Seite 3
4.1.3.1 Probenaufgabe in TOC-Verbrennungsrohr ........... 12 4.1.3.2 Probenaufgabe in TIC-Reaktor ............12 4.1.4 Komponenten für Messgastrocknung und -reinigung ......12 4.1.4.1 Kondensationsschlange im Basismodul ..........12 4.1.4.2 TIC-Kondensationseinheit im TOC Modul ..........13 4.1.4.3 Wasserfallen ..................13 4.1.4.4 Halogenfalle ..................13 4.1.5 Pneumatik/Schlauchsystem ..............13 4.1.5.1 Schlauchplan ..................
Seite 4
4.3.4 NPOC-Analyse..................20 Katalysatoren ..................21 Transport und Lagerung ............22 Transport ..................... 22 5.1.1 TOC Modul zum Transport vorbereiten ..........22 5.1.2 Hinweise zum Transport ..............23 5.1.3 TOC Modul im Labor umsetzen ............23 Lagerung ....................23 Wiederinbetriebnahme nach Transport oder Lagerung ......24 5.3.1...
Seite 5
9.12 Ersatzteilliste ..................46 9.13 Bestellhinweise ..................47 10 Entsorgung ................48 10.1 Abwasser ..................... 48 10.2 Halogenfalle ..................48 10.3 Katalysator ................... 48 10.4 TOC Modul ..................48 11 Normen und Richtlinien ............49 TOC Modul Ausgabe B (07/2023)
Seite 6
Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Frontansicht, TOC Modul – Tür geöffnet ..........9 Abb. 2 Ansicht Basismodul, linke Tür geöffnet ..........10 Abb. 3 TOC-Verbrennungsrohr ............... 11 Abb. 4 Rohrhalter für TOC-Verbrennungsrohr ..........11 Abb. 5 Kondensationsschlange mit Kugelschliff und FAST-Verbinder ..... 12 Abb.
Seite 7
- Betriebsanleitung multi EA 5100, multi EA 5000 bzw. Betriebsanleitung multi X 2500 - Softwarehandbuch der Steuer- und Auswertesoftware multiWin WICHTIG Lesen Sie die o. g. Dokumente sorgfältig durch, bevor Sie das TOC Modul an das Basismodul anschließen und benutzen. Beachten Sie insbesondere die Hinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ der Benutzeranleitungen.
Seite 8
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß! Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Betreiber. Die Betriebssicherheit des TOC Moduls ist nur bei bestimmungsgemäßem Gebrauch entsprechend den Angaben in dieser Benutzeranleitung gewährleistet. Beachten Sie zur bestimmungsgemäßen Verwendung bitte auch die Hinweise in der Benutzeranleitung multi EA 5100, multi EA 5000 bzw.
Seite 9
Packliste. Bezeichnung TOC Modul vormontiert Netzkabel Verbindungskabel Grundgerät -TOC Modul, 9-polig Verbindungskabel Grundgerät – TOC Modul, 25-polig TOC-Verbrennungsrohr Gasanschlussschlauch (6x4 mm), 3 m Spritze, 500 µl, graduiert Wechselbare Kanülen (AD 0,63 mm), Set à 3 Spritze 5 ml für Phosphorsäure mit Kanüle NPOC-Schlauch Kondensationsgefäß...
Seite 10
700 °C (Pt/Al bis 900 °C, katalysatorabhängig Detektion NDIR (Nicht Dispersive Infra Rotabsorption) 0 – 20 % CO im Messgas Messverfahren TC, TIC, TOC, NPOC Probenzuführung − Direktinjektion über Injektionsport mit Septum in das Verbrennungsrohr im Basismodul − Direktinjektion in das TIC- Kondensationsgefäß...
Seite 11
Sicherheitshinweise zum TOC Modul 3.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Das TOC Modul ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei der Konstruktion des TOC Moduls wurden die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden Gesetze, Normen und Richtlinien an- gewandt.
Seite 12
Sicherheitshinweise 3.2.2 Sicherheitshinweise Betrieb Der Bediener des Analysators mit TOC Modul ist verpflichtet, sich vor jeder Inbe- triebnahme vom ordnungsgemäßen Zustand der Geräte einschließlich seiner Si- cherheitseinrichtungen zu überzeugen. Dies gilt insbesondere nach jeder Änderung oder Erweiterung bzw. nach jeder Reparatur.
Seite 13
3.2.6 Verhalten im Notfall In Gefahrensituationen oder bei Unfällen ist das TOC Modul sofort durch Betätigen des Netzschalters an der Gehäuserückwand auszuschalten und/oder der Netz-stecker ist aus der Netzsteckdose zu ziehen! Da im Gefahrenfall schnelles Reagieren lebensrettend sein kann, muss Folgendes gewährleistet sein:...
Seite 14
Alle Einrichtungen für Erste Hilfe (Verbandkasten, Augenspülflaschen, Trage usw.) sowie Mittel zur Brandbekämpfung (Feuerlöscher) sind in greifbarer Nähe und jederzeit gut zugänglich aufzubewahren. Alle Einrichtungen müssen sich in einwandfreiem Zustand befinden und sind regelmäßig daraufhin zu überprüfen. Ausgabe B (07/2023) TOC MODUL...
Seite 15
Das TOC Modul ist ein Detektionsmodul des modular aufgebauten Analysators multi EA 5100, multi EA 5000 bzw. multi X 2500. Alle Komponenten des TOC Moduls, die vom Benutzer bedient oder gewartet werden müssen, sind über die Tür an der Frontseite des Moduls und über die Fronttür-en bzw.
Seite 16
Am seitlichen Abgang direkt unter der Schraubkappe wird über einen FAST-Verbinder die Sauerstoff-Gasversorgung (Schlauch Nr. 3 des Basismoduls) angeschlossen (siehe Bedienungsanleitung multi EA 5100, multi EA 5000 bzw. multi X 2500). Zur Fixierung des TOC-Verbrennungsrohres im Ofen dient der Rohrhalter (siehe Abb. Ausgabe B (07/2023) TOC MODUL...
Seite 17
Schraubkappe mit Septum (Injektionsport) Anschluss Sauerstoff-Gasversorgung, Schlauch Nr. 3 im Basismodul Anschluss Kondensationsschlange Abb. 4 Rohrhalter für TOC-Verbrennungsrohr 4.1.3 Probenaufgabe Die Probenzuführung erfolgt direkt mit Mikroliterspritzen. Für die Handdosierung wird eine Spritze mit Graduierung verwendet. Für die automatische Probenzuführung mit Probengeber werden spezielle Mikroliterspritzen (spezielle Geometrie, mit Gasanschluss für Analysen im NPOC-Modus) verwendet.
Seite 18
4.1.3.1 Probenaufgabe in TOC-Verbrennungsrohr Die Injektion der wässrigen Proben in das Verbrennungssystem erfolgt über den Injektionsport des TOC-Verbrennungsrohres (siehe 1 in Abb. 3). Das kann manuell oder mit dem Multi Matrix Probengeber erfolgen (TC oder NPOC). Die standardmäßig eingesetzten Septen sind temperaturbeständig und haben eine hohe Durchstichtoleranz.
Seite 19
4.1.4.3 Wasserfallen Zur weitgehenden Entfernung störender Bestandteile des Messgases und zum Schutz des Detektors sind im TOC Modul zwei Wasserfallen eingebaut. Sie sind mit dem Messgasausgang des TIC-Reaktors verbunden. Die Wasserfallen verhindern, dass kondensiertes Wasser nach dem Austritt aus dem TIC-Kondensatgefäß...
Seite 20
Technische Beschreibung Abb. 6 Schlauchplan TOC Modul 4.1.5.2 Verbindungstechnik Zur Befestigung der Schlauchverbindungen werden im TOC Modul sogenannte FAST- Verbinder (als Winkeladapter und gerade Adapter), die einfachste Bedienung und einen gasleckfreien Betrieb garantieren, verwendet. WICHTIG für Winkeladapter: Beachten Sie, dass Sie die Schlauchenden nicht über die...
Seite 21
4.1.7 Anzeige- und Bedienelemente, Anschlüsse 4.1.7.1 LED-Anzeigen Die grüne LED in der Tür des TOC Moduls leuchtet, wenn das Modul eingeschaltet ist. 4.1.7.2 Geräteschalter, Schnittstellen Der Netzschalter zum Ein- und Ausschalten des TOC Moduls befindet sich (von vorn gesehen) rechts oben an der Rückwand. Darunter ist die Gerätesicherung und der Netzanschluss angebracht (siehe Abb.
Seite 22
Anschlussbuchse (25 polig) – zum Anschluss der Pneumatikbox (AOX- Vorverbrennungsadapter) * Bezeichnung am TOC Modul extern out Bei Konfiguration des multi X 2500 mit AOX-Vorverbrennungsadapter und TOC-Modul, wird die Pneumatikbox des AOX-Vorverbrennungsadapters am TOC-Modul angeschlossen. Ausgabe B (07/2023) TOC MODUL...
Seite 23
Anschlussbuchse (25 polig) – extern out NPOC-Ausblasleitung – Schlauch von " out Messgasausgang – sample out ABD " vom Basismodul Messgaseingang – sample in 10 NPOC-Ausblasleitung – Schlauch zur Halterung am Sampler bzw. zum Probengefäß TOC MODUL Ausgabe B (07/2023)
Seite 24
Nr.82 vom Messgaseingang „sample in“ (siehe 5 in Abb. 7) entfernt. Der Ausgang N/S/C am Basismodul (siehe Bedienungsanleitung multi EA 5100, multi EA 5000, 5 in Abb. 11) wird direkt mit dem Messgaseingang „sample in“ am TOC Modul (siehe 5 in Abb. 7) verbunden.
Seite 25
Konzentration des Kohlenstoffs in der Messlösung. Über eine zuvor ermittelte Kalibrierfunktion erfolgt dann die Berechnung des Kohlenstoffgehaltes in der Probe. Messverfahren Mit dem Analysator multi EA 5100, multi EA 5000 bzw. multi X 2500 mit TOC Modul können aus wässrigen Proben folgende Parameter als Summenparameter bestimmt werden.
Seite 26
Technische Beschreibung 4.3.2 TOC-Analyse Bei der TOC-Analyse wird der in der Probe enthaltene gesamte organische Kohlen- stoff erfasst. Die TOC-Bestimmung erfolgt im Analysator nach der Differenzmethode, die sich durch folgende Gleichung beschreiben lässt. TOC = TC - TIC TOC … gesamter organischer Kohlenstoff TC …...
Seite 27
Katalysatoren Als Katalysator oder Sauerstoffüberträger wird für den multi EA 5100, multi EA 5000 bzw. multi X 2500 mit TOC Modul die Verwendung des Katalysators „Platinkatalysator multi N/C“ bei einer Reaktionstemperatur von 700 °C empfohlen. Der Katalysator unterstützt die Verbrennung der Inhaltsstoffe des Probenmaterials, wurde speziell entwickelt und ist universell über den gesamten Arbeitsbereich des Analysators zur...
Seite 28
Bereiten Sie das TOC Modul wie folgt für den Transport vor: 1. Schalten Sie das TOC Modul am Geräteschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. 2. Öffnen Sie die Tür des Moduls und entnehmen Sie ggf. lose Zubehörteile.
Seite 29
Eine Lagerung des TOC Moduls ist nur in klimatisierten Räumen zulässig. Die Atmosphäre sollte staubarm und frei von ätzenden Dämpfen sein. Wird das TOC Modul nicht sofort nach der Lieferung aufgestellt oder wird es für eine längere Zeit nicht benötigt, ist es zweckmäßigerweise in der Originalverpackung zu lagern.
Seite 30
Beachten Sie beim Aufstellen des TOC Moduls die Hinweise in Kapitel 6.1. Montieren Sie die Komponenten des TOC Moduls wie folgt: 1. Nehmen Sie das TOC Modul sowie das Zubehör vorsichtig aus den Transport- verpackungen heraus. Achten Sie darauf, dass Sie die Transportverpackung-en nicht beschädigen!
Seite 31
5.3.2 TOC Modul anschließen VORSICHT Schließen Sie das TOC Modul stets im ausgeschalteten Zustand an das Stromnetz sowie an das Basismodul an! Stellen Sie vor dem Anschließen des Netzanschlusskabels sicher, dass der Ge- räteschalter an der Geräterückseite in Stellung „0“ steht! ACHTUNG Durch abgesetztes Kondenswasser und Temperaturunterschiede können einzelne...
Seite 32
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Standortanforderungen 6.1.1 Aufstellbedingungen An die klimatischen Verhältnisse im Betriebsraum des TOC Moduls werden folgende Forderungen gestellt: Temperaturbereich: +10 °C bis +35 °C max. Luftfeuchte: 90 % bei 30 °C Luftdruck: 0,7 bar bis 1,06 bar ...
Seite 33
6.1.5 TOC Modul auspacken und aufstellen WICHTIG Das TOC Modul darf nur durch den Kundendienst der Analytik Jena oder durch von der Analytik Jena autorisiertes und geschultes Fachpersonal aufgestellt, montiert und installiert werden! Jeder unbefugte Eingriff am TOC Modul kann den Benutzer und die Funktionssicherheit des Gerätes gefährden und schränkt Gewährleistungsansprüche...
Seite 34
Das TOC Modul kann nur zusammen mit dem Basismodul multi EA 5100, multi EA 5000 bzw. multi X 2500 betrieben werden. Ziehen Sie deshalb zur Bedienung des TOC Moduls die Benutzeranleitung multi EA 5100, multi EA 5000 bzw. multi X 2500 sowie das Handbuch der Steuer- und Auswertesoftware multiWin hinzu.
Seite 35
Stellen Sie eine Probe bereit und schalten Sie den Analysator wie folgt ein: 1. Schalten Sie das Basismodul multi EA 5100/multi EA 5000 und das TOC Modul am jeweiligen Geräteschalter ein. Die Geräte werden gebootet. Die jeweilige LED an der Fronttür leuchtet nach ca.
Seite 36
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Messung starten]. − WICHTIG Bei Messungen mit Probengeber (nur für TC- und NPOC-Bestimmungen) wird die vorbereitete Analysensequenz automatisch abgearbeitet. Bei manueller Probenaufgabe folgen Sie bitte den Aufforderungen in der Steuer- und Auswertesoftware multiWin. Ausgabe B (07/2023) TOC MODUL...
Seite 37
Können Fehler nicht selbst beseitigt werden, ist in jedem Fall der Service der Analytik Jena zu benachrichtigen. Dies gilt auch, wenn einzelne Fehler gehäuft auftreten. Zur Fehlerdiagnose sind die entsprechenden Dateien per E-Mail an den Service der Analytik Jena zu senden (siehe Softwarehandbuch der Steuer- und Auswertesoftware multiWin). WICHTIG Zu Fehlermeldungen und Statusanzeigen der Steuer- und Auswertesoftware sowie zu analytischen bzw.
Seite 38
− − Bad reinigen Kanüle wechseln − Dosierspritze nicht fettfrei Dosierspritze reinigen − − Spritze mit schwacher Tensidlösung − füllen Einwirkzeit: 30 min gründlich mit Reinstwasser spülen − Spritze mit 0,1 N NaOH füllen − Ausgabe B (07/2023) TOC MODUL...
Seite 39
Einwirkzeit: 10 min gründlich mit Reinstwasser spülen − − Spritze mit 0,1 N HCl füllen Einwirkzeit: 10 min gründlich mit Reinstwasser spülen − Kondensat-Pumpe undicht Ursache Beseitigung Schlauchanschlüsse undicht Pumpenschlauch ersetzen − − Pumpenschlauch defekt − TOC MODUL Ausgabe B (07/2023)
Seite 40
Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartungsintervalle TOC Modul Wartungsmaßnahme Wartungsintervall Gerät reinigen und pflegen wöchentlich Alle Schlauchverbindungen auf festen Sitz prüfen wöchentlich Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen monatlich Wasserfalle Wartungsmaßnahme Wartungsintervall Gasfluss kontrollieren täglich Wasserfallen auswechseln nach Bedarf, spätestens nach 6...
Seite 41
Ersetzen Sie die Wasserfallen in Abhängigkeit von der Probenmatrix, spätestens nach 6 Monaten wie folgt 1. Öffnen Sie die Tür des TOC Moduls. 2. Ziehen Sie die FAST-Verbindungen von den Wasserfallen ab und nehmen Sie die Wasserfallen aus den Klemmen heraus.
Seite 42
Die große Wasserfalle muss unten angeordnet sein. 5. Stecken Sie die FAST-Verbinder auf die Wasserfallen auf. 6. Prüfen Sie die Systemdichtheit (siehe Kapitel 9.10). 7. Schließen Sie die Tür des TOC Moduls. Halogenfalle ersetzen ACHTUNG Schäden durch aggressive Verbrennungsprodukte an Optik- und Elektronikbauteilen bei verbrauchter Kupferwolle in der Halogenfalle! Ersetzen Sie die gesamte Füllung der Halogenfalle spätestens dann, wenn die Hälfte...
Seite 43
Verbrennungsrohres nur im kalten Betriebszustand vor bzw. lassen Sie das Gerät lange genug abkühlen! Bauen Sie das TOC-Verbrennungsrohr im Basismodul wie folgt aus: (siehe auch Be- dienungsanleitung des Basismoduls multi EA 5100, multi EA 5000 bzw. multi X 2500) 1. Schalten Sie den Analysator am Hauptschalter aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und stellen Sie die Gasversorgung ab.
Seite 44
250 mg Schicht Quarzglaswolle vollständig ab und drücken Sie diese vorsichtig fest. Füllen Sie Quarzglasbruch ein. ca. 10 g ca. 2 cm Decken Sie den Quarzglasbruch mit einem 1 Stck. ca. 1 cm Stück Hochtemperaturfasermatte (HT-Matte) Ausgabe B (07/2023) TOC MODUL...
Seite 45
Wartung und Pflege Abb. 8 TOC-Verbrennungsrohr, gefüllt Quarzwolle Katalysator Quarzwolle Quarzglasbruch HT-Matte 9.4.4 Verbrennungsrohr einbauen Bauen Sie das Verbrennungsrohr wie folgt ein: 1. Schrauben Sie die Schraubkappe mit dem Septum auf das Verbrennungsrohr. 2. Setzen Sie das Verbrennungsrohr in den kalten Verbrennungsofen des Basismoduls ein.
Seite 46
Nehmen Sie die Regeneration des TIC-Reaktors wie folgt vor: 1. Wählen Sie in der Steuer- und Auswertesoftware das Menü [System] ⇒ [Komponententest] aus. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Gerät aus dem Listenfeld TIC-Regeneration aus. Ausgabe B (07/2023) TOC MODUL...
Seite 47
Sie den Deckel des Kühlblocks mit den 2 Rändelschrauben. 10. Stecken Sie den FAST-Verbinder mit Schlauch Nr. 80 rechts an das TIC- Kondensatgefäß. 11. Schließen Sie die Verbindung zwischen TIC-Kondensatgefäß und Wasserfallen. 12. Prüfen Sie die Systemdichtheit (s. Kapitel 9.10) TOC MODUL Ausgabe B (07/2023)
Seite 48
Kugelschliffverbindung mit der Gabelklemme und ziehen Sie die Rändel- schraube handfest an. 3. Stecken Sie den FAST-Verbinder mit Schlauch Nr. 80 an das untere Ende der Kondensationsschlange. 4. Schließen Sie die Türen des Basismoduls. 5. Prüfen Sie die Systemdichtheit (siehe Kapitel 9.10). Ausgabe B (07/2023) TOC MODUL...
Seite 49
Sie den Bügel nach rechts, bis dieser einrastet. 11. Schieben Sie Schlauch Nr. 85 und Schlauch Nr. 86 wieder auf die entsprechen- den Anschlüsse der Pumpe. 12. Prüfen Sie die Systemdichtheit (siehe Kapitel 9.10). TOC MODUL Ausgabe B (07/2023)
Seite 50
Abdeckblech der Steuerelektronik rechts im Basismodul (siehe Benutzeranleitung des Basismoduls). 8. Verbinden Sie das andere Ende des Schlauches vom TOC Modul mit dem Ein- gang "MFM IN" im Basismodul. 9. Lesen Sie im Menü [System] ⇒ [Komponententest] unter Kontrollfluss den aktuellen Gasfluss aus.
Seite 51
Die Septen müssen in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden. Ein Austausch ist erforderlich, wenn die Systemdichtheit nicht mehr gegeben ist. Das Septum des Injektionsports des TOC-Verbrennungsrohrs sollte beim Katalysatorwechsel bzw. nach Bedarf gewechselt werden. Schrauben Sie hierzu die Schraubkappe vom Verbrennungsrohr ab, ersetzen Sie das Septum und schrauben Sie die Schraubkappe wieder auf das Verbrennungsrohr auf.
Seite 52
402-889.050 Septen (Ø = 12,5 mm), Set á 5 Stück (manueller Port TIC) 402-886.314 Septen (Ø = 17 mm), Set á 5 Stück (Injektionsport TOC Verbrennungsrohr) 402-823.056 wechselbare Kanüle, DA = 0,63 mm (3 Stück) 402-815.138 Dosierspritze für Phosphorsäure, 5 ml 402-890.113...
Seite 53
Ersatzteil- bzw. Verbrauchsmaterialbestellungen bitte an nachfolgende Service- adresse senden. Artikelnummer, Bezeichnung des Ersatzteiles und Stückzahl angeben. Serviceadresse: Analytik Jena Konrad-Zuse-Str. 1 D-07745 Jena Tel.: (00 49 36 41) 77-70 Fax: (00 49 36 41) 77-9272 Email: service@analytik-jena.com TOC MODUL Ausgabe B (07/2023)
Seite 54
Die neutralisierten Abfälle müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften der fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Im laufenden Analysenbetrieb mit dem TOC Modul fällt Abwasser an. Dieses enthält je nach Messmodus Salzsäure, verdünnte Phosphorsäure und Probe. Die gegebenenfalls neutralisierten Abfälle müssen gemäß den gesetzlichen Vor- schriften der fachgerechten Entsorgung zugeführt werden.
Seite 55
Das Gerät enthält reglementierte Substanzen (nach der Richtlinie "Management Methods for the Restriction of the Use of Hazardous Substances in Electrical and Electronic Products"). Die Analytik Jena garantiert, dass diese Stoffe bei bestimmungsgemäßer Verwendung in den nächsten 25 Jahren nicht austreten und damit innerhalb dieser Periode keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit darstellen.