Inhaltszusammenfassung für exquisit KS350-V-H-040E weiss
Seite 1
Vollraum-Kühlschrank KS350-V-H-040E weiss KS350-V-H-040E inoxlook Gebrauchsanweisung...
Seite 2
Einleitung Vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise für den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Seite 3
Gerät kennenlernen Lieferumfang Gerät Glasablagen Gemüseschale Türfächer Gebrauchsanweisung Servicekarte Bezeichnung 1) Temperaturregler 2) verstellbare Glasablagen 3) Glasablage über der Gemüseschale (nicht verstellbar) 4) Gemüseschale 5) verstellbare Füße 6) unteres Türfach/ Flaschenfach 7) obere Türfächer Temperaturregler Stufe 0 = AUS/OFF Stufe 1 – 7 = Kühlstufen Seite | 3...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ..................5 Bestimmungsgemäße Verwendung .............5 Fehlgebrauch ..................6 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen ..........6 Restgefahren..................7 Gefahren durch Kältemittel ...............7 Aufstellen und Anschließen ................8 Türanschlagwechsel / Türgriffmontage ............8 Gerät Aufstellen ..................10 Nivellieren ................... 11 Inbetriebnahme ..................12 Gerät ein-/ausschalten ................12 Lebensmittel richtig lagern..............
Seite 5
Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Seite 6
Zu Ihrer Sicherheit Fehlgebrauch Folgende Tätigkeiten gelten als Fehlgebrauch und sind somit untersagt: • Keine Medikamente, Blutplasma, Laborpräparate oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte im Kühlschrank lagern und kühlen. • Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z.B. Butan, Propan, Pentan usw.
Seite 7
Zu Ihrer Sicherheit Restgefahren GEFAHR STROMSCHLAGGEFAHR! • Den Netzstecker am Netzkabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen anfassen. • Das Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanweisung montieren und anschließen. • Im Notfall sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. •...
Seite 8
Aufstellen und Anschließen Vorgehen bei beschädigtem Kältekreislauf: ✓ Offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden. ✓ Den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften. ✓ Den Kundendienst kontaktieren. 2 Aufstellen und Anschließen Vor dem Aufstellen und Anschließen des Gerätes sicherstellen, dass •...
Seite 9
Aufstellen und Anschließen SCHRITTFOLGE BILD 1. Die Scharnierabdeckung abschrauben. 2. Das Scharnier abschrauben und zur Seite legen. 3. Die Gerätetür aus dem unteren Stift hebeln und auf eine Weiche Unterlage legen. 4. Die Abdeckkappen links lösen und auf der rechten Seite einstecken.
Seite 10
Aufstellen und Anschließen 13. Den Stift des oberen Scharniers herausnehmen und von rechts nach links verschieben. 14. Den Stift des oberen Scharniers in die obere Vorrichtung einsetzen. 15. Das Scharnier mit den beiden Schrauben links oben am Gerät befestigen. 16. Die Scharnierabdeckung anschrauben. 17.
Seite 11
Aufstellen und Anschließen KLIMAKLASSE TEMPERATURBEREICH (SN) erweiterte gemäßigte Zone +10 °C bis +32 °C (N) gemäßigte Zone +16 °C bis +32 °C (ST) subtropische Zone +16 °C bis +38 °C (T) tropische Zone +16 °C bis +43 °C Mindestabstände für Be- und Entlüftung Die Luftzirkulation an der Geräterückwand, -seite und -oberkante beeinflusst den Energieverbrauch und die Kühlleistung (je nach Modell).
Seite 12
Inbetriebnahme 3 Inbetriebnahme Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung vor Inbetriebnahme gründlich reinigen (s. Kapitel „Wartung und Pflege“). • Die Temperaturstufe je nach Umgebungstemperatur (Aufstellort), bei Änderung der Bestückung oder bei häufigem Öffnen der Gerätetür anpassen. • Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen den Temperaturregler auf eine höhere Stufe stellen, um die gewünschte Kühltemperatur zu halten.
Seite 13
Inbetriebnahme ➢ Gemäß den empfohlenen Temperatureinstellungen, Lebensmittel nicht länger als 3 Tage im Kühlraum aufbewahren. ➢ Gemäß den empfohlenen Temperatureinstellungen, Lebensmittel nicht länger als 1 Monat im Gefrierraum aufbewahren. Die kälteste Position im Kühlraum lokalisieren Das nebenstehende Symbol zeigt im Kühlschrank (oberhalb der Glasablage über die Gemüseschale) max.
Seite 14
Inbetriebnahme Der Kühlraum eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken. Bei der Lagerung im Kühlraum folgendes beachten: • Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden. • Den Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen der Lebensmittel in das Gerät so gering wie möglich halten. •...
Seite 15
Inbetriebnahme Übersicht Lagerempfehlungen ❶ Streichzarte Butter und Käse im oberen Türfach platzieren, hier ist die Temperatur KÜHLRAUM ❷ Gläser, Konserven und Eier im mittleren Türfach platzieren. am geringsten. ❸ Getränke und Flaschen im großen unteren Türfach platzieren. Volle Behälter nah am ❹...
Seite 16
Wartung und Pflege 4 Wartung und Pflege Aus hygienischen Gründen das Gerät außen und innen, einschließlich Türdichtung und Innenausstattung, regelmäßig reinigen. Vor allen Wartungs- und Pflegetätigkeiten sicherstellen, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (s. Sicherheitskapitel Stromschlag). VORSICHT VERLETZUNGSGEFAHR! • Keine elektrischen Heizgeräte, offene Flammen, Messer o.ä.
Seite 17
Wartung und Pflege Gerätetürdichtung reinigen / wechseln Luftdichtheit der Dichtungen der Tür prüfen 1. Ein ausreichend langen Papierstreifen von 50 mm Breite und 0,08 mm - Dicke an verschiedenen Stellen des Gerätes einklemmen. → Lässt sich das Papier mit einem leichten Widerstand durchziehen, ist die Gerätetürdichtung dicht.
Seite 18
Betriebsgeräusche / Fehler beheben Leuchtmittel LED Das Gerät ist mit einer Wartungsfreien LED-Beleuchtung ausgestattet. ➢ Reparaturen an dieser LED-Beleuchtung nur durch den Kundendienst durchführen lassen. Gerät außer Betrieb nehmen Zum Abschalten des Gerätes den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Seite 19
Betriebsgeräusche / Fehler beheben Temperaturregler steht auf “0”. Temperaturregler- Einstellungen prüfen. Umgebungstemperatur ist zu (s. Kapitel 2.2) niedrig. Seitenwand ist Der Verflüssiger gibt warme Luft Keine Maßnahmen notwendig. sehr warm (nur an die Umgebung ab. Bei zu hoher für Modelle mit Umgebungstemperatur kann ein eingeschäumtem Wärmestau entstehen.
Seite 20
Ersatzteile / Kundenservice 6 Ersatzteile / Kundenservice Folgende Ersatzeile sind beim Kundendienst erhältlich (Abhängig vom Gerät): (1) Thermostate, Temperatursensoren, Leiterplatten und Lichtquellen; (2) Türgriffe, Türscharniere, Einlegeböden und Einschübe Die Ersatzteile sind 7 Jahre nach dem Inverkehrbringen des letzten Exemplars eines Modells erhältlich.
Seite 21
Garantiebedingungen 7 Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der ersten 6 Monate beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät unentgeltlich.
Seite 22
Entsorgung 8 Entsorgung Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Altgerät entsorgen (DE) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem Produkt oder seiner Verpackung bedeutet, dass das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern eine separate Entsorgung erfordert.