Baader Planetarium GmbH, Mammendorf
Inhaltsverzeichnis
01
Allgemeines und Lieferumfang
02
Kurzbeschreibung zum Autoguiding mit dem LVI
03
Die Bedienung des LVI SmartGuider im Detail
04
Ihr erstes Autoguiding, detaillierte Beschreibung
05
Tipps und Tricks für beste Ergebnisse
06
Die wichtigsten technischen Daten des LVI
07
Sinnvolles Zubehör zum LVI SmartGuider
tes KEINEN zusätzlichen Laptop oder PC an Ihrem Teleskop. Alle erfor-
derlichen Eingaben, bzw. Anzeigen des Guiders erfolgen über das Display
der Steuerung.
Von daher ist der LVI – SmartGuider ein optimales Gerät zur Fotografie
mit DSLR Kameras, speziell die Canon Modelle, die über die „Live View"
Funktion verfügen und somit eine Fokussierung des Teleskop über Soft-
ware wie z.B. DSLR Focus oder ähnliche Programme überflüssig wird.
Dabei ist der LVI SmartGuider einfach und annähernd intuitiv zu bedie-
nen. Letztlich ist er Garant für perfekt nachgeführte Astrofotos.
Der LVI – SmartGuider ist sofort betriebsbereit und kompatibel zu allen
Montierungssteuerungen, die über eine SBIG ST-4 kompatible Schnitt-
stelle für das Autoguiding verfügen. Dies sind z.B. alle Celestron,- Astro
Physics,- Synta EQ 5/6- und Losmandy Montierungen.
Die einzige – zur Zeit noch verbreitete Ausnahme (abgesehen vielleicht
von einigen „Exoten" oder selbstgebauten Steuerungen) – ist die Vixen
SkySensor 2000/2000PC, die z.B. für die Atlux Montierung oder auch als
Nachrüstsatz für die Vixen GP geliefert wurden. Diese Schnittstelle ist
NICHT ST-4 kompatibel; hier Sie benötigen zum Anschluss des LVI
< LVI-SmartGuider, Steuerung,
Kamerakopf
und
Fokussierokular
01 – Allgemeines, Einführung
und Lieferumfang
Herzlichen
Glückwunsch
Kauf Ihres neuen LVI – SmartGu-
ider. Der LVI – SmartGuider ist
ein sogenannter „Stand Alone"
Autoguider. Dies bedeutet, Sie
benötigen zum Betrieb des Gerä-
LVI-SmartGuider
02
03
05
07
14
16
17
homofokales
zum
2