Herunterladen Diese Seite drucken

AREBOS AR-HE-SP800 Original Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Original-Bedienungsanleitung – A
5. Installation
5.1 Allgemeines
Warnung! Setzen Sie die Pumpe niemals trocken in Betrieb!
Die Pumpen sind für sauberes Wasser mit einer Temperatur von max. 35°C ausgelegt; ein
anderweitiger Einsatz sollte vermieden werden.
Stellen Sie sicher, dass Spannung und Frequenz von Stromnetz und Pumpe (siehe
Typenschild) übereinstimmen.
Die Pumpen verfügen über einen integrierten Hitzeschutzschalter. Dieser schaltet die Pumpe
bei einer Temperatur von 125°C aus.
5.2 Standort und Montage
Die Pumpen sind an einem gut gelüfteten, trockenen und überschwemmungssicheren Ort
aufzustellen. Stellen Sie sicher, dass der Boden mit einem Abflussgraben oder einem
auslaufsicheren Mechanismus ausgestattet ist.
Wenn die Pumpe für den Pool im Garten verwendet wird, muss sie besondere
Installationsanforderungen erfüllen, um ein Überlaufen und Umstürzen zu vermeiden.
Sollte die Pumpe in einem Raum, Schacht, o. ä. installiert werden, muss für eine
ausreichende Be- und Entlüftung gesorgt werden, damit sich kein Kondenswasser bilden
kann und die Umgebungstemperatur nicht 40°C überschreitet. Zusätzlich muss bei einer
Schachtmontage ein geeigneter Ablauf installiert werden, damit bei einer Fehlfunktion/
Defekt die Filterpumpe nicht unter Wasser gesetzt wird.
Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Schwimmbecken ein und fixieren Sie
die Pumpe auf einer stabilen Bodenplatte. Laut VDE Norm ist ein Sicherheitsabstand von 2 m
einzuhalten.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist es unbedingt erforderlich, dass nach dem Einbau der Pumpe
der Netzstecker jederzeit erreichbar ist und falls erforderlich sofort gezogen werden kann.
Montieren Sie die Pumpe mittels Schrauben in den dafür vorgesehenen Bohrungen am
Sockel des Gehäuses auf einem festen Untergrund. Dies kann die Montageplatte einer
Filteranlage oder auch solider Betonboden sein. Eine Montierung mithilfe von Klebstoff
genügt nicht!
5.3 Verlegung der Leitungen
Zur Vermeidung langer Saugleitungen und der dadurch bedingten Leistungsverluste sollten
die Pumpen möglichst auf Höhe des Wasserspiegels oder unterhalb des Wasserspiegels
installiert werden.
Die Saugleitung muss unterdrucksicher sein und ca. 30 cm unterhalb des Wasserspiegels
verlegt werden.
Der Innendurchmesser des Saugrohrs muss mindestens 25 mm betragen. Die Ansaugleitung
muss knickfest sein und für eine Vakuumumgebung geeignet sein. Hierdurch werden
Wirbelbildung und ein damit zwangsläufig verbundener Lufteintritt vermieden.
Es ist darauf zu achten, dass alle Saug- und Druckleitungen ordnungsgemäß abgedichtet sind.
Bei undichter Saugleitung saugt die Pumpe schlecht oder gar nicht an.
Die Rohrverbindungen müssen 100% luftdicht sein. Rohrbögen und eine wellige Auslegung
sind möglichst zu vermeiden. Die Saugleitung sollte auf ihrer gesamten Länge ein
Mindestgefälle von 2% aufweisen, damit keine Luft im System verbleiben kann.
Für die Druckleitung ist ein Leitungsdurchmesser zu wählen, der entweder gleich oder größer
als der des Druckstutzens der Pumpe ist.
Saug- und Druckleitung dürfen keinesfalls auf der Pumpe aufliegen. Achten Sie darauf, dass
alle Anschlüsse dicht sind, damit die Pumpe nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommt und
S Schwimmbadpumpe 800 W
REBO
9

Werbung

loading