Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Funktion; Beschreibung Der Kollektoren; Montagearten; Aufdachmontage Auf Geneigten Ziegeldächern - Consolar CALORIO 25 V Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA CALORIO 25 V / H:

4 Aufbau und Funktion

4.1 Beschreibung der Kollektoren

Besonderer Wert bei der Entwicklung der Kollektoren wur-
de auf den einfachen Aufbau bedarfsgerechter Kollektor-
felder gelegt. Für die Mehrzahl der Anlagen können Con-
solar Komplettpakete verwendet werden, die bereits das
vollständige Zubehör enthalten und mit kleinen Kollektor-
flächen einen hohen solaren Deckungsanteil bei Heizungs-
unterstützung und Warmwasserbereitung erreichen.
Besondere Vorteile
Kollektoren für alle Anwendungen
Es sind Kollektorfelder mit stehenden und liegenden Kollek-
toren möglich. Die Module können hydraulisch direkt mit-
einander verbunden werden, wodurch vorhandene Dach-
flächen optimal genutzt werden und ein minimaler Installa-
tionsaufwand gewährleistet ist.
Sehr hohe Wärmeerträge
Ein laserverschweißter Vollflächenabsorber mit hochselek-
tiver Beschichtung minimiert die Wärmeabstrahlung des
Absorbers. Die geschlossene Absorberfläche verhindert
Wärmeverluste durch Umwälzung heißer Luft von der Un-
terseite des Absorbers an das Solarglas. Vorderseitige
Wärmeverluste an der Solarglasabdeckung werden wei-
testgehend vermieden. Die ausgasungsfreie Dämmung
(nach hinten und seitlich) reduziert die Wärmeverluste des
Kollektors deutlich. Die geringen Rohrleitungsabstände des
Absorbers verbessern den Wärmeübergang zum Solarflu-
id. Außerdem sind die Sammlerleitungen mit dem Absor-
berblech laserverschweißt, wodurch die Wärmeübertra-
gung auf das Wärmeträgermedium deutlich erhöht wird.
Hohe Qualität und lange Lebensdauer
Das Kollektorgehäuse besteht aus einem stabilen Alumini-
umrahmen, welcher durch Punktverschweißung und Ver-
klebung dicht zusammengefügt ist. Die Solarglasabde-
ckung ist umlaufend mit dem Rahmen verklebt, wodurch
Absorber und Dämmung gegen Umwelteinflüsse dauerhaft
geschützt sind. Nach unten kann Schnee, Regenwasser
und Schmutz ungehindert abfließen und es können sich
keine Schmutz- und Moosränder bilden.
Besonders stillstandsfreundliche Kollektorverrohrung
Die Verrohrung innerhalb des Kollektors besteht aus einer
oberen und unteren Sammlerleitung, welcher durch einen
Serpentineabsorber verbunden sind. Im Sommer, wenn der
Speicher voll ist, verdampft die Solarflüssigkeit im Absor-
berrohr. Dabei wird im Gegensatz zu anderen Kollektor-
verrohrungen der gesamte Inhalt rasch aus dem Absorber
gedrückt. Dies erhöht die Lebensdauer und die Betriebssi-
cherheit des gesamten Systems.
Aufbau und Funktion
6
2
5
1 Solarglas
2 Absorber
3 Absorberrohre
4 Wärmedämmung (seitlich und hinten)
5 Kollektoranschluss

4.2 Montagearten

Für die CALORIO 25 V und CALORIO 25 H- Kollektoren
sind verschiedene Montagearten verfügbar. Diese sind in
Sets für unterschiedliche Feldgrößen erhältlich. Detaillierte
Ausführungen sind im Abschnitt Installation und Erstinbe-
triebnahme nachzulesen.
HINWEIS:
Mindestneigung der Kollektoren = 30°
4.2.1
Aufdachmontage auf geneigten Ziegeldächern
Als Befestigungen auf geneigten Ziegeldächern stehen für
die CALORIO 25 V Sets mit Dachhaken zur dachparalle-
len und aufgeständerten Montage (20°, 30°, 40°, 50° und
60°) zur Verfügung.
Für die CALORIO 25 H sind ausschließlich Sets für die
dachparalelle Montage erhältlich.
Zur Montage werden Querprofile mit Dachhaken auf den
Sparren befestigt. Auf diesen Profilen werden Einhängela-
schen angebracht, in welche die Kollektoren eingelegt wer-
den. Seitlich wird jeder Kollektor mit 2 Verbindungsla-
schen je Seite festgeschraubt. Für die aufgeständerten
Montagevarianten werden zusätzlich Dreiecke montiert,
die das Kollektorfeld entsprechend vom Dach anheben.
Die im Set befindlichen Dachhaken sind für Pfannenziegel,
wie z.B. „Frankfurter Pfanne" geeignet. Für Biberschwanz
und Schieferplatten sind Spezialdachhaken erforderlich,
Lieferanten nennen wir auf Anfrage.
4.2.2
Flachdachmontage
Zur Flachdachmontage der CALORIO 25 V werden Drei-
ecke (40°, 50° oder 60°) aufgebaut, welche im oberen
und unteren Bereich mit Querprofilen verbunden werden.
1
3
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Calorio 25 hTdma525de

Inhaltsverzeichnis