Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SCHIEDEL SIKM-to Go
Versetzanleitung
Z-7.4-3531
ETA-15/0705
Abgasanlage SIK
Klassifizierung gem DIN V 18160-1,2006-01
T400 N1 W 3 G 50 L
90
A
T200 N1 W 2 O 00 L
90
A
Produktkennzeichnung nach EN 13063-1/-3

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Schiedel SIKM-to Go

  • Seite 1 SCHIEDEL SIKM-to Go Versetzanleitung Z-7.4-3531 ETA-15/0705 Abgasanlage SIK Klassifizierung gem DIN V 18160-1,2006-01 T400 N1 W 3 G 50 L T200 N1 W 2 O 00 L Produktkennzeichnung nach EN 13063-1/-3...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Arbeitsschutz C. Aufbau nach Fertigfuß-to Go Allgemeine Hinweise D. Aufbau bis zum RA-Formstein / Versetzvorgang RA-Formstück SIKM-to Go-Fertigfußpaket E. Standardversetzvorgang SIKM-to Go-Anschlusspaket 1,33stgm. RA-Formstück 90° Mündungsausführung SIKM-to Go-Anschlusspaket G. Montage der Regenhaube „EAGLE“ 1,33stgm. PA oben (optional)
  • Seite 3 Allgemeine Hinweise Der Schiedel SIKM-to Go ist ein im Unterdruck betriebe- • Die Profilrohre L=133 cm werden mit RAPID-fugen- nes Schornsteinsystem mit konzentrischer Zuluftführung dicht versetzt. Die Rohraufstandsflächen müssen von der Schornsteinmündung aus, geeignet für feste, flüs- schmutz- und staubfrei sein. Reste von RAPID-fugen- sige und gasförmige Brennstoffe.
  • Seite 4 Plattenstoß nicht im Bereich der Zuluftkanäle liegt. stein angenagelt. Damit wird sichergestellt, dass Tür und Putztürzarge zentrisch zueinanderstehen. • Thermotrennstein Optional ist für den SIKM-to Go- Mantelstein einzügig 16 und 18 ACHTUNG! ein Thermotrennstein lieferbar. Die Schutzdich- tung am Türblatt der BlowerDoor Design- Fertigfußtür ist bis zum...
  • Seite 5 B - Fugenglätter (3-teilig) C - Revisionsverschluss „B“ - Version für Deutschland D - RAPID-fugendicht für 11,33 stgm. E - Schwamm F - Versetzanleitung SIKM-to Go G - Produktkennzeichnung SIKM-to Go H - Dichtset für Putzringe und Kondensatblendentür I - Kondensatblendentür (Darstellung in Ausführung weiss)
  • Seite 6 SIKM-to Go-Anschlusspaket 0,33 stgm. RA-Formstück 90° PA oben (optional) Inhalt Inhalt SIKM-to Go-Anschlusspaket 0,33 stgm. RA-Formstück 90° SIKM-to Go-Anschlusspaket 0,33 stgm PA oben A - BlowerDoor Frontplattenset 12 -18 A - BD-Putztür mit Dichtset, Befestigungsnägeln (4 Stück) und Putztürschlüssel B - BlowerDoor Kleinteilepaket B - Revisionsverschluss „F“...
  • Seite 7 A. Fertigfuß-to Go und Kondensatablauf WICHTIG! Bitte unbedingt beachten: Ableitung (Li. ø 40 mm) für Kondensat- und Niederschlags- wasser bauseits herstellen! Ein Siphonschlauch ist bereits im Fertigfuß eingebaut. Die Funktion und die Dichtheit ist nach Erstellung der gesamten Ableitung einschließlich der im Herstellerwerk montierten Teile zu prüfen, später regelmäßig zu kontrollie- ren und ggf.
  • Seite 8 A.09 A.10 A.11 WICHTIG! Vor dem Versetzen ist immer die zentrische Ausrichtung des Putztür- formstückes zu prüfen und ggf. wieder herzu- stellen! Fertigfuß auf ersten Man- Mörtel MG(M5) IIa (Mau- Nächsten Mantelstein ver- telstein versetzen und lot- ermörtel nach EN 998-2) setzen und lotrecht aus- recht ausrichten.
  • Seite 9 Zwischenschritt - Dichtsetmontage Kondensatblendenrahmen WICHTIG! Die Verarbeitungs- und Untergrundtemperatur muss mindestens +5°C betragen! Inhalt: Breites Dichtband A (5 x 22 mm) für Kondensatblendenrah- men (innen) entsprechend ablängen. A-Dichtband (breit) 2 x Länge 220 mm und 2 x Länge 175 mm. 5 x 22 mm dunkelgrau Dichtbänder ca.
  • Seite 10 Herstellung der bauseitigen Öffnung für den bauseitigen Abwasseranschluss im Fertigfuß A.14 A.15 A.16 HINWEIS! Empfohlene Öffnungs- größe bei Bohrungen: - ø 60 mm Empfohlene Öffnungs- größe geschnitten: - 80 x 80 mm Bauseits gewünschte An- Bauseitige Öffnungsbohrung Fertigansicht mit bauseiti- schlussseite und Anschluss- herstellen.
  • Seite 11 Vorschläge zur bauseitigen Ableitung von Kondensat und Niederschlagswasser mit BlowerDoor Kondensatblendentür WICHTIG! WICHTIG! Bitte unbedingt Bitte unbedingt beachten: beachten: Ableitung für Kondensat- Siphonschleife mit mind. und Niederschlagswasser 10 cm hoher Sperrwasser- bauseits vorsehen! höhe beibehalten! Kondensatableitung zum Ableitung mit HT-Rohren DN 40 mit Aufweitungen zum Abwasserkanal bauseits Bodenablauf innerhalb des Schornsteins.
  • Seite 12 ACHTUNG! WICHTIG! Bei Verwendung eines bauseitigen Siphonbo- Bitte unbedingt gens (D) muss die beachten: werkseitige Siphon- Doppelsiphon vermeiden! schleife (E) immer auf- gehoben werden! Ableitung mit HT-Rohren DN 40 mit Aufweitungen zum Bodenablauf vor dem Schornstein.
  • Seite 13 Hinweise zur Reinigung und Wartung von Siphonschlauch und Grobfilter HINWEIS! Darstellung beispielhaft mit Ausführung BlowerDoor Design-Putztür WICHTIG! Eine Kontrolle von Siphonschlauch und Grobfilter ist mind. 1xjährlich erforderlich um mögliche bauseitige Schäden durch Verstopfungen zu vermeiden! Wir empfehlen die Reinigung von Siphonschlauch und Grobfilter immer nach dem „Kehren“...
  • Seite 14 Kondensatauffangbeutel BIB-System (Sonderzubehör, optional zu bestellen) Einbauanleitung für Ausführung mit BlowerDoor Kondensatblendentür (Ausführungsbeispiel mit ABSOLUT 18TL) Inhalt Kondensatauffangbeutel-Set BIB-System (Art.-Nr.: 900014779) • Kondensatauffangbeutel mit versiegeltem BIB-Anschlusshahn • Kupplungsteil mit verriegelbarem BIB-Connector und 3/4” Siphonschlauchanschluss Detaildarstellung Siegelverschluss BIB-Anschlusshahn WICHTIG! Die Funktion und Dichtheit ist nach Erstellung der gesamten Ableitung einschließlich der im Herstellerwerk montierten Teile zu prüfen, später regelmäßig zu kontrollieren und ggf.
  • Seite 15 WICHTIG! Vorab scharfe Kanten an der MS-Öffnung entgra- ten und Hohlraum im Schornsteinfuß auf scharf- kantige Stellen überprü- fen! BIB-Anschlusshahn des Verriegelung des BIB-Con- Siphonschlauch und Kon- Kondensatauffangbeutels in nectors im Uhrzeigersinn densatauffangbeutel in die Aufnahme des Kupp- schließen. Schornsteinfuss einschieben. lungsteils vom BIB-Con- nector einstecken.
  • Seite 16 B. Versetzvorgang Rauchrohranschluss im Fertigfuß B.01 B.02 HINWEIS! Als Staubschutz und als Schutz vor Beschädigun- gen des PA-Formstückes empfehlen wir, vor dem Mantelsteinschnitt, eine bauseitige Schutzabde- ckung im Fertigfuß vorzu- nehmen! RA-Schnittschablone anle- Mit Winkelschleifer Öffnung gen, Mantelsteinöffnung an- herstellen. zeichnen.
  • Seite 17 Zusammenbau Fugenglätter Gesamtansicht Fugenglätter-Einzelteile: 1 Fugenglättschwamm 2 Klemmscheiben 1 Fugenglätterstange mit Griffstück 1 Fugenglätterstange - Mittelstück 1 Fugenglätterstange mit Aufnahme für Fugenglättschwamm B.09 B.10 B.11 B.12 Fugenglättschwamm mit Mittelstück auf die Aufnah- Griffstück in die Mittel- Gesamtansicht fertig zu- den beiden Klemmschei- mestange fest einstecken.
  • Seite 18 C. Aufbau nach Fertigfuß-to Go (Abbildungen am Beispiel Profilrohr 66 cm und Anschlusshöhe 1,83 m) C.01 C.02 C.03 Steckverbindung säubern. RAPID-fugendicht satt auf- Mörtel MG(M5) IIa (Mau- tragen. ermörtel nach EN 998-2) auftragen. C.04 C.05 C.06 ACHTUNG! 1 Mantelsteine (bei Profil- Unterseite Profilrohr Auf geschlossenen Stegbe- rohr 66 cm) in Mörtel...
  • Seite 19 D. Aufbau bis zum RA-Formstein / Versetzvorgang RA-Formstück (Anschlusshöhe z.B. 1,83 m) D.01 D.02 WICHTIG! Bitte unbedingt beachten: Anschlussrichtung und Achshöhe mit dem Planer abstimmen! RA-Schnittschablone außen Mit Winkelschleifer Öff- anlegen, Mantelsteinöffnung nung herstellen. anzeichnen. ACHTUNG! Beachten Sie bitte die Hin- weise zum Arbeitsschutz auf Seite 2! D.03...
  • Seite 20 D.09 D.10 D.11 D.12 RA-Formstück einsetzen. RAPID-Fugendichtreste mit Mörtel MG(M5) IIa (Mau- Steckverbindung säubern. Fugenglätter abstreifen. ermörtel nach EN 998-2) auftragen. ACHTUNG! Auf geschlossenen Stegbe- reich achten! D.13 D.14 HINWEIS! Weiter mit Standardver- setzvorgang auf Seite 21. RAPID-fugendicht satt auf- Weiteren Mantelstein ver- tragen.
  • Seite 21 E. Standardversetzvorgang HINWEIS! Der Standardversetzvor- gang besteht aus 4 Mantelsteinen und dem 133 cm Profilrohr mit Dämmschale und vor- montierten Abstandhal- tern! E.01 E.02 E.03 Mörtel MG(M5) IIa (Mau- ACHTUNG! Steckverbindung säubern. ermörtel nach EN 998-2) Auf geschlossenen Stegbe- auftragen. reich achten! E.04 E.05...
  • Seite 22 E.07 E.08 E.09 HINWEIS! Diesen Standardversetz- vorgang, bestehend aus 4 Mantelsteinen und dem 133 cm Profilrohr, bis zur Mündung wiederholen! Profilrohr 133 cm einsetzen. RAPID-Fugendichtreste mit Ansicht Standardversetz- Fugenglätter abstreifen. vorgang für 4 versetzte Mantelsteine.
  • Seite 23 F. Mündungsausführung F.01 Inhalt Befestigungsset HEB-Zuluftkopfplatte-Edelstahl: A - 4 HEB-Spezialdübel B - 4 Silikondichtungen C - 4 Edelstahl-Unterlegscheiben D - 4 Edelstahl-Inbusschrauben M12 E - Inbusschlüssel F.02 HINWEIS! Dieser Vorgang entfällt bei der Verwendung des Befestigungssets „Abdeckwelle“! HEB-Spezialdübel in die Bewehrungskanäle des Mantelsteins einschlagen.
  • Seite 24 F.09 F.07 F.08 F.10 Unterseite zugeschnittenes Abschluss-Profilrohr (ohne RAPID-Fugenkittreste Zuluftkopfplatte-Edelstahl Abschluss-Profilrohr (ohne Dämmschale) versetzen. abstreifen. auflegen. Dämmschale) säubern. F.13 F.11 F.12 F.14 Montagereihenfolge: Falsche Reihenfolge! 3. Edelstahl-Inbusschrau- Konus aufstecken. ben M12 handfest WICHTIG! 1. Silikondichtungen anziehen. Oberkante Konus muss 2. Edelstahl-Unterleg- auf dem Keramikrohr scheiben aufliegen!
  • Seite 25 G. Montage der Regenhaube „EAGLE“ (Sonderzubehör, nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte separat bestellen!) G.01 G.02 G.03 HINWEIS! Edelstahlbauteile dürfen ausschließlich mit geeigneten, sauberen Schnittschutzhandschuhen verarbeitet werden! Edelstahlbauteile dürfen ausschließlich mit für Edel- stahl geeignetem Werk- zeug montiert werden! Ansicht vor Montagebeginn. Beide Inbusschrauben der Edelstahlflügelmuttern Zuluftkopfplatte-Edelstahl...
  • Seite 26 Hinweise für den Schornsteinfeger G.11 G.12 ACHTUNG! SCHNITTSCHUTZ! Sicherheitshinweis: Arbeiten an Edelstahlbau- teilen nur mit geeigneten Schnittschutzhandschuhen ausführen! Der Revisionsdeckel der Der Revisionsdeckel ist mit Regenhaube „EAGLE“ einer Drahtschlinge, als kann werkzeuglos geöffnet „Absturzsicherung“, ver- und wiederverschlossen bunden. Die Drahtschlau- werden.
  • Seite 27 Bei Decken- und Dachdurchführungen ist die ÖNorm 15287-1 und die ONR 28205 achten! ergänzend in der Bauausführung zu beachten! HINWEIS! Wir empfehlen die Ver- wendung der Schiedel Bauteiltrennplatten. Set 1 (4 Stück) Art.-Nr.: 173098 Set 2 (6 Stück) Art.-Nr.: 173099 Empfohlenes Montageöff-...
  • Seite 28 I. Obere Putztür (nur bei Bedarf) I.01 WICHTIG! Bitte unbedingt beachten: Anschlussrichtung und Achshöhe mit dem Planer abstimmen! PA-Schnittschablone außen anlegen, Mantelsteinöffnung anzeichnen. I.02 I.03 Mit Winkelschleifer Öff- Mörtel MG(M5) IIa (Mau- nung herstellen. ermörtel nach EN 998-2) ACHTUNG! auftragen. Beachten Sie bitte die Hin- weise zum Arbeitsschutz auf Seite 2!
  • Seite 29 I.06 I.07 I.08 I.09 RAPID-fugendicht satt auf- PA-Formstück versetzen. Unterseite PA-Formstück PA-Formstück einsetzen. tragen. säubern. I.10 I.11 I.13 I.12 RAPID-Fugendichtreste mit Mörtel MG(M5) IIa (Mau- Steckverbindung säubern. ACHTUNG! Fugenglätter abstreifen. ermörtel nach EN 998-2) Auf geschlossenen auftragen. Stegbereich achten! I.14 I.15 I.16 HINWEIS!
  • Seite 30 Schiedel Edelstahlan- und sicheren Anschluss schlussfutter kann der Ihrer Verbindungsleitung Ringspalt zwischen an das keramische RA- Schamottestutzen und Formstück, empfehlen wir Verbindungsleitung mit den Einbau des Schiedel bauseitigem hochtempe- Edelstahl-Anschlussfutters. raturbeständigen (Sonderzubehör, bitte Keramikdichtband extra bestellen!) abgedichtet werden. Ansicht Feuerstättenan-...
  • Seite 31 Montageanleitung Anschlussfutter mit E-Glas Flachdichtung (Sonderzubehör, nicht im Lieferumfang Rauchrohrstutzenset enthalten. Bitte separat bestellen!) J.05 J.06 J.07 J.08 Inhalt: An einem Ende der E-Glas E-Glas Flachdichtung spiral- Anschlussfutter mit aufge- Flachdichtung einen Knoten förmig und straff um das wickelter E-Glas Flach- •...
  • Seite 32 Aufbau unsere Statikseiten im Internet: www.schiedel.com/de/service/ servicetools/ schiedel-statik-tool/ Die Detail-Versetzanleitung zum Bewehrungsset im Grundeimer (gelber Deckel) ist vor Baubeginn rechtzeitig, ergänzend zur Versetzanleitung SIKM-to Go, zu beachten! Grundelemente Bitte überprüfen Sie vor Beginn des Versetzvorganges den Inhalt auf Vollständigkeit! Bewehrungsstäbe Bewehrungsset 6 m: 12 Stück...
  • Seite 33 Versetzvorgang Einbau der Bewehrungssets 4 m und 6 m sind damit beendet. Weiter mit der Kopf- ausführung nach Versetzanleitung. Letzten Mantelstein (Eckkanal freilassen) über herausstehende Bewehrungsstangen in Mörtelbett versetzen. 2,0 stgm. (6 Mantelsteine) entsprechend der Versetzanleitung (SIK) versetzen. Bewehrung einbauen und vergießen (siehe Punkt 4 u.
  • Seite 34 L. Hinweise zur Verarbeitungsrichtlinie bei BlowerDoor-Ausführung von SIKM-to Go-Schornsteinsystemen Um eine blowerdoortaugliche Ausführung des SIKM-to Go- Schornsteinsystems zu erreichen, sind alle folgenden Ausführungsdetails auszuführen: Bauseitiger Anschluss an Bauseitiger Anschluss an USB-Folie DB-Folie A - USB-Anschluss außen B - DB-Anschluss innen USB Anschluss zur über...
  • Seite 35 D - BlowerDoor Frontplatte für den Rauchrohranschluss Spezial-Alugewebefolie und BlowerDoor Dichtmittel zur Abdichtung am SIK-to Go-Mantelstein. Spezial-Putzring mit Putzgewebeträger für bauseitige Oberflächenveredelung. BlowerDoor Frontplattenset: • BlowerDoor Frontplatte (BDF) mit Spezial-Alugewebe- folie bei D 12-18 mit zusätzlichen Innenkernringen • Schnittschablone • BlowerDoor Dichtheitskleber A 270 •...
  • Seite 36 F - Otionaler Thermotrennstein Einbau im Dach (lieferbar für die Mantelsteinformate SIK-to Go-einzügig 16 und 18) Der Thermotrennstein mit integrierter Schaumglas- Dämmschicht entkoppelt den thermischen Übergang im Bereich der Dachhaut. G - Otionaler Thermotrennstein Einbau in der Decke zum Kaltbereich im Keller (lieferbar für die Mantel- steinformate SIK-to Go-einzügig 16 und 18) Der Thermotrennstein mit integrierter Schaumglas- Dämmschicht entkoppelt den thermischen Übergang...
  • Seite 37 M. BlowerDoor Frontplatte - Einbauanleitung A - BlowerDoor Frontplatte (BDF) mit Spezial- Alugewebefolie (bei D 16-20 mit zusätzlichen Innenkernringen) B - Schnittschablone C - BlowerDoor Dichtheitskleber A 270 WICHTIG! Vor Frost schützen! D - Putzring mit Putzgewebeträger und 4 Nägel E - 4 Haltewinkel F - Kleinteilekarton (enthält Dichtheitskleber A 270 - vor Frost schützen,...
  • Seite 38 Einbau der BlowerDoor Frontplatte in die Mantelsteinöffnung M.07 M.08 M.09 M.10 Haltewinkel in die BDF Inneren Stützkern entfernen. Bei D 12-18 die nicht erfor- Jetzt die zugeschnittene einstecken. Mit den oberen derlichen Innenkernringe vor BDF in die Mantelstein- Haltewinkeln den angeleg- dem Einsetzen herausnehmen.
  • Seite 39 M.15 M.16 WICHTIG! Bitte unbedingt beachten! Auf umlaufend voll- ständig geschlossenen Kleberauftrag achten! Verschluss aufschneiden BlowerDoor A 270 Dicht- und Tülle aufschrauben. heitskleber (vor Frost Tüllenöffnung für ca. 8 mm schützen) auftragen - Materialauftrag herstellen. 8 mm Raupe. Montage der Spezial-Alugewebefolie M.17 M.18 M.19...
  • Seite 40 M.22 M.23 M.24 M.25 Putzring mit Putzgewebe- Armierungsputzauftrag frü- Auftrag und Veredelung Fertigansicht träger annageln. hestens nach 48 Std. aus- Oberputz. ACHTUNG! führen. Trocknungszeit des Die Spezial-Alugewebe- BlowerDoor A 270 Dicht- heitsklebers (vor Frost folie darf dabei nicht schützen) beachten! beschädigt werden!
  • Seite 41 N. Schornsteinhalter (Die gezeigte Darstellung der Schornsteinhaltermontage erfolgte am Beispiel eines SIH 18 LZ-Schornsteinsystems) Einbaubeispiel Auf-/Untersparrenmontage Nagelbild Auf-/Untersparrenmontage HINWEIS! VORBOHREN NOTWENDIG (ø 5 mm)! Löcher 1- 6 ausnageln A - 2 Gewindestangen M20 1200 mm lang B - 4 Sparrenhalter mit je 2 Abreißschrauben C - 4 Spannwinkel mit je 2 Abreißschrauben D - 24 Kammnägel 6 x 80 E - 1 Inbusschlüssel...
  • Seite 42 N.09 N.10 N.11 N.12 Spannwinkel an den Zweiten Schornsteinhalter Aufgefädelte Einzelteile Sparrenhalter anhalten und Schornstein drücken. Ab- vorbereiten. Spannwinkel zum einrichten anhalten. Nagellöcher gemäß dem reißschrauben anziehen bis und Sparrenhalter lose auf Einbauposition für den Nagelbild (siehe oben) der Schraubkopf an der die Gewindestange auf- Sparrenhalter markieren.
  • Seite 43 (Die gezeigte Darstellung der Schornsteinhaltermontage erfolgte am Beispiel eines SIH 18 LZ-Schornsteinsystems) Einbaubeispiel Zwischensparrenmontage Nagelbild Zwischensparrenmontage HINWEIS! NICHT VORBOHREN! Löcher 3, 4, 7, 8, 9 und 10 ausnageln A - 2 Gewindestangen M20 1200 mm lang B - 4 Sparrenhalter mit je 2 Abreißschrauben C - 4 Spannwinkel mit je 2 Abreißschrauben D - 24 Kammnägel 6 x 80 E - 1 Inbusschlüssel...
  • Seite 44 N.27 WICHTIG! Bei Dachdurchführungen fordert die FeuVO der Länder, ohne besonderen Nachweis des Herstellers, einen belüf- teten Abstand von mind. 5 cm zu brennbaren Baustoffen. Gemäß unseren Prüfnachweisen kann der Zwischenraum auch mit formbeständigem, nichtbrennbarem Dämmstoff geringer Wärmeleitfähigkeit, ausgefüllt werden. Dies gilt auch wenn die Bauteile außenseitig gedämmt sind.
  • Seite 45 Schornsteinhalter Ergänzungsset für verstärkte Ausführung - Einbauanleitung (Die gezeigte Darstellung der Schornsteinhaltermontage erfolgte am Beispiel eines SIH 18 LZ-Schornsteinsystems) Einbaubeispiel Auf-/Untersparrenmontage mit verstärkter Ausführung N.28 N.29 N.30 N.31 Inhalt: Sparrenhalter anbringen Gewindestange und Zusätzliche Gewindestange (siehe Bild N.01 bis N.05). Spannwinkel fixieren (siehe fixieren.
  • Seite 46 N.38 N.39 N.40 Firstseitigen Sparrenhalter Zuerst Sparrenhalter und Fertigansicht mit Kammnägeln (D) ohne Spannwinkel (siehe Bild N.24 vorzubohren ausnageln und N.25), danach Spann- (siehe Nagelbild Zwischen- kreuz fixieren. Abreißschrau- sparrenmontage). ben anziehen bis Schraubkopf an der Sollbruchstelle abreißt. N.41 WICHTIG! Bei Dachdurchführungen fordert die FeuVO der Länder, ohne besonderen Nachweis des Herstellers, einen belüf- teten Abstand von mind.
  • Seite 47 Schornsteinhalter 45°- Set (Die gezeigte Darstellung der Schornsteinhaltermontage erfolgte am Beispiel eines SIH 18 LZ-Schornsteinsystems) Nagelbild Auf-/Untersparrenmontage HINWEIS! VORBOHREN NOTWENDIG (ø 5 mm)! Löcher 1- 6 ausnageln A - 4 Gewindestangen M20 1200 mm lang B - 4 Sparrenhalter mit je 2 Abreißschrauben C - 4 x 45°...
  • Seite 48 N.50 N.51 N.52 N.53 Zweiten Schornsteinhalter Aufgefädelte Einzelteile Sparrenhalter anhalten und Sparrenhalter mit Kamm- nägeln (E) ausnageln. vorbereiten. Spannkreuze zum einrichten anhalten. Nagellöcher gemäß dem und Sparrenhalter lose auf Einbauposition für den Nagelbild (siehe oben) die Gewindestange auf- Sparrenhalter markieren. vorbohren.
  • Seite 49 N.60 Bei Bedarf überstehende Gewindestangen an den Lagerbuchsen kürzen. ACHTUNG! Beachten Sie bitte die Hinweise zum Arbeitsschutz auf Seite 2! Einbaubeispiel Schornsteinhalter 45°-Set...
  • Seite 50 Allgemeine Bauartgenehmigung Z-7.4-3531 Schornstein Bezeichnung / Typ Klassifizierung gem. DIN V 18160-1,2006-01 T400 N1 W 3 G 50 L Schiedel GmbH & Co. KG Lerchenstraße 9, 80995 München, Germany T +49 (0)89 35409 -0, F +49 (0)89 3515777 info.de@schiedel.com Allgemeine Bauartgenehmigung Z-7.4-3531...
  • Seite 55 Typenschild mit CE-Zeichen BITTE AM KAMIN ANBRINGEN. Sehr geehrter Bauherr! Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Schiedel entschieden haben. Dieses Produkt ist gemäß der entsprechenden europäischen Norm mit dem CE-Zeichen zertifiziert. Bitte bringen Sie das Typenschild mit dem CE-Symbol gut sichtbar an Ihrem Kamin an.
  • Seite 60 Schiedel GmbH & Co. KG Lerchenstraße 9 80995 München Germany T +49 (0)89 35409 -0 F +49 (0)89 3515777 info.de@schiedel.com www.schiedel.de Schiedel GmbH Friedrich-Schiedel-Str. 2-6 4542 Nußbach Austria T +43 (0)50 6161-100 F +43 (0)50 6161-444 info.at@schiedel.com www.schiedel.at...