Montageanleitung, Sicherheitshinweise und Datenblatt: Boston HELIOS (Art. 2957+2958) V20250210
Bei der Installation und dem Betrieb des HELIOS Systems sind die nationalen
Rechtsvorschriften und die Anschlussbedingungen des Netzbetreibers zu beachten.
Insbesondere die DIN VDE V 0100-551-1 (VDE V 0100-551-1), VDE AR-N
4105:2018- 11, DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-410 und DIN VDE V 0628-1
(VDE V 0628-1).
Beachten Sie, dass für einen sicheren Betrieb des Stromkreises eine
Fehlerstromschutzeinrichtung (FI) mit 30mA entsprechend der DIN VDE 0100-410
(VDE 0100-410) verbaut sein muss.
Beachten Sie, dass das HELIOS System bei ausreichender Sonneneinstrahlung
Gleichstrom erzeugt, wodurch das „Balkonkraftwerk" unter Spannung steht.
Bitte trennen Sie die Kabel nicht voneinander, wenn die Anlage unter
Spannung steht. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker und verschatten Sie die
Paneele.
Die Kabel dürfen nicht unter hoher Zugspannung stehen oder dauerhaft
Flüssigkeiten ausgesetzt sein. Die offenen Steckverbindungen müssen mit einer
Verschlusskappe versehen sein, um gegen Umwelteinflüsse geschützt zu sein.
Im Allgemeinen gelten Solaranlagen als sehr wartungsarm.
Führen Sie keine selbständigen Reparaturen oder Veränderungen an den HELIOS
Modulen oder anderen Teilen des Systems durch. Reparaturen und Wartungen
dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Führen Sie jedoch mindestens jährlich eine Sichtprüfung durch und überprüfen Sie
die HELIOS Module auf Mängel. Es wird keine Haftung für die fachgerechte
Installation der Anlage und ihrer Halterung übernommen. Insbesondere bei einer
Anbringung im oder über dem öffentlichen Bereich.
Seite 2
Vertrieb: Felix Clercx GmbH, Möhneweg 49, 44287 Dortmund,
www.felixdistribution.de
Beratung und Händlersuche: https://www.fiberdeck.de/wo-man-kaufen-kann