Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung Des Kühlraums - Atag KD2178AUU/A01 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

60802029D.fm Page 26 Monday, October 30, 2006 4:09 PM
BENUTZUNG DES KÜHLRAUMS
Inbetriebnahme des Geräts
1. Netzstecker anschließen.
2. Das Gerät ist nun eingeschaltet. Die Temperatur wurde werkseitig auf 5° C voreingestellt.
Ein akustischer Alarm ertönt, wenn die Tür länger als 2 Minuten geöffnet bleibt
(siehe Abschnitt "Alarm offene Kühlschranktür" in diesem Kapitel).
Temperatureinstellung im Kühlraum
Zur Änderung der Temperatur im Kühlraum wie folgt verfahren:
• Taste (A)
drücken, um die Temperatur höher
einzustellen;
• Taste (A)
drücken, um die Temperatur tiefer
einzustellen.
Hinweis:
Die Umgebungstemperatur, die Häufigkeit der Türöffnung, das Einlegen von warmen Speisen und eine
falsche Wahl des Aufstellungsorts des Geräts können die Innentemperatur des Kühlschranks beeinflussen
und von dem auf dem Bedienfeld angegebenen Wert abweichen lassen.
Ausschalten des Gerätes
Bei einer längeren Außerbetriebsetzung des Geräts kann dieses durch Drücken der Taste (C)
ausgeschaltet werden. Das weiterhin mit Strom versorgte Gerät schaltet sich ab, die Innenbeleuchtung
und sämtliche Tastenleuchten, mit Ausnahme des roten Lichts der Taste (C), erlöschen. Um das Gerät
wieder einzuschalten, die Taste (C) drücken.
Alarm offene Kühlschranktür
Bleibt die Tür versehentlich offen stehen, zeigt das Gerät dies durch die blinkende Innenbeleuchtung an.
Die Innenbeleuchtung beginnt zu blinken, sobald die Tür länger als 2 Minuten offen steht, und schaltet
sich beim Schließen der Tür wieder aus.
Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlraum
Die Lebensmittel wie auf der Abbildung gezeigt einlagern:
A Gekochte Speisen
B Fisch, Fleisch
C Obst und Gemüse
D Käse
E Flaschen
Anmerkung:
• Der Abstand zwischen den Abstellflächen und der Innenrückwand gewährleistet eine freie Luftzirkulation.
• Die Lebensmittel so lagern, dass sie nicht mit der Rückwand des Kühlraums in Berührung kommen.
• Keine warmen Speisen einlagern.
• Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern aufbewahren.
Bitte beachten
• Die Aufbewahrung von Gemüse mit hohem Wassergehalt kann zum Niederschlag von
Kondenswasser auf den Glasplatten des Obst- und Gemüsefachs führen: Der korrekte
Gerätebetrieb wird dadurch nicht beeinträchtigt.
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis