Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
Für Firmware V1.5.0
※ Im Interesse der Produktverbesserung können die Spezifikationen und/oder der Inhalt der Produkte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Aussehen, das Verpackungsdesign, den Inhalt der Bedienungsanleitung, das Zubehör, die
Größe, die Parameter und den Bildschirm) ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Anbieter nach genauen Angeboten. Spezifikationen und Merkmale (einschließlich, aber nicht
beschränkt auf Aussehen, Farben und Größe) können aufgrund von Umgebungsfaktoren von Modell zu Modell variieren, und alle Bilder sind illustrativ.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Valeton GP-200

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Für Firmware V1.5.0 ※ Im Interesse der Produktverbesserung können die Spezifikationen und/oder der Inhalt der Produkte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Aussehen, das Verpackungsdesign, den Inhalt der Bedienungsanleitung, das Zubehör, die Größe, die Parameter und den Bildschirm) ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Anbieter nach genauen Angeboten. Spezifikationen und Merkmale (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Aussehen, Farben und Größe) können aufgrund von Umgebungsfaktoren von Modell zu Modell variieren, und alle Bilder sind illustrativ.
  • Seite 2 Inhalt Willkommen·····························································1 Mit Gitarrenverstärkern (mit FX-Loop zur Vorpositionierung des GP-200)························ 20 Achtung····································································1 Mit Gitarrenverstärkern (mit FX-Loop zur Überblick··································································2 Nachpositionierung des GP-200)······················ 20 Einführung in das Gerät··········································· 3 Mit Gitarrenverstärkern (mit FX-Loop zur Erste Schritte··························································· 4 Ausführung der 4-Kabel-Methode)·················· 21 Einführung in die Bildschirme·································· 5 Audiostudio (für Livestreaming)·······················...
  • Seite 3 Bereiten Sie Informationen wie Modellbezeichnung, Seriennummer, spezifische Symptome im Zusammenhang mit der Störung, Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer vor und wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben, oder an den VALETON-Support (service@valeton.net) Vielen Dank, dass Sie sich für ein VALETON-Produkt entschieden haben!
  • Seite 4 Überblick Inspiriert von der Handwerkskunst bei der Herstellung des GP-100, strebt Valeton nach einem höheren Ziel und präsentiert den GP-200, den HD Modeling-Multi-Effektprozessor der neuen Generation, der ein beispielloses Upgrade darstellt, um Ihnen ein besseres Klangerlebnis zu bieten. Mit dem Ziel, den ultimativen, herzlichen Partner auf der Bühne zu schaffen, erweitert das GP- 200 umfassend die Funktionen, auf die es ankommt, darunter mehr Fußschalter und E/As, ein größeres Display und...
  • Seite 5 Moduls aufzurufen, und halten Sie sie gedrückt, einzustellen um das Modul ein-/auszuschalten. 3. MASTER-Regler Schnellzugriffsregler Drehen, um die Hauptausgangslautstärke des GP-200 zu Drehen, um die Parameter im unteren Teil des regeln. Bildschirms einzustellen. Die Funktion jedes Reglers hängt von dem auf dem Display angezeigten Parameter 4.
  • Seite 6 (Ground Lift) zu unterbrechen, um Störungen durch die Masseschleife zu vermeiden. Erste Schritte Schließen Sie Ihr Gerät an: Schließen Sie Ihre Gitarre an die INPUT-Buchse des GP-200 an, und führen Sie ein Kabel vom UNBALANCED OUTPUT L (MONO) zu Ihrem Verstärker. Zur Beachtung: •...
  • Seite 7 Erste Schritte Auswahl eines Patches Das GP-200 enthält 256 Patches, wobei die ersten 100 (01-A~25-D) die werkseitigen Standardparameter enthalten. Wenn Sie einen Werksreset durchführen, können Sie diese 100 Patches separat auf die Standardwerte zurücksetzen. Tippen Sie auf die Fußschalter A, B, C, D und wählen Sie einen Patch, der Ihnen gefällt. Tippen Sie auf den Fußschalter BANK-, um durch die Bänke zurückzugehen, und auf den Fußschalter BANK+, um durch die Bänke vorwärts zu gehen.
  • Seite 8 Auto Rec: Zum Ein-/Ausschalten der automatischen Aufnahme. Wenn Sie die automatische Aufnahme aktivieren, beginnt das GP-200 erst dann mit der Aufnahme, wenn ein bestimmter Pegel des Eingangssignals wahrgenommen wird. Die Fußschalter funktionieren in der LOOPER-Oberfläche anders als im Hauptbildschirm, und ihre Standardfunktionen sind im Folgenden...
  • Seite 9 CMD 1/2/3: Bereich von CC0~CC127~PC. (CC: ControlChange)/(PC: ProgramChange) DATA 1/2/3: Einstellung der Parameter von CC/PC in CMD 1/2/3 Das GP-200 unterstützt zwei Arten von MIDI-Befehlen (CC/PC). Die Parameter in DATA 1/2/3 hängen von der Art der MIDI- Funktion ab, die Sie verwenden möchten.
  • Seite 10 Klicken Sie auf PARA, um das Bearbeitungsmenü Anzeige der aktuellen Patch-Nummer und des Namens aufzurufen. Die vollständige Signalkettensimulation des GP-200. Sie können die Reihenfolge und den Ein-/Aus-Status aller 11 Module anhand der Farbe der Symbole direkt einsehen. Eine dunkle Schattierung bedeutet aus und eine helle Schattierung bedeutet ein.
  • Seite 11 Denken Sie daran, dass das Ein- und Ausschalten der Module und das Anpassen der Parameter das aktuelle Patch verändert. Wenn Sie die Patches wechseln oder das GP-200 ausschalten, bevor Sie Ihre Änderungen gespeichert haben, gehen diese Änderungen verloren. Drücken Sie unbedingt die Taste SAVE, um Ihre Einstellungen zu speichern.
  • Seite 12 Global Settings (Globale Einstellungen) Die globalen Einstellungen bleiben im Gegensatz zu den vorherigen Einstellungen für den gesamten Status des GP-200 erhalten und ändern sich nicht, wenn sich der Patch geändert hat. Alle Einstellungen werden sofort nach Abschluss der Bearbeitung wirksam.
  • Seite 13 AUX To USB (AUX zu USB): Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Audiosignale von AUX IN auf USB-Geräten aufgezeichnet werden. Das heißt, wenn Sie das GP-200 für Livestreaming verwenden, können Sie die Audiosignale vom AUX IN mit den Effekten des GP-200 mischen und über den USB-Ausgang an das Streaming-Gerät senden.
  • Seite 14 3. Ausgang von Spur A auf Ausgang 3-4 setzen, Eingang von Spur B auf Eingang 3-4 setzen, Monitoring von Spur B ausschalten 4. Spielen Sie die trockene Spur in der DAW ab, und jetzt können Sie den Effektsound der bearbeiteten trockenen Spur im GP-200 hören 5.
  • Seite 15 Global Settings (Globale Einstellungen) Die Fußschalterfunktionen umfassen: Funktion Beschreibung Funktion Beschreibung Bank Bankauswahlmenü aufrufen LOOPER Den Looper aufrufen Bank+ Die nächste benachbarte Bank laden DRUM Schlagzeug abspielen/stoppen Bank- Die vorherige benachbarte Bank laden Drum Patch+ Den nächsten benachbarten Schlagzeug- (Schlagzeug- Patch laden Patch+ Den nächsten benachbarten Patch laden...
  • Seite 16 Clock Source (Clock-Quelle): Zur Auswahl der Quelle für die MIDI-Clock. Clock Out (DIN) (Clock-Ausgang (DIN)), Clock Out (USB)(Clock- Ausgang (USB)): Hier können Sie festlegen, ob MIDI OUT und USB MIDI-Clock-Befehle senden sollen. Verwenden Sie diese Funktion, um Ihr GP-200 als Haupt-Clock für alle MIDI-Geräte einzustellen. Parameter Bereich Beschreibung Nur DIN Nur Empfang von MIDI-Meldungen von MIDI IN.
  • Seite 17 In diesem Menü können Sie die Parameter und Einstellungen der angezeigten Faktoren anpassen. • Brightness (Helligkeit): Zum Einstellen der Bildschirmhelligkeit • Display Time (Displayzeit): Die Zeit, die das GP-200 benötigt, um in den Ruhezustand zu wechseln. • Language (Sprache): Zur Auswahl der Systemsprache. •...
  • Seite 18 Global Settings (Globale Einstellungen) Global EQ (Globaler EQ) In diesem Menü wird der globale Equalizer des GP-200 gesteuert, um das allgemeine Klangbild zu verändern. Dies ist das angezeigte Menü: Der globale EQ enthält Low Cut / High Cut und 4 Bänder des parametrischen EQ. Jedes Frequenzband kann je nach Bedarf frei ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 19 Dieses Menü dient zur Überprüfung der Software- und Hardwareversion. Factory Reset (Werksreset) In diesem Menü können Sie einen Werksreset durchführen. Denken Sie daran, dass durch das Zurücksetzen des GP-200 alle Ihre gespeicherten Änderungen und persönlichen Einstellungen gelöscht werden. Einmal ausgeführt, kann der Vorgang nicht mehr rückgängig gemacht werden.
  • Seite 20 Kompatible Software Wenn Sie Ihr GP-200 mit dem PC/Mac verbinden, können Sie die kostenlose GP-200-Software verwenden, um zahlreiche Funktionen zu verwalten, einschließlich der Einstellung von Tönen, Import/Export von Patches, Software-Upgrade, Laden von Drittanbieter-IRs und mehr. Die GP-200-Software unterstützt sowohl Windows- als auch MacOS-Plattformen. Bitte laden Sie die Software unter www.valeton.net/support herunter.
  • Seite 21 Zu den Vollbereichsgeräten gehören Audioschnittstelle, Studio-Monitor, PA-System, Kopfhörer usw. In diesem Szenario kann die Ausgangsbuchse oder die Kopfhörerbuchse des GP-200 je nach dem Bedarf der nachfolgenden Geräte angeschlossen werden. Die symmetrischen und unsymmetrischen Ausgangssignale sind identisch, und der symmetrische Ausgang ist besser für die Signalübertragung über große Entfernungen geeignet.
  • Seite 22 Auswirkungen auf den Klang zu vermeiden. Darüber hinaus müssen Sie auf den Patch-Lautstärkemonitor des GP-200 achten. Wenn Sie den „Clip“-Sound hören, reduzieren Sie bitte die Eingangslautstärke unter „Global - Input/Output“ oder stellen Sie den Eingang auf Line, um den idealen Klang zu erhalten.
  • Seite 23 Mit Gitarrenverstärkern (mit FX-Loop zur Ausführung der 4-Kabel-Methode) Bei dieser Methode wird die Effektkette des GP-200 in zwei Teile aufgeteilt (wie unten dargestellt). Sie ermöglicht es, die PRE- und DST-Module des GP-200 vor dem Vorverstärker zu platzieren, während die EQ-, MOD-, DLY- und RVB-Module zwischen dem Vorverstärker und der Endstufe angeordnet werden.
  • Seite 24 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Basiert auf dem legendären Ross -Compressor. Dies ist der Erfinder des Gitarrenkompressionseffekts. Er brachte den Effekt Sustain: Steuert die Stärke der Kompression COMP Comp der Gitarrenkompression an die Öffentlichkeit und wurde zu Lautstärke: Steuert den Effektausgang einem wichtigen Element in der Zukunft.
  • Seite 25 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Basiert auf dem berühmten Fortin®Grind*. Er bietet bis zu +20 dB Boost, der jeden Röhren- oder Solid-State-Verstärker strafft und aggressiver macht. Das überraschend niedrige 14 Boost Boost Gain: Steuert den Gain-Wert Grundrauschen des GRIND und das hohe Eingangs-Z lassen jede Nuance des Instrumentencharakters unverfälscht durchscheinen.
  • Seite 26 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Schritt 1-4: Steuert die Mittenfrequenz des Filters für jeden Schritt Eine 4-stufige Auto-Filter-Maschine zur Erzeugung Step Filter Filter Rate (Geschwindigkeit): Steuert die Sequenzierungsgeschwindigkeit synthesizerähnlicher Klänge Sync: Schaltet die Tap-Tempo-Synchronisation ein/aus Low Oct: Steuert die Lautstärke der unteren Oktave (1 Oktave tiefer) OCTA Pitch Bietet einen polyphonen Oktaveneffekt.
  • Seite 27 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Volume (Lautstärke): Steuert die Ausgangslautstärke des Dies ist ein Freeze-Effekt, der den Ton im Moment der Aktivierung Effekts einfriert und ihn weiter abspielt, wenn der Effekt aktiviert wird. Der Attack: Steuert, wie schnell die Effektlautstärke Activate-Parameter kann dem Expression-Pedal zugewiesen eingeblendet wird Freeze Spezial...
  • Seite 28 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Der Ibanez® Tube Screamer® ist ein Synonym für den transparenten Gain: Steuert den Overdrive-Wert Overdrive-Klang, der von vielen der heutigen Top-Gitarristen verwendet OD 9 wird. Das TS9-Pedal verstärkt das Gitarrensignal so stark, dass es die Vorstufe Tone (Klang): Steuert den Effektklang des Verstärkers ansteuert und einen sehr natürlich klingenden, reinen Volume (Lautstärke): Steuert den Effektausgang...
  • Seite 29 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Gain: Steuert den Verzerrungswert Das Marshall® BluesBreaker* ist ein Low-Gain-Pedal mit einem Tone (Klang): Steuert den Effektklang außergewöhnlich transparenten Klang. Moderater Overdrive und subtiler Blues Master Boost sind die Stärken, obwohl es mit einem aufgedrehten Röhrenverstärker Volume (Lautstärke): Steuert den auch sehr nachdrücklich werden kann.
  • Seite 30 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Für Fans der aggressiven Germanium-Fuzz-Sounds, die mit diesen frühen Geräten erzeugt werden konnten, gibt es nichts Vergleichbares wie den Sola Sound® Tone Bender*. Die Schaltung des Tone Bender Fuzz: Steuert den Gain-Wert erfreute sich großer Beliebtheit, und in den folgenden Jahren wurde Sora Fuzz Fuzz sein Design rasch weiterentwickelt, was zu einer verworrenen und...
  • Seite 31 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Gain: Steuert den Gain-Wert Volume (Lautstärke): Steuert den Effektausgang Dieses Modell ist einer berühmten Dirt Box nachempfunden, Flagman reproduziert perfekt das moderne britische High-Gain-Timbre, ist Bass/Treble (Bass/Höhen): 2-Band-EQ zur Steuerung des Verzerrung Dist gut stimmbar und intuitiv zu bedienen, um Ihrer Musik den Effektklangs perfekten Boost zu geben.
  • Seite 32 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Er basiert auf dem berühmten Xotic® RC Booster* und bietet eine super- transparente Anhebung um 20 dB, ohne Ihren sorgfältig ausgearbeiteten Gain: Steuert den Gain-Wert Klang zu verändern. Volume (Lautstärke): Steuert den Und er bietet einen zusätzlichen Gain-Kanal für größere Klangfülle. Nutzen P-Boost Boost Effektausgang...
  • Seite 33 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Tolle cleane Sounds sind möglich, aber die vielseitige „Sweet Gain: Steuert den Gain-Wert (Pre-Gain) Distortion“ ist das, was so viele Gitarristen am Deluxe schätzen und Volume (Lautstärke): Steuert die Ausgangslautstärke lieben. Deshalb ist der Verstärker die Nummer 1 für viele Dark DLX Clean (Post-Gain)
  • Seite 34 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Gain: Steuert den Gain-Wert (Pre-Gain) Tone cut (Klangschnitt): Gegen den Uhrzeigersinn steuert den Effektklang Volume (Lautstärke): Steuert die Ausgangslautstärke Foxy 30TB Drive Basiert auf dem VOX® AC30HW* (normaler Kanal). (Post-Gain) Bass/Treble (Bass/Höhen): 2-Band-EQ zur Steuerung des Effektklangs Char: Wählen Sie aus zwei Klangcharakteren aus: Cool (geringere Verstärkung)/Hot (höhere Verstärkung)
  • Seite 35 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Gain: Steuert den Gain-Wert (Pre-Gain) Der Bogner® XTC Red Channel ist bekannt für seine sehr hohe Bog RedV Hi Gain Presence (Präsenz): Steuert den Headroom des Effekts Verzerrung und die Hauptklangfarbe. Volume (Lautstärke): Steuert die Ausgangslautstärke (Post- Gain) Der Bogner®...
  • Seite 36 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Basiert auf dem Marshall® JTM45* (normaler Kanal). 1962 stellte Marshall® die ersten Gitarrenlautsprecher vor, die speziell für UK 45 Drive Rockmusik entwickelt wurden, und ihr kraftvoller Sound legte den Gain: Steuert den Gain-Wert (Pre-Gain) Grundstein für die Rockmusik. Das Material der Platte ist Plexiglas, Presence (Präsenz): Steuert den Headroom des wie der klassische Name der 1960er Jahre - Plexi.
  • Seite 37 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Der JCM900 ist die Weiterentwicklung des JCM800® mit einem weiteren Kanal, zwei Reverb-Optionen und zwei Gain- Funktionen. Der Röhrensatz besteht aus 3 x 12AX7 Vorstufenröhren und 4 x 6L6/5881 Endstufenröhren. UK 900 Hi Gain Der JCM900 ist für seinen Klang und seine Straßentauglichkeit bekannt und hat aufgrund seiner Funktionen und Vielseitigkeit viele Fans.
  • Seite 38 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Basiert auf dem Orange® AD30 * (Unsauberer Kanal). Dies ist ein Verstärker mit reinem Röhrensound in klassischer Class-A-Schaltung (mit 4 El84-Verstärkerröhren), der harmonische Sounds mit einem beeindruckenden Juice30 OD Drive Spektrum garantiert. Das „TC“ steht für „Twin Channel“, wobei ein Lead-Kanal zur Verfügung steht, der auch bei geringster Lautstärke für Gain: Steuert den Gain-Wert (Pre-Gain) sustainreiche Sounds sorgt.
  • Seite 39 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Basiert auf dem Diezel® Vh4*. Er wurde in den 1990er Dizz VH Gain: Steuert den Gain-Wert (Pre-Gain) Jahren in Deutschland entwickelt, mit einem Timbre und einer Multifunktionalität, die unzählige Presence (Präsenz): Steuert den Headroom des Effekts Gitarrenmeister angezogen haben.
  • Seite 40 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Volume (Lautstärke): Steuert die Effektverstärkung/Ausgangswert Basiert auf dem akustischen Vorverstärker AER® Tone (Klang): Steuert die Helligkeit Colourizer 2*. Der aus Deutschland stammende Balance: Steuert die Balance der Klangregelung; stellen Sie Vorverstärker ist für die Verstärkung von Akustikgitarren den Parameter auf 0, um die Klangregelung zu deaktivieren AC Pre Akustisch...
  • Seite 41 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung SUP ZEP 1 x 6” Supro®* 1x6"-Gehäuse mit ovalem Lautsprecher TWD CP 1 x 8” Vintage Fender® Champ* 1x8"-Gehäuse TWD PRC 1 x 10” Vintage Fender® Princeton* 1x10"-Gehäuse TWD SUP 2 x 10” Ein maßgeschneidertes Fender® Tweed* 2x10"-Gehäuse TWD LUX 1 x 12”...
  • Seite 42 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung DB Rock 2 x 12” Two-Rock®* 2x12"-Gehäuse Blue SK 2 x 12” A custom 2x12"-Gehäuse mit Celestion® Alnico Blue*-Lautsprechern 4 x 12” Peavey® 6505* 4x12"-Gehäuse 4 x 12” Bogner®* 4x12"-Gehäuse Eagle 4 x 12” ENGL®* 4x12"-Gehäuse Uban 4 x 12”...
  • Seite 43 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Band 1: 125 Hz; Band 2: 400 Hz; Band 3: 800 Hz; Band 4: 1,6 kHz; Band 5: 4 kHz Guitar EQ 1 Verwenden Sie die fünf Bänder oben, um den EQ-Pegel einzustellen. Volume (Lautstärke): Steuert den Ausgangspegel Equalizer für Gitarren Band 1: 100 Hz;...
  • Seite 44 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Mix: Steuert das Verhältnis zwischen Nass- und Trockensignal Rate (Geschwindigkeit): Steuert die Chorus- Ein mehrdimensionales Chorus-Pedal, das einen Geschwindigkeit M-Chorus Chorus reichhaltigen Chorus-Sound erzeugt, der besser mit Stereo- Filter: Steuert den Effektklang Sound-Systemen zusammenspielt Depth L/C/R: Steuert die Chorustiefe des linken/rechten/mittleren Kanals Sync: Schaltet die Tap-Tempo-Synchronisation ein/aus Depth (Tiefe): Steuert die Flanger-Tefe...
  • Seite 45 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Phs Depth (Phs-Tiefe): Steuert die Phaser-Tiefe Phs-Rate (Phs-Geschwindigkeit): Steuert die Phaser- Geschwindigkeit Pan Depth (Pan-Tiefe): Steuert die Tremolo-Tiefe (bei Mono- Ausgang) oder die Panning-Tiefe (bei Stereo-Ausgang) Pan- Ein spezieller, subtiler Phaser kombiniert Tremolo/Pan- Pan-Rate (Pan-Geschwindigkeit): Steuert die Tremolo- Phaser Phase Variationen...
  • Seite 46 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Attack: Steuert, wie schnell der Effekt das Eingangssignal Dies ist ein automatischer Anschwelleffekt mit zwei anschwellen lässt Auto Swell Spezial Parametern, die einfach zu verstehen und zu verwenden Curve (Kurve): Wählt die Volumenschwellkurve aus (Line, Exp, sind.
  • Seite 47 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Mix: Steuert das Verhältnis zwischen Nass- und Trockensignal Feedback (Rückkopplung): Steuert die Stärke der Rückkopplung Ambience 1 Delay Time (Zeit): Steuert die Delayzeit Bei diesem Modell handelt es sich um ein Multi- Level (Pegel): Steuert den Effektausgang Tap-Delay, das Ihnen eine erweiterte Mod: Steuert die Effekt-Modulation Klangräumlichkeit bietet.
  • Seite 48 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Mix: Steuert das Verhältnis zwischen Nass- und Trockensignal Time (Zeit): Steuert die Delayzeit Feedback (Rückkopplung): Steuert die Stärke der Rückkopplung Ein Multi-Tap-Delay, das eine riesige 4-Kopf-Band- Tone (Klang): Steuert den Effektklang M-Echo Delay Echomaschine simuliert Mode (Modus): Wählt aus 12 verschiedenen Kopfvariationen aus Sync: Schaltet die Tap-Tempo-Synchronisation des Delays ein/aus Trail (Pfad): Ein-/Ausschalten des Effektpfads, wenn der Effekt umgangen wird...
  • Seite 49 Effekt-Liste FX-Titel Beschreibung Parameter-Beschreibung Mix: Steuert das Verhältnis zwischen Nass- und Trockensignal Room Nachhall Simuliert die Raumwirkung eines Zimmers Pre Delay (Vorverzögerung): Steuert die Zeitspanne zwischen dem trockenen Signal und dem hörbaren Einsetzen der frühen Reflektionen und Simuliert die Raumwirkung eines Hall Nachhall dem Nachhall...
  • Seite 50 Schlagzeug-Rhythmus-Liste Genre Zeitsignatur Standardtempo Classic Rock 1 Classic Rock 2 Classic Rock 3 Classic Rock 4 Classic Rock 5 Classic Rock 6 Hard Rock 1 Hard Rock 2 Hard Rock 3 Post Rock 1 Post Rock 2 Post Rock 3 Garage Rock Prog Rock Surf Rock...
  • Seite 51 Schlagzeug-Rhythmus-Liste Genre Zeitsignatur Standardtempo Blues 1 Blues 2 Blues 3 Blues 4 Swing Blues Shu le Shu le 3/4 Bluegrass Country Country Folk Pop 1 Pop 2 Pop 3 Hip Hop 1 Hip Hop 2 Hip Hop 3 Hip Hop Rock Jazz 1 120BPM Jazz 2...
  • Seite 52 Schlagzeug-Rhythmus-Liste Genre Zeitsignatur Standardtempo Samba Tango Beguine Polka Waltz Reggae 1 Reggae 2 World Mazuke Musette March 1 March 2 March 3 120BPM New Age 1 New Age 2 World Metro...
  • Seite 53 Liste der MIDI-Steuerungsinformationen Wertebere Wertebereic Beschreibung Beschreibung AMP-Modul ein/aus: BANK MSB: 0-127 0-63: aus 01-A~32-D: CC0=1, PC=0-127 64-127: ein 33-A~64-D CC0=0, PC=0-127 0-99 Patch-Lautstärke NR-Modul ein/aus: 0-127 0-63: aus 0-100 EXP 1 64-127: ein EXP1 A/B 0-63 A 0-127 CAB-Modul ein/aus: 64-127 B 0-127 0-63: aus...
  • Seite 54 Liste der MIDI-Steuerungsinformationen Wertebere Beschreibung Looper-Tempo 0-127 0-63: Halbe Geschwindigkeit 64-127: Normale Geschwindigkeit Looper-Wiedergabestatus 0-127 0-63: Umgekehrt 64-127: Normal 0-127 Schleife löschen 0-100 Looper-Aufnahmelautstärke 0-100 Looper-Wiedergabelautstärke Looper-Platzierung 0-127 0-63: Hinten 64-127: Vorne 0-127 CTRL 1 0-127 CTRL 2 0-127 CTRL 3 0-127 CTRL 4 Tempo MSB, verwendet mit Cc74...
  • Seite 55 Wenn Sie ein externes Expression-Pedal zur Steuerung der Verzerrung oder anderer ähnlicher Parameter verwenden, überprüfen Sie, ob das Expression-Pedal richtig eingestellt ist. • Überprüfen Sie die Einstellung Ihrer Effektparameter. Wenn die Effekte extrem eingestellt sind, kann das GP-200 ein abnormales Rauschen aufweisen. Probleme mit dem Expression-Pedal •...
  • Seite 56 Technische Daten Technische Daten • A/D/A-Wandler: 24-Bit-Hochleistungs-Audio • Abtastfrequenz: 44,1 kHz • SNR: 110 dB • Module: 11, können gleichzeitig verwendet werden • Patch-Speicher: 256 Patch-Speicherplätze, 100 Werks-Patches • Looper: Maximal 180 Sekunden Aufnahmezeit • Schlagzeugcomputer: 100 Patterns • MIDI(IN/OUT/THRU): 5-polige MIDI-Anschlüsse Analoge Eingangsanschlüsse •...