Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zirkulationsanschluß; Inbetriebnahme; Wartung Und Verschleißteile - WIKORA WIKOSOL 605 Installation Und Betriebsanleitung

Solarkombispeicher mit trinkwasserwärmetauscher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zirkulationsanschluß
Um den Kombispeicher mit einer Warmwasserzirkulation zu betreiben ist zwischen Speicher und Zirkulationsleitung ein
Zirkulations-Anschlusszubehör von Wikora erforderlich. Das Anschlusszubehör wird als vormontierte Baugruppe geliefert
und
besteht
aus
einem
Brauchwassermischventil zum Schutz vor Verbrühungen. Das Zubehör ist gemäß dem vorangehenden Anschlussschema zu
installieren. Eine davon abweichende Anschlussart ist nicht zulässig und beeinträchtigt die Funktion des Kombispeichers. Das
Brauchwassermischventil empfehlen wir auf 45-55° C einzustellen.
Durch eine Zirkulationsleitung entstehen in der Regel hohe Bereitschaftsverluste, deshalb empfehlen wir:
• Zeit- und temperaturabhängige Ansteuerung der Zirkulationspumpe
• Ausreichende Wärmedämmung der Leitungen
• Ausstattung der Zirkulationsleitung mit Rückschlagventil.

6 Inbetriebnahme

Vor der ersten Inbetriebnahme ist die gesamte Anlage sorgfältig durchzuspülen. Fremdkörper im System
beeinträchtigen die Betriebssicherheit des Gerätes.
Heizungsanlage langsam mit Wasser füllen und entlüften.
Kaltwasserabsperrventil und alle Warmwasserzapfventile öffnen. Der WW-Wärmetauscher ist gefüllt, wenn aus
allen Warmwasserzapfventilen Wasser ausläuft. Dann Zapfventile wieder schließen.
Heizungssystem in Betrieb nehmen.
Während des Aufheizens tritt Ausdehnungswasser aus dem Sicherheitsventil aus.
Vor der Übergabe der Anlage an den Besitzer hat sich der Ersteller der Anlage zu überzeugen, dass alle
Anschlüsse und Leitungen dicht sind und alle Regelorgane einwandfrei arbeiten. Danach ist dem Betreiber die
Funktion und Handhabung des Speichers und der Anlage zu erklären. Die Einweisung ist in der Bedienungsanleitung
zu dokumentieren.
Der Betreiber ist auf die regelmäßige Wartung der Anlage hinzuweisen. Funktion und Lebensdauer hängen
entscheidend davon ab.
7 Wartung und Verschleißteile
Die regelmäßige Pflege und Wartung erhöhen die Lebensdauer und Betriebssicherheit des Speichers. Bei stark kalkhaltigen
Wässern kann eine Entkalkung in regelmäßigen Zeitabständen notwendig sein. Achtung nur gültig für Heizwasser -
Speicher mit Warmwasserbereitung.
Eine chemische Entkalkung kann von der Fachkraft mit zugelassenen Entkalkungsmitteln vorgenommen werden, die
entsprechenden Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
1.
Das Sicherheitsventil schützt den Speicher vor Überdruck. Die Funktionsfähigkeit ist deshalb in regelmäßigen
Zeitabständen durch Anlüften zu überprüfen. Bei Verwendung von Ausdehnungsgefäßen wird das Sicherheitsventil nicht,
oder nur selten beansprucht. Es kann sich deshalb über einen längeren Zeitraum festsetzen und im Bedarfsfall seine
Aufgabe nicht mehr erfüllen.
2.
Bei Frostgefahr muß der Speicher ständig beheizt sein oder vollständig entleert werden.
3.
Zur Reinigung der Außenteile genügt ein feuchtes Tuch. Scheuernde und lösende Reinigungsmittel sind zu vermeiden.
© Wikora GmbH
T-Stück
mit
integrierter
,
Seite 6
Zirkulationstauchlanze
aus
Edelstahlwellrohr
Stand: 12.05.2014
Irrtum vorbehalten
und
einem

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis