Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AWK1101W/Z
Gebruikershandleiding waterkoker
Bouilloire mode d'emploi
Gebrauchsanweisung Wasserkocher
User's instructions kettle
1850-2200W, 220-240V ~ 50/60Hz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bestron AWK1101W/Z

  • Seite 1 AWK1101W/Z Gebruikershandleiding waterkoker Bouilloire mode d’emploi Gebrauchsanweisung Wasserkocher User’s instructions kettle 1850-2200W, 220-240V ~ 50/60Hz...
  • Seite 10 Gebrauchsanweisung sicherheitsBestiMMunGen - Allgemein • L esen Sie die Bedienungsanleitung gut durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf. • V erwenden Sie dieses Gerät nur so wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. • D ieses Gerät kann von Kinder ab 8 Jahren verwendet werden, und Personen mit Behinderungen körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen, es sei denn, sie wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person im Gebrauch des Gerätes unterrichtet oder bei dessen Gebrauch beaufsichtigt und die Gefahren beteiligt verstehen. • K inder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. • R einigung und Wartung dieses Gerät ist nicht geeignet für Kinder, ausser für Kinder elter dann 8 Jahr und mit Aufsicht. • B ehaltet Gerät und Kabel nicht in de Nähe von Kinder unter 8 jahr.
  • Seite 11 Gebrauchsanweisung sicherheitsBestiMMunGen - elektrizität und Wärme B estimmte Teile des Geräts können heiß werden. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie diese nicht berühren. • B evor Sie das Gerät verwenden, prüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Stromstärke übereinstimmt. • K ontrollieren Sie, ob die Steckdose, an die Sie das Gerät anschließen, geerdet ist. • Z iehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät umstellen und wenn Sie es nicht benutzen. • Z iehen Sie beim Entfernen des Steckers aus der Steckdose am Stecker und nicht am Kabel. • Ü berprüfen Sie regelmäßig, ob das Gerätekabel noch intakt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel beschädigt ist. Lassen Sie ein beschädigtes Kabel von einem qualifizierten Wartungsdienst ersetzen. • B estimmte Teile des Geräts können heiß werden.
  • Seite 12 Gebrauchsanweisung sicherheitsBestiMMunGen - Benutzung • Benutzen Sie das Gerät nie im Freien. • S tellen Sie das Gerät auf einen stabilen und ebenen Untergrund. • Z iehen Sie nach jedem Gebrauch und während der Reinigung des Geräts den Stecker aus der Steckdose. • L assen Sie das Kabel nicht über den Rand der Anrichte, der Arbeitsplatte oder eines Tisches hängen. • S orgen Sie dafür, dass Ihre Hände trocken sind, wenn Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker berühren. • Benutzen Sie das Gerät nie in feuchten Räumen. • T auchen Sie das Gerät, das Kabel und den Stecker nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten. • N ehmen Sie das Gerät nicht auf, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose. Benutzen Sie das Gerät nicht mehr. Zwecke.
  • Seite 13: Verwendung - Allgemein

    Gebrauchsanweisung • V erwenden Sie für den Wasserkocher mindestens 0,5 Liter Wasser. • L assen Sie das Gerät vollständig abkühlen bevor Sie es verstauen • V erwenden Sie das Gerät nicht mit externen Zeitschaltuhren o.ä. VerWendunG - Allgemein Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen und nicht für die professionelle Verwendung. 1. Wasserkanne 2. Wasserstandsanzeige 3. Deckel 4. Knopf für das Öffnen des Deckels 5. Griff 6. Ein/Ausschalter mit Kontrollleuchte 7. Ausgießer 8. Kabel mit Stecker VerWendunG - Vor der ersten Verwendung Bevor Sie den Wasserkocher benutzen, kochen Sie bitte erst dreimal eine volle Kanne Wasser auf und schütten Sie das gekochte Wasser danach aus.
  • Seite 14: Verwendung - Schutz Gegen Überhitzung

    Gebrauchsanweisung Literund maximal 1.7 Liter). Befüllen Sie den Schnellkocher stets nur bis zur angegebenen “max” Markierung. Es besteht sonst die Möglichkeit, dass das kochende Wasser aus dem Ausgießer sprudelt. Achten Sie darauf, kein Wasser zu schütten. 4. S chließen Sie den Deckel der Wasserkanne, indem Sie diesen herunterdrücken, bis er einrastet. 5. S tecken Sie den Stecker in die Steckdose. Drücken Sie den Ein-Schalter ein. Die Ein/Aus-Kontrollleuchte beginnt zu leuchten. 6. D er Wasserkocher ist jetzt eingeschaltet und das Erwärmen des Wassers beginnt. Sobald das Wasser kocht, schaltet sich der Wasserkocher nach einigen Sekunden automatisch aus. Die Ein/Aus-Kontrollleuchte erlischt dabei. 7. F assen Sie den Wasserkocher stets am Handgriff an und schenken Sie das Wasser aus. A chten Sie darauf das Sie nie mit kochendem Wasser in Berührung kommen. Sie können Verbrennungen erleiden. 8. W enn Sie das Wasser erwärmen wollen, ohne es aufzukochen, dann können Sie den Wasserkocher zu jedem gewünschten Zeitpunkt ausschalten. 9. Ziehen Sie nach Benutzung des Wasserkochers den Stecker aus der Steckdose. VerWendunG - schutz gegen überhitzung Der Wasserkocher verfügt über einen Überhitzungsschutz. Dieser Schutz schaltet den Wasserkocher aus, wenn das Gerät ohne oder mit zu wenig Wasser eingeschaltet wird. Lassen Sie den Wasserkocher vor einer erneuten Benutzung mindestens 10...
  • Seite 15: Garantiebestimmungen

    Gebrauchsanweisung reiniGunG und WArtunG - entkalken Je nach Wasserhärte wird sich am Heizelement Kalk absetzen. Das Heizelement muss daher regelmäßig gereinigt werden. 1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen. 3. F üllen Sie die Wasserkanne bis zur MAX.-Anzeige mit einer Essiglösung und bringen Sie diese zum Kochen. 4. L assen Sie die Essiglösung in der Wasserkanne einige Stunden einwirken. 5. G ießen Sie die Wasserkanne aus und füllen Sie diese bis zur MAX-Anzeige mit sauberem Wasser. Bringen Sie das Wasser zum Kochen. Gießen Sie die Wasserkanne wieder aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang zweimal. V erwenden Sie zum Entkalken niemals Ammoniak oder andere Produkte. Diese sind gesundheitsschädlich. Verwenden Sie ausschließlich eine Essiglösung oder speziell im Handel erhältliche Kalklösemittel. uMWelt • W erfen Sie Verpackungsmaterial wie Kunststoff und Kartons in die dafür vorgesehenen Container. • G eben Sie dieses Produkt am Ende der Nutzungsdauer nicht als normalen Haushaltsabfall ab, sondern bei einem Sammelpunkt für die Wiederverwendung elektrischer und elektronischer Geräte. Achten Sie auf das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Verpackung. •...
  • Seite 16 f alsche Montage und/oder Benutzung, die gegen die einschlägigen gesetzlichen und technischen Normen oder gegen Sicherheitsnormen verstößt c. Anschluss an eine andere Netzspannung als die auf dem Typenschild angegebene d. eine ungenehmigte Veränderung e. eine Reparatur, die durch Dritte ausgeführt wurde f. nachlässigen Transport ohne geeignete Verpackung bzw. ohne geeigneten Schutz 7. Auf diese Garantiebestimmungen kann kein Anspruch erhoben werden im Falle von: a. Verlusten, die während des Transports auftreten b. Entfernung oder Änderung der Geräteseriennummer 8. Ausgenommen von der Garantie sind Kabel, Lampen und Glasteile. 9. A ußer einem Ersatz bzw. einer Reparatur der schadhaften Teile räumt die Garantie kein Recht auf Erstattung eines eventuellen Schadens ein. Der Importeur kann in keinem Fall für eventuelle Folgeschäden oder irgendwelche anderen Folgen haftbar gemacht werden, die durch das von ihm gelieferte oder in Verbindung mit dem von ihm gelieferten Gerät entstanden sind. 10. U m Garantieleistungen in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sicht direkt an Ihren Händler. Bestron bietet auch die Möglichkeit direkt mit dem Werkskundendienst abzuwickeln. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie sich zunächst telefonisch, per Fax oder Mail an den Werkskundendienst wenden. Bitte schicken Sie keine Geräte unaufgefordert. Insbesondere dürfen Pakete niemals unfrei eingesendet werden. Sprechen Sie daher zuerst mit uns. Wir sagen Ihnen wie Sie Ihr Gerät an uns einsenden sollen. 11. Das Gerät eignet sich nicht für die professionelle Verwendung.
  • Seite 17: Ce-Konformitätserklärung

    Gebrauchsanweisung kundendienst Sollte unerwartet eine Störung auftreten dann können Sie sich mit dem BESTRON- Kundendienst in Verbindung setzen: www.bestron.com/service ce-konforMitätserklärunG Dieses Produkt entspricht auf dem Gebiet der Sicherheit den Bestimmungen der folgenden europäischen Richtlinien: • EMC-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU r. neyman Qualitätskontrolle...

Diese Anleitung auch für:

Awk1101wAwk1101z

Inhaltsverzeichnis