Die Anwendung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
• Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine
Überhitzung des Schleifgutes und des Schlei-
fers. Entleeren Sie vor Arbeitspausen stets den
Staubbehälter. Schleifstaub im Staubsack, Micro-
filter, Papiersack (oder im Filtersack bzw. Filter des
Staubsaugers) kann sich unter ungünstigen Bedin-
gungen, wie Funkenflug beim Schleifen von Metal-
len, selbst entzünden.
Besondere Gefahr besteht, wenn der Schleifstaub
mit Lack-, Polyurethanresten oder anderen chemi-
schen Stoffen vermischt ist und das Schleifgut nach
langem Arbeiten heiß ist.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen
sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit
zwei Händen sicherer geführt.
• Tragen Sie Gehörschutz, Schutzbrille, Staub-
maske und ggf. Handschuhe. Verwenden Sie als
Staubmaske mindestens eine Partikel filtrieren-
de Halbmaske der Klasse FFP 2.
• Verwenden Sie zum Bearbeiten von Stein eine
Staubabsaugung. Der Staubsauger muss zum
Absaugen von Steinstaub zugelassen sein. Das
Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefähr-
dungen durch Staub.
• Fassen Sie Einsatzwerkzeuge nicht an, bevor
sie abgekühlt sind. Die Einsatzwerkzeuge werden
beim Arbeiten sehr heiß.
• Tragen Sie beim Wechsel der Einsatzwerkzeuge
Schutzhandschuhe. Einsatzwerkzeuge werden
bei längerem Gebrauch warm.
• Bearbeiten Sie keine Materialien bei denen ge-
sundheitsgefährdende Stoffe, z. B. Buchenholz-
oder
Eichenholzstaub,
Asbest freigesetzt wird. Diese Stoffe gelten als
krebserregend.
• Informieren Sie sich über die gültigen Regelun-
gen/ Gesetze bezüglich des Umgangs mit ge-
sundheitsgefährdenden Stäuben in Ihrem Land.
• Berühren Sie niemals das laufende Schleifwerk-
zeug. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Verwenden Sie bei Bedarf zum Arbeiten ein Ge-
rüst. Beim Arbeiten auf einer Leiter können Sie kei-
nen festen Stand einnehmen.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Gesteinsstaub
oder
www.scheppach.com /
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit me-
dizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
8. Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung
nicht
ordnungsgemäßer
schlussleitungen.
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steck-
dose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
9.
Technische Daten
Nennspannung:
Nennfrequenz:
Leistungsaufnahme:
Nenndrehzahl (Schwingzahl) n:
Gewindemaß:
Schleifscheiben-Durchmesser:
Schutzklasse:
Gewicht:
Geräuschemissionswerte:
Schalldruckpegel L
.:
PA
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Hand-Arm-Vibration:
Oberflächenschleifen a
Unsicherheit K:
Technische Änderungen vorbehalten!
service@scheppach.com
Elektro-An-
230 V~
50 Hz
1050 W
410 - 1900 1/min
M14
180 mm
4 kg
73,3 dB(A)
.:
84,3 dB(A)
WA
3 dB(A)
3,38 m/s
h
1,5 m/s
DE | 13
II
2
2