Inhaltszusammenfassung für AZ-Delivery AZ-Touch MOD
Seite 1
AZ-Touch MOD Inbetriebnahme AZ-Touch MOD 2,4” oder 2,8” Touchdisplay...
Seite 2
Anwendungsbereiche Der Bausatz dient dem Zweck des Bastelns und Experimentierens im Bereich der Bildung, Forschung und Lehre. Er ist ideal für Auszubildene, Studierende und Hobbyelektroniker geeignet, um grundlegende Kenntnisse in der Elektrotechnik zu erwer- ben und zu vertiefen. Erforderliche Kentnisse und Fähigkeiten Benutzer sollten Grundkenntnisse in der Elektrotechnik und im Umgang mit Werkzeugen wie Lötkolben besitzen.
Seite 3
Lötzinn! Hinweis: Waschen Sie Ihre Hände nach der Arbeit gründlich und vermeiden Sie den Kontakt mit Lebensmitteln. Obwohl der Bausatz den Anforderungen der RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) entspricht und keine gefährlichen Stoffe in über den Grenzwerten zulässigen Mengen enthält, können dennoch chemische Gefährdungen aufgrund Lötarbeiten bestehen. Achtung: Lötzinn und Flussmittel können gesundheitsschädlich sein! Hinweis: Arbeiten Sie in gut belüfteten Räumen und ver- meiden Sie das Einatmen von Dämpfen.
Seite 4
AZ-Touch MOD Inhaltsverzeichnis Vorwort Lieferumfang Zusammenbau Buchsenleisten für D1 Mini Buchsenleisten für ESP32 Dev Kit C Funktionsprüfung Anwendungsbeispiel D1 Mini ESP32 DevKit C Zusätzliche Hinweise...
Seite 5
AZ-Touch MOD Vorwort Diese Anleitung bezieht sich nur auf das Produkt: AZ-Touch MOD mit 2,4 Zoll Display oder 2,8 Zoll Display. Der AZ-Touch MOD ist mit folgenden Mikrocontrollern kompatibel: ● D1 Mini ESP8266MOD 12-F ● D1 Mini V3 ● D1 Mini Pro ●...
Seite 6
AZ-Touch MOD Lieferumfang Die Lieferung beinhaltet: 1. 1x Vorbestückte AZ-Touch MOD Platine 2. 2x Centipede Buchsenleiste 8 Pin 3. 2x Centipede Buchsenleiste 19 Pin 4. 1x 14 Pin Buchsenleiste 5. 1x TFT Touch Screen 2,4 Zoll oder 2,8 Zoll (je nach Variante) 6.
Seite 7
AZ-Touch MOD Zusammenbau Da die Komponenten bereits auf der Platine bestückt sind, müssen nur noch die Buchsenleisten verlötet werden. Diese werden alle auf der Oberseite der Platine gesteckt und auf der Unterseite verlötet:...
Seite 8
AZ-Touch MOD Zuerst sollte die Buchsenleiste für das Display verlötet werden. Für beide Display Varianten wurden Anschlussmöglichkeiten vorgesehen. Die folgende Abbildung zeigt die Anschlüsse für die Displays, wählen Sie den Anschluss der zu Ihrer Displaygröße passt: Stecken Sie die 14 Pin Buchsenleiste von der Oberseite durch und verlöten Sie...
Seite 9
AZ-Touch MOD Achten Sie beim Lötvorgang darauf, dass die Buchsenleiste bündig aufliegt...
Seite 10
AZ-Touch MOD Buchsenleisten für D1 Mini Für den D1 Mini werden die 8 Pin Centipede Buchsenleisten verwendet. Diese werden, wie auch die 14 Pin Buchsenleiste für das Display, auf die Oberseite der Platine gesteckt und von der Unterseite verlötet.
Seite 12
AZ-Touch MOD Wenn alles richtig verlötet ist sieht die Unterseite wie folgt aus: Achten Sie beim Lötvorgang darauf, dass die Buchsenleisten bündig aufliegt.
Seite 13
AZ-Touch MOD Damit wären die Lötarbeiten abgeschlossen. Jetzt können die Kunststoff Abstandshalter angeschraubt werden und das Display kann auf der Oberseite aufgesteckt werden. Der D1 Mini wird von der Unterseite aus durch die Platine gesteckt, das Ganze sieht dann wie folgt aus:...
Seite 14
AZ-Touch MOD Buchsenleisten für ESP32 Dev Kit C Für den ESP32 Dev Kit C werden die 19 Pin Centipede Buchsenleisten verwendet. Diese werden, wie auch die 14 Pin Buchsenleiste für das Display, auf die Oberseite der Platine gesteckt und von der Unterseite verlötet.
Seite 16
AZ-Touch MOD Wenn alles richtig verlötet ist sieht die Unterseite wie folgt aus: Achten Sie beim Lötvorgang darauf, dass die Buchsenleisten bündig aufliegt...
Seite 17
AZ-Touch MOD Damit wären die Lötarbeiten abgeschlossen. Jetzt können die Kunststoff Abstandshalter angeschraubt werden und das Display kann auf der Oberseite aufgesteckt werden. Der ESP32 Dev Kit C wird von der Unterseite aus durch die Platine gesteckt, das Ganze sieht dann wie folgt aus:...
Seite 18
AZ-Touch MOD Funktionsprüfung Nach dem Zusammenbau des AZ-Touch empfehlen wir eine Funktionsprüfung vorzunehmen um ggf. Fehler besser eingrenzen zu können. Dies erfolgt durch das flashen einer .BIN Datei auf den Mikrocontroller. Die vorkompilierte Firmware ist ein vorkonfiguriertes “codelock”. Die “AZ-Touch_TestFirmware.zip” können Sie hier herunterladen.
Seite 19
AZ-Touch MOD Anwendungsbeispiel Hier wird jeweils ein Beispiel für den D1 Mini und ESP32 Dev Kit C aufgeführt. Weitere Beispiele lassen sich auf der Seite des Entwicklers unter: https://www.hwhardsoft.de/deutsch/projekte/arduitouc h-esp/ finden. Für die Beispiele setzen wir voraus, dass die Arduino IDE installiert ist und Sie die zusätzlichen Boardmittel für ESP8266 und ESP32 installiert haben.
Seite 20
AZ-Touch MOD D1 Mini Das Beispiel dass für den D1 Mini verwendet wird heißt “codelock” und sie können das hier herunterladen. Entpacken Sie die .ZIP Datei und anschließend können Sie die “codelock.ino” mit einem doppelklick öffnen. Unter Werkzeuge > Board können Sie das Board: ”NodeMCU 1.0(ESP-12E ) auswählen.
Seite 21
AZ-Touch MOD Einstellungen: In den Zeilen 34-40 können Sie Ihre Displaygröße einstellen. In der Zeile 69 können Sie die Zahl angeben die das Schloss annimmt. Standardmäßig ist 42 eingestellt, Sie können aber eine Zahl zwischen 0 und 999999 wählen.
Seite 22
AZ-Touch MOD ESP32 DevKit C Als Beispiel wird hier die “Wetter Station” verwendet, diese können Sie hier herunterladen. Entpacken Sie die .ZIP Datei und öffnen Sie “esp32-weather-station-color.ino” mit einem doppelklick. Unter Werkzeuge > Board können Sie den “ESP32 Dev Module” auswählen.
Seite 23
AZ-Touch MOD Einstellungen in den Settings.h: In der Settings.h Datei müssen gewisse Änderungen vorgenommen werden. In den Zeile 24 - 26 können Sie die WLAN zugangsdaten Ihres Netzwerkes eingeben( SSID, Passwort und Hostname). Sie benötigen einen Account bei OpenWeatherMap, um einen API-Key zu bekommen.
Seite 24
Zum Upload des Sketches sollte der Mikrocontroller nicht mit dem AZ-Touch Verbunden sein, erst nach erfolgreichem Hochladen kann der Mikrocontroller in den AZ-Touch gesteckt werden. Stromversorgung des AZ-Touch MOD: Die Stromversorgung der Platine erfolgt ausschließlich über das Schraubterminal, hier können Sie zwischen 9V und 35V Spannung anlegen.
Seite 25
Sie mit Hilfe von vielen Beispielskripten und anderen Tutorials tun, die Sie im Internet finden können. Wenn Sie auf der Suche nach den qualitativ hochwertigen Produkten für Arduino und Raspberry Pi sind, sind Sie bei der AZ-Delivery Vertriebs GmbH genau richtig. Sie erhalten zahlreiche Anwendungsbeispiele, vollständige Installationsanleitungen, eBooks, Bibliotheken und Unterstützung durch unsere technischen Experten.