Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanweisung
Videokolposkop vidan
®
vidan
2 (113.0007.0),
®
vidan
2 mobil (113.0009.0)
®
2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Schmitz vidan 2

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung ® Videokolposkop vidan ® vidan 2 (113.0007.0), ® vidan 2 mobil (113.0009.0)
  • Seite 2 ® Gebrauchsanweisung vidan 2 - Ausgabe 2021-05-21 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Diese Gebrauchsanweisung ....................5 Allgemeines ..........................5 Textsymbole ..........................5 Sicherheit Warnhinweise ........................7 Warnhinweise im Text ........................7 Verantwortlichkeit des Herstellers ..................8 Wichtige Hinweise zur Sicherheit ..................9 Anforderungen an den Verwender ....................9 Gerät aufstellen ..........................9 Elektrische Anschlüsse .........................9 Mit Zubehören / Geräten kombinieren ..................10 Gerät verwenden.........................
  • Seite 4 ® Bedienen der vidan 2 Software ..................42 Hauptmenü ..........................48 Archivmenü ..........................50 Konfi gurationsmenü ........................52 Menü „Systeminformationen“ ....................62 Menü „Update“ ...........................63 Menü „Support“ .........................64 Was tun, wenn........................66 Nach der Verwendung ...................... 67 Standby-Modus .......................... 67 Ausschalten ..........................67 Reinigung Reinigen und Desinfi zieren ....................
  • Seite 5 Diese Gebrauchsanweisung Allgemeines Bedienungsanleitungen werden in der Medi- Diese Gebrauchsanweisung ist von jeder zintechnik durch Festlegung in der deutschen Person zu lesen und anzuwenden, die dieses Übersetzung der DIN EN 60601-1:2013 Produkt nutzt, bedient oder reinigt. „Gebrauchsanweisungen“ genannt. Um das beschriebene Produkt sicher Diese Gebrauchsanweisung gibt den Wissens- verwenden zu können, müssen die Bestim- stand zum Redaktionsschluss wieder und...
  • Seite 6 ® Gebrauchsanweisung vidan 2 - Ausgabe 2021-05-21 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 7 Sicherheit Warnhinweise Für dieses Produkt wurde eine Risikobeurtei- VORSICHT lung gemäß DIN EN ISO 14971:2013 (Risikoma- nagement für Medizinprodukte) durchgeführt. „VORSICHT“ bezeichnet eine gefährliche Die Signalwörter, Symbole und Farben der Situation, die leichte bis mittelschwere Warnhinweise wurden gemäß ANSI 535.6 Verletzungen nach sich ziehen könnte, wenn ausgewählt.
  • Seite 8 Verantwortlichkeit des Herstellers Die SCHMITZ u. Söhne GmbH & Co. KG sowie die von ihr beauftragten Monteure, Installa- teure oder Importeure sehen sich nur dann für die Basissicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit dieses Produktes als verant- wortlich, wenn • Montage, Erweiterungen, Korrektur-Ein- stellungen, Änderungen oder Reparaturen...
  • Seite 9 Wichtige Hinweise zur Sicherheit Dieses Produkt ist nach dem Stand der Technik lebensgefährlichen Verletzungen bei Pati- und den anerkannten sicherheitstechnischen enten, Pfl egepersonal und Dritten führen. Regeln gebaut. Dennoch können Gefahren Die in diesem Kapitel folgenden Maßnahmen für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter gelten vorbehaltlich eventuell anderslautender auftreten bzw.
  • Seite 10 Sie damit „Hersteller eines ME-Systems“. Situation Betreiberpfl ichten 1. Das angeschlossene In diesem Fall handelt es sich um Geräte, die von der SCHMITZ Gerät wird im Kapitel u. Söhne GmbH & Co. KG in der Kombination mit dem in dieser „Zugelassenes Zubehör Gebrauchsanweisung beschriebenen Medizinprodukt überprüft und...
  • Seite 11  Videokolposkopsystem darum nur mit Verstellbewegung sofort stoppen und den Vorsicht bewegen! Technischen Service der SCHMITZ u. Söhne  Insbesondere die Stellung von Fußstützen, GmbH & Co. KG kontaktieren! Beinhaltern und Sekretschalen beachten! Sitzteil vorsichtig verstellen! (Bei Modell 113.0007.0)
  • Seite 12 Reinigen und Desinfi zieren Erst Netzstecker ziehen, dann reinigen! Wenn das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist, kann es beim Reinigen durch Feuchtigkeit zum Stromschlag und daraus resultierenden Verbrennungen beim Reinigungspersonal kommen.  Vor der Reinigung das System ordnungs- gemäß herunterfahren. ...
  • Seite 13 Regulatives Produktklassifi zierung Das in dieser Gebrauchsanweisung beschrie- entsprechende Sonderteile wurden nachge- bene Produkt ist ein Medizinprodukt der wiesenerweise angewendet. Damit erfüllt das Klasse I nach Anhang VIII der Medizinproduk- Produkt die grundliegenden Sicherheits- und teverordnung 2017/745/EU. Leistungsanforderungen gemäß Anhang I der Harmonisierte Normen wie die DIN EN 60601- EU-Verordnung 2017/745/EU.
  • Seite 14 Gebrauchsanweisung vidan ® 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 15 Vorbereitung Beschreibung Darstellung ® vidan 2 (113.0007.0) Abb. 1 vidan ® Haltearm des Monitors Monitor Videokolposkopkamera Schwenkarm des Video- Handrad am Schwenkarm USB-Anschluss kolposkops Tab. 3 Positionsnummern der obigen Abbildung ® Gebrauchsanweisung vidan 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 16 vidan ® 2 mobil (113.0009.0) Abb. 2 ® vidan 2 mobil Monitor Säule Schiebegriff Unterer Haltearm Netzkabel Doppelrolle (beispielhaft) Elektronikgehäuse Oberer Haltearm Feststellhebel Videokolposkopkamera Tab. 4 Positionsnummern der obigen Abbildung Gebrauchsanweisung vidan ® 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 17 Beschreibung Das Videokolposkop wird mit Kamera und Anschlüsse Monitor zur Untersuchung genutzt. Das Videokolposkop verfügt über ein oder Das Videokolposkop kann als Fotokamera, zwei HDMI-Eingänge. Damit können bis Videokamera und/oder als Untersuchungs- zu zwei externe Quellen gleichzeitig ange- leuchte eingesetzt werden. Alle Kolposkop- schlossen und wahlweise auf dem Monitor funktionen sind an der Rückseite der Video- angezeigt werden.
  • Seite 18 Lieferumfang • Schwenkarm mit Kamera • Monitorarm mit Verkleidung • Monitor • Schutzhülle für Kamera • Videosystem • Gebrauchsanweisung • Montageanleitung • Konfi gurationsanleitung ® vidan 2 (113.0007.0): • Schwenkarm mit Kamera • Monitorarm mit Verkleidung • USB-Verschlusskappe ® vidan 2 mobil (113.0009.0): Abb.
  • Seite 19 Auspacken des gelieferten Produkts vor der Auslieferung, mit dem Trans- Produkts beim Endanwender werden in der port des Produkts beim Endanwender und mit Regel von SCHMITZ u. Söhne bzw. deren dem Auspacken des gelieferten Produkts beim Vertriebspartner vorgenommen. Endanwender befassen.
  • Seite 20  Halten Sie sich an die Anweisungen der Auspackanleitung.  Beim Auspacken den Zustand des Produktes überprüfen . Eventuelle Transportschäden sofort an die SCHMITZ u. Söhne GmbH & Co. KG melden.  Einheit so aufstellen, dass für die Verwen- dung, die Bedienung, das Erreichen des Netzsteckers, das Erkennen eventueller Anzeigen und das Betätigen vorhandener...
  • Seite 21 ® Montieren (bei vidan 2 mobil (113.0009.0)) Höhe einstellen Sie können die Höhe des Monitors gemäß Abb. 6 in drei Positionen einstellen.  Monitor festhalten.  Feststellschrauben des Monitorhalters lösen.  Leitungen des Monitors im Kabelkanal verstauen. HINWEIS Beschädigungsgefahr! Wenn Sie Leitungen unachtsam verlegen, können diese Schaden nehmen! Geknickte oder gequetschte Leitungen verlieren ihre Funktionsfähigkeit teilweise oder...
  • Seite 22 Monitor neigen EMPFEHLUNG Der Monitor kann gedreht und geneigt werden. In sitzender Position des Untersuchers ist es empfehlenswert, den Monitor zu neigen. Sie können die Neigung des Monitors gemäß Abb. 7 einstellen.  Monitor mit beiden Händen anfassen.  Monitor gegen einen leichten Widerstand in die gewünschte Neigung drehen.
  • Seite 23 Positionieren ® vidan 2 (113.0007.0) Horizontal verstellen  Schwenkarm nach Wunsch in die Behand- lungsposition (siehe Abb. 9, Pos. 1) oder in die Parkposition (siehe Abb. 9, Pos. 2) drehen. Dabei ausreichend freien Verstellweg und ausreichend Platz für Komponenten und Anzeigen sicherstellen. Vertikal verstellen ...
  • Seite 24 vidan ® 2 mobil (113.0009.0) Horizontal verstellen  Beide Haltearme gegen einen leichten Widerstand nach Wunsch schwenken. Den Schwenkbereich fi nden Sie im Kapitel „Technische Daten“. Abb. 12 Horizontal verstellen Vertikal verstellen  Oberen Haltearm festhalten.  Feststellhebel nach rechts oben drehen. ...
  • Seite 25  Haltearme nach Wunsch in die Behand- lungsposition (siehe Abb. 16) oder in die Parkposition (siehe Abb. 15) drehen. Dabei ausreichend freien Verstellweg und ausrei- chend Platz für Komponenten und Anzeigen sicherstellen. Abb. 15 Parkposition (Draufsicht, Darstellung ohne Monitor) Abb. 16 Behandlungsposition (Draufsicht, Darstellung ohne Monitor) ®...
  • Seite 26 Anschließen ® vidan 2 (113.0007.0) An der Rückseite des Untersuchungsstuhls Anschluss Ausgang befi ndet sich ein HDMI-Eingang sowie (opti- RJ45-Steckbuchse, unter Netzwerk onal) ein weiterer HDMI-Eingang und ein der Bodenverkleidung HDMI-Ausgang.  Falls eine Netzwerkverbindung gewünscht HDMI-Steckbuchse, unter Standard: ist, Netzwerkleitung mit der RJ45-Steck- der Bodenverkleidung 1x HDMI In buchse an der Rückseite des Untersu-...
  • Seite 27 ® vidan 2 mobil (113.0009.0) An der Säule befi ndet sich ein HDMI-Eingang Anschluss Ausgang sowie (optional) ein weiterer HDMI-Eingang USB-Steckbuchse USB-Speicher- und ein HDMI-Ausgang. medium  Falls eine Netzwerkverbindung gewünscht ist, Netzwerkleitung mit der RJ45-Steck- HDMI-Steckbuchsen Standard: buchse an der Säule verbinden. 1x HDMI In ...
  • Seite 28  Stecker der Video- und Datenleitungen und den Netzkabelstecker gemäß Abb. 19 am unteren Ende der Säule einstecken. Abb. 19 Stecker einstecken Falls Fußbedieneinheit vorhanden:  Stecker der Fußbedieneinheit einstecken. Abb. 20 Fußbedieneinheit 1) Fußbedieneinheit Abb. 21 Stecker der Fußbedieneinheit 1) Stecker der Fußbedieneinheit Gebrauchsanweisung vidan ®...
  • Seite 29  Leitungen gemäß Abb. 22 durch die Kabel- halterung führen.  Befestigungsschraube festziehen. Abb. 22 Rückseite des Elektronikgehäuses 1) Signalleitungsstecker, 2) geräteseitiger Netzkabelstecker, 3) Kabelhalterung, 4) Befes- tigungsschraube An der Säule befi ndet sich der Anschluss für ein USB-Speichermedium. Dieser kann gemäß Abb.
  • Seite 30 Bedienung ® Fahren (bei vidan 2 mobil (113.0009.0)) HINWEIS Beschädigungsgefahr! Wenn Sie vor dem Verfahren nicht die an der Säule eingesteckten Stecker ziehen, belasten Sie sie beim Fahren ruckartig. Dadurch beschädigen Sie sie. Darum vor dem Verfahren die an der Säule eingesteckten Stecker ziehen! Leitungen sichern, z.B.
  • Seite 31 Inbetriebnehmen  Vor jeder Verwendung das Videokolposkop Umgebungsbedingung Wert auf Beschädigungen und Funktionsbeein- Umgebungstemperatur +10 °C – +35 °C trächtigungen überprüfen! Relative Luftfeuchtigkeit 30 % – 75 %  vidan ® 2 (113.0007.0): Netzschalter an Zulässige Betriebshöhe 2.000m über der Rückseite des Untersuchungsstuhls dem Meeres- einschalten.
  • Seite 32 Monitor Abb. 27 Einstellung der Videoquelle 1) Einstelltaste „Source“/Videoquelle, 2) Einstellungstasten, 3) Einschalttaste Einschalten Videoquelle umschalten  Einschalttaste des Monitors drücken (Abb. Die Einstellungen des Monitors lassen sich mit 27, Pos. 3). der Einstelltaste „Source“ vornehmen (siehe  Der Monitor zeigt an, was das Videokol- Abb.
  • Seite 33 ® Gebrauchsanweisung vidan 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 34 Bedienen des Videokolposkops Tasten und LED-Anzeigen der Kamera Darstellung Abb. 28 Tasten und LED-Anzeigen Gebrauchsanweisung vidan ® 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 35 Standby-/Einschalttaste /Energiespartaste Statusanzeige Anzeige Bildaufnahme/Videoaufnahme Taste „Bildausschnitt vergrößern“ Taste „Fokussierungsabstand erhöhen“ Anzeige „Vergrößerungsfaktor II ist aktiv“ Anzeige „Autofokus aktiviert“ Taste „Vergrößerungsfaktor II bzw. Vergrößerungsfaktor I wählen“ Taste „Automatische Fokussierung“ Anzeige „Vergrößerungsfaktor I ist aktiv“ Auslösetaste Bild/Video Taste „Bildausschnitt verkleinern“ Taste „Fokussierungsabstand verringern“ Anzeige „Standbild“...
  • Seite 36 Beschreibung Pos.Nr. Taste Tastenfunktion Bedeutung der LED-An- in Abb. zeige Einschalten/Ausschalten 1, 12 1. Drücken: Einschalten, LED leuchtet durchgängig 2. Drücken: Standby-Modus grün: Das Videokolposkop ist 3. Gedrückt halten: Energiesparmodus eingeschaltet. LED blinkt langsam grün: Das Videokolposkop ist im Stand- by-Modus LED leuchtet rot: Das Video- kolposkop ist im Energiespar-...
  • Seite 37 Pos.Nr. Taste Tastenfunktion Bedeutung der LED-Anzeige in Abb. Fokus 4, 5 Autofokus wird ein-/ausgeschaltet (nur im Der automatische Fokus „Auto Livebild-Modus) Focus“ ist eingeschaltet. Fokussierungsabstand erhöhen (nur im Livebild-Modus) Fokussierungsabstand verringern (nur im Livebild-Modus) Vergrößerung 14, 15, Wechsel zwischen Vergrößerungsfaktor I LED oberhalb: Die Vergröße- und II (nur im Livebild-Modus) rung steht auf Vergrößerungs-...
  • Seite 38 Weißabgleich durchführen  Taste Visueller Weißabgleich loslassen.  Taste Mit dem Weißabgleich lässt sich das von der kurz drücken.  Weiße Oberfl äche anschließend neben den Kamera übertragene Bild farblich korrigieren.  Weiße Beleuchtung auf Beleuchtungsstärke Monitor halten.  Überprüfen, ob das auf dem Monitor 1 setzen (siehe „Beleuchten“...
  • Seite 39 Beleuchten Beleuchtungsstufen einstellen  Taste drücken.  Die Beleuchtungsstufe 1 ist eingeschaltet.  Die LED oberhalb der Taste leuchtet.  Taste nochmalig drücken.  Die Beleuchtungstufe 2 ist eingeschaltet.  Zwei LEDs oberhalb der Taste leuchten.  Taste nochmalig drücken. ...
  • Seite 40 Bilder und Videos aufnehmen Das Videokolposkop kann in einem Abstand von 250 – 330 mm zum beobachteten Objekt verwendet werden. Mit dem Videokolposkop lassen sich Bilder und Videos aufnehmen, sobald in der auf dem Monitor sichtbaren Software die Patien- tendaten aufgerufen wurden. Die erstellten Aufnahmen werden diesen Patientendaten zugeordnet.
  • Seite 41 Vergrößern Stufenlos vergrößern Feste Vergrößerungsstufen Im Livebild-Modus stehen die Vergrößerungs- Sie können zwei feste Vergrößerungsfaktoren funktionen zur Verfügung. bestimmen. Siehe dazu „Untermenü „Allge-  Mit der rechten „+“- und „–“-Taste (siehe meine Einstellungen“, Reiter „Vergrößerungs- Abb. 28, Pos. 13 bzw. 17) stufenlos das Bild stufen““...
  • Seite 42 ® Bedienen der vidan 2 Software ® Die Software des Videokolposkop vidan Erstellen von Bild- und Videodateien  Zur Erzeugung einer Bilddatei wird über Touchscreen bedient. Die Bedie- • Taste nung erfolgt dabei hauptsächlich über die der unteren Toolbar betätigen Bedienelemente der Toolbars am oberen und oder •...
  • Seite 43 Livebild ohne Patientendaten Es wird das vom Videokolposkop übertragene Bild dargestellt. Bedienfeld im Menü: Neuen Patienten eingeben bzw. bestehende Patienten- daten auswählen Taste am Videokolposkop oder an der Fußbedieneinheit: Neuen Patienten eingeben bzw. bestehende Patienten- daten auswählen Eingabe/Auswahl/Laden Eingabe/Auswahl der Patientendaten bzw. Laden der Patientendaten (falls DICOM genutzt wird) Ausgewählte Patientendaten bestä-...
  • Seite 44 Abb. 34 Bildquelle wählen  Zum Abspeichern auf dem USB-Spei- (Fortsetzung von Seite 42.) chermedium die Taste betätigen.  Zum Abspeichern von Aufnahmen folgende  Zum Abspeichern über DICOM-Anbin- Handlungen durchführen: dung Taste betätigen.  Sind keine Aufnahmen markiert, werden ...
  • Seite 45 Symbol von Taster / Anzeige Funktion des Tasters Videoaufnahme läuft derzeit Videoaufnahme beenden Videoaufnahme abspielen Video um 5 Sekunden vorausspringen lassen Video um 5 Sekunden zurückspringen lassen Hauptmenü öff nen Die ausgewählten Bild- und Videodateien löschen Die ausgewählten Abbildungen ausdrucken Auf einem USB-Speichermedium am Untersuchungs- und Behandlungsstuhl speichern Über DICOM-Anbindung abspeichern...
  • Seite 46 Zeichnen und Schreiben in der Studienübersicht Abb. 35 Zeichnen in der Studienübersicht Schreiben Sie können in der Studienübersicht eines Bildes schreiben, zeichnen und Zeichnungen löschen. In der Fußzeile eines Bildes lässt sich Text einfügen. Zeichnen  Taste betätigen.  Taste ...
  • Seite 47 Handlungshistorie  Um die letzte Handlung rückgängig zu machen, Taste betätigen.  Um rückgängig gemachte Handlungen erneut durchzuführen, Taste betätigen. Auf diese Weise können Sie in der Handlungs- historie bis zur ersten Handlung zurückkehren. Falls unter einer der beiden genannten Tasten keine Handlung zur Verfügung steht, wird die Taste in hellerem Grau angezeigt: bzw.
  • Seite 48 Hauptmenü Abb. 36 Hauptmenü Hauptmenü öff nen Menü „Systeminfo“ öff nen  Taste betätigen. In diesem Menü werden die Daten des  Das Hauptmenü gemäß Abb. 36 erscheint. Systems angezeigt.  Taste betätigen. Hauptmenü schließen Zu weiteren Handlungsschritten in diesem ...
  • Seite 49 „USB Laufwerk entfernen“  Taste betätigen.  Eine Meldung zum Entfernen des USB-Spei- chermediums erscheint gemäß Abb. 37.  USB-Speichermedium entnehmen. Abb. 37 Menü zum Entfernen des USB-Speicherme- diums Neu starten  Taste betätigen.  Das Menü zum Neustarten erscheint. ...
  • Seite 50 Archivmenü Abb. 40 Archivübersicht öff nen Archivübersicht öff nen  Zum Öff nen der Archivübersicht folgende Handlungen durchführen:  Es erscheint eine Passwortabfrage.  Archivpasswort eingeben, standardmä- ßiger Wert: „0000“.  Zum Bestätigen die Taste betätigen.  Zum Abbrechen die Taste betätigen.
  • Seite 51 Abb. 41 Archivübersicht Das System bewahrt gespeicherte Studien Studien löschen für eine bestimmte Dauer als Backup. (Die Sie können das Archiv oder einzelne Studien Aufbewahrungsdauer kann im Expertenmodus darin manuell löschen, bevor sie automatisch festgelegt werden. Siehe dazu die Konfi - gelöscht werden.
  • Seite 52 Konfi gurationsmenü Im Konfi gurationsmenü können Sie folgende Untermenüs öff nen: • „Allgemein“, • „Export“, • „Drucker“ und • „Experteneinstellungen“.  Zum Öff nen eines Untermenüs das entspre- chende graue Feld drücken. Zum Öff nen des Untermeüs „Experteneinstellungen“ benötigen Sie ein Passwort. ...
  • Seite 53 Abb. 43 Untermenü „Allgemeine Einstellungen“, Reiter „Allgemein“ in der Expertenansicht Untermenü „Allgemeine Einstellungen“, Reiter „Allgemein“  Zum Eingeben eines behandelnden Arztes In diesem Untermenü können Sie die gewünschte Sprache der Software eingeben folgende Handlungen durchführen:  Taste sowie die Ärzte, die mit dieser Software betätigen.
  • Seite 54 Abb. 45 Untermenü „Allgemeine Einstellungen“, Reiter „Lizenz“ Untermenü „Allgemeine Einstellungen“, Reiter „Lizenz“  Zur Eingabe des Produktschlüssels folgende Unterhalb von „Lizenz“ wird angegeben, ob: Vor der Auslieferung des Videokolposkops Handlungen durchführen:  Im grauen Feld rechts neben „Produkt- eine gültige Lizenz vergeben wurde. Die vergebene Lizenz aktiviert ist.
  • Seite 55 Abb. 46 Untermenü „Allgemeine Einstellungen“, Reiter „Erweitert“ Untermenü „Allgemeine Einstellungen“, Reiter „Erweitert“ ® Wenn die vidan 2-Anwendung auf einen externen Monitor gespiegelt werden soll, muss nachdem das vidan ® 2-System mit dem Monitor verbunden wurde, der Button „Anzeige dupli- zieren“ betätigt werden. ...
  • Seite 56 Abb. 47 Untermenü „Allgemeine Einstellungen“, Reiter „Videoquellenintegration“ Untermenü „Allgemeine Einstellungen“, Reiter „Videoquellenintegration“ In diesem Untermenü können Sie bei jedem Eingang eine eventuell vorhandene externe Videoquelle eingeben bzw. löschen.  Externe Videoquelle eingeben.  Im Untermenü Taste betätigen.  Bei „Gerät“ die gewünschte Videoquelle wählen.
  • Seite 57 Abb. 48 Untermenü „Allgemeine Einstellungen“, Reiter „Vergrößerungsstufen“ Untermenü „Allgemeine Einstellungen“, Reiter „Vergrößerungsstufen“ In diesem Untermenü können Sie eingeben, in welchem Verhältnis die Vergrößerungsstufen „I“ und „II“ am Kamerakopf das Bild vergrößern sollen.  Bei beiden Scrollfeldern die gewünschte Vergrößerungsstufe anwählen. ...
  • Seite 58 Abb. 49 Untermenü „Export“, Reiter „Standard Exportziel“ Untermenü „Export“, Reiter „Standard Exportziel“ In diesem Untermenü können Sie das Export- ziel eingeben, auf dem die erstellten Bild- bzw. Videodateien standardmäßig abgespeichert werden sollen. Dieser Exportweg wird an erster Stelle angezeigt, wenn mehrere Export- wege aktiviert sind.
  • Seite 59 Abb. 50 Untermenü „Export“, Reiter „USB Export“ Untermenü „Export“, Reiter „USB Export“ In diesem Untermenü können Sie festlegen, dass Bild- bzw. Videodateien auf einem USB-Speichermedium gespeichert werden können.  Zum Aktivieren des USB-Exports auf drücken. Es erscheint zur Bestätigung ein grüner Haken.
  • Seite 60 Abb. 51 Untermenü „Export“, Reiter „Netzwerk“ Untermenü „Export“, Reiter „Netzwerk“ In diesem Untermenü können Sie festlegen, dass Bild- bzw. Videodateien in einem Netz- werkordner gespeichert werden können.  Zum Aktivieren des Netzwerk-Exports auf drücken. Es erscheint zur Bestätigung ein grüner Haken. ...
  • Seite 61 Abb. 52 Menü „Konfi guration“, Reiter „Expertenmodus“ Menü „Konfi guration“, Reiter „Expertenmodus“  Zum Ändern der Experteneinstellungen auf „Expertenmodus“ drücken.  Es erscheint eine Passwortabfrage (siehe Abb. 53).  Expertenpasswort eingeben, standardmä- ßiger Wert: „741!52!3“.  Zur Eingabe des Kennworts die Taste betätigen.
  • Seite 62 Menü „Systeminformationen“ Abb. 54 Menü „Systeminformationen“ In diesem Menü werden die Systeminformati- onen angezeigt.  Zum Bestätigen die Taste betätigen. Gebrauchsanweisung vidan ® 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 63 Menü „Update“ Abb. 55 Menü „Update“ In diesem Menü können Sie nach Updates suchen und Updates durchführen.  Zum Suchen von Updates drücken Sie rechts auf das graue Feld „Updates suchen“.  Update auswählen.  Es werden die aktuellen Versionen ange- zeigt.
  • Seite 64 Menü „Support“ Abb. 56 Menü „Support“  Für den Abruf einer Fernwartung folgende Handlungen durchführen:  Auf „Fernwartung starten“ drücken.  Es erscheint eine Passwortabfrage.  Expertenpasswort eingeben, standard- mäßiger Wert: „741!52!3“.  ID und Passwort erscheinen.  Dem Support die ID und das Passwort mitteilen.
  • Seite 65 Abb. 57 Protokoll  Zum Öff nen des Protokollmenüs auf „Proto- koll“ drücken.  Das Protokoll gemäß Abb. 57 erscheint.  Zum Exportieren des Protokolls auf dem angeschlossenen USB-Speichermedium das Feld „Exportieren per USB“ berühren.  Zum Verlassen des Protokolls die Taste betätigen.
  • Seite 66  Stoppen Sie die Verstellung sofort!  Versuchen Sie nicht, den Widerstand mit erhöhtem Kraftaufwand zu überwinden!  Kontaktieren Sie den Technischen Service der SCHMITZ u. Söhne GmbH & Co. KG! Gebrauchsanweisung vidan ® 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 67 Nach der Verwendung poskop kann jederzeit durch Drücken der Taste EMPFEHLUNG wieder eingeschaltet werden. Bei längerem Nichtgebrauch des Videokolpos- HINWEIS Beschädigungsgefahr! kops Schutzhülle – insbesondere bei erhöhter Verschmutzungsgefahr – verwenden! Wenn Sie das Videokolposkop nach der Verwendung nicht in die Parkposition schwenken, riskieren Sie Sachschaden! Nach 30 Minuten ohne Bedienung wechselt Außerhalb der Parkposition kann das Video-...
  • Seite 68 Gebrauchsanweisung vidan ® 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 69 Produktteile und Zubehör sind den folgenden gefunden werden. Dies gehört zu den Betrei- Unterkapiteln zu entnehmen. berpfl ichten. Grundsätzliches Produkte von SCHMITZ u. Söhne werden nicht HINWEIS steril ausgeliefert und sind nicht sterilisierbar. Verwenden Sie Reinigungsmittel und Desin- Durch ungeeignete Reinigungsmittel und fektionsmittel, die ausschließlich folgende...
  • Seite 70 Gerätespezifi sche Reinigung  Kameralinse und Monitor mit alkoholhal- GEFAHR tigen Mitteln schlierenfrei reinigen / desinfi - zieren. Bei der Verwendung des Videokolposkops  Linse erst desinfi zieren, danach mit kann eine Weitergabe von Krankheitserregern einem weichen Tuch, beispielsweise von Patient zu Patient (Kreuzkontamination) einem Brillenreinigungstuch reinigen.
  • Seite 71 „REF“) und Söhne GmbH & Co. KG . An Produkten der • die Seriennummer (auf dem Typenschild SCHMITZ u. Söhne GmbH & Co. KG darf nur hinter „SN“, falls vorhanden). vom Hersteller autorisiertes Personal Instand- Die Stelle, an der das Typenschild angebracht setzungsarbeiten durchführen.
  • Seite 72 Wartungstermin angibt (Darstellung siehe Abb. 58). Um die Verfügbarkeit aller Funktionen sowie eine erhöhte Lebensdauer zu gewährleisten, empfi ehlt die SCHMITZ u. Söhne GmbH & Co. KG einen Wartungsvertrag. Der Wartungsver- trag sichert Ihrem Unternehmen die Wartung Abb. 58 durch Servicepersonal der SCHMITZ u.
  • Seite 73 Checkliste 1. Ist das Produkt gemäß der für Ihr Krankenhaus / Ihre Klinik geltenden Hygienevorschriften gereinigt und desinfi ziert?  Für diesen Punkt sind keine  Produkt vorerst nicht weiter Maßnahmen notwendig. Nein verwenden.  Produkt reinigen und desinfi zieren. 2.
  • Seite 74 Bestimmungen Ihres Landes. Zur Entsorgung dieses Gerätes wenden Sie sich an den Technischen Service von SCHMITZ u. Söhne. In Ländern der EU ist bei elektrischen Geräten Richtlinie 2012/19/ EU zu beachten (z.B. keine Entsorgung über kommunale Sammelstellen, Hinweispfl icht zur ordnungsgemäßen Entsorgung bei Weitergabe...
  • Seite 75 Informatives Produktkennzeichnung Typenschild Abb. 59 Abb. 60 Beispielhaftes Typenschild für vidan ® 2 mobil Position des Typenschildes (vidan ® Abb. 61 ® Position des Typenschildes (vidan 2 mobil ) ® Gebrauchsanweisung vidan 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 76 Verwendete Symbole Tab. 16 erläutert gemäß DIN EN 60601-1:2013 , Kap. 7.6 die auf den Aufschriften des Geräts verwendeten Symbole. Dazu zählen auch Symbole auf Aufklebern, Symbole auf dem Typenschild und Symbole auf der Verpackung. Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Warnung vor Augenverletzung! Hier keine schwere Last aufsetzen! Schauen Sie nicht direkt in die Lampe!
  • Seite 77 Technische Daten Konstruktionsänderungen und Maßänderungen vorbehalten. Parameter Wert Kameraaufl ösung Full-HD 1080p, 1.920 × 1.080 Pixel Vergrößerungsfaktor Arbeitsabstand 290mm: 1- bis 31-fach Arbeitsabstand 350mm: 1- bis 36,5-fach Arbeitsabstand 250 – 330 mm (Kameralinse bis Objekt) Fokussierung Autofokus und manueller Fokus Weißabgleich Standardwert und manuell Farblicht 1...
  • Seite 78 ® vidan 2 (113.0007.0) Abb. 62 Draufsicht Parameter Wert 1980mm 700mm 800mm 1000mm 560mm 520mm  50°  -50°  80°  -80° 183 – 510mm 0 – 350mm 120mm 1860mm Tab. 18 Maße des vidan ® Gebrauchsanweisung vidan ® 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr.
  • Seite 79 Parameter Wert Vertikaler Kamera Neigungswinkel +16° – -26° Höhe Kameramitte bis Sitzpolster +211 – -63 mm Abstand Kameralinse bis Sitzpolster Ausschnitt 0 – 325 mm Max. Länge des Kameraarms bis Sitzpolster Vorderkante 450 mm Tab. 19 Daten des Schwenkarms Parameter Wert Vertikaler Monitor Neigungswinkel 0°...
  • Seite 80 ® vidan 2 mobil (113.0009.0) Abb. 63 Seitenansicht (links) und Draufsicht ohne Monitor (rechts) Parameter Wert 1.290mm 1.060mm 830mm 730mm 1.040mm 1.678,6 mm (die Höhe kann in zwei Schritten auf 1.563,6 mm vermindert werden) 441,8mm 310mm  45°  -45° ...
  • Seite 81 Parameter Wert  135°  -135°  135°  -135° Tab. 22 Schwenkbereiche Abb. 64 Schwenkbereich des oberen Haltearms (Drauf- sicht ohne Monitor) Abb. 65 Schwenkbereich der Kamera Abb. 66 Schwenkbereich des Monitors: +/-90° ® Gebrauchsanweisung vidan 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 82 Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektrische Geräte beeinfl ussen. Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV; sie müssen gemäß der hier enthaltenen EMV-Hinweise installiert und in Betrieb genommen werden. Herstellererklärung: Elektromagnetische Aussendungen Dieses Gerät ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Anwender sollte sicherstellen, dass dieses Gerät in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 83 Herstellererklärung: Elektromagnetische Störfestigkeit Störfestigkeits- IEC 60601-Prüf- Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung - prüfungen pegel mungspegel Leitlinien ± 8 kV Entladung stati- ± 8 kV Fußböden sollten aus Holz oder Kontaktentladung scher Elektrizität Kontaktentladung Beton bestehen oder mit Keramik- ± 15 kV (ESD) nach ±...
  • Seite 84 Herstellererklärung: Elektromagnetische Störfestigkeit II Dieses Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender sollte sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestig- IEC 60601 Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien keitsprüfung - Prüf- mungspegel pegel Tragbare und mobile Funkgeräte sollten...
  • Seite 85 Herstellererklärung: Empfohlene Schutzabstände zwischen dem Gerät und tragbaren bzw. mobilen HF-Kommunikationsgeräten Das Gerät ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der HF-Stör- größen kontrolliert sind. Der Anwender des Gerätes kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, in dem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem Gerät abhängig von der Ausgangsleistung des Telekommunikationsgerätes wie unten angegeben einhält, wenn es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 86 EG-Konformitätserklärung (einschließlich Zubehör) Abb. 67 bb 67 EG-Konformitätserklärung, Teil 1 Gebrauchsanweisung vidan ® 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 87 Abb. 68 bb. 68 EG-Konformitätserklärung, Teil 2 ® Gebrauchsanweisung vidan 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 88 Abb. 69 bb. 69 EG-Konformitätserklärung, Teil 3 Gebrauchsanweisung vidan ® 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 89 Software-spezifi schen Belangen. Entgegenstehende Geschäftsbedingungen des Kunden werden von Schmitz nicht aner- kannt, was auch im Falle der Lieferung der Software vidan2 gilt, auch ohne dass von Schmitz ein ausdrücklicher Widerspruch erhoben wird. Soll im Einzelfall von diesen Nutzungsbedingungen abgewichen oder sollen Änderungen einzelner Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen gesondert vereinbart werden, bedarf dies stets der Schriftform.
  • Seite 90 Software ausgeschlossen werden kann, abhängig gegebenenfalls von Umgebungsbedingungen oder auch Umständen im Betriebssystem, dass es zu Störungen kommen kann. Diese stellen keine Mängel dar. Im Übrigen wird Schmitz die Software den Kunden frei von Mängeln verschaff en.
  • Seite 91 Fehlercodes, wozu Schmitz gegebenenfalls einen begrenzten Zugang zum eingesetzten System benötigt. Ist ein vom Kunden gemeldeter Fehler Schmitz nicht zuzurechnen oder liegt gar kein Fehler vor, wird Schmitz dem Kunden die im Zusammenhang mit der Meldung entstandenen Kosten für die Überprüfung, die Behebung und/oder Wartung gemäß...
  • Seite 92 Glossar Folgende Begriff e sind normativ vorgegeben. Zum besseren Verständnis werden sie an dieser Stelle erläutert. Begriff Quelle Bedeutung Maximalgewicht (in Kilogramm angegeben), mit dem das Produkt oder das Zubehörteil belastet werden darf. Der Wert schließt das Gewicht des eventuell befestigten DIN EN Zubehörs mit ein.
  • Seite 93 Begriff Quelle Bedeutung DIN EN Beschreibung der Beanspruchung einer elektrischen Nennbetriebsart 60034-1:2011 Maschine wie z.B. „Dauerbetrieb“. Tab. 27 Glossar ® Gebrauchsanweisung vidan 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr. 2039593D...
  • Seite 94 Stichwortverzeichnis Farbtemperatur 77 Aceton 69 Fokussieren 41 siehe Anleitung:  Gebrauchsanweisung Fokussierung 77 Anschließen 26 Formaldehyd 69 Anzeige 34 Freeze-Funktion 35, 36 Arbeitsbereich 40 Funkgeräte 84 Archiv 48, 50 Archivübersicht 51 Gebrauchsanweisung 5 Aufnehmen 36, 40 Name 5 Ausliefern 19 Gefahrenhinweise Auslösetaste 35 Staff elung 7 Auspacken 20...
  • Seite 95 Luftfeuchtigkeit Stromverbrauch 75 Betrieb 31 Studien löschen 11, 51 Lagerung 19 Studienübersicht 42, 43 Transport 19 Support 48 Surges 83 Symbole 76 siehe Maße:  Abmessungen System info 48 Mobile Funkgeräte 84 Systeminformationen 62 Mobile Version 16, 17, 80 Modellnummer 71, 75 Monitor 32 Taste 34 Monitorwiedergabe spiegeln 55...
  • Seite 96 Kontaktdaten ® Gebrauchsanweisung vidan 2 - Ausgabe 2021-05-20 DEU Id.-Nr. 2039593D...

Diese Anleitung auch für:

Vidan 2 mobil113.0007.0113.0009.0