Seite 3
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Über dieses Dokument.......................7 Kapitel 2: Dell XC Core XC760 – Übersicht..................8 Vorderansicht des Systems..............................8 Ansicht des linken Bedienfelds............................9 Ansicht des rechten Bedienfelds..........................10 Rückansicht des Systems..............................11 Das Systeminnere.................................13 Suchen des Express-Servicecodes und der Service-Tag-Nummer................16 Etiketten mit Systeminformationen...........................
Seite 4
Installieren der Systemabdeckung..........................54 Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine........................55 Entfernen der Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine..................55 Anbringen der Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine..................56 Kühlgehäuse..................................58 Entfernen des Kühlgehäuses............................58 Einbauen des Kühlgehäuses............................58 Entfernen der oberen Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses..................59 Installieren der oberen Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses..................60 Entfernen des GPU-Kühlgehäuseplatzhalters......................61 Installieren des GPU-Kühlgehäuseplatzhalters......................
Seite 5
Prozessor und Kühlkörpermodul............................104 Entfernen des Prozessor- und Kühlkörpermoduls....................104 Entfernen des Prozessors............................106 Einbauen des Prozessors............................108 Installieren des Prozessor- und Kühlkörpermoduls....................111 Entfernen des Prozessors............................113 Einbauen des Prozessors............................. 115 Erweiterungskarten und Erweiterungskarten-Riser....................... 118 Richtlinien für die Installation von Erweiterungskarten.................... 119 Entfernen der Erweiterungskarten-Riser........................136 Installieren der Erweiterungskarten-Riser........................141 Entfernen der Erweiterungskarte aus dem Erweiterungskarten-Riser..............
Seite 6
Integrierte Dell Systemdiagnose..........................205 Diagnose-LED-Anzeigen der Systemplatine......................206 Erweiterte Systemtests vor Hochfahren des Computers (Enhanced Preboot System Assessment, ePSA) 206 Kapitel 10: Wie Sie Hilfe bekommen....................207 Informationen zum Recycling oder End-of-Life-Service....................207 Kontaktaufnahme mit Dell Technologies........................207 Automatisierter Support mit Secure Connect Gateway (SCG)..................207 Inhaltsverzeichnis...
Seite 7
Über dieses Dokument Dieses Dokument bietet eine Übersicht über das System, Informationen zur Installation und zum Austausch von Komponenten, Diagnosetools und Richtlinien, die bei der Installation bestimmter Komponenten zu befolgen sind. Über dieses Dokument...
Seite 8
○ Vier 2,5-Zoll-SAS, SATA (hinten) ○ Zwölf 3,5-Zoll-SAS- oder SATA-Laufwerke ○ 24 2,5-Zoll-Laufwerke Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe-Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell Technologies getestet oder validiert wurden. VORSICHT: Die Verwendung nicht autorisierter oder nicht genehmigter Hardware kann Ihr System beschädigen und die Systemgewährleistung für ungültig erklären.
Seite 9
Zeigen den Status des Systems an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt LED-Statusanzeigen. Systemzustands- Zeigt den Systemzustand an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt und System-ID- Anzeigecode für Systemzustand und System-ID. Anzeige Weitere Informationen zu den Anzeigecodes finden Sie im Abschnitt Systemdiagnose und Anzeigecodes. Dell XC Core XC760 – Übersicht...
Seite 10
Der iDRAC Direct-Port (Micro-AB USB) bietet Zugriff auf die iDRAC Direct (Micro-AB USB)- Micro-AB USB-Funktionen. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Port zum Integrated Dell Remote Access Controller unter https://www.dell.com/ poweredgemanuals. Verwenden Sie ein USB-zu-Micro-USB-Kabel (Typ AB), um iDRAC Direct für Ihren Laptop oder Tablet-PC zu konfigurieren.
Seite 11
USB-Geräte an das System anschließen. Dedizierter iDRAC9 Ethernet- Ermöglicht Remote-Zugriff auf den iDRAC. Weitere Informationen finden Port Sie im Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller unter www.dell.com/poweredgemanuals. Systemidentifikationstaste Die Systemidentifikationstaste befindet sich auf der Vorder- und Rückseite des Systems. Zur Identifizierung eines Systems in einem Rack drücken Sie die Systemidentifikationstaste, um sie einzuschalten.
Seite 12
Mit dem Erweiterungskarten-Riser können Sie PCI Express- (Steckplatz 7 und Steckplatz 8) Erweiterungskarten anschließen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Richtlinien für die Installation von Erweiterungskarten. Netzteileinheit (PSU2) PSU2 ist das sekundäre Netzteil des Systems. Dell XC Core XC760 – Übersicht...
Seite 13
USB-Geräte an das System anschließen. Dedizierter iDRAC9 Ethernet- Ermöglicht Remote-Zugriff auf den iDRAC. Weitere Informationen finden Port Sie im Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller unter www.dell.com/poweredgemanuals. Systemidentifikationstaste Die Systemidentifikationstaste befindet sich auf der Vorder- und Rückseite des Systems. Zur Identifizierung eines Systems in einem Rack drücken Sie die Systemidentifikationstaste, um sie einzuschalten.
Seite 14
Abbildung 7. Das Systeminnere Tabelle 6. Komponenten im Inneren des Systems Elemen Beschreibung Rückwandplatine Rückseitig montiertes PERC-Frontmodul Lüfter Kühlgehäuse DIMM-Speichersockel Erweiterungs-Riser 4 Erweiterungs-Riser 3 Eingriffsschaltermodul Netzteileinheit (PSU2) Netzteileinheit (PSU1) Hinterer Griff Erweiterungs-Riser 1 Dell XC Core XC760 – Übersicht...
Seite 15
Abbildung 8. Das Innere des Systems mit Risern mit voller Baulänge und GPU-Verkleidung Tabelle 7. Komponenten im Inneren des Systems mit Risern mit voller Baulänge und GPU-Verkleidung Element Beschreibung Rückwandplatine Rückseitig montiertes PERC-Frontmodul Lüfter GPU-Kühlgehäuse Erweiterungs-Riser 4 Dell XC Core XC760 – Übersicht...
Seite 16
5. Service-Tag-Nummer, Express-Servicecode, QRL-Etikett Das Mini-Enterprise-Service-Tag (MEST) befindet sich auf der Rückseite des Systems und enthält das Service-Tag (ST) und den Express-Servicecode (Exp Svc Code). Der Express-Servicecode wird von Dell EMC verwendet, um Support-Anrufe an die entsprechenden Mitarbeiter zu leiten.
Seite 17
Abbildung 10. Ausfindigmachen der Mini-Express-Service-Tag-Nummer Etiketten mit Systeminformationen Das Etikett mit Systeminformationen befindet sich auf der Rückseite der Systemabdeckung des XC760. Abbildung 11. Arbeitsspeicherinformationen Abbildung 12. Übersicht über die Elektrik Dell XC Core XC760 – Übersicht...
Seite 19
Dell EMC Enterprise Systems Rail Sizing and Rack Compatibility Matrix. Die Schienengrößen- und Rackkompatibilitätsmatrix für Dell Enterprise-Systeme enthält die folgenden Informationen: ● Spezifische Details zu Schienentypen und ihren Funktionen ● Schieneneinstellbereich für verschiedene Arten von Rack-Montageflanschen ● Schienentiefe mit und ohne Kabelführungszubehör ●...
Seite 20
Ihrem Produkt suchen. iDRAC-Konfiguration Der Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC) wurde entwickelt, um die Arbeit von Systemadministratoren produktiver zu gestalten und die allgemeine Verfügbarkeit von Dell Technologies Servern zu verbessern. iDRAC weist auf Systemprobleme hin, unterstützt Sie bei der Ausführung von Remote-Verwaltungsaufgaben und reduziert die Notwendigkeit, physisch auf das System zuzugreifen.
Seite 21
Controller. Informationen zum Ermitteln der neuesten iDRAC-Version für Ihre Plattform und zur neuesten Dokumentationsversion finden Sie im KB-Artikel https://www.dell.com/support/article/sln308699. Informationen zum Zugriff auf iDRAC mithilfe des RACADM-Befehlszeilenprotokolls finden Sie im https://www.dell.com/idracmanuals. Sie können auch über das Redfish API-Automatisierungstool auf iDRAC zugreifen. Weitere Informationen finden Sie im...
Seite 22
Benutzeroberfläche zum Einrichten und Konfigurieren der iDRAC-Parameter mithilfe von UEFI (Unified Extensible Firmware Interface). Sie können mit diesem Dienstprogramm verschiedene iDRAC-Parameter aktivieren oder deaktivieren. Weitere Informationen zu diesem Dienstprogramm finden Sie im Benutzerhandbuch zum integrierten Dell Remote Access Controller. Geräteeinstellungen Diese Option ermöglicht die Konfiguration von Geräteeinstellungen für Geräte wie Speicher-...
Seite 23
Benutzeroberfläche zum Einrichten und Konfigurieren der iDRAC-Parameter mithilfe von UEFI (Unified Extensible Firmware Interface). Sie können mit diesem Dienstprogramm verschiedene iDRAC-Parameter aktivieren oder deaktivieren. Weitere Informationen zu diesem Dienstprogramm finden Sie im Benutzerhandbuch zum Integrated Dell Remote Access Controller. Geräteeinstellungen Konfiguration von Geräteeinstellungen für Geräte wie Speicher-Controller oder Netzwerkkarten.
Seite 24
Schritte 1. Um den Bildschirm Memory Settings (Speichereinstellungen) anzuzeigen, schalten Sie das System ein und drücken Sie F2. 2. Klicken Sie auf System-Setup-Hauptmenü, System-BIOS und dann auf Memory Settings (Speichereinstellungen). Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Tabelle 12. Details zu den „Memory Settings“ (Speichereinstellungen) Option Beschreibung System Memory Size...
Seite 25
Tabelle 12. Details zu den „Memory Settings“ (Speichereinstellungen) (fortgesetzt) Option Beschreibung Correctable Error Logging (Korrigierbare Aktiviert oder deaktiviert die Protokollierung korrigierbarer Fehler. In der Fehlerprotokollierung) Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert) gesetzt. DIMM Self-Healing (Post Package Repair) Aktiviert oder deaktiviert Post Packing Repair (PPR) bei nicht korrigierbaren bei nicht korrigierbaren Speicherfehlern Speicherfehlern.
Seite 26
Gibt die MADT-Core-Aufzählung an. Diese Option ist standardmäßig auf Round Robin eingestellt. Die lineare Option unterstützt die branchenübliche Core-Aufzählung, während die Round Robin-Option die von Dell optimierte Core-Aufzählung unterstützt. UMA-basiertes Clustering Dieses Feld ist schreibgeschützt und wird als Quadrant angezeigt, wenn der Sub-NUMA-Cluster deaktiviert ist, oder wird als Disabled (Deaktiviert) angezeigt, wenn das Sub-NUMA-Cluster entweder 2- oder 4-Wege ist.
Seite 27
Ermöglicht die Konfiguration der Dell AVX Scaling Technology. Diese Option ist standardmäßig auf 0 eingestellt. Geben Sie den Wert von 0 bis 12 Bins ein. Wenn die von Dell gesteuerte Turbo-Funktion aktiviert ist, verringert der eingegebene Wert die Frequenz der Dell AVX Scaling Technology.
Seite 28
Tabelle 15. n Prozessordetails Option Beschreibung Family-Model-Stepping Gibt Reihe, Modell und Steppingwert des Prozessors gemäß der Definition von Intel an. Marke Gibt den Markennamen an. Level 2 Cache (Level 2-Cache) Gibt die Gesamtgröße des L2-Caches an. Level 3 Cache (Level 3-Cache) Gibt die Gesamtgröße des L3-Caches an.
Seite 29
Dieser Parameter legt den Laufwerkstyp zum Starten des NVMe-Treibers fest. Die verfügbaren Optionen sind Dell Qualified Drives (Dell Qualifizierte Laufwerke) und All Drives (Alle Laufwerke). Diese Option ist standardmäßig auf Dell Qualified Drives (Dell Qualifizierte Laufwerke) eingestellt. Boot Settings (Starteinstellungen) Sie können den Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen) verwenden, um den Startmodus auf UEFI oder BIOS festzulegen.
Seite 30
Damit ein Betriebssystem im UEFI-Startmodus installiert werden kann, muss es UEFI-kompatibel sein. DOS- und 32-Bit-Betriebssysteme bieten keine UEFI-Unterstützung und können nur im BIOS-Startmodus installiert werden. Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie unter www.dell.com/ossupport. Startreihenfolge ändern Wenn Sie von einem USB-Laufwerk oder einem optischen Laufwerk starten möchten, müssen Sie möglicherweise die Startreihenfolge ändern.
Seite 31
Wenn Sie BIOS als Startmodus ausgewählt haben, können die folgenden Anweisungen variieren. Schritte 1. Klicken Sie im Bildschirm System Setup Main Menu auf System BIOS > Boot Settings > UEFI Boot Settings > UEFI Boot Sequence. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ein Startgerät aus. Verwenden Sie die Tasten mit dem Plus- und Minuszeichen („+“ und „-“), um das Gerät in der Reihenfolge nach unten oder nach oben zu verschieben.
Seite 32
Zeichenfolge> Lassen Sie das Feld leer, um einen vom System generierten Wert im folgenden Format zu verwenden: nqn.1988-11.com.dell:<Modellname>.<Modelnummer>.<Service-Tag> NVMe-oF-Host-ID Dieses Feld gibt einen 16-Byte-Wert der NVMe-oF-Hostkennung an, der diesen Host eindeutig mit dem Controller im NVM-Subsystem identifiziert. Zulässige Eingabe ist eine hexadezimalkodierte Zeichenfolge in diesem Format: 00112233-4455-6677-8899- aabbccddeeff.
Seite 33
Tabelle 21. Details zu „Integrated Devices“ (Integrierte Geräte) (fortgesetzt) Option Beschreibung I/OAT DMA Engine Aktiviert oder deaktiviert die I/OAT-Option (I/O Acceleration Technology). I/OAT ist ein Satz von DMA-Funktionen für schnelleren Netzwerkdatenverkehr und geringere CPU-Auslastung. Aktivieren Sie die Option nur, wenn Hardware und Software diese Funktion unterstützen. Diese Option ist standardmäßig auf Enabled (Aktiviert) gesetzt.
Seite 34
Tabelle 21. Details zu „Integrated Devices“ (Integrierte Geräte) (fortgesetzt) Option Beschreibung Slot Bifurcation Die Einstellungen für die automatische Ermittlung von Verzweigungen ermöglichen die (Steckplatzverzweigung) Plattformstandardverzweigung, automatische Ermittlung von Verzweigungen und manuelle Steuerung der Verzweigung. Diese Option ist standardmäßig auf Platform Default Bifurcation (Plattformstandardverzweigung) eingestellt.
Seite 35
Tabelle 22. Details zu „Integrated Devices“ (Integrierte Geräte) (fortgesetzt) Option Beschreibung Add-In-Video und das integrierte Video. Das integrierte Video wird vor dem Start des Betriebssystems deaktiviert. Diese Option ist standardmäßig Enabled (Aktiviert). Wenn mehrere Add-In-Grafikkarten im System installiert sind, wird die erste Karte, die während der PCI-Aufzählung ermittelt wird, als primäre Anzeige ausgewählt.
Seite 36
Info über diese Aufgabe Der serielle Port ist optional für die Dell XC Core XC760. Die Option für serielle Kommunikation ist nur anwendbar, wenn der serielle COM-Port im System installiert ist. Schritte 1. Um den Bildschirm Serial Communication (Serielle Kommunikation) anzuzeigen, schalten Sie das System ein und drücken Sie F2.
Seite 37
Tabelle 23. Details zu „Serial Communication“ (Serielle Kommunikation) (fortgesetzt) Option Beschreibung Konsolenumleitung nach Start Aktiviert oder deaktiviert die BIOS-Konsolenumleitung, wenn das Betriebssystem geladen wurde. In der Standardeinstellung eingestellt. Der Standardwert ist Enabled (Aktiviert). Systemprofileinstellungen Greifen Sie im BIOS auf die Systemprofileinstellungen zu, um Details anzuzeigen. Schritte 1.
Seite 38
Tabelle 24. Details zu „System Profile Settings“ (Systemprofileinstellungen) (fortgesetzt) Option Beschreibung während der Laufzeit über Kerne und Nicht-Kerne hinweg zu optimieren. Die Option Energy Efficiency Policy (Energieeffizienzregel) beeinflusst die Optimierung der Nicht- Kern-Frequenz, um entweder Energie zu sparen oder die Leistung zu optimieren. Energieeffizienzregel Ermöglicht die Auswahl der Option Energy Efficient Policy (Energieeffizienzregel).
Seite 39
Tabelle 26. Informationen zu TPM 2.0 Security Option Beschreibung TPM-Informationen TPM Security ANMERKUNG: Das TPM-Menü ist nur verfügbar, wenn das TPM-Modul installiert ist. Ermöglicht die Steuerung des Berichtsmodus des TPM. Wenn die Option auf Off (Aus) gesetzt ist, wird das Vorhandensein des TPM nicht an das Betriebssystem gemeldet. Wenn diese Option auf On (Ein) gesetzt ist, wird das Vorhandensein des TPM an das Betriebssystem gemeldet.
Seite 40
Tabelle 27. Details zu System Security (Systemsicherheitseinstellungen) (fortgesetzt) Option Beschreibung Betriebsschalter Aktiviert oder deaktiviert den Netzschalter an der Vorderseite des Systems. Die Standardeinstellung ist Enabled (Aktiviert). AC Power Recovery Legt fest, wie das System reagieren soll, nachdem die Wechselstromversorgung des (Netzstromwiederherstellung) Systems wiederhergestellt wurde.
Seite 41
Tabelle 27. Details zu System Security (Systemsicherheitseinstellungen) (fortgesetzt) Option Beschreibung User Mode Im Benutzermodus muss PK installiert sein und das BIOS führt (Benutzermodus) eine Signaturüberprüfung bei programmgesteuerten Versuchen zur Aktualisierung von Policy-Objekten durch. Das BIOS erlaubt nicht authentifizierte programmgesteuerte Übergänge zwischen Modi. Audit Mode Im Audit-Modus ist PK nicht vorhanden.
Seite 42
Schützen des Systems Wenn ein Setup-Kennwort vergeben wurde, wird das Setup-Kennwort als alternatives Systemkennwort vom System zugelassen. Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es neu. 2. Geben Sie das Systemkennwort ein und drücken Sie die Eingabetaste. Nächste Schritte Wenn die Option Password Status (Kennwortstatus) auf Locked (Gesperrt) gesetzt ist, geben Sie nach einer Aufforderung beim Neustart das Kennwort ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Seite 43
Invalid Password! Number of unsuccessful password attempts: <x> System Halted! Must power down. Auch nach dem Ausschalten und Neustarten des Systems wird die Fehlermeldung angezeigt, bis das richtige Passwort eingegeben wurde. 2. Wenn System Password (System-Kennwort) nicht auf Enabled (Aktiviert) gesetzt ist und nicht durch die Option Password Status (Kennwortstatus) gesperrt ist, können Sie ein Systemkennwort zuweisen.
Seite 44
ANMERKUNG: Für den Zugriff auf einige der Funktionen in den iDRAC-Einstellungen ist ein iDRAC Enterprise-Lizenzupgrade erforderlich. Weitere Informationen zur Verwendung von iDRAC finden Sie im Dell Benutzerhandbuch zum integrierten Dell Remote Access Controller unter https://www.dell.com/idracmanuals. Geräteeinstellungen Mithilfe der Geräteeinstellungen können Sie Geräteparameter wie Speicher-Controller oder Netzwerkkarten konfigurieren.
Seite 45
Dell Lifecycle Controller Dell Lifecycle Controller (LC) bietet erweiterte integrierte Systemverwaltungsfunktionen wie Systembereitstellung, Konfiguration, Aktualisierung, Wartung und Diagnose. LC ist Bestandteil der bandexternen iDRAC-Lösung und den in das Dell System integrierten UEFI-Anwendungen (Unified Extensible Firmware Interface, vereinheitlichte erweiterbare Firmware-Schnittstelle). Integrierte Systemverwaltung Der Dell Lifecycle Controller bietet eine erweiterte integrierte Systemverwaltung während des gesamten Lebenszyklus des Systems.
Seite 46
Falsche Konfiguration Konfigurationsfehler: tionsfehl der engsten Übereinstimmung enthält Rückwandplatinenkabel etwas Unerwartetes und stimmt mit CTRS_SRC_SA1 und BP-DST_SA1 keiner qualifizierten Dell-Konfiguration Die Elemente, die in HWC8010- Konfigurationsfehler: SL- überein. Fehlern gemeldet werden, weisen Kabel PLANAR_SL7 und darauf hin, dass ein Element CTRL_DST_PA1 falsch zusammengesetzt wurde.
Seite 47
Tabelle 31. Konfigurationsvalidierungsfehler (fortgesetzt) Fehler Beschreibung Mögliche Ursache und Beispiel Empfehlungen Konfigura iDRAC hat festgestellt, dass ein Fehlendes oder beschädigtes Kabel, Konfiguration fehlt: tion Konfigurationselement innerhalb der Gerät oder Teil Floating-Karte Front-PERC/ fehlt nächsten erkannten Übereinstimmung HBA-Adapter PERC/HBA fehlt. Fehlendes Element oder Kabel Konfiguration fehlt: SL- wird in HWC8010-Fehlerprotokollen Kabel PLANAR_SL8 und...
Seite 48
Tabelle 33. Fehlermeldung HWC8011 (fortgesetzt) Fehlercode HWC8011 2. Überprüfen Sie, ob die Kabelverbindung und die Komponenten korrekt platziert sind. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Serviceanbieter. Kategorie Systemfunktionszustand (HWC = Hardware-Konfiguration) Schweregrad Kritisch Konfigurationsdaten...
Seite 49
Installieren und Entfernen von Systemkomponenten Themen: • Sicherheitshinweise • Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems • Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System • Empfohlene Werkzeuge • Optionale Frontverkleidung • Systemabdeckung • Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine •...
Seite 50
Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise. ANMERKUNG: Es wird empfohlen, bei Arbeiten an Komponenten im Inneren des Systems immer eine antistatische Unterlage zu verwenden und ein Erdungsarmband zu tragen.
Seite 51
Empfohlene Werkzeuge Sie benötigen die folgenden Werkzeuge, um den Entfernungs- und Installationsvorgang durchzuführen: ● Schlüssel für das Schloss der Frontverkleidung. Der Schlüssel wird nur dann benötigt, wenn Ihr System über eine Frontverkleidung verfügt. ● Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 1 ● Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 ●...
Seite 52
Abbildung 19. Entfernen der Frontverkleidung mit LCD-Bedienfeld Installieren der Frontverkleidung Das Verfahren zum Anbringen der Frontverkleidung mit und ohne LCD-Bedienfeld ist identisch. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Machen Sie den Schlüssel der Frontverkleidung ausfindig und entfernen Sie ihn. ANMERKUNG: Der Schlüssel der Frontverkleidung ist Teil des LCD-Blendenpakets.
Seite 53
Abbildung 20. Anbringen der Frontverkleidung mit LCD-Bedienfeld Systemabdeckung Entfernen der Systemabdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. 3. Trennen Sie das System von der Netzstromversorgung und den Peripheriegeräten. Schritte 1.
Seite 54
Abbildung 21. Entfernen der Systemabdeckung Installieren der Systemabdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. 3. Vergewissern Sie sich, dass alle internen Kabel angeschlossen und korrekt verlegt sind. Achten Sie außerdem darauf, dass keine Werkzeuge oder zusätzlichen Bauteile im System zurückbleiben.
Seite 55
Abbildung 22. Installieren der Systemabdeckung Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine Entfernen der Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. Schritte 1. Schieben Sie die Rückwandplatinenabdeckung in Richtung der Pfeile auf der Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine. 2.
Seite 56
Abbildung 23. Entfernen der Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine Anbringen der Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. Schritte 1. Richten Sie die Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine an den Führungsschlitzen am System aus. 2.
Seite 57
Abbildung 24. Anbringen der Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 58
Kühlgehäuse Entfernen des Kühlgehäuses Voraussetzungen VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems.
Seite 59
Abbildung 26. Einbauen des Kühlgehäuses Entfernen der oberen Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses Voraussetzungen VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2.
Seite 60
Abbildung 27. Entfernen der oberen Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses Installieren der oberen Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. Schritte 1. Richten Sie die Laschen der oberen Abdeckung mit den Schlitzen am GPU-Kühlgehäuse aus. 2.
Seite 61
Abbildung 28. Installieren der oberen Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses Entfernen des GPU-Kühlgehäuseplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt.
Seite 62
Abbildung 29. Entfernen des GPU-Kühlgehäuseplatzhalters Installieren des GPU-Kühlgehäuseplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. Entfernen Sie die obere Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses. Entfernen Sie gegebenenfalls die Erweiterungskarten-Riser mit voller Baulänge.
Seite 63
Abbildung 30. Installieren des GPU-Kühlgehäuseplatzhalters Entfernen des GPU-Kühlgehäuses Voraussetzungen VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2.
Seite 64
Abbildung 31. Entfernen des GPU-Kühlgehäuses Einbauen des GPU-Kühlgehäuses Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. Entfernen Sie die obere Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses. Entfernen Sie die Erweiterungskarten-Riser mit voller Baulänge.
Seite 65
Abbildung 32. Einbauen des GPU-Kühlgehäuses Entfernen des Kühlgehäuses des hinteren 2 x 2,5 Zoll- Laufwerksmoduls Voraussetzungen VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2.
Seite 66
Abbildung 33. Entfernen des Kühlgehäuses des hinteren 2 x 2,5 Zoll-Laufwerksmoduls Installieren des Kühlgehäuses des hinteren 2 x 2,5 Zoll- Laufwerksmoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. Schritte 1.
Seite 67
Abbildung 34. Installieren des Kühlgehäuses des hinteren 2 x 2,5 Zoll-Laufwerksmoduls Lüfter Entfernen der Lüftergehäusebaugruppe Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. 3. Sofern erforderlich, entfernen Sie das Kühlgehäuse oder entfernen Sie das...
Seite 68
Abbildung 35. Entfernen der Lüftergehäusebaugruppe Installieren der Lüftergehäusebaugruppe Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. VORSICHT: Achten Sie darauf, die Kabel im System korrekt anzubringen und mit der Kabelklammer zu sichern, bevor Sie die Lüfterbaugruppe installieren. Falsch angebrachte Kabel könnten beschädigt werden. 2.
Seite 69
Abbildung 36. Installieren der Lüftergehäusebaugruppe Entfernen eines Kühlungslüfters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Entfernen von Standardlüftern (STD), Hochleistungslüftern der Silberklasse (HPR SLVR) oder Hochleistungslüftern der Goldklasse (HPR GOLD) ist identisch.
Seite 70
Abbildung 37. Entfernen eines Kühlungslüfters Einsetzen eines Kühlungslüfters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren von Standardlüftern (STD), Hochleistungslüftern der Silberklasse (HPR SLVR) oder Hochleistungslüftern der Goldklasse (HPR GOLD) ist identisch.
Seite 71
Abbildung 38. Einsetzen eines Kühlungslüfters Entfernen des Kühlungslüfters des hinteren 2 x 2,5 Zoll- Laufwerksmoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. Entfernen Sie das Kühlgehäuse des hinteren 2 x 2,5 Zoll-Laufwerksmoduls.
Seite 72
Abbildung 39. Entfernen des Kühlungslüfters des hinteren 2 x 2,5 Zoll-Laufwerksmoduls Installieren des Kühlungslüfters des hinteren 2 x 2,5-Zoll- Laufwerksmoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems.
Seite 73
Abbildung 40. Installieren des Kühlungslüfters des hinteren 2 x 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls Laufwerke Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontblende. VORSICHT: Um eine ordnungsgemäße Systemkühlung zu gewährleisten, müssen alle leeren Laufwerkssteckplätze mit Laufwerkplatzhalter versehen werden. Schritte Drücken Sie auf die Entriegelungstaste und ziehen Sie den Laufwerkplatzhalter aus dem Laufwerksschacht.
Seite 74
Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontblende. Schritte Schieben Sie den Laufwerkplatzhalter in den Laufwerksteckplatz, bis die Entriegelungstaste einrastet. Abbildung 42. Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters Entfernen eines Festplattenträgers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Entfernen Sie die Frontblende.
Seite 75
Voraussetzungen VORSICHT: Bevor Sie bei laufendem System ein Laufwerk entfernen oder installieren, vergewissern Sie sich in der Dokumentation www.dell.com/storagecontrollermanuals zur Storage-Controllerkarte, dass der Hostadapter korrekt für das Entfernen und Einsetzen von Laufwerken konfiguriert ist. VORSICHT: Der kombinierte Einsatz von SAS- und SATA-Laufwerken innerhalb des gleichen RAID-Volumes wird nicht unterstützt.
Seite 76
Abbildung 44. Installieren eines Laufwerkträgers Entfernen des Laufwerks aus dem Laufwerksträger Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Entfernen Sie den Laufwerkträger. Schritte 1. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Nr. 1) die Schrauben von den Gleitschienen am Laufwerkträger. ANMERKUNG: Wenn Laufwerkträger über eine Torx-Schraube verfügt, verwenden Sie einen Torx 6-Schraubendreher (für 2,5-Zoll-Laufwerk) oder einen Torx 8-Schraubendreher (für 3,5-Zoll-Laufwerk), um das Laufwerk zu entfernen.
Seite 77
Abbildung 45. Entfernen des Laufwerks aus dem Laufwerksträger Einbau des Laufwerks in den Laufwerksträger Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Entfernen Sie den Laufwerkplatzhalter oder entfernen Sie den Laufwerkträger. Schritte 1. Setzen Sie das Laufwerk so in den Laufwerkträger ein, dass der Laufwerksanschluss in Richtung der Rückseite des Trägers zeigt. 2.
Seite 78
Abbildung 46. Einsetzen eines Laufwerks in einen Festplattenträger Identifizieren eines fehlerhaften Laufwerks Aufgrund des Austauschs von sg_ses gegen PERCCLI auf der CVM blinkt die Laufwerksfehleranzeige bei HBAs wie HBA 355 jetzt grün statt gelb. Es gibt keine andere Funktionsänderung. Hinteres Laufwerksmodul Entfernen des hinteren 2 x 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls Voraussetzungen 1.
Seite 79
Abbildung 47. Entfernen des hinteren 2 x 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls Installieren des hinteren 2 x 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. Entfernen Sie gegebenenfalls das Kühlgehäuse.
Seite 80
Abbildung 48. Installieren des hinteren 2 x 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls Laufwerkrückwandplatine Nachfolgend sind die Laufwerksrückwandplatinen, die entsprechend Ihrer Systemkonfiguration unterstützt werden, aufgeführt: Tabelle 35. Unterstützte Rückwandplatinen System Unterstützte Festplattenoptionen 3,5-Zoll-SAS- oder -SATA-Rückwandplatine (x 12) XC Core XC760 2,5 Zoll (x24) SAS-, SATA- oder NVMe-Rückwandplatine Abbildung 49.
Seite 81
Abbildung 50. 24 x 2,5-Zoll-Laufwerkrückwandplatine (Vorderansicht) Abbildung 51. 24 x 2,5-Zoll-Laufwerkrückwandplatine (Draufsicht) 1. BP_CTRL 2. BP_PWR_1 (Strom- und Signalkabel der Rückwandplatine zur Hauptplatine) 3. BP_DST_PA1 (PCIe/NVMe-Anschluss) 4. BP_PWR_2 (Strom- und Signalkabel der Rückwandplatine zur Hauptplatine) 5. BP_DST_PB1 (PCIe/NVMe-Anschluss) 6. BP_PWR_CTRL 7. BP_DST_PA2 (PCIe/NVMe-Anschluss) 8.
Seite 82
11. BP_PWR_1 12. BP_DST_PA2 (PCIe/NVMe-Anschluss) 13. BP_DST_PB1 (PCIe/NVMe-Anschluss) 14. BP_DST_PA1 (PCIe/NVMe-Anschluss) Entfernen der Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. Schritte 1.
Seite 83
Abbildung 54. Anbringen der Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine Seitenwandhalterungen Entfernen der Seitenwandhalterung Auf beiden Seiten des Systems befinden sich zwei Seitenwandhalterungen. Das Verfahren zum Entfernen ist ähnlich. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
Seite 84
Abbildung 55. Entfernen der Seitenwandhalterung Installieren der Seitenwandhalterung Auf beiden Seiten des Systems befinden sich zwei Seitenwandhalterungen. Das Installationsverfahren ist ähnlich. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
Seite 85
Abbildung 56. Installieren der Seitenwandhalterung Kabelführung Abbildung 57. Konfiguration 1: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll-SAS/SATA mit APERC11/12 in Riser 2 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 86
ANMERKUNG: Befolgen Sie die in der Tabelle gezeigte Reihenfolge, um die Kabel zu entfernen. Zum Installieren der Kabel gilt die umgekehrte Reihenfolge. Tabelle 36. 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll-SAS/SATA mit APERC11/12 in Riser 2 Reihenfolge SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Stromanschluss auf der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SB1_PB1 (Adapter-PERC-Controller- BP_DST_SA1 (Signalanschluss der hinteren...
Seite 87
Abbildung 59. Konfiguration 27: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA mit 8 Universal (SAS/SATA/NVMe) und fPERC (HBA355i) ANMERKUNG: Befolgen Sie die in der Tabelle gezeigte Reihenfolge, um die Kabel zu entfernen. Zum Installieren der Kabel gilt die umgekehrte Reihenfolge. Tabelle 38. 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA mit 8 universalen Steckplätzen (SAS/SATA/NVMe) und fPERC (HBA355i) Reihenfolge SL1_CPU2_PA1 (Signalanschluss auf der BP_DST_PA1 (Signalanschluss der...
Seite 88
Abbildung 60. Konfiguration 28: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA mit fPERC (HBA355i) ANMERKUNG: Befolgen Sie die in der Tabelle gezeigte Reihenfolge, um die Kabel zu entfernen. Zum Installieren der Kabel gilt die umgekehrte Reihenfolge. Tabelle 39. 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA mit fPERC (HBA355i) Reihenfolge SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Stromanschluss auf der Rückwandplatine) SL3_CPU1_PA2 (Signalanschluss auf der...
Seite 89
Abbildung 61. Konfiguration 29: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll mit fPERC (HBA355i) ANMERKUNG: Befolgen Sie die in der Tabelle gezeigte Reihenfolge, um die Kabel zu entfernen. Zum Installieren der Kabel gilt die umgekehrte Reihenfolge. Tabelle 40. 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll mit fPERC (HBA355i) Reihenfolge SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Stromanschluss auf der...
Seite 90
Abbildung 62. Konfiguration 30: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll-SAS/SATA mit fPERC (HBA355i) ANMERKUNG: Befolgen Sie die in der Tabelle gezeigte Reihenfolge, um die Kabel zu entfernen. Zum Installieren der Kabel gilt die umgekehrte Reihenfolge. Tabelle 41. 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit fPERC (HBA355i) Reihenfolge SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Stromanschluss auf der...
Seite 91
Abbildung 63. Konfiguration 35: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA mit 8 universalen Steckplätzen (SAS/SATA) und fPERC (HBA355i) ANMERKUNG: Befolgen Sie die in der Tabelle gezeigte Reihenfolge, um die Kabel zu entfernen. Zum Installieren der Kabel gilt die umgekehrte Reihenfolge. Tabelle 42. 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA mit 8 universalen Steckplätzen (SAS/SATA) und fPERC (HBA355i) Reihenfolge SL1_CPU2_PA1 (Signalanschluss auf der BP_DST_PA1 (Signalanschluss der...
Seite 92
Abbildung 64. Konfiguration 41: 24 x 2,5 Zoll (NVMe Gen4) Passiv ANMERKUNG: Befolgen Sie die in der Tabelle gezeigte Reihenfolge, um die Kabel zu entfernen. Zum Installieren der Kabel gilt die umgekehrte Reihenfolge. Tabelle 43. 24 x 2,5 Zoll (NVMe Gen4) passiv Reihenfolge IO_RISER4 (CPU2) (Riser 4-Anschluss auf der BP_DST_PA1 (Signalanschluss der...
Seite 93
Abbildung 65. Konfiguration 42: BOSS-N1-Modul in Riser 1 ANMERKUNG: Befolgen Sie die in der Tabelle gezeigte Reihenfolge, um die Kabel zu entfernen. Zum Installieren der Kabel gilt die umgekehrte Reihenfolge. Tabelle 44. BOSS-N1-Modul in Riser 1 Reihenfolge BOSS_PWR_MB (BOSS-Netzanschluss auf der BOSS_PWR (Netzanschluss des BOSS--Moduls) Systemplatine) SL12_PCH_PA6 (Signalanschluss auf der...
Seite 94
Abbildung 66. Konfiguration 43: BOSS-N1-Modul in einem hinteren 4 x 2,5-Zoll-Laufwerksmodul ANMERKUNG: Befolgen Sie die in der Tabelle gezeigte Reihenfolge, um die Kabel zu entfernen. Zum Installieren der Kabel gilt die umgekehrte Reihenfolge. Tabelle 45. BOSS-N1-Modul im hinteren 4 x 2,5-Zoll-Laufwerksmodul Reihenfolge BOSS_PWR_MB (BOSS-Netzanschluss auf der BOSS_PWR (Netzanschluss des BOSS--Moduls)
Seite 95
Schritte 1. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe 2) die unverlierbaren Schrauben am rückseitig montierten PERC- Frontmodul. 2. Schieben Sie das rückseitig montierte PERC-Frontmodul, um es aus dem Anschluss auf der Laufwerkrückwandplatine zu lösen. Abbildung 67. Entfernen des rückseitig montierten PERC-Frontmoduls Installieren des rückseitig montierten PERC-Frontmoduls Voraussetzungen 1.
Seite 96
Abbildung 68. Installieren des rückseitig montierten PERC-Frontmoduls Entfernen des Adapter-PERC-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. 3. Sofern erforderlich, entfernen Sie das Kühlgehäuse oder entfernen Sie das GPU-Kühlgehäuse.
Seite 97
Abbildung 69. Entfernen des APERC-Moduls 4. Wenn das APERC-Modul nicht ersetzt werden soll, setzen Sie ein Abdeckblech ein und schließen Sie den Kartenrückhalteriegel. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskarten-Steckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Zertifizierung (Federal Communications Commission) des Systems beibehalten wird. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
Seite 98
Installieren des Adapter-PERC-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. 3. Sofern erforderlich, entfernen Sie das Kühlgehäuse oder entfernen Sie das GPU-Kühlgehäuse. Entfernen Sie gegebenenfalls die Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine.
Seite 99
ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte. Die Zahlen dienen der Darstellung der Reihenfolge. Abbildung 72. Einbauen des APERC-Moduls Systemspeicher Systemspeicherrichtlinien Das XC Core XC760-System unterstützt registrierte DDR5-DIMMs (RDIMMs). Ihr Systemspeicher ist in acht Kanäle pro Prozessor (zwei Speichersockel pro Kanal), 16 Speichersockel pro Prozessor und 32 Speichersockel pro System unterteilt.
Seite 100
Abbildung 73. Speicherkanäle Die Speicherkanäle sind folgendermaßen organisiert: Tabelle 46. Speicherkanäle Prozessor Kanal A Kanal B Kanal C Kanal D Kanal E Kanal F Kanal G Kanal H Prozessor 1 Steckplät Steckplätze Steckplätze Steckplätze Steckplätze A4 Steckplätze Steckplätze Steckplätze A8 ze A1 und A7 und A15 A3 und A11...
Seite 101
Tabelle 47. Unterstützte Speichermatrix DIMM-Typ Rang Kapazität DIMM- Geschwindigkeit Nennspannung 1 DIMM pro Kanal 2 DIMMs pro Kanal (DPC) (DPC) Geschwindigkeit RDIMM 16 GB DDR5 (1,1 V), 4800 4800 MT/s 4400 MT/s MT/s 32 GB, 64 GB DDR5 (1,1 V), 4800 4800 MT/s 4400 MT/s MT/s...
Seite 102
● Im Optimizer Mode (Optimierter Modus) arbeiten die DRAM-Controller unabhängig im 64-Bit-Modus und bieten eine optimierte Speicherleistung. Tabelle 48. Regeln für die Speicherbestückung Prozessor Speicherbestückung Informationen zur Speicherbestückung Einzelprozessor A{1}, A{2}, A{3}, A{4}, A{5}, A{6}, A{7}, 1, 2, 4, 6, 8, 12 oder 16 DIMMs sind A{8}, A{9}, A{10}, A{11}, A{12}, A{13}, zulässig.
Seite 103
Abbildung 74. Entfernen eines Speichermoduls Installieren eines Speichermoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. Entfernen Sie das Kühlgehäuse oder GPU-Kühlgehäuse. Schritte 1. Machen Sie den entsprechenden Speichermodulsockel ausfindig. VORSICHT: Fassen Sie jedes Speichermodul nur an den Kartenrändern an und achten Sie darauf, die Mitte des Speichermoduls oder die metallenen Anschlusskontakte nicht zu berühren.
Seite 104
Abbildung 75. Installieren eines Speichermoduls Prozessor und Kühlkörpermodul Hierbei handelt es sich um ein Teil, das nur von einem Servicetechniker ausgetauscht werden darf. Entfernen des Prozessor- und Kühlkörpermoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
Seite 105
Abbildung 76. Entfernen des Prozessor-Kühlkörpermoduls 3. Heben Sie das PHM aus dem System und legen Sie es mit der Prozessorseite nach oben beiseite. Abbildung 77. Entfernen eines Kühlkörpers Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 106
Entfernen des Prozessors Voraussetzungen WARNUNG: Entfernen Sie den Prozessor nur dann aus dem Prozessor- und Kühlkörpermodul (PHM), wenn Sie den Prozessor oder Kühlkörper austauschen. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
Seite 107
Abbildung 79. Entfernen des Xeon Max-Prozessors ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie den TIM-Bremshebel oder Seitenhebel auf der Halteklammer zurück in die ursprüngliche Position bringen. 4. Halten Sie mit Daumen und Zeigefinger zuerst die Freigabelasche der Halteklammer am Anschluss für Kontaktstift 1, ziehen Sie die Spitze der Halteklammer-Freigabelasche heraus und heben Sie die Halteklammer teilweise vom Kühlkörper ab.
Seite 108
Abbildung 81. Entfernen der Xeon Max-Halteklammer Einbauen des Prozessors Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. Entfernen Sie das Kühlgehäuse oder GPU-Kühlgehäuse. Schritte 1. Legen Sie den Prozessor in die Prozessorablage. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass die Pin-1-Markierung auf der Prozessorablage mit der Pin-1-Markierung auf dem Prozessor ausgerichtet ist.
Seite 109
Abbildung 82. Installieren der Halteklammer 3. Richten Sie den Prozessor an der Halteklammer aus, indem Sie mit den Fingern an allen vier Seiten auf die Halteklammer drücken, bis sie einrastet. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass der Prozessor fest an der Halteklammer befestigt ist. Abbildung 83.
Seite 110
VORSICHT: Wenn zu viel Wärmeleitpaste aufgetragen wird, kann die überschüssige Wärmeleitpaste in Kontakt mit dem Prozessorsockel kommen und diesen verunreinigen. ANMERKUNG: Die Spritze für die Wärmeleitpaste ist nur für die einmalige Verwendung bestimmt. Entsorgen Sie die Spritze nach ihrer Verwendung. Abbildung 84.
Seite 111
ANMERKUNG: ● Stellen Sie sicher, dass die Verriegelungsfunktionen der Halteklammer und des DLC-Moduls während der Montage ausgerichtet sind. ● Stellen Sie sicher, dass die Pin-1-Markierung auf dem DLC-Modul mit der Pin-1-Markierung auf der Halteklammer ausgerichtet ist (bevor Sie das DLC-Modul auf die Halteklammer legen). Abbildung 86.
Seite 112
ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie das PKM parallel zur Systemplatine halten, um Beschädigungen an den Komponenten zu vermeiden. Abbildung 87. Einbauen des Prozessorkühlkörpers 3. Stellen Sie die neigungssicheren Drähte in die verriegelte Position (nach außen) ein und ziehen Sie dann mithilfe des TorxSchraubendrehers (T30) die unverlierbaren Muttern mit 0,9 Nm (8 in-lbf) auf dem Kühlkörper in der folgenden Reihenfolge fest: a.
Seite 113
Abbildung 88. Stellen Sie die Kippschutzdrähte auf die verriegelte Position ein und ziehen Sie die Muttern fest. Entfernen des Prozessors Voraussetzungen ANMERKUNG: Das Entfernen des Xenon Max-Prozessors aus dem DLC-Modul ist identisch mit dem Prozessor- und Kühlkörpermodul (PHM). 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2.
Seite 114
Abbildung 89. TIM-Bremshebel anheben ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass sie den TIM-Bremshebel wieder in die ursprüngliche Position bringen. 4. Halten Sie mit Daumen und Zeigefinger zuerst die Freigabelasche der Halteklammer am Anschluss für Kontaktstift 1, ziehen Sie die Spitze der Halteklammer-Freigabelasche heraus und heben Sie die Halteklammer teilweise vom DLC-Modul ab. 5.
Seite 115
Einbauen des Prozessors Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. Entfernen Sie das Kühlgehäuse oder GPU-Kühlgehäuse. Schritte 1. Legen Sie den Prozessor in die Prozessorablage. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass die Pin-1-Markierung auf der Prozessorablage mit der Pin-1-Markierung auf dem Prozessor ausgerichtet ist.
Seite 116
Abbildung 92. Drücken Sie an den vier Seiten auf die Halteklammer 4. Wenn Sie ein vorhandenes DLC-Modul verwenden, entfernen Sie die Wärmeleitpaste mit einem sauberen, fusselfreien Tuch vom DLC-Modul. 5. Verwenden Sie die Spritze für die Wärmeleitpaste, um die Paste an allen vier Seiten oben auf den Prozessor aufzutragen. 6.
Seite 117
Abbildung 93. Auftragen der Wärmeleitpaste 7. Ziehen und entfernen Sie bei einem neuen DLC-Modul die Kunststoffabdeckung von der Unterseite des DLC-Moduls. Abbildung 94. Entfernen der Abdeckung 8. Legen Sie das DLC-Modul auf den Prozessor und drücken Sie auf die Unterseite des DLC-Moduls, bis die Halteklammer an allen vier Ecken auf dem DLC-Modul einrastet.
Seite 118
Ereignis. Dies verhindert nicht, dass das System gestartet wird. Wenn jedoch eine F1/F2-Pause mit einer Fehlermeldung auftritt, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt Fehlerbehebung von Erweiterungskarten im Handbuch zur Fehlerbehebung bei PowerEdge Servern unter www.dell.com/poweredgemanuals. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 119
Richtlinien für die Installation von Erweiterungskarten Abbildung 96. Steckplatzanschlüsse für Erweiterungskarten-Riser 1. Riser 4 2. Riser 3 3. Riser 2 4. Riser 1 Abbildung 97. Riser 1B 1. Steckplatz 1 2. Steckplatz 2 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 120
Abbildung 98. Riser 1R 1. Steckplatz 1 2. Steckplatz 2 Abbildung 99. Riser 1R FL 1. Steckplatz 1 2. Steckplatz 2 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 121
Abbildung 100. Riser 1P 1. Steckplatz 2 Abbildung 101. Riser 1P FL 1. Steckplatz 2 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 122
Abbildung 102. Riser 1Q 1. Steckplatz 1 2. Steckplatz 2 Abbildung 103. Riser 2A 1. Steckplatz 6 2. Steckplatz 3 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 123
Abbildung 104. Riser 3A 1. Steckplatz 5 Abbildung 105. Riser 3A FL 1. Steckplatz 5 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 124
Abbildung 106. Riser 3B 1. Steckplatz 4 2. Steckplatz 5 Abbildung 107. Riser 4P 1. Steckplatz 7 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 125
Abbildung 108. Riser 4P – FL 1. Steckplatz 7 Abbildung 109. Riser 4B 1. Steckplatz 8 2. Steckplatz 7 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 126
Abbildung 110. Riser 4Q 1. Steckplatz 7 2. Steckplatz 8 Abbildung 111. Riser 4R 1. Steckplatz 7 2. Steckplatz 8 ANMERKUNG: Die Erweiterungskartensteckplätze sind nicht hot-swap-fähig. Die folgende Tabelle enthält Vorschläge für die Installation von Erweiterungskarten hinsichtlich bestmöglicher Kühlung und mechanischer Unterbringung. Die Erweiterungskarten mit der höchsten Priorität müssen zuerst installiert werden und dabei die angegebene Steckplatzpriorität erhalten.
Seite 127
Tabelle 50. Erweiterungskarten-Riser-Konfigurationen (fortgesetzt) Konfigurationen Erweiterungskart PCIe-Steckplätze Formfaktor Steuern des Elektrische en-Riser Prozessors Bandbreite des Steckplatzes/ Hardwareanschlus Volle Höhe Prozessor 1 PCIe Gen4 x8 (x16- Anschluss) Low-Profile Prozessor 1 PCIe Gen4 x16 (x16- Anschluss) Low-Profile Prozessor 2 PCIe Gen4 x16 (x16- Anschluss) Volle Höhe Prozessor 2...
Seite 137
5. Trennen Sie gegebenenfalls die Kabel von der Erweiterungskarte oder der Systemplatine. Schritte 1. Lösen Sie die unverlierbaren Schrauben am Riser und am System. 2. Drücken Sie auf die blaue Freigabelasche oder die blaue Taste auf dem Riser und heben Sie den Erweiterungskarten-Riser an den Rändern aus dem Riser-Anschluss auf der Systemplatine.
Seite 138
Abbildung 113. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers 3 Abbildung 114. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers 2 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 139
Abbildung 115. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers 4 3. Wenn die Riser nicht ersetzt werden, installieren Sie die Riser-Platzhalter und ziehen Sie gegebenenfalls die unverlierbaren Schrauben fest. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskarten-Steckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Zertifizierung (Federal Communications Commission) des Systems beibehalten wird. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
Seite 140
Abbildung 117. Einsetzen des Platzhalters für Riser 2 Abbildung 118. Einsetzen des Platzhalters für Riser 3 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 141
Installieren Sie Riser 2, bevor Sie Riser 1 und Riser 3 installieren. Installieren Sie Riser 4 nach dem Installieren von Riser VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. Schritte 1.
Seite 142
Abbildung 120. Entfernen des Platzhalters für Riser 2 Abbildung 121. Entfernen des Platzhalters für Riser 1 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 143
Abbildung 122. Entfernen des Platzhalters für Riser 3 Abbildung 123. Entfernen des Platzhalters für Riser 4 2. Halten Sie die Kanten oder die Griffstellen fest und richten Sie die Löcher auf dem Erweiterungskarten-Riser an den Führungen auf der Hauptplatine aus. 3. Senken Sie den Erweiterungskarten-Riser ab und drücken Sie auf die Griffstellen, bis der Anschluss des Erweiterungskarten-Risers vollständig auf dem Anschluss auf der Hauptplatine sitzt.
Seite 144
Abbildung 124. Installieren des Erweiterungskarten-Risers 2 Abbildung 125. Installieren des Erweiterungskarten-Risers 1 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 145
Abbildung 126. Installieren des Erweiterungskarten-Risers 3 Abbildung 127. Installieren des Erweiterungskarten-Risers 4 Entfernen der Erweiterungskarte aus dem Erweiterungskarten-Riser Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
Seite 146
3. Trennen Sie gegebenenfalls die Kabel von der Erweiterungskarte. Entfernen Sie das Kühlgehäuse oder GPU-Kühlgehäuse. Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser. Schritte 1. Drehen Sie die Sicherheitsverriegelung der Erweiterungskarte, um sie zu öffnen. 2. Ziehen Sie am Kartenhalter, bevor Sie die Karte aus dem Riser entfernen. 3.
Seite 147
Entsprechende Anweisungen finden Sie in der Dokumentation, die mit der Karte geliefert wurde. VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. Schritte 1.
Seite 148
Abbildung 130. Entfernen des Abdeckblechs 3. Fassen Sie die Karte an den Kanten an und richten Sie die Karte am Anschluss auf dem Riser aus. 4. Setzen Sie die Karte fest in den Erweiterungskartenanschluss ein, bis sie einrastet. 5. Schließen Sie den Erweiterungskarten-Rückhalteriegel der Erweiterungskarte. 6.
Seite 149
Entfernen der Erweiterungskarten-Riser mit voller Baulänge Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie die obere Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses. 4. Trennen Sie gegebenenfalls die Kabel von der Erweiterungskarte oder der Systemplatine. ANMERKUNG: Wenn das BOSS-N1-Modul installiert ist, trennen Sie das BOSS-N1-Stromkabel und das Signalkabel, bevor Sie das Riser-1-Gehäuse entfernen.
Seite 150
Abbildung 132. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers (Riser 1) Abbildung 133. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers (Riser 4) 2. Wenn die Riser nicht ersetzt werden, installieren Sie die Riser-Platzhalter und ziehen Sie die unverlierbaren Schrauben fest. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskarten-Steckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Zertifizierung (Federal Communications Commission) des Systems beibehalten wird.
Seite 151
Abbildung 134. Einsetzen des Platzhalters für Riser 1 Abbildung 135. Einsetzen des Platzhalters für Riser 4 Installieren der Erweiterungskarten-Riser mit voller Baulänge Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems.
Seite 152
ANMERKUNG: Riser voller Baulänge werden nur im Steckplatz für Riser 1 und Riser 4 unterstützt. Installieren Sie zuerst Riser 4 und dann Riser 1. Schritte 1. Entfernen Sie gegebenenfalls die Riser-Platzhalter, indem Sie die unverlierbaren Schrauben lösen. ANMERKUNG: Bewahren Sie die Riser-Platzhalter für die zukünftige Verwendung auf. Das Installieren von Abdeckblechen über leeren Erweiterungskartensteckplätzen ist erforderlich, um die Funkentstörbestimmungen (Federal Communications Commission, FCC) des Systems einzuhalten.
Seite 153
a. Verbinden Sie für Riser 4 das GPU-Stromkabel mit dem Anschluss PWR2_B und das Signalkabel mit dem Anschluss PSU2_SIG auf der Systemplatine. b. Verbinden Sie für Riser 1 das GPU-Stromkabel mit dem Anschluss PWR1_B und das Signalkabel mit dem Anschluss PSU1_SIG auf der Systemplatine.
Seite 154
Abbildung 139. Installieren des Erweiterungskarten-Risers (Riser 1) Entfernen einer GPU Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. 3. Trennen Sie gegebenenfalls die Kabel von der Erweiterungskarte. Entfernen Sie die obere Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses.
Seite 155
Abbildung 140. Entfernen der GPU aus Riser 1 2. So entfernen Sie die GPU aus Riser 4: a. Schieben Sie den Erweiterungskartenriegel auf den Riser. b. Drücken Sie auf die Halterung und ziehen Sie den Kartenhalter vom Riser weg. c. Halten Sie die Verriegelung des Erweiterungskartenhalters auf dem Riser schräg. d.
Seite 156
Baulänge. VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. WARNUNG: GPUs für Privatanwender sollten nicht in Enterprise Server-Produkten installiert oder verwendet werden.
Seite 157
FCC) des Systems einzuhalten. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und tragen dazu bei, eine ausreichende Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten. Abbildung 143. Entfernen des Abdeckblechs 2. So installieren Sie die GPU auf Riser 1: a.
Seite 158
Abbildung 144. Installieren der GPU auf Riser 1 3. So installieren Sie die GPU auf Riser 4: a. Verbinden Sie das GPU-Netzkabel mit der GPU-Karte. b. Richten Sie den Anschluss an der GPU mit dem Anschluss auf dem Riser aus. c.
Seite 159
Entfernen von R1- und R4-Adapterkarten R1- und R4-Adapterkarten werden nur bei 24 x 2,5-Zoll NVMe Gen4-Konfigurationen (passiv) unterstützt. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
Seite 160
Abbildung 147. Entfernen der R4-Adapterkarte Installieren von R1- und R4-Adapterkarten R1- und R4-Adapterkarten werden nur bei 24 x 2,5-Zoll NVMe Gen4-Konfigurationen (passiv) unterstützt. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
Seite 161
Abbildung 148. Installieren der R1-Adapterkarte Abbildung 149. Installieren der R4-Adapterkarte Optionaler serieller COM-Anschluss Hierbei handelt es sich um ein Teil, das nur von einem Servicetechniker ausgetauscht werden darf. Entfernen des seriellen COM-Ports Das Verfahren zum Entfernen des seriellen COM-Ports von Riser 3 oder 4 ist identisch. Voraussetzungen 1.
Seite 162
ANMERKUNG: Der serielle COM-Port wird nur in Steckplatz 4 oder Steckplatz 8 des Erweiterungskarten-Risers unterstützt. Schritte 1. Lösen Sie die unverlierbaren Schrauben am System. 2. Drücken Sie auf die blaue Freigabelasche oder die blaue Taste auf dem Riser und heben Sie den Erweiterungskarten-Riser an den Rändern aus dem Riser-Anschluss auf der Systemplatine.
Seite 163
Installieren des seriellen COM-Anschlusses Das Verfahren zum Installieren des seriellen COM-Ports auf Riser 3 oder 4 ist identisch. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems.
Seite 164
Abbildung 153. Verbinden des seriellen COM-Ports BOSS-N1-Modul Entfernen des BOSS-N1-Modulplatzhalters Das Entfernen des BOSS-N1-Modulplatzhalters vom Riser 1 und vom hinteren 4 x 2,5-Zoll-Laufwerksmodul ist ähnlich. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems.
Seite 165
Abbildung 154. Entfernen des BOSS-N1-Modulplatzhalters Installieren des BOSS-N1-Modulplatzhalters Die Installation des BOSS-N1-Modulplatzhalters im Riser 1 und im hinteren 4 x 2,5-Zoll-Laufwerkmodul ist ähnlich. Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Schritte Richten Sie den Platzhalter am BOSS-N1-Modulschacht aus und schieben Sie ihn in den Schacht, bis er hörbar einrastet. Abbildung 155.
Seite 166
Entfernen des BOSS-N1-Kartenträgerplatzhalters Das Entfernen des BOSS-N1-Kartenträgerplatzhalters vom Riser 1 und des hinteren 4 x 2,5-Zoll-Laufwerkmoduls ist ähnlich. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems.
Seite 167
Abbildung 157. Installieren des BOSS-N1-Kartenträgerplatzhalters Entfernen des BOSS-N1-Moduls Das Entfernen des BOSS-N1-Moduls vom Riser 1 und des hinteren 4 x 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls ist ähnlich. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
Seite 168
Abbildung 158. Entfernen des BOSS-N1-Kartenträgers 3. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe 1) die Schraube (M3 x 0,5 x 4,5 mm), mit der die M.2 NVMe-SSD am BOSS-N1-Kartenträger befestigt ist. 4. Schieben Sie die M.2 NVMe-SSD aus dem BOSS-N1-Kartenträger heraus. Abbildung 159. Entfernen der M.2 NVMe-SSD 5.
Seite 169
Abbildung 160. Entfernen des BOSS-N1-Moduls 8. Ziehen Sie an der blauen Lasche, um das BOSS-N1-Signalkabel vom BOSS-N1-Modul zu entfernen. 9. Entfernen Sie das BOSS-N1-Stromkabel vom BOSS-N1-Modul. Abbildung 161. Entfernen der BOSS-N1-Strom- und Signalkabel vom BOSS-N1-Modul Einbauen des BOSS-N1-Moduls Die Installation des BOSS-N1-Moduls im Riser 1 und im hinteren 4 x 2,5-Zoll-Laufwerksmodul ist ähnlich. Voraussetzungen 1.
Seite 170
Entfernen Sie gegebenenfalls den BOSS-Modulplatzhalter. Schritte 1. Verbinden Sie die BOSS-N1-Strom- und Signalkabel mit den Anschlüssen am BOSS-N1-Modul. Abbildung 162. Verbinden der BOSS-N1-Strom- und Signalkabel mit dem BOSS-N1-Modul 2. Richten Sie das BOSS-N1-Modul schräg am Steckplatz des Controller-Kartenmoduls aus. 3. Setzen Sie das BOSS-N1-Modul ein und schieben Sie das Modul horizontal in Richtung der Rückseite des Systems, bis es fest sitzt. 4.
Seite 171
8. Befestigen Sie das M.2 NVMe-SSD-Laufwerk mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 1 mit der Schraube (M3 x 0,5 x 4,5 mm) am BOSS-N1-Kartenträger. Abbildung 164. Installieren der M.2 NVMe-SSD 9. Schieben Sie den BOSS-N1-Kartenträger in den BOSS-N1-Modulsteckplatz. 10. Schließen Sie die Verriegelung des BOSS-N1-Kartenträgers, um den Träger zu verriegeln. Abbildung 165.
Seite 172
Austauschen der Systembatterie Voraussetzungen WARNUNG: Bei falschem Einbau einer neuen Batterie besteht Explosionsgefahr. Tauschen Sie die Batterie nur gegen eine Batterie desselben oder eines gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Typs aus. Leere Batterien sind gemäß den Herstelleranweisungen zu entsorgen. Weitere Informationen erhalten Sie in den Sicherheitshinweisen, die mit dem System geliefert wurden.
Seite 173
Abbildung 167. Installieren der Systembatterie Nächste Schritte Installieren Sie die Erweiterungskarten-Riser. 2. Schließen Sie gegebenenfalls die Kabel an die Erweiterungskarte(n) an. 3. Befolgen Sie die Schritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. 4. Vergewissern Sie sich, dass die Batterie ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie die folgenden Schritte durchführen: a.
Seite 174
3. Schieben Sie das Eingriffsschaltermodul aus dem Steckplatz am Gehäuse heraus. ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte. Die Zahlen dienen der Darstellung der Sequenz. Abbildung 168. Entfernen des Eingriffschaltermoduls Installieren des Eingriffschaltermoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2.
Seite 175
Abbildung 169. Installieren des Eingriffschaltermoduls Optionale OCP-Karte Entfernen der OCP-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser. Schritte 1. Öffnen Sie den blauen Riegel, um die OCP-Karte zu entriegeln. 2.
Seite 176
Abbildung 170. Entfernen der OCP-Karte 4. Wenn die OCP-Karte nicht ersetzt werden soll, setzen Sie ein Abdeckblech ein. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskarten-Steckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Zertifizierung (Federal Communications Commission) des Systems beibehalten wird. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
Seite 177
Erweiterungskarten-Riser. VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. Schritte 1. Entfernen Sie gegebenenfalls das Abdeckblech.
Seite 178
● Wenn die Last an der aktiven Stromversorgungseinheit unter 20 % der Stromversorgungseinheit-Nennleistung abfällt, wird die redundante Stromversorgungseinheit in den Ruhezustand geschaltet. Die Hot-Spare-Funktion kann über die iDRAC-Einstellungen konfiguriert werden. Weitere Informationen zu iDRAC-Einstellungen finden Sie im iDRAC-Benutzerhandbuch unter www.dell.com/poweredgemanuals. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 179
Weitere Informationen zur Kabelführung, wenn das Netzteil entfernt oder installiert wird, während sich das System in einem Rack befindet, finden Sie in der Dokumentation zum Kabelführungsarm des Systems unter https:// www.dell.com/poweredgemanuals. Schritte Drücken Sie auf die Verriegelung, und schieben Sie die Stromversorgungseinheit mithilfe des Griffs aus dem Schacht heraus.
Seite 180
Kabelführung, wenn das Netzteil entfernt oder installiert wird, während sich das System im Rack befindet, finden Sie in der Dokumentation zum Zubehör für die Kabelverwaltung des Systems unterhttps://www.dell.com/poweredgemanuals. 2. Verbinden Sie das Netzkabel mit der Stromversorgungseinheit und mit einer Steckdose.
Seite 181
VORSICHT: Nachdem das TPM-Plug-in-Modul installiert wurde, ist es kryptografisch an diese bestimmte Hauptplatine gebunden. Wenn das System eingeschaltet ist, unterbricht jeder Versuch, ein installiertes TPM-Plug-in-Modul zu entfernen, die kryptografische Bindung, und das entfernte TPM kann nicht auf einer anderen Hauptplatine installiert werden.
Seite 182
Initialisieren des TPM 2.0 für Nutzer Schritte 1. Drücken Sie auf F2, während das System startet, um das System-Setup aufzurufen. 2. Klicken Sie im Bildschirm System-Setup-Hauptmenü auf System-BIOS > Systemsicherheitseinstellungen. 3. Wählen Sie unter der Option TPM-Sicherheit den Wert Aktiviert aus. 4.
Seite 183
Abbildung 177. Entfernen der Hauptplatine Einbauen der Hauptplatine Voraussetzungen ANMERKUNG: Vor dem Austausch der Systemplatine müssen Sie auf dem Express-Service-Tag den alten Aufkleber der iDRAC- MAC-Adresse durch den Aufkleber mit der iDRAC-MAC-Adresse ersetzen, der mit der neuen Systemplatine geliefert wurde. 1.
Seite 184
Abbildung 178. Einbauen der Hauptplatine Wiederherstellen des Systems mit Easy Restore Die Easy-Restore-Funktion ermöglicht Ihnen das Wiederherstellen der Service-Tag-Nummer, der Lizenz, der UEFI-Konfiguration und der Konfigurationsdaten des Systems nach dem Austausch der Systemplatine. Alle Daten werden automatisch auf einem Backup-Flash-Gerät gespeichert.
Seite 185
Schritte 1. Schalten Sie das System ein. 2. Drücken Sie zum Aufrufen von System-Setup F2. 3. Klicken Sie auf Service-Tag-Einstellungen. 4. Geben Sie die Service-Tag-Nummer ein. ANMERKUNG: Sie können die Service-Tag-Nummer nur dann eingeben, wenn das Feld Service-Tag leer ist. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Service-Tag-Nummer eingeben.
Seite 186
Installieren der LOM-Karte und der hinteren I/O-Platine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie die Hauptplatine. Schritte 1. Richten Sie die Anschlüsse und Steckplätze auf der LOM-Karte oder der hinteren I/O-Platine an dem Anschluss und den Abstandhaltern auf der Systemplatine aus.
Seite 187
Schritte 1. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe 1) die Schrauben, mit denen das rechte Bedienfeld und die Kabelabdeckung am System befestigt sind. 2. Nehmen Sie die Kabelabdeckung vom System ab. 3. Trennen Sie das Kabel des rechten Bedienfelds und das VGA-Kabel von den Anschlüssen auf der Systemplatine. 4.
Seite 188
ANMERKUNG: Verlegen Sie das Kabel ordnungsgemäß, damit es nicht abgeklemmt oder gequetscht wird. 4. Verbinden Sie das Kabel des rechten Bedienfelds und das VGA-Kabel mit den Anschlüssen auf der Systemplatine. 5. Ziehen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe 1) die Schrauben fest, mit denen das rechte Bedienfeld und die Kabelabdeckung am System befestigt sind.
Seite 189
ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte. Die Zahlen dienen der Darstellung der Sequenz. Abbildung 183. Entfernen des linken Bedienfelds Installieren des linken Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
Seite 190
Abbildung 184. Installieren des linken Bedienfelds Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 191
VGA-Port-Kit BOSS-N1-Modul-Kit Das BOSS-N1-Modul unterstützt bis zu zwei M.2-NVMe-SSDs. Tabelle 57. Komponenten des BOSS-N1-Modul-Kits Komponenten im Kit Dell XC Core XC760 (Menge) BOSS-N1-Controller-Kartenmodul BOSS-N1-Kartenträger 1 oder 2 (die Menge hängt von der Bestellung ab.) M.2-NVMe-SSD 1 oder 2 (die Menge hängt von der Bestellung ab.) M.2-NVMe-SSD-Kapazitätsetikett...
Seite 192
Installieren oder verwenden Sie keine GPU der Verbraucherklasse in Enterprise Server-Produkten. VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe-Geräte auf Ihrem System, die Dell nicht validiert und getestet hat. Wenn die Installation nicht autorisierter und ungültiger Hardware Schäden verursacht, erlischt die Systemgewährleistung.
Seite 193
Tabelle 60. VGA-Port-Kit Komponenten Menge VGA-Port-Karte Kabel Upgradekits...
Seite 194
Jumper und Anschlüsse In diesem Thema finden Sie Informationen zu Jumpern und Switches. Außerdem werden die Anschlüsse auf den verschiedenen Platinender Platine im System beschrieben. Jumper auf der Systemplatine helfen dabei, Systemkomponenten zu deaktivieren und Passwörter zurückzusetzen. Um Komponenten und Kabel korrekt zu installieren, müssen Sie die Anschlüsse auf der Systemplatine kennen. Themen: •...
Seite 195
Tabelle 61. Jumper und Anschlüsse auf der Hauptplatine (fortgesetzt) Element Anschluss Beschreibung IO_RISER3 (CPU2) Riser 3 B9, B1, B15, B7, B11, B3, B13, B5 DIMM für CPU 2 Kanäle A, B, C, D SL10_PCH_SA1 SATA-Anschluss 10 IO_RISER2_A (CPU1) und IO_RISER2_B (CPU2) Riser 2 TPM-Anschluss OCP NIC 3.0-Anschluss...
Seite 196
Tabelle 61. Jumper und Anschlüsse auf der Hauptplatine (fortgesetzt) Element Anschluss Beschreibung SL1_CPU2_PA1 PCIe-Anschluss 1 PWRD_EN und NVRAM_CLR Jumper LFT_CP Anschluss für linkes Bedienfeld A8, A16, A2, A10, A6, A14, A4, A12 DIMMs für CPU 1-Kanäle H, G, F, E CPU 2 Prozessor 2 B8, B16, B2, B10, B6, B14, B4, B12 DIMMs für CPU 2-Kanäle H, G, F, E...
Seite 197
Wartungsarbeiten ab, die Dell nicht autorisiert hat. Lesen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im Lieferumfang Ihres Produkts enthalten sind. Schritte 1. Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 3. Trennen Sie alle Peripheriegeräte, die an das System angeschlossen sind.
Seite 198
Systemdiagnose und Anzeigecodes Die Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite geben beim Systemstart den Status des Systems wieder. Der folgende Abschnitt enthält Informationen über die Gehäuse-LEDs und die Anzeigecodes für das XC760-System. Themen: • Status-LEDs • Anzeigecode für Systemzustand und System-ID • iDRAC Direct-LED-Anzeigecodes •...
Seite 199
Tabelle 63. Status-LEDs und Beschreibungen (fortgesetzt) Symbol Beschreibung Zustand Korrekturmaßnahme ● Wenn die Laufwerke in einem RAID-Array konfiguriert sind, starten Sie das System neu und rufen Sie das Hostadapter-Konfigurationsdienstprogramm auf. Temperaturanzeig Wenn im System ein thermischer Stellen Sie sicher, dass keine der folgenden Bedingungen Fehler auftritt (z.
Seite 200
Fehlermeldungen. Für Informationen zu den Ereignis- und Fehlermeldungen, die von der System-Firmware und den Agenten, die die Systemkomponenten überwachen, generiert werden, gehen Sie zu https://qrl.dell.com/. Klicken Sie auf Suche, Fehlercode, geben Sie den Fehlercode ein und klicken Sie dann auf Nachschlagen.
Seite 201
Systems verwendet werden. Informationen zu den Ereignis- und Fehlermeldungen, die von der Systemfirmware und den Agenten, die die Systemkomponenten überwachen, generiert werden, finden Sie unter https://qrl.dell.com/. Klicken Sie auf Suchen, Fehlercode, geben Sie den Fehlercode ein und klicken Sie dann auf Nachschlagen.
Seite 202
Wählen Sie Einfach aus, um LCD-Fehlermeldungen in einer vereinfachten Beschreibung anzuzeigen. Informationen zu den Ereignis- und Fehlermeldungen, die von der Systemfirmware und den Agenten, welche die Systemkomponenten überwachen, generiert werden, finden Sie unter qrl.dell.com > Suchen > Fehlercode, indem Sie den Fehlercode eingeben und dann auf Nachschlagen klicken.
Seite 203
NIC-Anzeigecodes Jede NIC an der Rückseite des Systems besitzt Anzeigen, die Informationen zu Aktivität und Verbindungsstatus liefern. Die LED- Aktivitätsanzeige zeigt an, ob Daten durch die NIC fließen. Die LED-Verbindungsanzeige zeigt die Geschwindigkeit des verbundenen Netzwerks an. Abbildung 189. NIC-Anzeigecodes 1.
Seite 204
Tabelle 70. Statusanzeigecodes bei Wechselstrom- und Gleichstrom-Stromversorgungseinheiten Betriebsanzeigecodes Zustand Grün Eine zulässige Stromquelle ist mit der Stromversorgungseinheit verbunden und die Stromversorgungseinheit ist in Betrieb. Gelb blinkend Zeigt ein Problem mit der Stromversorgungseinheit. Nicht eingeschaltet Zeigt an, dass kein Strom an der Stromversorgungseinheit anliegt. Grün blinkend Zeigt an, dass die Firmware der Stromversorgungseinheit aktualisiert wird.
Seite 205
Sekunden. Verwenden der Systemdiagnose Führen Sie bei Störungen im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Der Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware des Systems ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen.
Seite 206
Preboot System Assessment, ePSA) Führen Sie bei Störungen im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Der Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware des Systems ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen.
Seite 207
Sie Kontaktinformationen auf der Eingangsrechnung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell Produktkatalog. Die Verfügbarkeit ist abhängig von Land und Produkt und einige Dienste sind in Ihrem Gebiet möglicherweise nicht verfügbar. Führen Sie folgende Schritte durch, um sich bei Problemen zum Vertrieb, technischen Support oder zum Kundendienst mit Dell in Verbindung zu setzen: Schritte 1.
Seite 208
Ihren Geräten und übermittelt diese sicher an Dell. Diese Informationen werden vom technischen Support von Dell zur Behebung des Problems verwendet. ● Proaktiver Kontakt – Ein Mitarbeiter des technischen Supports von Dell kontaktiert Sie bezüglich des Supportfalls und ist Ihnen bei der Behebung des Problems behilflich.