Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ChargeBase
Installationsanleitung
Version 3.0
Stand 10-2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EnBW ChargeHere ChargeBase

  • Seite 1 ChargeBase Installationsanleitung Version 3.0 Stand 10-2024...
  • Seite 2 Version IM3.0DE Stand 10-2024 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3 Sicherheitshinweis auf eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd! Nichtbeachtung kann zu Tod oder zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT Sicherheitshinweis auf eine Gefährdung mit niedrigem Risikograd! Nichtbeachtung kann zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen. Fortsetzung auf nächster Seite. ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG 3 / 21...
  • Seite 4 Sicherheitshinweis auf eine Gefährdung mit niedrigem Risikograd! Nichtbeachtung kann zu Beschädigungen oder zur Zerstörung des Produkts führen.  BEACHTE Tipps und Hinweise für einen fachgerechten und leichten Umgang mit dem Produkt. 4 / 21 ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG...
  • Seite 5 5.3 Demontage durchführen ......................17 5.3.1 Charger an Base abklemmen ......................17 5.3.2 ChargeBase vom Stromnetz abklemmen ................... 17 5.3.3 ChargeBase abbauen ........................17 Lagerung und Entsorgung ..................18 Anhang ........................19 ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG 5 / 21...
  • Seite 6 ChargeHere Base » Inhaltsverzeichnis 6 / 21 ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG...
  • Seite 7 Normen und Gesetzen. Diese Normen und Gesetze können in anderen Ländern abweichen. Erkundigen Sie sich bei Unklarheiten nach Ihren lokalen Bestimmungen. 1.2 Zielgruppe Die Installation und Inbetriebnahme der ChargerBase darf nur von beauftragten Elektrofach- kräften durchgeführt werden. ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG 7 / 21...
  • Seite 8 Sicherung Service-Steckdosen und 12V- Stromkreis Stromleitungen Ladestation Netzteil für Schwachstromtechnik Datenleitung Ladestation Service-Steckdosen Patchkabel Di-Modul Switch Vorsicherungen der Ladepunkte (NEOZED) Router Sicherungen Überspannungsschutz (NEOZED D02) RevolutionPi Hauptsicherung FI/LS-Schalter Ladepunkte (RCBO) 8 / 21 ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG...
  • Seite 9 2.2 Aufbau Outdoor-Variante Sicherungen Service-Steckdosen und 12V- FI/LS-Schalter Ladepunkte (RCBO) Stromkreis Netzteil 12V Service-Steckdosen Di-Modul Überspannungsschutz Switch Anschlussleitungen der Charger Router Hauptzuleitung RevolutionPi Hauptsicherung Datenleitung Ladestation Vorsicherungen der Ladepunkte (NEOZED) ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG 9 / 21...
  • Seite 10 Eingrabesockel 2.4 Lieferumfang Die Lieferung umfasst folgende Komponenten, je nach Bestellung in unterschiedlichem Umfang: › ChargeBase › Befestigungswinkel (Indoor) › ChargeControl (separate Lieferung) › Router › Ggf. LTE-Antenne › RevolutionPi 10 / 21 ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG...
  • Seite 11 Warnweste Gehörschutz Schutz vor: Schutz vor: Verletzung durch Hörschäden durch Unerkennbarkeit zu laute Umgebungs- geräusche 3.2 Benötigte Ausstattung 3.2.1 Werkzeuge › Auflegewerkzeug 3.2.2 Hilfsmittel › Wasserwaage › Leiter › Messgeräte ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG 11 / 21...
  • Seite 12 Leitungen durch die jeweils vorgesehenen Membranstutzen einführen. Hauptzuleitung durch den vorgeprägten Membranstutzen in den Schaltschrank von oben links einführen. Anschlussleitungen durch den vorgeprägten Membranstutzen in den Schaltschrank von oben mittig einführen. 12 / 21 ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG...
  • Seite 13 Hauptzuleitung auf die Eingangsklemmen auflegen. Zugentlastung an der Hauptzuleitung anbringen.  BEACHTE Den Schaltplan beachten, um das Stromkabel anzuklemmen.  Die Abgangsklemmen sind vorverdrahtet. Eine Phasendrehung ist nicht notwendig.  ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG 13 / 21...
  • Seite 14 Datenmodul in das Patch Panel einclipsen. Router in die Hutschiene einclipsen. RevolutionPi neben den Router in die Hutschiene einclipsen. 3.5 Datenkabel mit ChargeControl verbinden  BEACHTE Der Anschluss der Datenkabel in der Outdoor-Base erfolgt analog. 14 / 21 ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG...
  • Seite 15 Bei LTE: Beide Antennenkabel am Router anschließen.  BEACHTE Bei Verwendung der Antenne muss der Montageort über guten Mobilfunkempfang verfügen. Alle Datenleitungen auf Funktion prüfen.  BEACHTE Alle Kabel und Anschlüsse müssen beschriftet sein. ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG 15 / 21...
  • Seite 16  Kontakt spannungsführender Teile mit Flüssigkeiten vermeiden. 4.2 Wartung GEFAHR Gefährliche Körperströme! Elektrischer Schlag, Tod, Verbrennungen.  Mindestabstände beachten und einhalten.  BEACHTE Die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden. 16 / 21 ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG...
  • Seite 17 Anschlussleitungen aus der ChargeBase entfernen. 5.3.2 ChargeBase vom Stromnetz abklemmen Hauptzuleitung abklemmen. Hauptzuleitung entfernen. 5.3.3 ChargeBase abbauen Die Befestigungsschrauben an der Wand lösen. ChargeBase mit einem Hubwagen vom Aufstellort entfernen. ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG 17 / 21...
  • Seite 18 Ein Mitarbeiter der ChargeHere GmbH stimmt mit Ihnen dann das Vorgehen ab. Alle weiteren Schritte und Kosten für eine fachgerechte Aufbereitung, das Recycling oder die Verwertung der Ladestationen werden von der ChargeHere GmbH organisiert bzw. übernommen. 18 / 21 ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG...
  • Seite 19 Bearbeitung notwendig: › Auftraggeber › Benennung des Ersatzteils › Benötigte Stückzahl › Gewünschte Versandart Sie werden daraufhin kontaktiert und das weitere Vorgehen wird mit Ihnen besprochen. ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG 19 / 21...
  • Seite 20 ChargeHere Base » 7 Anhang CE-Konformität Dieses Produkt wurde gemäß der für dieses Produkt in der EU geltenden Normen und Richtlinien konstruiert. 20 / 21 ChargeHere – Ein Unternehmen der EnBW AG...
  • Seite 21 ChargeHere Birkenwaldstraße 34 70191 Stuttgart Telefon: +49 711/289-48611 E-Mail: info@chargehere.de » www.chargehere.com...