Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung für die erweiterten Funktionen des: ATHON GPS-PRO ATHON GPS-PRO ist ein automatischer Laptimer mit integriertem Data Recording System, entwickelt mit GPS Technologie. Durch die mitge- lieferte DigiRace-PRO Auswerte Software erhält man ein einfaches Datenanalysesytem, um in kürzester Zeit das beste Setup von Motor und Fahrwerk zu erhalten.
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE..................4 ATHON GPS-PRO ERWEITERTE MERKMALE IM VERGLEICH MIT DEM ATHON GPS...6 Schutz der Bluetooth Verbindung ................6 PC Registrierung ......................7 Session Aufnahme.....................8 Grafik Speicher Management .................9 Löschen des Grafik Speichers..................9 Überprüfen Ihrer ATHON GPS Informationen ............10 UPDATEN DER ATHON FIRMWARE................10 Überprüfen der installierten Firmware Version, Download und Update ....10...
Seite 3
Eingeben der Anzahl der Gänge des Fahrzeugs ..........23 Anlernen der Gänge....................24 Überwachen des Zylinderdrucks und der Detonationen ........25...
Seite 4
Verlängerungen in verschiedenen Längen sind als Zubehör erhältlich, um eine korrekte Verbindung der Sensoren mit jeder Art von Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG: Es wird nicht empfohlen den ATHON GPS-PRO mit den internen Batterien mit Strom zu versorgen, da der Verbrauch der Sensoren die Haltbarkeit der Batterien dramatisch reduziert.
Seite 6
ATHON GPS-PRO ERWEITERTE MERKMALE IM VERGLEICH MIT DEM ATHON GPS ATHON GPS-PRO beinhaltet ein zusätzliches Speichermodul, welches die relevanten Daten zur Grafikdarstellung speichert. Diese können dann in der DigiRace PRO Software angezeigt werden. Die Datenübertragung erfolgt kabellos über eine Bluetooth Verbindung.
Seite 7
PC Registrierung Die Bluetooth Verbindung zu Ihrem PC ist kabellos. Daher kann jeder im nähen Umkreis Ihre Daten herunterladen oder löschen. Um das zu verhindern, können Sie Ihre Verbindung schützen und die Registrierung nur auf einige PCs (max. 3) beschränken. Dann sendet der ATHON nur noch Daten zu den Registrierten und ignoriert die Anderen.
Seite 8
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine PC aus der Registrierung zu löschen: ACHTUNG: Denken Sie daran, dass jeder in der Umgebung Daten herunterladen oder löschen kann, wenn kein PC registriert ist oder der PIN nicht gesendet wurde. Session Aufnahme Das Gerät startet immer dann eine neue Session, wenn die Drehzahl über 3000 U/min.
Seite 9
Grafik Speicher Management Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den benutzten Grafik Speicher zu überprüfen: Löschen des Grafik Speichers Sie können den ATHON Speicher wo die Grafik Daten gespeichert sind komplett formatieren, durch ausführen der folgenden Schritte: Wenn Sie nur den Grafik Speicher der alten bereits heruntergeladenen Daten löschen wollen, benutzen Sie die „Clear Old Graphs“...
Seite 10
System Info Bildschirm aktivieren: UPDATEN DER ATHON FIRMWARE Die Software die den ATHON steuert und alle internen Funktionen verwaltet nennt sich Firmware. Sie können diese Firmware updaten, wenn STARLANE neue Funktionen hinzufügt oder die Software verbessert. Überprüfen der installierten Firmware Version, Download...
Seite 11
Firmware Version Schauen Sie auf der STARLANE Internet Seite nach unter Technischer Support, ob neuere Firmware Versionen für Ihr Gerät verfügbar sind. (Neuere Versionen haben höhere Zahlen als die Installierten) Folgen Sie den Anweisungen der DigiRace LE Software zum Download der neuesten Firmware Software und zu deren Installation.
Seite 12
Unterschied zwischen Analog und Digital Kanälen Analoge Kanäle sind die Kanäle, bei denen sich der Wert progressiv mit der empfangenen Größe ändert. Analoge Kanäle sind typischerweise Kanäle die man zur Erfassung von Mengen benutzt, wie Temperaturen, Schaltvorgängen oder Drücken etc. Digitale Kanäle empfangen in der Regel Puls Signale und ihre Werte ändern sich mit der Frequenz des Impulses.
Seite 13
Definition der Funktion eines Analogen Kanals Die ersten Einstellungen sind notwendig, um über diesen Kanal Daten zu empfangen, d.h. die Hz Frequenz einzustellen (Freq) und die Aufnahme durch das Instrument zu aktivieren (OFF zu ON).
Seite 15
KALIBRIERUNG ANALOGER SENSOREN Kalibrierung des Drosselklappen Positions Sensors (TPS) Gehen Sie in das TPS Kalibrierungs Menü: Da die Drosselklappen Öffnung in Prozent mit Werten zwischen 0 und 100 ausgedrückt wird, sollte RANGE auf 100 gesetzt werden.
Seite 16
Nach der Definition von RANGE, kalibrieren Sie die Minimum und Maximum Werte von 0 – 100% mit dem tatsächlichen Öffnungswinkel der Drosselklappe. Lassen Sie die Klappe schließen und holen Sie sich den Minimum Wert wie folgt: Öffnen Sie die Drosselklappe vollständig und holen Sie sich den Maximum Wert:...
Seite 17
Kalibrierung von linearen Potentiometern (z.B. Federungssensoren) Führen Sie die folgenden Operationen durch, um den linearen Sensor zu kalibrieren: 1. Ziehen Sie den Sensor komplett auseinander. 2. Benutzen Sie einen Messschieber, um den Abstand zwischen dem Anschlag Seegerring und der Staubkappe des Sensors zu messen.
Seite 18
3. Tragen Sie den gemessenen Wert in das RANGE Feld ein. 4. Während der Sensor voll ausgefahren ist, geben Sie den Minimum Wert ein. 5. Schließen Sie den Sensor komplett bis sich der Seegerring am Hublimit befindet. 6. Geben Sie den Maximum Wert ein.
Seite 19
ZERO. (Normalerweise durch, das Anhebendes Fahrzeugs, um die Federung zu entlasten). Einstellen der Geschwindigkeits Parameter Um die Geschwindigkeit richtig anzeigen zu können braucht der ATHON GPS-PRO zwei fundamentale Informationen. A. Den Radumfang von dem rad an dem die Geschwindigkeit gemessen wird.
Seite 20
C. Sie können die Impulszahl auch automatisch ermitteln lassen, durch die Radimpulsempfangsfunktion (WHEEL PULSES ACQ.) Wenn Sie im Impulserfassungsmodus sind drehen Sie das Rad exakt ein Mal um sich selbst von Hand und drücken Sie anschließend ENTER. WICHTIG: Bringen Sie eine Markierung am Rad an, um 360° nicht zu überschreiten. Wenn Sie die 360°...
Seite 21
Einstellen des Alarms Sie können die Alarmschwellen für die Wassertemperatur und die Detonationen einstellen. Sobald die Alarmschwelle dann erreicht wird, geht die LED Leiste aus und die beiden roten LEDs fangen an zu blinken. Führen Sie die folgende Prozedur durch: Aktivierung des Temperatur Alarms Einstellen der Temperatur Alarm Schwelle...
Seite 22
Runde ein. Der Alarm wird immer dann aktiviert, wenn der eingestellte Wert pro Runde überschritten wird. Gang Programmierung ATHON GPS-PRO kann den Gang spezifizieren der eingelegt ist durch die Berechnung des Verhältnisses zwischen Motordrehzahl und Raddrehzahl. Stellen Sie daher sicher, dass Sie das Kabel für die Motordrehzahl verbunden haben und das Kabel des ATHON GPS-PRO an das Kabel des Geschwindigkeitssensors des Fahrzeugs zum Original Instrument angeschlossen haben.
Seite 23
Wenn das Fahrzeug nicht mit einem Geschwindigkeitssensor ausgestattet ist und die Werte mechanisch an den Original Tacho übertragen werden, können Sie einen optionalen Speed Kit (Code CSKNP) montieren, der die Werte über die Bremsscheibenschrauben, wenn sie den Sensor passieren, aufnimmt. Um dem ATHON die Gang Anzeige zu ermöglichen, geben Sie die Anzahl der Gänge ein und programmieren Sie das System mit dem Motorrad auf einem Montageständer, sodass das Hinterrad in der Luft ist (wenn das Signal vom Hinterrad...
Seite 24
Speicherns die Hinterradbremse leicht zu betätigen, um Schwingungen auf ein Minimum zu reduzieren. ACHTUNG: Denken Sie daran das der ATHON GPS-PRO den Gang aus dem Verhältnis Drehzahl zu Geschwindigkeit berechnet. Jedes betätigen der Kupplung könnte dieses Verhältnis ändern und dazu führen, dass ein falscher Gang auf dem...
Seite 25
Da Ihr Motor praktisch immer unter normalen Bedingungen denselben maximalen Drucklevel erreichen wird, sind die Ausschläge während einer Detonation beträchtlich höher. Sie können deshalb eine Schwelle im ATHON GPS-PRO definieren, die es Ihnen erlaubt die Detonationswerte zu erhöhen. Die Schwelle wird normalerweise 50- 100 Punkte über dem normalen Drucklevel bei normalem Motorlauf gelegt.
Seite 26
Definition des Detonationskanals Folgen Sie den unten stehenden Anweisungen, um einen analogen Kanal zu definieren, der mit dem Detonationssensor verbunden ist:...
Seite 27
Installation des Detonationssensors Der Detonationssensor soll so gut wie möglich die Verbrennungsschwingungen des Motors aufnehmen. Deshalb ist es von grundsätzlicher Wichtigkeit den Sensor direkt am Zylinderkopf oder am Zylinder anzubringen. Normalerweise ist er mit einer der Zylinderkopfschrauben verbunden. Kalibrierung des Detonationssensors Wie schon erklärt, da Ihr Motor praktisch immer unter normalen Bedingungen denselben maximalen Drucklevel erreichen wird, sind die Ausschläge während einer Detonation beträchtlich höher.
Seite 28
Einstellen der Detonationszähler Empfindlichkeit Sie können die Empfindlichkeit des Detonationszählers einstellen. Je höher das Level, umso mehr Detonationen werden nach Überschreiten der Schwelle gezählt Führen Sie die folgenden Anweisungen durch, um die Empfindlichkeit des sensors einzustellen:...
Seite 29
WICHTIG: Nachdem Sie Ihre Arbeitsparameter experimentell festgelegt haben, wird empfohlen diese nicht mehr zu ändern. Damit haben Sie immer einen Referenzwert von Detonationen für diese Motoreinstellung. ACHTUNG: Für alle Updates von dieser Anleitung besuchen Sie bitte die STARLANE Homepage.