Hauses muss die PV-Anlage abgeschaltet werden, ebenso bei der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der PV-Anlage selber. Bei Störungen, die nicht auf einen eindeutigen Defekt hinweisen, kann als erste Maßnahme ein Neustart manchmal das Problem lösen.
Seite 56
ALFRED All-in-One Installations-/Betriebsanleitung...
Seite 57
Detailkenntnisse über die Besonderheiten der jeweiligen Installation. Kann der Installateur den Fehler nicht finden oder kann ihn nicht beheben, weil Ersatzteile benötigt werden, wird er den technischen Support von STRONG ENERGY kontaktieren. Bei Anfragen an den Support (s. letzte Seite) bitte folgende Informationen bereit halten: •...
Seite 58
10.4 Funktionskontrolle Bezugs- und Einspeise-Messung & Eigenverbrauchsmodus Benötigt: • Schaltbarer Verbraucher (Wasserkocher, Heizlüfter o.ä.) • Smartphone oder Tablet mit StrongEnergy360 App Bedingungen: • Eigenverbrauchsmodus aktiviert • Zeitbasierte Steuerung AUS • Batterie SOC muss über eingestelltem Mindest-SOC liegen • Anlage mit StrongEnergy360 App überwachen Test 1: ➔...
Seite 59
• Batterie SOC muss über eingestelltem Mindest-SOC liegen Auslösung Test: ➔ Hauptschalter Netz für das ganze Haus (am EVU-Zähler) ausschalten. Dadurch wird ein Netzausfall simuliert. Wenn alles korrekt installiert und konfiguriert ist: • Wechselrichter schaltet um auf „Off-Grid“ o Ist der WR aktiv, dauert das nur Sekundenbruchteile •...
Seite 60
10.7 Fehlercodes Rufen Sie in der StrongEnergy360 App das Operations- und Alarm-Protokoll auf, dies kann erste Hinweise auf die Art des Fehlers liefern. Tabelle 12: Liste Alarm- und Fehlercodes ALFRED All-in-One Installations-/Betriebsanleitung...
Seite 61
ALFRED All-in-One Installations-/Betriebsanleitung...
Seite 62
ALFRED All-in-One Installations-/Betriebsanleitung...
Seite 63
Kontakt und Impressum STRONG ENERGY Strong Digital GmbH Von-Werth-Str. 1 50670 Köln www.strong-energy.eu Technischer Support für Installateure: info_de@strong-energy.eu 0800 7788 787 (gebührenfrei) Mo-Do: 8:00-17:00 Uhr Fr: 8:00-15:30 Uhr Bei technischen Fragen oder bei Störungen außerhalb der angegebenen Geschäftszeiten schreiben Sie uns bitte eine E-Mail! Bestellungen für notwendige Reparaturen oder bei unvollständiger Lieferung bitte immer per E-...