Inhaltszusammenfassung für Miele ExpertLine PWD 8682 CD
Seite 1
Gebrauchsanweisung Reinigungs- und Desinfektionsautomat ExpertLine PWD 8682 CD Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung de-DE vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä- den. M.-Nr. 12 700 460...
Seite 3
Inhalt Hinweise zur Anleitung ....................... Angebrachte Symbole ........................Hervorhebungen im Text ......................Begriffsdefinition ........................... Gerätebeschreibung........................Geräteübersicht Reinigungsautomat mit Stahltür ..............Geräteübersicht Reinigungsautomat mit Glastür..............10 Bedienblende ..........................11 Tasten auf dem Bedienpult ......................12 Zweckbestimmung ........................13 Allgemeine Beschreibung......................13 Funktionsweise ..........................
Seite 4
Inhalt Spüldruckmessung........................43 Anwendungstechnik........................44 Spülgut einordnen ......................... 44 Spülgut vorbereiten........................45 Prüfungen vor Programmstart ..................... 46 Nach der Aufbereitung ......................... 47 Rekontamination........................47 Proteinnachweis ........................47 OP-Instrumentarium........................48 OP-Schuhe............................. 49 Ophthalmologie ..........................50 Anästhesie Instrumentarium (AN)....................52 Hals-Nasen-Ohren-Instrumentarium (HNO)................53 Gynäkologie (GYN) ........................
Seite 6
Inhalt Programmübersicht........................121 Programme allgemein ........................121 Anästhesie Instrumentarium (AN)....................121 Minimalinvasive Chirurgie (MIC) ....................121 Ophthalmologie ..........................121 Hals-Nasen-Ohren-Instrumentarium (HNO)................122 Gynäkologie (GYN) ........................122 Laborglas und Laborutensilien..................... 122 Programme für spezifisches Spülgut..................123 Zusatzprogramme ......................... 123 Technische Daten......................... 124 Ihr Beitrag zum Umweltschutz....................
Seite 7
Hinweise zur Anleitung Angebrachte Symbole Symbol Legende Warnzeichen, siehe "Sicherheitshinweise und Warnungen" Gebotszeichen, siehe "Sicherheitshinweise und Warnungen" Gebrauchsanweisung beachten VDE Zeichen EMC Zeichen des VDE Elektrogeräte nicht über den Hausmüll, sondern gesondert entsorgen, siehe "Entsorgung des Altgerätes" CE-Kennzeichnung der EU mit benannter Stelle. Die zugehörige Konformitätserklärung liegt der 0297 Maschine bei und kann über den Hersteller be-...
Seite 8
Hinweise zur Anleitung Hervorhebungen im Text Warnungen Warnungen enthalten sicherheitsrelevante Informationen. Sie warnen vor möglichen Personen- und Sachschäden. Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch und beachten Sie die dar- in angegebenen Handlungsaufforderungen und Verhaltensregeln. Hinweise Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden müssen.
Seite 9
Gerätebeschreibung Geräteübersicht Reinigungsautomat mit Stahltür Seitenschrank Oberer Gerätesprüharm Kanister für Prozesschemikalien Wasseranschlüsse für Körbe und Wagen Trocknungsaggregat Unterer Gerätesprüharm Führungsschienen für Körbe und Wagen Rückseite: – Elektro- und Wasseranschlüsse Türverschluss – Dosierlanze/-n für externe Vorrats- Messfühlerzugang für Validierung behälter, Kanister (Oberseite, vorne rechts;...
Seite 10
Gerätebeschreibung Geräteübersicht Reinigungsautomat mit Glastür Türverschluss Typenschild Modulschacht für XKM-Kommunikations- Vorratsbehälter für Regeneriersalz modul Kanister für Prozesschemikalien Messfühlerzugang für Validierung Führungsschienen für Körbe und Wagen (Oberseite, vorne rechts; ggf. nur bei de- Seitenschrank montiertem Deckel sichtbar) Trocknungsaggregat Wasseranschlüsse für Körbe und Wagen Oberer Gerätesprüharm Unterer Gerätesprüharm Siebkombination...
Seite 11
Reinigungsautomat ein- und ausschalten Programm starten bzw. abbrechen Kundendienstschnittstelle Taste (Türverriegelung) Prüfungs- und Übertragungspunkt für den Tür öffnen (entriegeln) oder schließen (ver- Miele Kundendienst riegeln) Taste (Sprachauswahl) Taste (Abbrechen oder zurück) Auswählen der Display-Sprache Vorgang in der Bedienoberfläche abbre- chen; Kein Programmabbruch! Touch Display Ausgabe und Auswählen der Bedienele-...
Seite 12
Gerätebeschreibung Tasten auf dem Bedienpult Die Tasten auf dem Bedienpult sind größtenteils mit LED Leuchtmittel (Light Emitting Di- ode) hinterlegt. Diese haben im laufenden Betrieb folgende Bedeutung. Taste Status Die Displaysprache kann geändert werden. Ein Vorgang im Display kann abgebrochen werden. ...
Seite 13
Zweckbestimmung Allgemeine Beschreibung Bei diesem Miele Reinigungs- und Desinfektionsgerät handelt es sich um ein Medizinprodukt im Sinne der Medizinprodukteverordnung MDR (EU) 2017/745. Das Reinigungs- und Desinfektionsgerät dient der Reinigung und ther- mischen Desinfektion von wiederaufbereitbaren Medizinprodukten. Funktionsweise Die Reinigung und Desinfektion der Medizinprodukte erfolgt mittels vom Anwender validierter Prozesse, die hinsichtlich Wasserqualität,...
Seite 14
Zweckbestimmung Für weitere Anwendungsgebiete oder zusätzliche Programme ist der Miele Kundendienst zu kontaktieren. Vorgesehener Anwenderkreis Das Reinigungs- und Desinfektionsgerät darf ausschließlich von ge- schultem (zahn-) medizinischem Fachpersonal bedient werden, das über die entsprechende Sachkenntnis zur Aufbereitung von Medizin- produkten verfügt, wie z. B. (zahn-) medizinische Fachangestellte.
Seite 15
Zweckbestimmung Vorhersehbarer Missbrauch Nicht aufzubereiten sind flexible Endoskope und Einwegmaterial oder Produkte, die nicht für die Aufbereitung in Reinigungs- und Desinfekti- onsgeräten vorgesehen sind. Nichtbeachtung der Routinekontrollen durch den Betreiber, sowie der regelmäßigen Wartungsintervalle. Nichtbeachtung der vorgegebenen Aufstellungsbedingungen.
Seite 16
Benutzerprofile Ausführende in der täglichen Routine Für die Arbeiten in der täglichen Routine müssen die Bedienpersonen in die einfachen Funktionen und die Beladung des Reinigungsautoma- ten eingewiesen und regelmäßig geschult werden. Sie benötigen Kenntnisse in der maschinellen Aufbereitung von Medi- zinprodukten.
Seite 17
Innenräumen vorgesehen. Verletzungsgefahren Beachten Sie folgende Hinweise, um Verletzungsgefahren zu ver- meiden! Der Reinigungsautomat darf nur durch den Miele Kundendienst oder einer vom Hersteller des Reinigungsautomaten autorisierten und qualifizierten Fachkraft in Betrieb genommen, gewartet und repariert werden. Zur bestmöglichen Erfüllung von normativen und gesetzlichen Vorschriften wird der Abschluss eines Miele Instandhaltungs-/War- tungsvertrages empfohlen.
Seite 18
Kennzeichnen Sie den außer Betrieb genommenen Reinigungsauto- maten und sichern Sie ihn vor unberechtigtem Wiedereinschalten. Der Reinigungsautomat darf erst nach einer erfolgreichen Instandsetzung durch den Miele Kundendienst oder durch entsprechend qualifizierte Fachkräfte wieder in Betrieb genommen werden. Die Bedienpersonen müssen eingewiesen und regelmäßig geschult ...
Seite 19
Sicherheitshinweise und Warnungen Können bei der Aufbereitung in der Spülflotte flüchtige toxische Substanzen entstehen oder entweichen (z. B. Aldehyde im Desinfekti- onsmittel), sind die Abdichtung der Tür und gegebenenfalls die Funkti- on des Dampfkondensators regelmäßig zu kontrollieren. Das Öffnen der Tür des Reinigungsautomaten während einer Program- munterbrechung ist in diesem Fall mit einem besonderen Risiko ver- bunden.
Seite 20
Die Desinfektion von nicht hitzebeständigen Spülgütern (z. B. OP- Schuhe) kann unter Zugabe eines chemischen Desinfektionsmittels erfolgen. Dazu muss ein spezielles Aufbereitungsprogramm durch den Miele Kundendienst bereitgestellt werden. Die Desinfektionsparame- ter basieren auf den Gutachten der Desinfektionsmittelhersteller. Ihre Angaben zu Handhabung, Einsatzbedingungen und Wirksamkeit sind besonders zu beachten.
Seite 21
Benutzung von Komponenten und Zubehör Es dürfen nur Original-Zusatzgeräte des Herstellers für den ent- sprechenden Verwendungszweck angeschlossen werden. Die Typbe- zeichnungen der Geräte nennt Ihnen Miele. Es dürfen nur Original Beladungsträger des Herstellers des Reini- gungsautomaten verwendet werden. Bei Veränderung des Original- Zubehörs oder bei Verwendung von Beladungsträgern anderer Her-...
Seite 22
Sicherheitshinweise und Warnungen Am Reinigungsautomaten angebrachte Symbole Achtung: Gebrauchsanweisung beachten! Achtung: Gefahr durch elektrischen Schlag! Warnung vor heißen Oberflächen: Beim Öffnen der Tür kann es im Spülraum sehr heiß sein! Schnittgefahr: Beim Transport und Aufstellen des Reinigungs- automaten schnittfeste Schutzhandschuhe tra- gen! Entsorgung des Altgerätes Bitte beachten, dass das Altgerät durch Blut und andere Körperflüs-...
Seite 23
Bedienung Bedienung über Bedienpult Die Bedienung erfolgt in der Regel über das Bedienpult, in das sowohl ein Touchdisplay wie auch diverse Tasten (Sensortasten) integriert sind. Die Tasten sind mit LED hinterleuchtet und werden nur kontextbezo- gen angezeigt, d.h. wenn sie im Zusammenhang mit der Anzeige im Display auch bedient werden können.
Seite 24
Bedienung Einschalten Der Reinigungsautomat muss elektrisch angeschlossen sein. Drücken Sie die Taste Ein/Aus , bis im Display das Miele Logo zu sehen ist. 08:15 Maschinen- Programme Einstellungen funktionen Hilfe Sobald der Reinigungsautomat betriebsbereit ist, wechselt die Dis- playanzeige und zeigt die Menüauswahl.
Seite 25
Bedienung Ausschalten Drücken Sie die Taste Ein/Aus für einige Sekunden. Der Reinigungsautomat geht danach für ca. 1 Minute in den Standby- Betrieb, bevor er sich komplett abschaltet. Standby/Off Wird der Reinigungsautomat für ca. 10 Minuten nicht genutzt, kann sie in Betriebsbereitschaft (Standby) versetzt oder automatisch abge- schaltet (Off) werden.
Seite 26
Bedienung Eingaben am In dieser Gebrauchsanweisung sind die Beschreibungen zur Menü- Display bedienung wie folgt dargestellt. Der Eingabepfad beschreibt die Eingabeabfolge, um zu der jeweiligen Menüebene zu gelangen. Dazu müssen die aufgeführten Menüpunkte einzeln am Touchdisplay angewählt werden. Dabei muss nicht immer der vollständige Pfad eingehalten werden. Haben Sie z. B.
Seite 27
Bedienung Zahlenwerte ein- Zahlenwerte können auf 2 verschiedene Arten eingegeben werden. stellen Tageszeit 08:15 Zum einen können Sie einen Finger auf die farblich hervorgehobenen Zahlen legen und durch Wischen nach oben oder unten verändern. Tageszeit 08:15 12:30 Zum anderen können Sie durch kurzes Antippen der farblich hervorge- hobenen Zahlen einen Ziffernblock aufrufen und darüber die Zahlen di- rekt eingeben.
Seite 28
Bedienung Systemmeldungen Dosierweg füllen starten? Kanister wechseln. Leerstand erkannt. Nein Systemmeldungen sind mit dem Informationssymbol gekennzeich- net. Sie geben Auskunft über den laufenden Prozess und den Geräte- status. Liegen mehrere Systemmeldungen vor, werden diese nachein- ander ausgegeben und müssen je nach Meldung einzeln bearbeitet oder quittiert werden.
Seite 29
Bedienung Vernetzung ( oder L) 08:15 Maschinen- Programme Einstellungen funktionen Hilfe Bei vernetzten Reinigungsautomaten ist im oberen Teil des Displays ein Symbol für die verfügbare Schnittstelle eingeblendet. steht für eine WLAN Verbindung, für eine kabelgebundene LAN Verbindung. Kann der Reinigungsautomat keine WLAN Verbindung zum Router aufbauen, ist das Symbol entsprechend durchgestrichen .
Seite 30
Tür öffnen und schließen Komfort-Türverschluss Die Spülraumtür ist mit einem Komfort-Türverschluss ausgestattet. Wird die Tür geschlossen, zieht der Komfort-Türverschluss die Tür au- tomatisch in die Endposition und sorgt so für die notwendige Dichtig- keit. Die Tür ist damit elektronisch verriegelt. Tür öffnen Eine elektronisch verriegelte Tür kann unter folgenden Bedingungen geöffnet werden:...
Seite 31
Tür öffnen und schließen Tür über Notent- Verbrühungs-, Verbrennungs- bzw. Verätzungsgefahr! riegelung öffnen Wird die Notentriegelung während eines Programmablaufs betätigt, können heißes Wasser und Prozesschemie austreten. Bei Desinfek- tionsmitteleinsatz besteht zudem die Gefahr der Inhalation toxi- scher Dämpfe. Öffnen Sie die Tür nur über die Notentriegelung, wenn es zwingend erforderlich ist.
Seite 32
Wasserhärte Wasserenthärtung Um gute Reinigungsergebnisse zu erzielen, wird weiches, kalkarmes Wasser benötigt. Bei hartem Leitungswasser legen sich weiße Beläge auf Spülgut und Spülraumwänden ab. Leitungswasser ab einer Wasserhärte von 0,7 mmol/l (4 °dH) muss deshalb enthärtet werden. Das geschieht automatisch während eines laufenden Programms in der eingebauten Enthärtungsanlage.
Seite 33
Wasserhärte Teststreifen Wasserhärte Einstellung am Display 4 Felder Grün < 3 °dH 3 °dH oder niedriger 1 Feld Rot > 4 °dH-7 °dH 7 °dH 2 Felder Rot > 7 °dH-14 °dH 14 °dH 3 Felder Rot > 14 °dH-21 °dH 21 °dH 4 Felder Rot > 21 °dH *) Wenden Sie sich an ihren lokalen Wasserversorger, erfragen Sie den Härtegrad und stellen Sie diesen am Display ein.
Seite 34
Wasserhärte Einstelltabelle Die Wasserhärte kann zwischen 0 und 9,0 mmol/l (0-50 °dH) einge- stellt werden. Ab Werk ist die Wasserhärte auf 2,5 mmol/l (14 °dH) voreingestellt. °dH °f mmol/l Display °dH °f mmol/l Display 0 0 0 0 1 2 1 2 4 2 3 5 3...
Seite 35
Wasserhärte Regeneriersalz Die Enthärtungsanlage muss in regelmäßigen Abständen regenerieren. Dazu benötigt sie spezielles Regeneriersalz. Die Regeneration erfolgt automatisch während eines Programmablaufs. Liegt die Wasserhärte beständig unter 0,7 mmol/l (4 °dH) braucht kein Regeneriersalz eingefüllt werden. Die Einstellung der Wasser- härte ist aber dennoch erforderlich, siehe "Wasserhärte einstel- len".
Seite 36
Wasserhärte Der Vorratsbehälter fasst je nach Salzart und Restfüllstand ca. 1,4 bis 2 kg Salz. Auf keinen Fall Wasser in den Vorratsbehälter füllen! Der Vorratsbehälter könnte beim Salzeinfüllen überlaufen. Füllen Sie maximal so viel Salz in den Vorratsbehälter, dass sich der ...
Seite 37
Wasserhärte Reinigungsautomat Die Verschlusskappe des Salzbehälters befindet sich unten im Spül- mit Glastür raum neben dem Sprüharm. Öffnen Sie die Tür. Nehmen Sie den Beladungsträger heraus. Drehen Sie die Verschlusskappe des Salzbehälters bis zum Anschlag in Pfeilrichtung und ziehen Sie die Kappe nach oben ab . Vor der ersten Salzfüllung den Vorratsbehälter mit ca.
Seite 38
Wasserhärte Säubern Sie den Einfüllbereich und speziell die Dichtung des Vor- ratsbehälters von Salzresten. Spülen Sie die Salzreste aber nicht mit fließendem Wasser ab, da dieses den Vorratsbehälter zum Überlau- fen bringen kann. Schließen Sie den Vorratsbehälter. Vergewissern Sie sich, dass der ...
Seite 39
Wasserhärte Wird die Meldung erstmalig angezeigt, sind je nach eingestellter Was- serhärte evtl. noch weitere Programmzyklen möglich. Wird kein Salz nachgefüllt, wird die Meldung nach jedem Programmende erneut an- gezeigt. Hinweis Regenera- Zyklen vor Regeneration 08:15 tion Sie können einstellen, wie viele Programmzyklen im Voraus Sie auf die bevorstehende Regeneration hingewiesen werden wollen, siehe ...
Seite 40
Insbesondere Wagen und Körbe mit Wasserzuflussrohren für Sprüh- arme und Injektorleisten müssen auf die geänderten Wasseranschlüs- se umgerüstet werden. Die Umrüstung erfolgt durch den Miele Kundendienst und ist nur bei ausgesuchten Modellen möglich. Die Montage der Anschlussstutzen für die Wasserversorgung der Wagen und Körbe muss durch den Miele Kundendienst erfol-...
Seite 41
Beladungsträger Höhenverstellbare Oberkörbe Höhenverstellbare Oberkörbe sind in 3 Positionen um jeweils 3 cm höhenverstellbar, um Spülgut mit unterschiedlichen Höhen aufzube- reiten. Für die Höhenverstellung müssen die Halterungen mit den Laufrollen an den Seiten des Oberkorbs und Wasserankopplung auf der Korb- rückseiten versetzt werden. Die Laufrollenhalterungen werden mit je 2 Schrauben am Oberkorb befestigt.
Seite 42
Beladungsträger Versetzen Sie die Rollenhalterungen beidseitig auf die mittlere Posi- tion und schrauben Sie sie fest. Legen Sie die Edelstahlplatte so über die Öffnungen im Wasserzu- flussrohr, dass eine der äußeren Öffnungen verdeckt ist. Schrauben Sie die Edelstahlplatte oben oder unten mit 2 Schrauben fest. Set- zen Sie den Anschlussstutzen so in die mittlere Öffnung der Edel- stahlplatte ein, dass die äußere Öffnung abgedeckt wird.
Seite 43
Tauschen Sie für die Spüldruckmessung die Blindschraube gegen einen Luer-Lock Adapter aus. Geeignete Luer-Lock Adapter, wie den E 447, erhalten Sie bei Miele. Führen Sie die Messung durch. Verschließen Sie den Messzugang nach der Messung wieder mit der ...
Seite 44
Anwendungstechnik Spülgut einordnen Gesundheitsgefährdung durch kontaminiertes Spülgut. Von kontaminiertem Spülgut können verschiedene Gefahren für die Gesundheit ausgehen, die je nach Art der Kontamination, z. B. zu Infektionen, Vergiftungen oder Verletzungen führen können. Sorgen Sie beim Umgang mit kontaminiertem Spülgut dafür, dass alle nötigen Schutzmaßnahmen zum Personalschutz eingehalten werden.
Seite 45
- Thermolabiles Spülgut, z. B. OP-Schuhe, nur mit einem chemother- mischen Verfahren aufbereiten. Geeignete Beladungsträger und Spülvorrichtungen sowie weiteres Zubehör erhalten Sie bei Miele. Spülgut vorbereiten Explosionsgefahr durch entflammbare Gase. Brennbare Lösemittel mit einem Flammpunkt unter 21 °C gasen aus und können ein entflammbares Gasgemisch erzeugen.
Seite 46
Anwendungstechnik Gesundheitsgefährdung durch kontaminiertes Spülgut. Von kontaminiertem Spülgut können verschiedene Gefahren für die Gesundheit ausgehen, die je nach Art der Kontamination z. B. zu In- fektionen, Vergiftungen oder Verletzungen führen können. Sorgen Sie dafür, dass beim Umgang mit kontaminiertem Spülgut alle nötigen Schutzmaßnahmen zum Personalschutz eingehalten werden, wie z. B.
Seite 47
Anwendungstechnik - Sind die Lumen/Kanäle von Spülgut mit Hohlräumen für die Spülflot- te durchgängig? - Sind die Sprüharme sauber und können sie frei rotieren? - Ist die Siebkombination frei von Verschmutzungen und fest arre- tiert? Vorhandene große Teile entfernen, evtl. Siebkombination reinigen. - Sind die herausnehmbaren Module, Düsen, Spülhülsen und sonstige Spülvorrichtungen ausreichend fest arretiert? - Sind die Beladungsträger mit Sprüharmen oder Düsen, Spülhülsen...
Seite 48
Anwendungstechnik OP-Instrumentarium Die Entsorgungszeit von OP-Instrumentarium bis zur Aufbereitung sollte möglichst kurz gehalten werden und nicht mehr als 6 Stunden betragen. Die Desinfektion chirurgischer Instrumente – auch die der minimalin- vasiven Chirurgie – erfolgt thermisch. Für die Nachspülung sollte möglichst vollentsalztes Wasser verwendet werden, um ein flecken- freies Ergebnis zu erzielen und Korrosion zu vermeiden.
Seite 49
Anwender erforderlich. OP-Schuhe aus thermolabilem Material und Einlegesohlen können chemo-thermisch bei 60 °C gereinigt und desinfiziert werden. Hierfür muss vom Miele Kundendienst ein Sonderprogramm installiert und ein zusätzliches Dosiersystem für die Dosierung von chemischen Des- infektionsmitteln nachgerüstet werden.
Seite 50
Anwendungstechnik Ophthalmologie Bereiten Sie das Spülgut nur in speziell dafür konzipierten Beladungs- trägern und mit auf den Anwendungsfall abgestimmten Programmen auf. Schäden durch Verstopfen von Lumen. Bei der Aufbereitung von OP-Schuhen fallen Flusen in großer Men- ge an, die unter ungünstigen Umständen die Lumen von Instrumen- ten verstopfen können.
Seite 51
Anwendungstechnik Injektorwagen Der Injektorwagen A 204 ist in zwei Ebenen unterteilt, verfügt über A 204 einen Sprüharm und darf nur mit dem Programm einge- Ophthalmologie setzt werden. Auf der oberen Ebene sind verschiedene Anschlüsse für die Aufberei- tung von Hohlkörperinstrumenten angeordnet, z. B. für Spül- und Saughandgriffe und Kanülen.
Seite 52
Anwendungstechnik Anästhesie Instrumentarium (AN) Schäden durch Hitze. Bei einigen Elastomerqualitäten von Atembeuteln und Atemmasken liegt die zulässige Temperatur während der Aufbereitung unter 85 °C. Beachten Sie die Herstellenagaben zu der zulässigen Temperatur während der Aufbereitung, um vorzeitige Materialalterung zu ver- meiden.
Seite 53
Anwendungstechnik Hals-Nasen-Ohren-Instrumentarium (HNO) Bereiten Sie das Spülgut nur in speziell dafür konzipierten Beladungs- trägern und mit auf den Anwendungsfall abgestimmten Programmen auf. Den Beladungsträgern liegen eigene Gebrauchsanweisungen bei. Verwenden Sie für die Aufbereitung von Ohrtrichter und Ohren- und Nasenspekula spezielle Einsätze, wie den E 417/1. Stellen Sie die Spekula in geöffnetem Zustand in den Einsatz, damit ...
Seite 54
Anwendungstechnik Gynäkologie (GYN) Bereiten Sie das Spülgut nur in speziell dafür konzipierten Beladungs- trägern und mit auf den Anwendungsfall abgestimmten Programmen auf. Verwenden Sie für die Aufbereitung von gynäkologischen Spekula spe- zielle Einsätze, wie z. B. den E 416. Den Einsatz entsprechend der Abbildung beladen. Einteilige Spekula: Geöffnet zwischen die Streben des Einsatzes stellen.
Seite 55
Anwendungstechnik Babyflaschen Bereiten Sie das Spülgut nur in speziell dafür konzipierten Beladungs- trägern und mit auf den Anwendungsfall abgestimmten Programmen auf. Babyflaschen können in Containern wie z. B. dem E 135 und Sauger für Babyflaschen in speziellen Einsätzen wie z. B. dem E 364 für Weit- halssauger und dem E 458 für Schraubkappensauger gereinigt und desinfiziert werden.
Seite 56
Maßnahmen gegebenenfalls zu ergreifen sind. Dieses Kapitel ist als Hilfestellung gedacht. Sollten bei Ihrem Aufbereitungsprozess unvor- hergesehene Wechselwirkungen auftreten oder Sie Fragen zu diesem Thema haben, wen- den Sie sich bitte an Miele. Allgemeine Hinweise Wirkung Maßnahmen...
Seite 57
(Dosierlanze, Schläuche, Kanister usw.) auf Schäden durchführen. - Regelmäßige Prüfung der Förderleistung des Dosiersystems durchführen. - Wartungszyklen einhalten. Miele - Rücksprache mit halten. Die Prozesschemikalien können die Elastomere - Die Hinweise und Empfehlungen der Herstel- und Kunststoffe des Reinigungsautomaten und ler der Prozesschemikalien sind zu berück-...
Seite 58
Chemische Verfahrenstechnik Eingebrachte Verschmutzung Wirkung Maßnahmen Folgende Stoffe können zu einer starken Schau- - Spülgut vorher ausreichend mit Wasser aus- mentwicklung beim Reinigen und Spülen führen: oder abspülen. - Behandlungsmittel z. B. Desinfektionsmittel, - Reinigungsprogramm mit ein- oder mehrmali- Spülmittel usw. gem kurzen Vorspülen mit Kalt- oder Warm- wasser wählen.
Seite 59
Schutzhandschuhen. Hochviskose (zähflüssige) Prozesschemikalien können die Dosier- überwachung beeinträchtigen und zu ungenauen Messungen füh- ren. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Miele Kundendienst und fragen Sie nach den erforderlichen Maßnahmen. Informationen über geeignete Prozesschemikalien erhalten Sie bei Miele.
Seite 60
Wirksamkeit sind besonders zu beachten. Die Anwendung derartiger chemo-thermischer Verfahren ist nicht für die Aufbereitung von Medizinprodukten geeignet. Für diese Anwendung muss der Reinigungsautomat vom Miele Kun- dendienst mit einem speziellen Aufbereitungsprogramm und einem zusätzlichen Dosiersystem ausgestattet werden.
Seite 61
Dosiersysteme in der Tür sind von der Dosierüberwachung ausge- nommen. Farbliche Kennzeichnung der Dosierlanzen Flüssige Prozesschemikalien aus externen Kanistern werden über Do- sierlanzen zugeführt. Eine farbliche Kennzeichnung erleichtert die je- weilige Zuordnung. Miele verwendet und empfiehlt: - blau: für Reiniger - rot: für Neutralisator - grün: für chemische Desinfektionsmittel oder...
Seite 62
Prozesschemikalien einfüllen und dosieren Kanister wechseln Infektionsgefahr durch ungeeignete Reiniger. Die Verwendung ungeeigneter Reiniger, wie z. B. Reiniger für Haus- haltsgeschirrspüler, führt nicht zum erwarteten Aufbereitungsergeb- nis. Verwenden Sie ausschließlich Reiniger für Reinigungsautomaten. Tauschen Sie leere Kanister nur gegen Kanister mit der entspre- chenden Prozesschemie aus.
Seite 63
Prozesschemikalien einfüllen und dosieren Tauschen Sie den leeren Kanister gegen einen Gefüllten aus. Stecken Sie die Dosierlanze in die Öffnung des Kanisters und drücken Sie den Verschlussdeckel bis zum Einrasten herunter. Passen Sie die Dosierlanze durch Verschieben an die Kanistergröße ...
Seite 64
Prozesschemikalien einfüllen und dosieren Kanistervolumen Bei Reinigungsautomaten mit Füllstandsmessung verfügbar. auswählen Wird bei Reinigungsautomaten, die den Füllstand in den Chemiekanis- tern messen (Ausstattungsvariante ab Werk), eine Dosierlanze für 10 l Behälter in einem kleineren Behälter eingesetzt oder ist ein großer Be- hälter nur etwa zur Hälfte gefüllt, erscheint folgende Abfrage im Dis- play: ...
Seite 65
Betrieb Programm wählen Machen Sie die Wahl des Programms stets von der Art des Spülgutes, dem Grad und der Art der Verschmutzung oder von Aspekten der In- fektionsprävention abhängig. - Eine Auflistung aller Programme mit Anwendungsbeschreibung fin- den Sie in der "Programmübersicht". - Zur Auswahl stehen alle freigegebenen Programme.
Seite 66
Betrieb Programm starten Zusatzfunktionen Vor dem Programmstart können Sie noch die Zusatzfunktionen, die an- und abwählen rechts neben dem Programmnamen eingeblendet werden, durch an- tippen aktivieren oder deaktivieren. Programm 08:15 Trocknung AutoOpen Vario TD *:** Timer (*:** Programmlaufzeit variiert je nach Konfiguration) Aktivierte Funktionen sind farblich hervorgehoben.
Seite 67
Betrieb Programm über Es besteht die Möglichkeit, den Start eines Programms zu verzögern, Timer starten um z. B. den Nachtstrom zu nutzen. Eingestellt werden kann eine Startzeit, zu welcher Uhrzeit das Programm starten soll ( ) oder Start um eine Endezeit, zu der das Programm spätestens beendet sein soll ( ).
Seite 68
Betrieb Timer ändern Tippen Sie auf Timer Geben Sie die Start- oder Endezeit neu ein. Timer löschen Drücken Sie die Taste Start/Stop. Möchten Sie das Programm starten oder den Timer löschen? Löschen Starten Sie werden daraufhin gefragt, ob Sie das Programm sofort starten wollen ( ) oder ob Sie den Timer löschen wollen ( Starten...
Seite 69
Betrieb - Leitfähigkeit als Grenzwert, wenn die Leitfähigkeit im Spülblock überwacht wird, und als Istwert, wenn diese zusätzlich gemessen wird (Ausstattungsvariante) - Trocknung als Sollwert und Istwert (Ausstattungsvariante) Programmende Nach einem regulär beendeten Programm erlischt die LED der Tas- te Start/Stop und es wird folgende Anzeige im Display ausgegeben. ...
Seite 70
Betrieb - Spüldruck als (in Ordnung) oder (nicht in Ordnung), wenn i.O. n.i.O. die Überwachung aktiv ist Ist die aktiviert, muss zunächst die Charge am Chargenkontrolle Display dokumentiert werden, bevor die Programminformationen angezeigt werden können. Chargenkontrolle Wenn Sie Chargenkontrollen durchführen, können Sie die Kontroller- gebnisse in den Chargenprotokollen des Reinigungsautomaten doku- mentieren.
Seite 71
Betrieb Nutzer verwalten 08:15 ID 01 ID 03 ID 05 ID 02 ID 04 ID 06 Wählen Sie Ihre Nutzer-ID aus. PIN-Code 08:15 Geben Sie ihren persönlichen PIN-Code ein, siehe "PIN-Code". Nach wiederholter Fehleingabe des PIN-Codes, wird der Vorgang ab- gebrochen und das Ergebnis nicht dokumentiert.
Seite 72
Betrieb Programmabbruch Im Falle eines Programmabbruchs muss das Spülgut erneut aufbe- reitet werden. Verbrühungs-, Verbrennungs- bzw. Verätzungsgefahr durch hei- ßes Spülgut, Spülflotte oder austretende Dampfwrasen. Das Spülgut und der Spülraum können heiß sein. Außerdem können heiße Spülflotte oder Dampf austreten. Vorsicht beim Öffnen der Tür! Öffnen Sie die Tür langsam und stel- len Sie sich nicht in die aufsteigenden Dampfwrasen.
Seite 73
Betrieb Status 08:15 Vorgang abgebrochen Vario TD *:** Std Schließen Die Tür muss geöffnet werden, um die Meldung zu quittieren. Klap- pen Sie dazu die Tür ein Stück weit auf. Programm neu Starten Sie das Programm erneut oder wählen Sie ein neues Pro- ...
Seite 74
Maschinenfunktionen Menüstruktur Das Menü Maschinenfunktionen umfasst relevante Funktionen zur Unterstützung der täglichen Routinearbeiten. Die werkseitigen Einstellungen sind durch Haken gekennzeichnet. Wie Sie Einstellungen vornehmen können, ist im Anschluss an die Übersicht beschrieben. Maschinenfunktionen Filterintervall *) Filterrohr Siebkombination *) Grobfilter HEPA-Filter Dosierwege Dosierwege füllen...
Seite 75
Maschinenfunktionen Filterintervall Der Reinigungsautomat ist mit mehreren Filtern und einem Siebsys- tem, nachfolgend Filter genannt, ausgestattet, die regelmäßig gewar- tet werden müssen. Mehrwegfilter müssen gereinigt und Einwegfilter ausgetauscht werden. Wie Sie die Filter reinigen oder austauschen und was Sie dabei beach- ten müssen, erfahren Sie unter ...
Seite 76
Maschinenfunktionen Dosierwege Dosiersysteme für flüssige Medien können nur dann zuverlässig do- sieren, wenn sich keine Luft oder Ablagerungen im Dosiersystem be- finden. Dosierwege füllen Das Füllen der Dosiersysteme ist in den folgenden Situationen erfor- derlich: - Wenn das Dosiersystem erstmalig genutzt wird. - Wenn Luft angesaugt oder das System leergesaugt wurde.
Seite 77
Maschinenfunktionen Dosierwege Ein Dosiersystem muss in den folgenden Situationen gespült werden: spülen - Wenn ein Dosiersystem versehentlich mit dem falschen Medium be- füllt wurde. - Wenn sich Ablagerungen in den Dosierwegen oder in den Kanistern gebildet haben, welche die Systeme ganz oder teilweise verstopfen können.
Seite 78
Maschinenfunktionen Nein Bricht den Vorgang ab, ohne das Dosiersystem zu spülen. Wählen Sie eine Option aus. AutoClose Hierüber kann festgelegt werden, ob die Tür nach dem Schließen so- fort durch den automatischen Türverschluss in die Endpostion gezo- gen werden oder einen Spalt weit geöffnet bleiben soll. In der Enposition ist die Tür mechanisch verriegelt und kann über die Türtaste ...
Seite 79
Maschinenfunktionen Dokumentation Der Reinigungsautomat bietet die Möglichkeit, die intern gespeicher- ten Protokolle nachträglich auszugeben. Hierfür muss der Reinigungs- automat in ein Netzwerk eingebunden oder an einen Drucker ange- schlossen sein, siehe WLAN / LAN Das Menü ist folgendem Eingabepfad hinterlegt. ...
Seite 80
Einstellungen Menüstruktur Im Menü Einstellungen sind grundlegende Parameter der Geräte- steuerung hinterlegt. Die werkseitigen Einstellungen sind durch Haken gekennzeichnet. Wie Sie Einstellungen vornehmen können, ist im Anschluss an die Übersicht beschrieben. Einstellungen Display-Helligkeit Lautstärke Signaltöne Tastenton Begrüßungston *) Beleuchtung Automatisch ...
Seite 81
Einstellungen Display-Helligkeit 08:15 Dunkler Heller Stellen Sie die Helligkeit des Displays ein und speichern Sie die Ein- stellung mit OK. Lautstärke In dem Bedienpult ist ein akustischer Signalgeber integriert, der bei den nachfolgenden Situationen eine akustische Rückmeldung geben kann: bei Betätigung der Bedientasten Tastenton...
Seite 82
Einstellungen Begrüßungston Beim Ein- und Ausschalten ertönt eine kurze Melodie. Mit Hilfe dieser Option können Sie die Wiedergabe der Melodie aus- und wieder ein- schalten. Das Menü ist folgendem Eingabepfad hinterlegt. Einstellungen Begrüßungston Wählen Sie den Menüpunkt Begrüßungston ...
Seite 83
Einstellungen Beleuchtung Bei Reinigungsautomaten mit Glastür verfügbar. Reinigungsautomaten mit Glastür verfügen über eine Spülraumbe- leuchtung, anhand derer der Aufbereitungsprozess nachvollzogen wer- den kann. Die Bleuchtung kann wahlweise ein- und ausgeschaltet werden. Das Menü ist folgendem Eingabepfad hinterlegt. Einstellungen Beleuchtung Wählen Sie den Menüpunkt Beleuchtung ...
Seite 84
Display oder eine Ausgabe an direkt angeschlossene Dru- cker sind nicht möglich. Eine netzausfallsichere Speicherung für grafi- sche Informationen ist nicht gegeben. Chargennummer Der Miele Kundendienst hat die Möglichkeit fortlaufende Chargen- nachtragen nummern, z. B. im Falle von Software-Updates oder Austausch der Maschinensteuerung, nachzutragen.
Seite 85
Hilfe einer Dokumentationssoftware, Apps oder einem Protokolldrucker genutzt werden. Darüber hinaus stehen mit einer An- bindung an die Miele Cloud weitere digitale Angebote zur Verfügung. Weitere Informationen zu Softwarelösungen, der Miele Cloud und geeigneten Druckern erhalten Sie bei Miele.
Seite 86
Instandhaltungsmaßnahmen Wartung Periodische Wartungen müssen nach 1000 Betriebsstunden oder mindestens einmal alle 12 Monate durch den Miele Kundendienst oder durch eine entsprechend qualifizierte Fachkraft erfolgen. Die Wartung umfasst folgende Punkte und Funktionskontrollen: - Austausch von Verschleißteilen - elektrische Sicherheitsprüfung nach nationalen Vorgaben (z. B.
Seite 87
Instandhaltungsmaßnahmen Routineprüfung Täglich vor Arbeitsbeginn müssen Routineprüfungen durch den Betrei- ber durchgeführt werden. Folgende Punkte sind zu kontrollieren: - Siebe im Spülraum - Maschinensprüharme und die Sprüharme der Beladungsträger - Spülraum und Türdichtung - Dosiersysteme - Verschlussklappen der Wasserankopplungen in der Spülraumrück- wand - Beladungsträger, wie z. B.
Seite 88
Instandhaltungsmaßnahmen Drehen Sie den Mikrofeinfilter in Pfeilrichtung los und nehmen Sie ihn zusammen mit dem Grobsieb heraus. Drücken Sie die Griffstege zusammen und ziehen Sie das Grobsieb nach oben heraus. Entnehmen Sie das Feinsieb, das lose zwischen dem Grobsieb und ...
Seite 89
sen. Schwergängige oder blockierte Sprüharme dürfen nicht weiter verwendet werden. Wenden Sie sich in diesen Fällen an den Miele Kundendienst. Sprüharme Für die Reinigung müssen die Sprüharme der Maschine sowie die der reinigen Wagen und Körbe wie folgt demontiert werden: Entnehmen Sie den Wagen oder die Körbe aus der Maschine.
Seite 90
Sollten Verschleißerscheinungen an den Lagerungen sichtbar sein, kann dies langfristig die Funktion der Sprüharme beeinträchtigen. Wenden Sie sich in diesen Fällen an den Miele Kundendienst. Setzen Sie die Sprüharme nach der Reinigung wieder ein. Prüfen Sie nach der Montage, ob sich die Sprüharme leicht drehen ...
Seite 91
Reinigen Sie regelmäßig die Rinne im Sockelblech unterhalb der Tür mit einem feuchten Tuch. Spülraum reinigen Der Spülraum ist weitgehend selbstreinigend. Sollten sich dennoch Ablagerungen bilden, wenden Sie sich an den Miele Kundendienst. Gerätefront Reinigen Sie die Edelstahloberfläche mit einem feuchten Tuch und ...
Seite 92
Instandhaltungsmaßnahmen Beladungsträger kontrollieren Um die Funktion von Beladungsträgern sicherzustellen, müssen sie täglich kontrolliert werden. Folgende Punkte sind zu prüfen: - Sind bei Beladungsträgern mit Laufrollen die Laufrollen in einem ein- wandfreiem Zustand und fest mit dem Beladungsträger verbunden? - Sind die Wasseranschlussstutzen vorhanden und unbeschädigt? - Sind die höhenverstellbaren Wasseranschlussstutzen auf die richtige Höhe eingestellt und fest montiert? - Sind alle Düsen, Spülhülsen und Schlauchadapter fest mit dem Be-...
Seite 93
Instandhaltungsmaßnahmen Filterwechsel Die Luftfilter für das maschineninterne Trocknungsaggregat verfügen über eine begrenzte Einsatzdauer. Aus diesem Grund müssen die Fil- ter regelmäßig ausgetauscht werden. Grobfilter wechseln. Anschließend HEPA-Filter wechseln. Filterintervall zurücksetzen Anschließend Filterintervall zurück- (s. Maschinenfunktionen). setzen (s. Maschinenfunktionen). Quittieren Sie die Meldung mit OK.
Seite 94
HEPA-Filter wech- Nach Möglichkeit wird der HEPA-Filter im Rahmen der Wartung durch seln den Miele Kundendienst ausgewechselt. Müssen Sie einmal selber den Filter wechseln, gehen Sie wie folgt vor. Öffnen Sie die Schublade des Seitenschranks und entfernen Sie das ...
Seite 95
Instandhaltungsmaßnahmen Prozessvalidierung Die angemessene Leistung der Reinigungs- u. Desinfektionsverfahren in der Routine hat der Betreiber sicherzustellen. International werden die Anwender mit der Norm EN ISO 15883 zu diesen Kontrollen angehalten. In einigen Ländern wird dieses auch durch nationale Gesetze, Verordnungen oder Empfehlungen gefordert. Für die Aufbereitung von Medizinprodukten in Deutschland sind dies z. B.: - das Medizinproduktegesetz (MPG)
Seite 96
Aufbereitungsprogramms aktiviert werden können. Die Prüfprogramme unterbrechen den Programmzyklus automatisch an festgelegten Punkten. Die Unterbrechung wird über Signalton und Displaymeldung angezeigt. Der Miele Kundendienst kann die Dauer der Unterbrechung zwischen 10 Sekunden und ca. 42 Minuten ein- stellen. Innerhalb dieser Zeitspanne können Messungen vorgenom- men oder die Tür zur Probenentnahme geöffnet werden.
Seite 97
Instandhaltungsmaßnahmen Prüfprogramm akti- Prüfprogramme gelten nur für einen Programmzyklus. Für weitere Prü- vieren fungen muss vorher jeweils erneut ein Prüfprogramm ausgewählt wer- den. Das Menü ist folgendem Eingabepfad hinterlegt. Erweiterte Einstellungen Programm-Optionen Prüfprogramm Prüfprogramm 08:15 Validierung Labor Das Menü wird ohne Programmwahl beendet. Labor Aktiviert das Prüfprogramm Labor...
Seite 98
Gefahr durch unsachgemäße Reparaturen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Anwender ent- stehen. Reparaturen dürfen nur vom Miele Kundendienst oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft durchgeführt werden. Um einen unnötigen Kundendiensteinsatz zu vermeiden, sollte beim ersten Auftreten einer Fehlermeldung überprüft werden, ob dieser Fehler nicht durch eine evtl.
Seite 99
Wartungen und Prüfungen Problem Ursache und Behebung Keine Störung! Nächste Elektrische Sicher- Der Miele Kundendienst hat eine Terminempfehlung für die heits- prüfung am oder in Be- nächste Elektrosicherheitsprüfung hinterlegt. triebsstunden. Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Miele Kundendienst ...
Seite 100
Defekt an der Sauglanze feststellen, benachrichtigen Sie den Miele Kundendienst. Hochviskose (zähflüssige) Prozesschemikalien können die Dosierüberwachung beein- trächtigen und zu ungenauen Messungen führen. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Miele Kundendienst und fragen Sie nach den erforderlichen Maßnahmen. Salzmangel/Enthärtungsanlage Problem Ursache und Behebung Der Salzvorrat der Enthärtungsanlage ist aufgebraucht.
Seite 101
Störungshilfe Siebe und Filter Problem Ursache und Behebung Die Siebkombination muss gereinigt werden. Siebkombination reinigen. An- schließend Filterintervall zu- Entnehmen Sie die Siebkombination und reinigen Sie die- rück- setzen (s. Maschinen- se, siehe "Siebe im Spülraum reinigen" . funktionen).
Seite 102
Wird die Fehlermeldung erneut angezeigt: Notieren Sie sich die Fehlermeldung. Schalten Sie den Reinigungsautomaten mit der Taste Ein/Aus aus. Benachrichtigen Sie den Miele Kundendienst. Beachten Sie außerdem die Hinweise zu den nachfolgenden Fehlernummern. Problem Ursache und Behebung Der gemessene Leitwert entspricht nicht den Vorgaben.
Seite 103
Spülraum zu reinigen. Bereiten Sie das Spülgut anschließend erneut auf. Technischer Defekt an einer der Dosierpumpen. F511, F512, F513 Dosierpumpe Benachrichtigen Sie den Miele Kundendienst. F518, F519, F520 Fehler im Dosiersystem erkannt. Dosiersystem Vorsicht beim Umgang mit Prozesschemikalien! Bei allen Prozesschemikalien sind die Sicherheitshinwei- se und Sicherheitsdatenblätter der Hersteller zu beach-...
Seite 104
Der Vorratsbehälter für Klarspüler ist leer. Füllen Sie den Vorratsbehälter nach. Die Klarspülerkonzentration ist zu niedrig eingestellt. Benachrichtigen Sie den Miele Kundendienst und lassen Sie die Dosierkonzentration anpassen. Das Reinigungsergebnis ist Beladungsträger waren nicht für das Spülgut vorgesehen.
Seite 105
Störungshilfe Problem Ursache und Behebung Vermeiden Sie die Überladung der Beladungsträger. Das Aufbereitungsprogramm war für die Anschmutzung nicht geeignet. Wählen Sie ein geeignetes Programm aus. Oder Ändern Sie die Programmparameter passend zu ihrer Auf- gabenstellung. Die Anschmutzung ist zu lange auf dem Spülgut angetrock- net.
Seite 106
Störungshilfe Problem Ursache und Behebung Spülgut aus Edelstahl weist Die Qualität des Edelstahls ist für die maschinelle Aufberei- Korrosion auf. tung ungeeignet. Verwenden Sie ausschließlich Spülgut aus höherwertigem Edelstahl und beachten Sie die Hinweise der Spülguther- steller zur maschinellen Aufbereitung. Der Chloridgehalt des Wassers ist zu hoch.
Seite 107
Störungshilfe Problem Ursache und Behebung Keine Störung! Leitfähigkeit Blockwiederholung: Der gemessene Leitwert im laufenden Spülblock war zu hoch. Der Spülblock wird wiederholt. Mögliche Ursachen: - Verschleppung leitfähiger Substanzen während des Aufbe- reitungsprozesses Überprüfen Sie den Aufbereitungsprozess. - Erschöpfte oder defekte Enthärtungs- bzw. Entsalzungs- systeme Überprüfen Sie externe Enthärtungs- bzw.
Seite 108
Störungen beseitigen Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen Wenn am Ende eines Programms das Wasser nicht vollständig aus dem Spülraum abgepumpt worden ist, könnte ein Fremdkörper die Ablaufpumpe oder das Rückschlagventil blockieren. Nehmen Sie die Siebkombination aus dem Spülraum, siehe "Siebe im Spülraum reinigen“. Öffnen Sie den Verschlussbügel.
Seite 109
Setzen Sie das Wassereinlaufventil gerade auf und schrauben Sie es fest. Großflächensieb Enthält das Wasser viele wasserunlösliche Bestandteile kann ein nachrüsten Großflächensieb zwischen dem Absperrventil und dem Zulauf- schlauch installiert werden. Das Großflächensieb ist über den Miele Kundendienst erhältlich.
Seite 110
Können Sie die Störungen trotz der Hinweise in der Gebrauchsanwei- sung nicht beheben, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Die Kontaktdaten stehen auf der Rückseite dieser Gebrauchsan- weisung oder sind auf der Miele Homepage zu finden, z. B. unter www.miele.de/professional. Wenn möglich halten Sie bitte folgende Informationen bei der Kon- taktaufnahme bereit: - Modell und die Nummer des Gerätes...
Seite 111
*INSTALLATION* Aufstellen Aufstellen und ausrichten Weitere Angaben finden Sie im Installationsplan. Der Installations- plan ist online verfügbar. Gefährdung durch nicht autorisierten Zugriff. Über einen nicht autorisierten Zugriff über das Gerätedisplay kön- nen Einstellungen in dem Reinigungsautomaten verändert werden, z. B. Parameter für die Dosierung von Prozesschemikalien. Stellen Sie den Reinigungsautomaten in einem zugangsbeschränk- ten Raum auf.
Seite 112
Freistehende oder in Nischen eingestellte Reinigungsautomaten müssen mit Maschinendeckeln ausgerüstet sein. Deckel mit 603 mm Tiefe oder mit 700 mm Tiefe mit zusätzlicher Seitenwandverlängerung sind bei Miele erhältlich. Bodenunebenhei- Der Reinigungsautomat muss standsicher und waagerecht stehen. ten ausgleichen Bodenunebenheiten können mit den 2 vorderen Schraubfüßen aus- bzw.
Seite 113
*INSTALLATION* Aufstellen Deckel Die Deckel müssen mit dem Reinigungsautomaten verschraubt wer- den. Die Seite mit den Schraubgewinden auf der Unterseite gehört nach vorne, die mit den nach unten überstehenden Halterungen für die Sicherungsschrauben nach hinten. Nachkaufbaren Deckeln liegen Montageanweisung bei, die zu be- achten sind.
Seite 114
Reinigungsautomat durch die Löcher der vorderen Leiste mit der durchgehenden Arbeitsplatte. Setzen Sie anschließend die Abdeck- kappen wieder ein. Für eine seitliche Verschraubung mit benachbarten Möbeln wenden Sie sich an den Miele Kundendienst. Belüftung der Bei eingebauten Reinigungsautomaten dürfen die Fugen zu ne- Umwälzpumpe benstehenden Schränken nicht abgedichtet, z. B.
Seite 115
*INSTALLATION* Aufstellen Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Der Reinigungsautomat wurde auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gemäß EN 61236-1 Klasse B geprüft und ist für den Betrieb in gewerblichen Einrichtungen, wie z. B. Krankenhäusern, Arztpraxen und Laboren, und solchen Bereichen, die an das öffentliche Versorgungs- netz angeschlossen sind, geeignet.
Seite 116
*INSTALLATION* Elektroanschluss Alle Arbeiten, die den Elektroanschluss betreffen, dürfen nur von einer zugelassenen oder anerkannten Elektrofachkraft durchgeführt werden. - Die Vorgaben der IEC 60364-4-41 bzw. die lokalen Vorgaben zur Elektroinstallation sind einzuhalten. - Der Anschluss über eine Steckdose muss gemäß den nationalen Be- stimmungen erfolgen.
Seite 117
- Der maximal zulässige statische Wasserdruck beträgt 1.000 kPa Überdruck. - Liegt der Wasserdruck nicht in dem genannten Bereich, bitte den Miele Kundendienst nach den erforderlichen Maßnahmen fragen. - Bauseitig sind Absperrventile mit ¾ Zoll Verschraubung für den An- schluss erforderlich. Die Ventile müssen leicht zugänglich sein, da der Wasserzulauf in längeren Betriebspausen geschlossen zu halten...
Seite 118
Enthält das Wasser viele wasserunlösliche Bestandteile kann ein nachrüsten Großflächensieb zwischen dem Absperrventil und dem Zulauf- schlauch installiert werden. Das Großflächensieb ist über den Miele Kundendienst erhältlich. VE-Wasseran- Der Reinigungsautomat wird serienmäßig für den Anschluss an ein schluss für druckfestes System von 30-1.000 kPa Überdruck ausgeliefert. Bei ei- 30-1.000 kPa...
Seite 119
VE-Wasser ausgelegt. Hierzu muss der Reinigungsautomat durch den Miele Kundendienst technisch nachgerüstet und die Steue- rung entsprechend eingestellt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Miele Kun- dendienst. Wasserablauf anschließen - In den Ablauf des Reinigungsautomaten ist ein Rückschlagventil ein- gebaut, so dass kein Schmutzwasser über den Ablaufschlauch in...
Seite 120
Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen Werkseitige Prüfungen Jeder Miele Reinigungsautomat durchläuft während des Produktions- prozesses umfangreiche Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen. Unter anderem werden die nachfolgenden sicherheitsrelevanten Prüfungen durchgeführt. Thermoelektrische Im Produktionswerk erfolgt eine thermoelektrische Temperaturmes- Temperatur- sung inkl. Desinfektionsparameter gemäß EN ISO 15883. Bei erstma-...
Seite 121
Programmübersicht Zur Anpassung der Programmparameter siehe Erweiterte Einstellungen Programm-Op- tionen Programme konfigurieren Programme allgemein Programm Anwendungsgebiet EN ISO 15883 Vario TD Instr 4Sieb Reinigungs- und Desinfektionsprogramm gemäß A 202 zur Aufbereitung von Instrumenten im Wagen für 4 DIN Siebschalen.
Seite 122
Programmübersicht Hals-Nasen-Ohren-Instrumentarium (HNO) Programm Anwendungsgebiet EN ISO 15883 Vario TD HNO Reinigungs- und Desinfektionsprogramm gemäß speziell zur Aufbereitung von Instrumenten aus dem Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO). Spezielles Reinigungs- und Desinfektionsprogramm mit erhöhtem Vario TD HNO + Spüldruck und erhöhter Wassermenge gemäß dem Vario TD HNO Programm.
Seite 123
Programmübersicht Programme für spezifisches Spülgut Programm Anwendungsgebiet OP-Schuhe EN ISO 15883 Reinigungs- und Desinfektionsprogramm gemäß speziell zur Aufbereitung von thermostabilen OP-Schuhen (Tem- peraturbeständigkeit: > 60 °C). Nicht für thermolabile OP-Schuhe (bis max. 60 °C) geeignet. Babyflaschen EN ISO 15883 Reinigungs- und Desinfektionsprogramm gemäß speziell zur Aufbereitung von Babyflaschen und -saugern.
Seite 124
Technische Daten Höhe mit Gerätedeckel mm (verstellbar + mm) ohne Gerätedeckel mm (verstellbar + mm) Breite mm Tiefe mit Glastür + Bedienpult mm + mm mit Stahltür + Bedienpult mm + mm bei geöffneter Tür 1.200 mm Spülraumnutzmaße: Höhe mm Breite mm Tiefe Oberkorb/Unterkorb mm/ mm Gewicht Reinigungsautomat (netto):...
Seite 125
-Kennzeichnung MDR (EU) 2017/745, Klasse IIb Basis-UDI 4002515GG05MM DE-MF-000005768 Herstelleradresse Miele & Cie. KG, Carl-Miele-Straße 29, 33332 Gütersloh, Germany 1.500 * An einem Aufstellungsort über m Höhe ist der Siedepunkt der Spülflotte herabgesetzt. Deshalb müssen ggf. die Desin- Miele fektionstemperatur und die Wirkzeit durch den...
Seite 126
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknahmestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsor- genden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Sie sind gesetzlich verpflichtet, nicht vom Gerät fest umschlossene Altbatteri-...