Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DVR 404 v.2
D I G I T A L E R V I D E O R E C O R D E R
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Konig DVR 404 v.2

  • Seite 1 DVR 404 v.2 D I G I T A L E R V I D E O R E C O R D E R B E D I E N U N G S A N L E I T U N G...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Symbole und ihre Bedeutung Haftungsausschluss MPEG 4-Lizenzierung GPL Lizensierung Version...
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    1. WICHTIGE HINWEISE Unterstützte VGA Auflösungen Hinweis: Um die beste Bildqualität auf Ihrem Monitor zu erreichen, stellen Sie sicher (1), dass die gewählte Auflösung des DVR VGA Ausgangs von Ihrem Monitor unterstützt wird und (2) die Einstellungen des VGA Ausgangs sowohl auf dem LCD Monitor als auch dem DVR identisch sind.
  • Seite 5: Vorder- Und Rückseite

    2. VORDER- UND RÜCKSEITE Hinweis: Im Aufnahmemodus stoppen Sie zunächst die Aufnahme, bevor Sie den DVR ausschalten. Hinweis: Um sicherzustellen, dass Ihr DVR dauerhaft und vollständig funktioniert, wird eine USV, Unterbrechungsfreie Stromversorgung, für den konstanten Betrieb empfohlen. (Optional)
  • Seite 6 Hinweis: Falls Sie ein Videobackup mit Ton anfertigen möchten, stellen Sie bitte fest, ob Ihr DVR die Audiofunktion unterstützt und schließen Sie Audiokameras an die Kanäle an, welche die Audiofunktion unterstützen. Hinweis: Abhängig von Ihrem Modell, unterstützt diese DVR Serie BIS ZU VIER Audioeingangskanäle, die jeweils als Audio 1, Audio 2, Audio 3 und Audio 4 bezeichnet sind.
  • Seite 7: Anschluss Und Einrichtung

    3. ANSCHLUSS UND EINRICHTUNG Hinweis: Um sicherzustellen, dass Ihr DVR dauerhaft und vollständig funktioniert, wird eine USV, Unterbrechungsfreie Stromversorgung, für den konstanten Betrieb empfohlen. (Optional) Hinweis: Bitte ändern Sie NICHT Datum oder Uhrzeit Ihres DVR, nachdem die Aufnahmefunktion aktiviert wurde. Andernfalls gerät die Reihenfolge der aufgenommenen Daten durcheinander; bei einer späteren Zeit-Suche werden Sie die aufgenommene Datei nicht ohne weiteres wiederfinden können.
  • Seite 9 4. GRUNDBEDIENUNG...
  • Seite 10 Hinweis: Damit die Wiedergabefunktion richtig arbeitet, müssen mindestens 8192 Einzelbilder aufgenommen worden sein. Falls nicht, wird die Wiedergabe gestoppt. Wenn die Bildrate z.B. auf 30 BpS eingestellt ist, sollte die Aufnahmezeit mindestens 273 Sekunden betragen (8192 Bilder / 30 BpS), damit eine korrekte Wiedergabe möglich ist. Während der Wiedergabe wird die Bildgröße der aufgezeichneten Daten (FRAME, FIELD oder CIF) auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 12: Erweiterte Bedienung

    5. ERWEITERTE BEDIENUNG...
  • Seite 14 Hinweis: Diese Funktion hier erlaubt Ihnen nur den Bewegungs-Timer einzustellen bzw. zu aktivieren.
  • Seite 15 Hinweis: Der Standardwert von SR liegt bei 03; das bedeutet, dass das System ausgelöst wird, wenn ein Objekt über mehr als drei Raster erkannt wird. Daher muss der SR-Wert grundsätzlich niedriger als die Anzahl von Rastern sein, die Sie für den Bewegungserkennungsbereich festlegen.
  • Seite 16 Hinweis: Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie eine Aktualisierungsdatei, die auf einem kompatiblen USB-Flash-Laufwerk gespeichert ist. Verbinden Sie dieses Laufwerk mit dem USB-Port an der Vorderseite. Hinweis: Trennen Sie Ihren DVR nicht vom Stromnetz während der Upgradeprozess läuft. Die DVR Funktionen könnten hinterher nicht richtig arbeiten oder unbrauchbar sein.
  • Seite 18 Hinweis: Zur Nutzung der PPPoE-Funktion benötigen Sie einen „Usernamen“ und ein „Passwort“; beides erhalten Sie von einem ISP. Ferner benötigen Sie ein „DDNS-Konto“, um die dynamische IP-Adresse einem bestimmten „Hostnamen“ zuzuordnen. Hinweis: Die DHCP-Funktion benötigt die Unterstützung von einem Router- oder Kabel-Modem-Netzwerk mit DHCP-Diensten.
  • Seite 19 Funktion nicht richtig arbeiten. Hinweis: Bevor Sie ein Video-Backup mit Ton durchführen, müssen Sie sicherstellen, dass am Kanal eine Audiokamera angeschlossen ist, welche Audioaufnahmen unterstützt und bereits Daten von diesem Kanal aufgenommen wurden. Hinweis: Wenn das USB Backup startet, ist eine Bedienung über das OSD Menü oder ein Netzwerkbackup nicht mehr möglich, um die Konsistenz der Videodaten zu gewährleisten.
  • Seite 20 jeweils mit den Videodaten von CH1, CH2, CH3 und CH4 aufgezeichnet. Falls Ihr DVR zum Beispiel zwei Audioeingänge unterstützt, sind die Audiokanäle Audio 1 und Audio 2. Wenn Sie CH1 wiedergeben, dann werden Sie auch die Audioaufzeichnung von Audio 1 hören.
  • Seite 21: Ferngesteuerte Bedienung

    6. FERNGESTEUERTE BEDIENUNG Hinweis: Die unten beschriebenen Tasten und Funktionen können sich von den aktuellen unterscheiden und gelten nur für ausgewählte Modelle.
  • Seite 25 Hinweis: Stellen Sie vor der Aktivierung der Backup-Funktion sicher, dass sich der DVR nicht im Wiedergabemodus befindet oder der DVR wird die Wiedergabe stoppen.
  • Seite 27 Hinweis: Die PC-Betriebssysteme Windows Vista / XP und 2000 sind unterstützt. Hinweis: Die unten beschriebenen Tasten und Funktionen können sich von den aktuellen unterscheiden und gelten nur für ausgewählte Modelle.
  • Seite 29 Hinweis: QuickTime ist eine Multimedia-Software von der Apple Inc.. QuickTime sollte bereits in Ihrem Betriebssystem installiert sein. Mit QuickTime können Sie auf den DVR zugreifen und die Live-Anzeige anschauen. Bitte überspringen Sie Schritt 1, wenn QuickTime bereits installiert ist. Hinweis: Die aktuellste Version von QuickTime zum Zeitpunkt des Drucks dieses Handbuchs ist V6.4 und die unterstützten Betriebssysteme sind Windows Vista / XP / 2000 und Apple Mac.
  • Seite 30 Benachrichtigung per E-Mail Systemeinstellungen Servereinstellungen Servereinstellungen: Netzwerk / Video Server: Postausgangsserver der Adresse Mail von: Adresse von der abgesendet wird E-Mail Adresse: Adresse an die gesendet wird DVR / Alarmbereit: Die Bestätigung per E-Mail durch das Setzen des Hakens bei E-Mail aktivieren...
  • Seite 31: Anhang 1 Pinbelegung

    ANHANG 1 PINBELEGUNG Nur ausgewählte Modelle (nicht DVR 404 v.2) 10~11...
  • Seite 32: Anhang 2 Problemlösung

    ANHANG 2 PROBLEMLÖSUNG...
  • Seite 33: Anhang 3 Kompatible Usb-Flash-Laufweke

    ANHANG 3 KOMPATIBLE USB-FLASH-LAUFWEKE Hinweis: Bitte formatieren Sie zuvor mit dem PC das USB-Flash-Laufwerk im Format „FAT 32“. Hinweis: Bei einem USB Backup können bis zu 2GB an Videodaten gesichert werden. Zum Backup weiterer Daten stellen Sie bitte die gewünschte Zeit & Kanal/Kanäle ein und starten das USB Backup erneut.
  • Seite 34: Anhang 4 Kompatible Sata Hdds

    ANHANG 4 KOMPATIBLE SATA HDDs...
  • Seite 35: Anhang 5 Spezifikationen

    ANHANG 5 SPEZIFIKATIONEN DVR 404 v.2 1 Audioeingang 1 Audioausgang (mono) NEIN NEIN...
  • Seite 36 DVR 404 v.2...
  • Seite 37: Anhang 6 Rs485 Protokoll

    ANHANG 6 RS485 PROTOKOLL ASCII ASCII...

Inhaltsverzeichnis