Seite 2
RØDECaster Video RØDECaster Video ist eine revolutionäre All-in-One Video- und Audioproduktions- Konsole, die eine intuitive Steuerung jedes Elements Ihres Contents ermöglicht – von der Videoumschaltung, Aufnahme und Produktion bis hin zur Audiomischung und zum Streaming. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Bedienung Ihres RØDECaster Video wissen müssen.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Übersicht Bedienfeld ………………………………………………………………….…….…. Rückseite ………………………………………………………………………….…. Erste Schritte Stromversorgung für RØDECaster Video ……………………………… Verbindung zu einem Netzwerk, Firmware aktualisieren …..… USB-C Eingänge (1 – 3) ……..………………………………………………… SUB-C Eingänge (4 und 5)……………………………………………….…… HDMI-Eingänge und -Ausgänge ………………………………………….. Audio-Eingänge und -Ausgänge ………………………………………….. microSD Card Slot ………………………………………………………………. Input-Tasten (1 –...
Seite 4
Szenen erstellen und verwenden Was ist eine Szene? …………………………………………………………….. Erstellen einer Szene auf dem RØDECaster Video ……………….. Löschen oder Verschieben einer Szene ……………………………….. RØDE Central Scene Builder …………………………….………………….. Remote-Bedienung und Benutzeroberfläche …..………………….. Ausgangs-Anzeige ……………………………………………………………….. Shows speichern und laden …………………………………………………… Laden und Verwenden von Medien …………………………………….. Laden und Verwenden von Overlays ……………………………………...
Seite 5
Bedienfeld Record-Taste Multisource-Taste Speicheranzeige Keying-Taste Netzwerkanzeige Encoder Szenen-Tasten Touchscreen Input-Tasten Audio Encoder Fade-to-Black-Taste Kopfhörer/Monitor LEDs Media-Taste Inspect-Taste Overlay-Taste AUTO und CUT Taste...
Seite 7
Erste Schritte Stromversorgung für Ihren RØDECaster Video Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an den USB-C Stromanschluss an und drücken Sie die rote Taste daneben, um Ihren RØDECaster Video ein- zuschalten. Der RØDECaster Video fährt hoch und zeigt einen QR-Code an, der zu einem Übersichtsvideo führt. Tippen Sie auf das Symbol „Home“, um zum Standard-Startbildschirm zu gelangen.
Seite 8
USB-C-Eingänge (1 – 3) USB 1 – Video- und Audio-Interface Über USB 1 kann ein Videostream des Live-Program gesendet werden. Außerdem kann man über USB 1 die Signale des eingebauten Mehrspur- Audio-Interfaces und des zusätzlichen „USB-Chat“-Audiokanals senden. Verbinden Sie den USB 1 Port über das mitgelieferte SuperSpeed USB-Ka- bel mit Ihrem Computer an, wenn Sie Ihren Videostream bzw.
Seite 9
USB-C-Eingänge (4 und 5) Der RØDECaster Video verfügt über zwei USB-C Ports (USB 4 und 5), an die Sie USB-Videogeräte (Webcams, Capture-Karten etc.) sowie RØDE USB-Audiogeräte wie das RØDECaster Pro II, das RØDECaster Duo oder ein RØDE USB-Mikrofon (z.B. NT-USB+ oder PodMic USB) anschließen können.
Seite 10
HDMI-Eingänge und -Ausgänge RØDECaster Video verfügt über vier HDMI-Eingänge mit den Bezeichnungen 1 – 4 sowie zwei HDMI-Ausgänge mit den Bezeichnungen A und B. HDMI-Eingänge (1 – 4) Die vier HDMI-Eingänge dienen zum Anschließen von Kameras und anderen Videogeräten. Standardmäßig werden die Eingänge 1 – 4 den ersten vier Input-Tasten zugewiesen.
Seite 11
Audio-Eingänge und -Ausgänge Neben seiner Fähigkeit, Videos umzuschalten, verfügt der RØDECaster Video auch über ein vollständig integriertes professionelles Audio Interface. Combo-Eingänge Der RØDECaster Video hat ein Paar hochwertige Neutrik™ Combo-Buchsen (XLR/6,35 mm) zum Anschließen von Mikrofonen (XLR) oder Instrumenten bzw. Geräten mit Line-Pegel (6,35 mm Klinke). Falls Ihr Mikrofon Phantom- speisung benötigt, lesen Sie den Abschnitt „RØDE Central Audio Mixer“...
Seite 12
microSD Card Slot Der microSD Card Slot des RØDECaster Video dient zum Speichern von Videos, Bildern, Grafiken und Audiodateien, die in Ihrer Produktion ver- wendet werden sollen. Die hierfür benötigte microSD Card ist nicht im Lieferumfang. Hinweis Wir empfehlen die Verwendung von Karten der Klasse UHS-I oder höher mit einer Schreibgeschwindigkeit von mindestens 30 MB/s.
Seite 13
Input-Tasten (1 – 6) Die untere Reihe der Tasten mit den Bezeichnungen 1 – 6 sind die Input- Tasten und entsprechen den 6 möglichen Eingangsquellen, die gleichzeitig auf dem RØDECaster Video zugewiesen werden können. Diese Tasten leuchten weiß, wenn ihnen eine Eingangsquelle zugewiesen ist; rot, wenn sie gerade live sind (der Program-Ausgang);...
Seite 14
Szenen-Tasten (A – G) Jede der 7 Szenen-Tasten kann vollständig mit verschiedenen Konfigura- tionen von Eingangsquellen, Bildern, Videos, Grafik-Overlays und Keying- Layouts angepasst werden, sodass Sie schnell und spontan zwischen vor- konfigurierten Setups wechseln können. Szenen können schnell auf dem RØDECaster Video selbst oder mithilfe des RØDE Central SCENE BUILDER erstellt werden, um eine noch umfassendere Anpassung zu ermöglichen.
Seite 15
Display und Encoder Das Touchscreen-Display und der darüber befindliche Encoder dienen zur Navigation und Anpassung der Einstellungen und Steuerung des RØDECaster Video. Tippen Sie auf die Symbole und drehen Sie den Encoder, um durch Menüs zu navigieren, Elemente auszuwählen, Ein- stellungen zu bestätigen, durch Seiten zu blättern oder zur Startseite zurückzukehren.
Seite 16
Media-Taste Die „Media“-Taste bietet Zugriff auf die Videos, Bilder und Audiodateien, die Sie auf Ihre microSD-Karte geladen und einer Medien-Taste zugewiesen haben. Wenn die Media-Taste gedrückt wird, leuchtet sie violett und die Szenen-Tasten (A – G) ändern ihre Funktion, um die zugewiesenen Medien darzustellen.
Seite 17
Overlay-Taste Die „Overlay“-Taste bietet Zugriff auf die Bilder, die Sie auf Ihre microSD- Karte geladen und einer Overlay-Taste zugewiesen haben. Wenn die Over- lay-Taste gedrückt wird, leuchtet sie blau und die Szenen-Tasten (A – G) ändern ihre Funktion, um zugewiesene grafische Overlays darzustellen. Alle Tasten, denen grafische Overlays zugewiesen sind, leuchten blau, und die Tasten ohne Zuweisungen leuchten nicht.
Seite 18
Multisource-Taste Mit dieser Taste können Sie schnell Multisource-Arrangements Ihrer Inputs und Medien erstellen, z. B. in Bild-in-Bild- oder Split- Screen-Konfigurationen. Sie können diese Konfigurationen ent- weder für die sofortige Verwendung in Ihrer Produktion erstellen oder sie zur späteren Verwendung auf einer leeren Szenen-Taste speichern.
Seite 19
Keying-Taste Die „Keying“-Taste wendet automatisch einen Chroma-Key (Green- oder Bluescreen) auf den Preview-Bereich im Studio-Modus oder den Programmbereich im Sofortmodus an, sodass Sie Ihr Motiv vor Bildern, Videos und sogar anderen Eingabequellen platzieren kön- nen. Drücken Sie die Inputtaste, auf die Sie den Key anwenden möchten, und drücken Sie dann die Keying-Taste.
Seite 20
Inspect-Taste Mit der „Inspect“-Taste können Sie Informationen zu Eingängen, Szenen, Medien oder Overlays sicher anzeigen und deren Einstellungen anpassen, ohne sie dabei umzuschalten oder aufzurufen. Im Instant-Modus können Sie damit auch beliebige Eingänge, Szenen, Medien oder Overlays an den Preview-Ausgang senden, sodass Sie sie sicher anzeigen können, bevor Sie sie live senden.
Seite 21
CUT, AUTO und Übergänge Die Tasten „CUT“ und „AUTO“ bieten zwei verschiedene Möglichkeiten, zwischen Video-Feeds zu wechseln, und verhalten sich unterschiedlich, je nachdem, ob Sie sich im Sofort- oder Studio-Modus befinden. CUT ist der Standardmodus und ermöglicht Ihnen, im Instant-Modus sofort zwischen Eingängen, Medien und Szenen, und im Studio-Modus zwischen den Video-Feeds ‚Preview‘...
Seite 22
Record-Taste und Speicher/Netzwerk-Anzeigen Die Record-Taste links oben dient zum Starten und Stoppen von Aufnahmen. Sowohl die Record-Taste als auch die Speicher-LED neben ihr leuchten grün, wenn die Aufnahme bereit ist, und rot während der Aufnahme. Wenn eine der beiden nicht leuchtet, bedeutet dies, dass kein kompatibles USB-Medium an USB 3 angeschlossen ist, das Gerät nicht im richtigen exFAT-Format forma- tiert ist oder der freie Speicherplatz auf dem Gerät erschöpft ist.
Seite 23
Audio-Ausgangs-Delay Im Allgemeinen weist jede Kamera (bzw. jedes andere Videogerät) eine leichte Verzögerung in der Videoübertragung auf. Die Verzögerung bei Audiogeräten ist jedoch in der Regel viel geringer. Um diesen Unter- schied auszugleichen, verfügt der RØDECaster Video über eine Funktion zur Verzögerung der Audio-Ausgabe, mit der Sie Ihr Audio in Ihrem Live- Stream und Ihrer Aufnahme perfekt mit Ihrem Video synchronisieren können.
Seite 24
Wie man die Audio-Ausgangsverzögerung misst Um festzustellen, wie viel Verzögerung für Ihre Konfiguration geeignet ist, müssen Sie nur einmal den folgenden Vorgang ausführen: 1. Sorgen Sie dafür, dass Ihr RØDECaster Video und alle Ihre Video- geräte auf die gleiche Bildrate eingestellt sind. 2.
Seite 25
Video-Switching und Auto-Switching Was ist Video-Switching Video-Switching beschreibt verschiedene Dinge, aber im Kern handelt es sich um den Prozess des Umschaltens zwischen verschiedenen Video-Feeds, um genau zu steuern, was Ihr Publikum sieht. Dies ist in Live-Stream- und Broadcast-Szenarien unglaublich nützlich, aber auch ein leistungsstarkes „Live“-Bearbeitungswerkzeug.
Seite 26
Instant- und Studio-Switching Es gibt zwei Umschaltmodi, die die Art und Weise ändern, wie Sie beim Umschalten mit dem RØDECaster Video interagieren. Um den Modus zu ändern, navigieren Sie zu Einstellungen ( ) > VIDEO > SWITCHING und wählen Sie entweder INSTANT oder STUDIO aus, oder gehen Sie in RØDE Central zu DEVICE CONFIGURATION >...
Seite 27
Studio-Switching Wenn Sie im Studio-Modus eine Input-, Szenen- oder Medien-Taste drücken, wird diese an den Preview-Feed gesendet, wobei der Live-Program-Feed un- verändert bleibt. Wenn Sie dann entweder auf CUT oder AUTO drücken, wird der Inhalt Ihres Preview-Bereichs an Ihren Live-Program-Feed gesendet (ent- weder sofort oder mit einem Übergang).
Seite 28
Program-, Preview- und Multiview-Ausgänge Es gibt drei verschiedene Video-Feed-Ausgänge, die Sie an HDMI A und B senden können: PROGRAM, PREVIEW und MULTIVIEW. Sie können dies über Einstellungen ( ) > VIDEO und dann durch Tippen auf HDMI A oder HDMI B anpassen. In RØDE Central finden Sie diese Einstellung im Menü DEVICE CONFIGURATION >...
Seite 29
CUT, AUTO und Übergänge Die Tasten „CUT“ und „AUTO“ bieten zwei verschiedene Möglichkeiten, zwischen Video-Feeds zu wechseln, und verhalten sich unterschiedlich, je nachdem, ob Sie sich im Sofort- oder Studio-Modus befinden. CUT ist der Standardmodus und ermöglicht Ihnen, im Instant-Modus sofort zwischen Eingängen, Medien und Szenen und im Studiomodus zwischen den Video-Feeds „Preview“...
Seite 30
AUTO SWITCHING Der RØDECaster Video verfügt über eine einzigartige und innovative auto- matische Switching-Technologie, die automatisch zwischen Eingängen und Szenen umschaltet, wenn sie auf einem bestimmten Kanal ein Audiosignal erkennt – beispielsweise in Video-Podcasts beim Umschalten zwischen dem Interviewer und dem Interviewten. RØDE Central Um die automatische Umschaltung einzurichten, sorgen Sie dafür, dass Ihr RØDECaster Video mit demselben Netzwerk wie Ihr Computer verbun-...
Seite 31
Audio-Links Klicken Sie auf den „+“ Button unter dem Abschnitt „Audio-Links“, um dem aktuell ausgewählten Eingangs- oder Szenenschalter einen oder mehrere Audio-Eingänge zuzuweisen. Die Zuweisung von mehr als einem Audio-Eingang ist ideal für Kamerawinkel, die mehrere Mikrofone (und Lautsprecher) in einer einzigen Aufnahme enthalten, sodass Ihre Produk- tion dem Gespräch dynamisch folgen kann.
Seite 32
Szenen erstellen und verwenden Was ist eine Szene? Eine Szene ist eine Konfiguration mehrerer Video- und/oder Medien- quellen in einem einzigen Layout, das vollständig an Ihre Bedürfnisse an- gepasst werden kann. Dies kann so einfach sein wie ein Bild-in-Bild- oder Split-Screen-Layout mit zwei verschiedenen Kameras oder eine komplexe Szene mit mehreren Kameras, Grafiken, Hintergründen und anderen Me- dien.
Seite 33
Erstellen einer Szene auf dem RØDECaster-Video Drücken Sie die Multisource-Taste. Tippen Sie auf den oberen Bereich des Bildschirms und verwen- den Sie den Encoder, um die verschiedenen Layouts zu durchsu- chen. Klicken Sie auf den Encoder, um Ihre Auswahl zu treffen. Verwenden Sie den Encoder, um auszuwählen, welchen der Rah- ...
Seite 34
Löschen oder Verschieben einer Szene auf dem RØDECaster Video Drücken Sie die „Inspect“-Taste und anschließend die Taste der Szene, die Sie löschen oder verschieben möchten. Tippen Sie anschließend auf das Menüsymbol unten links auf dem Display und wählen Sie DELETE oder MOVE.
Seite 35
Remote-Bedienung und Benutzeroberfläche Sie werden feststellen, dass die untere Mitte Ihres SCENE BUILDER ge- nauso aufgebaut ist wie die Benutzeroberfläche Ihres RØDECaster Video. Jede Aktion, die Sie im SCENE BUILDER ausführen, wird sofort live auf Ih- rem RØDECaster Video angezeigt, sogar über WLAN. Das bedeutet, dass Sie Ihren RØDECaster Video über diese Buttons fernsteuern können –...
Seite 36
Laden und Verwenden von Medien Auf der linken Seite befindet sich Ihre Medienbibliothek mit allen Grafik-, Video- und Audiodateien die auf Ihrer microSD-Karte gespeichert sind. Importieren Sie Dateien, indem Sie auf „ADD MEDIA“ klicken und dann auf Ihrem Computer nach PNG-, JPEG-, WAV-, MP3- oder MP4-Dateien suchen.
Seite 37
Laden und Verwenden von Overlays Sie können in Ihren Shows entweder JPEG- oder PNG-Dateien als Over- lays verwenden. Wenn Sie jedoch Transparenz nutzen möchten (z. B. bei Logos, Titeln oder Bauchbinden), müssen Sie PNG-Dateien verwen- den, die Transparenz (oder „Alphakanäle“) unterstützen. Sie importieren diese Dateien, indem Sie auf „ADD MEDIA“...
Seite 38
Erstellen einer Szene in RØDE Central Klicken Sie zunächst auf eine der leeren Szenen-Buttons „A“ bis „G“ – hier wird Ihre Szene gespeichert. Wählen Sie im Menü auf der rechten Seite aus, ob Sie mit einer Vorlage beginnen oder ein eigenes benutzer- definiertes Layout erstellen möchten.
Seite 39
Benutzerdefinierte Szene Der Prozess zur Erstellung einer benutzerdefinierten Szene ist größtenteils identisch mit dem oben beschriebenen Ansatz mit Vorlagen – der Haupt- unterschied besteht darin, dass Sie Ihr eigenes Rahmenlayout erstellen, bevor Sie jedem Rahmen Input und Medien zuweisen. Im Menü auf der rechten Seite können Sie auf den „+“ Button klicken, um Ihrer Szene weitere Rahmen hinzuzufügen, bis Sie so viele haben, wie Sie benötigen.
Seite 40
Wenn Sie mit der Größe und Platzierung Ihres Rahmens zufrieden sind, können Sie mit dem nächsten fortfahren und den Vorgang wiederholen, bis Sie ein vollständig benutzerdefiniertes Layout erhalten haben. Speichern Ihrer Szene Sobald Sie Ihre Szene angepasst haben, ist sie unmittelbar einsatzbereit –...
Seite 41
Aufnahme und Streaming Externe Festplatten Der RØDECaster Video unterstützt externe Festplatten und andere USB-Massenspeichergeräte, die an USB 3 angeschlossen sind, sodass Sie Video- und Audiodateien in hoher Qualität direkt auf Ihrer Fest- platte aufnehmen können. Ihre Festplatte muss in ExFAT formatiert sein. Ist dies nicht der Fall, sichern Sie alle Dateien von Ihrer Festplatte auf Ihrem Computer, schließen Sie die Festplatte an Ihren RØDECaster Video an und navi- gieren Sie dann zu Einstellungen (...
Seite 42
Mehrspur-Audioaufnahme Der RØDECaster Video kann Ihre Audiodaten entweder als Stereo-Audiodatei oder für jeden Eingang eine separate Spur aufzeichnen, wenn der Mehrspur- modus aktiviert ist. Diese Einstellung finden Sie auf dem RØDECaster Video unter Einstellungen ( ) > MULTITRACK > REC AUDIO oder in RØDE Central unter DEVICE CONFIGURATION >...
Seite 43
Record-Taste und Speicher/Netzwerk-Anzeigen Die Record-Taste links oben dient zum Starten und Stoppen von Auf- nahmen. Sowohl die Record-Taste als auch die Speicher-LED neben ihr leuchten grün, wenn die Aufnahme bereit ist, und rot während der Aufnahme. Wenn eine der beiden nicht leuchtet, bedeutet dies, dass kein kompatibles USB-Speichergerät an USB 3 angeschlossen ist, das Gerät nicht im richtigen exFAT-Format formatiert ist oder der freie Speicherplatz auf dem Gerät erschöpft ist.
Seite 44
Erstellen eines Stream-Profils Wenn sich Ihr RØDECaster Video im selben Netzwerk wie Ihr Computer befindet, öffnen Sie RØDE Central, wählen Sie Ihr Gerät auf der linken Seite aus und öffnen Sie dann das Menü STREAM-PROFILE. Hier können Sie Ihre Stream-Profile erstellen, aktivieren, bearbeiten und löschen so- wie deren Qualitätseinstellungen anpassen.
Seite 45
Server- und Stream-Schlüssel YouTube: Melden Sie sich bei Ihrem Konto an und gehen Sie zum YouTube- Studio-Dashboard. Klicken Sie auf „Erstellen“ und dann auf „Live gehen“ in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite. Auf der Stream-Seite sehen Sie die Registerkarte „Stream-Einstellungen“. Hier sehen Sie Ihren Stream- Schlüssel und ein Stream-URL-Feld, das Sie kopieren und in RØDE Central einfügen können.
Seite 46
Live gehen Um mit Ihrem RØDECaster Video live zu gehen, tippen Sie auf den Bereich des Startbildschirms unterhalb der Audiopegel-Anzeigen. Hier können Sie ein Stream-Profil auswählen (falls noch nicht ausgewählt), indem Sie auf „PROFILE“ tippen und dann mit dem Encoder das gewünschte Profil ein- stellen.
Seite 47
Audio-Features und -Einstellungen Audio-Eingänge Mit dem RØDECaster Video können Sie eine Vielzahl von Audio-Eingängen verwalten, verarbeiten, weiterleiten und anpassen. Nachfolgend finden Sie eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Eingänge: Combo 1 & 2: Dies sind die Combo-Buchsen auf der Rückseite des RØDECaster Video, an die man entweder XLR-Kabel von Mikrofonen oder 6,35 mm TRS-Kabel von Line-Quellen (z.B.
Seite 48
USB 2: Dies ist der Ton von einer sekundären USB-Audioquelle, z.B. einem Rechner oder einem Mobilgerät, die an den USB 2 Port angeschlossen ist. Der USB 2 Port ist MFi-zertifiziert, funktioniert also außer mit Windows- und Android-Geräten auch mit Mac- und iOS-Geräten. USB 2 eignet sich perfekt für Smart- und iPhones.
Seite 49
Audio auf dem RØDECaster Video einstellen Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf das Symbol unten rechts oder drücken Sie auf den Encoder, um das Audiomixer-Menü aufzurufen. Hier können Sie mit dem Encoder durch die einzelnen Audio-Eingänge blättern, auf den Encoder drücken, um die Lautstärke anzupassen, und erneut drücken, um weiter durch die Eingänge zu blättern.
Seite 50
Wenn Sie bis zum Ende der Liste Ihrer Audio-Eingänge scrollen, sehen Sie die Option „ADD OR REMOVE CHANNELS“. Hier können Sie aus 9 verschiedenen Audioquellen auswählen – drücken Sie einfach auf den Encoder, um einen Eingang auszuwählen oder die Auswahl aufzuhe- ben, und drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, wenn Sie Ihre Auswahl ge- troffen haben.
Seite 51
Hinzufügen und Anpassen von Audio-Eingängen Klicken Sie im AUDIO MIXER auf den „+“ Button und wählen Sie den gewünschten Audio-Eingang aus der Dropdown-Liste aus, um ihn hinzuzufügen. Danach können Sie die Lautstärke eines Eingangs mit dem entsprechenden Schieberegler auf dem Bildschirm anpassen. Die beiden Tasten unter jedem Schieberegler dienen zum Stumm- bzw.
Seite 52
Audio-Ausgänge einstellen und mischen Über das Auswahlmenü oben links im AUDIO MIXER können Sie einen beliebi- gen digitalen oder analogen Audio-Ausgang des RØDECaster Video auswählen und anpassen, welche Audio-Eingänge an diesen gesendet werden. Wenn Sie einen Ausgang aus der Dropdown-Liste auswählen, wird der Mixer-Bildschirm für diesen Ausgang angezeigt.
Seite 53
Verknüpfung in CUSTOM Mixes Bei der Konfiguration eines „benutzerdefinierten“ Output-Mixes ist jeder Lautstärkeregler standardmäßig mit dem Hauptmix („Live-Mix“) verknüpft. Dies ist nützlich, wenn Sie möchten, dass ein bestimmter Sound in Ihren Kopfhörern leiser ist als im Hauptmix, Sie aber den- noch beide Lautstärkepegel mit einem einzigen Fader einstellen möchten.
Seite 54
Input-Einstellungen Wenn Sie im Audio-Mixer auf das Symbol eines Eingangs klicken, öffnet sich ein Pop-up-Fenster mit verschiedenen Einstellungen, die Sie für diesen Ein- gang anpassen können. Dazu gehören: GAIN: Mit diesem Regler können Sie die Eingangsverstärkung Ihrer Audioquelle einstellen. Dies kann zur Abstimmung von Mikrofo- nen, Geräten, Instrumenten und anderen Quellen verwendet wer- den, die keine ähnlichen Lautstärkepegel ausgeben, sodass Sie die Lautstärkeregler verwenden können, um eine bessere Vorstellung...
Seite 55
Stereo-Link- oder Unlink-Tasten: Verschiedene Eingänge erlauben Ihnen die Konfigura on als Stereo- oder Dual-Mono-Eingang, das gilt z. B. für die HDMI- und Combo-Eingänge. Für die HDMI-Ein- gänge kann dies nützlich sein, wenn Sie eine Kamera mit einem drahtlosen Zweikanalsystem (wie z. B. das Wireless PRO) verwen- den.
Seite 56
VoxLab™ Audio Processing VoxLab™ ist der Standard-Processor für RØDECaster Video. Klicken Sie auf „PROCESSING“, um die Effekte zu aktivieren, und passen Sie die drei Regler einfach nach Belieben an: „DEPTH“ (Tiefe), „SPARKLE“ (Glanz) und „PUNCH“ (Druck). Diese einfache Benutzeroberfläche ist unglaub- lich intuitiv und ermöglicht es Ihnen, ohne viel Aufwand eine professio- nelle Klangqualität zu erzielen, wobei jeder Regler mehrere Parameter gleichzeitig verändert.
Seite 57
Erweitertes Audio Processing Durch Klicken auf den „ADVANCED“ Button erhalten Sie Zugriff auf die granulare Steuerung einer Reihe von Audio-Prozessoren und können jeden Prozessor einzeln aktivieren oder deaktivieren. Hochpassfilter Auch „Rumpelfilter“ genannt. Verwenden Sie dies, um störende tief- frequente Signalanteile herauszufiltern und dadurch einer undeutli- chen Sprech- oder Gesangsstimme mehr Präsenz zu geben.
Seite 58
Panning Verwenden Sie diese Option, um Ihren Ton im Stereopanorama anzuordnen (wenn Kanäle stereogekoppelt sind, ist das Panning automatisch hart links und rechts eingestellt). Big Bottom™ Verwenden Sie dies, um Ihrer Stimme oder Ihrem Audio mehr Tiefe zu verleihen, ohne dass es matschig klingt. Dies wird durch das Hinzufügen subtiler Obertöne zu den tiefen Frequenzen in Ihrem Signal erreicht, wodurch es mehr „Punch“...
Seite 59
Audio Delay Im Allgemeinen weist jede Kamera (oder jedes andere Videogerät) eine leichte Verzögerung in der Videoübertragung auf. Die Verzögerung bei Audiogeräten ist jedoch in der Regel viel geringer. Um diesen Unter- schied auszugleichen, verfügt der RØDECaster Video über eine Audio- Delay-Funktion, mit der Sie den Ihres Live-Stream bzw.
Seite 60
Wie man die Audio-Ausgangsverzögerung misst Um festzustellen, wie viel Verzögerung für Ihre Konfiguration geeignet ist, müssen Sie nur einmal den folgenden Vorgang ausführen: 1. Sorgen Sie dafür, dass Ihr RØDECaster Video und alle Ihre Video- geräte auf die gleiche Bildrate eingestellt sind. 2.
Seite 61
Erstellen und Bearbeiten von Grafiken mit Figma RØDE Figma-Vorlagen Um Ihnen die Erstellung von Grafiken für Ihren RØDECaster Video zu erleichtern, haben wir eine Reihe maßgeschneiderter Grafiken zu verschiedenen Themen erstellt, die Sie als Overlays, Bauchbinden, Titelbildschirme und Rahmen für Ihre Layouts mit mehreren Quellen verwenden können.
Seite 62
Verwendung von Bauchbinden, Titelkarten und Overlays Sobald Sie sich in Ihrer Medienbibliothek befinden, können Sie auf den Overlay-Button klicken (sodass er blau leuchtet) und die gewünsch- ten Dateien auf eine der sieben Tasten (A – G) ziehen. Sie können nun ein Overlay aktivieren, indem Sie auf Ihrem RØDECaster Video zunächst die Overlay-Taste und dann eine der Szenen-Tasten (A –...
Seite 63
Verwenden von Rahmenvorlagen in einer Szene Wenn Ihre Rahmenvorlagen in Ihre Medienbibliothek geladen sind, können Sie diese wie folgt zu Ihrer Szene hinzufügen: 1. Klicken Sie auf eine leere Szenen-Taste (A – G) und wählen Sie auf der rechten Seite ein TEMPLATE aus, um mit der Erstellung einer Szene auf dieser Taste zu beginnen.
Seite 64
YouTube Tutorials Ge ng Started Video Switching Auto Switching How to Build Scenes Chroma Keying Import and Use Media Record and Edit Your Shows How to Use Graphic Overlays Se ng Up your Livestream Using the Inspect Bu on Hyperactive Audiotechnik GmbH Neukirchner Str.