Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ABBAU
Reinige das Zelt und schliesse alle Reissverschlüsse bis auf ca. 10 cm.
Wichtig: Normalerweise bleiben Innen- und Aussenzelt zusammen. Bei
Niederschlag kann das Innenzelt vor dem Abbau entfernt und separat
trocken verpackt werden. Beim nächsten Aufbau zuerst das Aussenzelt
aufbauen und dann das Innenzelt einhängen.
1 Die Schnüre lösen und dann die Heringe herausziehen. Heringe
werden in der Zubehörtasche versorgt.
2 Zuerst Spannung des Gurtbandes bei allen Stangen lösen und diese
herausstossen (niemals ziehen). Wichtig: Die Stangen stehen vor dem
Lösen unter Spannung.
4 Vorsichtig die einzelnen Stangen-Segmente voneinander trennen und
in der Stangentasche verstauen.
5 Das Zelt ausbreiten und der Länge nach dritteln, damit es auf die
Länge des Packtasche passt.
6 Die Zubehörtasche an ein Ende des gefalteten Zelts legen, das
Ganze zusammenrollen und in der Packtasche
verstauen.
5
6
INSTRUCTIONSCERESEXTREME5210 | Copyright Exped AG, Switzerland.
Das Ceres Tunnelzelt für ausrüstungsintensive Touren in arktischen
Klimazonen - zwei geräumige Apsiden - super stabil bei hohen
Windgeschwindigkeiten - für Extrembedingungen mit zwei Stangensets
aufstellbar.
A Stangenkanäle Die Flachstangenkanäle sind mit Farben und
Nummern gekennzeichnet.
B Abspannschnüre Für Extremsituationen stehen zahlreiche vormon-
tierte Abspannschlaufen zur Verfügung. Unsere Dyneema-Zeltschnüre
reflektieren und lassen sich mit Schnallen stufenlos einstellen.
LIEFERUMFANG
Gekoppeltes Innen- und Aussenzelt; Zubehör
Reissverschluss-Schlitten, Reparaturhülse, Ersatzstangensegment,
Zeltstoffteile); Zelttasche
TIPPS UND TRICKS
Vor jeder Tour kontrollieren, ob das Zelt vollständig und unbeschädigt
ist. Die Stangen auf mögliche Kerbrisse überprüfen.
Eine gute Ventilation im Zelt hat einen grossen Einfluss auf die Bildung
von Kondenswasser. Deshalb das Zelt regelmässig lüften. Dazu genügt
es, die Türen oben einen Spalt breit zu öffnen.
Bei lockerem Boden, Sand und Schnee die Grabankertechnik
anwenden: Die Spannschnüre um den Hering wickeln und diesen quer
liegend vergraben. Auch die Exped Snow und Sand Tent Anchors
lassen sich dafür nutzen: einfach mit Sand, Kieselsteinen oder Schnee
füllen und vergraben.
Im Schnee oder Sand den Eingangsbereichs längseits ausheben, so
dass dieser als Eingangsgraben dient. Bei niedrigen Temperaturen
sinkt die Kälte so in den geschaffenen «Kältegraben». Dieser Graben
dient auch gleichzeitig als bequeme Sitzgelegenheit. Beim Ceres XP
dient der Stofflappen am Innenzelt als Auskleidung des Grabens im
Schnee.
Opfer-Tarp: Bleibt das Zelt über eine längere Zeit am gleichen Ort
stehen, kannst du es mit einer günstigen Plane vor den schädlichen
UV-Strahlen schützen.
Ein passender Footprint (separat erhältlich) schützt den Zeltboden vor
Abnutzung durch den Untergrund und vermindert die Bildung von
Kondenswasser.
Mehr Informationen auf exped.com
(4
Zeltstangen,Heringe,
B
A
A
A
A
AUFBAUANLEITUNG
CERES EXTREME XP UND
EXTREME
DEUTSCH
B

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Exped EXTREME XP

  • Seite 1 Bei lockerem Boden, Sand und Schnee die Grabankertechnik anwenden: Die Spannschnüre um den Hering wickeln und diesen quer liegend vergraben. Auch die Exped Snow und Sand Tent Anchors lassen sich dafür nutzen: einfach mit Sand, Kieselsteinen oder Schnee füllen und vergraben.
  • Seite 2 AUFBAU WIND TÜR TÜR Schön, dass du dich für ein Exped Zelt entschieden hast. Innovation, Qualität und clevere Details − das zeichnet 5 Das Zelt jetzt wie eine «Handorgel» durch Ziehen an einer Seite aufrichten. Die A Nur Innenzelt unsere Zelte aus.

Diese Anleitung auch für:

Extreme